
Bevor Sie die Form eines Pfads verändern oder einen Pfad bearbeiten können, müssen Sie die Ankerpunkte, Segmente oder eine Kombination daraus auswählen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wenn der Pfad ausgefüllt ist, können Sie auch mit dem Direktauswahl-Werkzeug in den Pfad klicken, um alle Ankerpunkte auszuwählen.
Benutzen Sie die Standard-Menüfunktionen, um Pfade innerhalb von Anwendungen oder zwischen Anwendungen zu kopieren und einzufügen.
Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie den Pfad auf die gewünschte Position. Lassen Sie dann die Maustaste und die Alt-/Wahltaste los.
Ein Pfadsegment lässt sich jederzeit bearbeiten, doch das Bearbeiten von bereits vorhandenen Segmenten unterscheidet sich ein wenig vom Zeichnen der Segmente. Beachten Sie beim Bearbeiten von Segmenten die folgenden Tipps:
Wenn ein Ankerpunkt zwei Segmente verbindet, werden durch das Verschieben dieses Ankerpunkts immer beide Segmente geändert.
Wenn Sie mit dem Zeichenstift-Werkzeug zeichnen, können Sie das Direktauswahl-Werkzeug vorübergehend aktivieren (InDesign und Photoshop), damit Sie bereits gezeichnete Segmente anpassen können. Drücken Sie hierzu beim Zeichnen die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS). In Illustrator wird durch Drücken der Strg- bzw. Befehlstaste beim Zeichnen das zuletzt verwendete Auswahlwerkzeug aktiviert.
Wenn Sie am Anfang mit dem Zeichenstift-Werkzeug einen Übergangspunkt erstellen, wird durch Ziehen des Griffpunkts die Länge der Grifflinie auf beiden Seiten des Punkts geändert. Wenn Sie einen vorhandenen Übergangspunkt mit dem Direktauswahl-Werkzeug bearbeiten, wird die Länge der Grifflinie nur auf der Seite geändert, an der Sie die Linie ziehen.
Um in Illustrator oder InDesign ein Rechteck lediglich breiter oder schmaler zu gestalten, wählen Sie es am besten mit dem Auswahlwerkzeug aus und ändern Sie die Größe mit den Griffen an den Seiten des Begrenzungsrahmens.
Wenn Sie die Position des Segments ändern möchten, ziehen Sie das Segment. Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.
Wenn Sie die Form des Segments auf beiden Seiten eines ausgewählten Ankerpunkts ändern möchten, ziehen Sie den Anker- oder Griffpunkt an eine neue Position. Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.
Sie können auf ein Segment oder einen Ankerpunkt auch eine Transformation anwenden, z. B. Skalieren oder Drehen.
Wählen Sie das Zeichenstift-Werkzeug aus und setzen Sie den Zeiger auf den Endpunkt des offenen Pfads, den Sie verlängern möchten. Der Zeiger ändert sich, sobald er sich genau auf dem Endpunkt befindet.
Klicken Sie auf den Endpunkt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Sie in Illustrator einen Pfad verlängern, der in einem Übergangspunkt endet, wird das neue Segment gerade.
Möchten Sie einen Übergangspunkt erstellen, setzen Sie das Zeichenstift-Werkzeug auf die Stelle, an der das neue Kurvensegment enden soll, und ziehen Sie eine Linie.
Um den Pfad mit einem anderen offenen Pfad zu verbinden, klicken Sie auf einen Endpunkt des anderen Pfads. Wenn Sie das Zeichenstift-Werkzeug genau über dem Endpunkt des anderen Pfads positionieren, wird neben dem Zeiger das Verbindungssymbol angezeigt.
Um einen neuen Pfad mit einem vorhandenen zu verbinden, zeichnen Sie den neuen Pfad in die Nähe des vorhandenen und setzen dann das Zeichenstift-Werkzeug auf den (nicht ausgewählten) Endpunkt des vorhandenen Pfads. Klicken Sie auf diesen Endpunkt, wenn Sie neben dem Zeiger das kleine Verbindungssymbol sehen.
In InDesign können Sie auch das Pathfinder-Bedienfeld zum Zusammenschließen von Pfaden verwenden. Wählen Sie zum Schließen eines offenen Pfades den Pfad mit dem Auswahlwerkzeug aus und klicken Sie im Pathfinder-Bedienfeld auf „Pfad schließen“. Wählen Sie zum Schließen der Endpunkte zwischen zwei Pfaden die Pfade aus und klicken Sie auf „Pfade verbinden“. Eventuell sollten Sie noch einmal auf „Pfade verbinden“ klicken, um den zweiten Endpunkt zu verbinden.
In Photoshop können Sie Ankerpunkte nur auf diese Weise verschieben.
Halten Sie zusätzlich zur Pfeiltaste die Umschalttaste gedrückt, wird das Element um jeweils 10 Pixel verschoben.
In Illustrator und InDesign können Sie die Distanz eines Schritts durch Ändern der Voreinstellung „Schritte per Tastatur“ ändern. Wenn Sie das Standardinkrement ändern, wird das Element bei gedrückter Umschalttaste um das Zehnfache verschoben.
Durch Ankerpunkte erhalten Sie mehr Kontrolle über einen Pfad bzw. können einen offenen Pfad verlängern. Es wird jedoch davon abgeraten, mehr Punkte als erforderlich hinzuzufügen. Ein Pfad mit weniger Punkten lässt sich leichter bearbeiten, anzeigen und ausdrucken. Sie können die Komplexität eines Pfads reduzieren, indem Sie unnötige Punkte löschen.
Das Werkzeugbedienfeld enthält drei Werkzeuge zum Hinzufügen und Löschen von Punkten: das Zeichenstift-Werkzeug , das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug
und das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug
.
Das Zeichenstift-Werkzeug verwandelt sich standardmäßig in das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug, wenn Sie es auf einem Pfad positionieren, bzw. in das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug, wenn Sie es auf einem Ankerpunkt positionieren. (In Photoshop müssen Sie in der Optionsleiste „Autom. hinzuf./löschen“ wählen, damit sich das Zeichenstift-Werkzeug automatisch in das Ankerpunkt-hinzufügen- bzw. in das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug ändert.)
Sie können in Photoshop und InDesign mehrere Pfade gleichzeitig auswählen und bearbeiten, in Illustrator jedoch nur bei jeweils einem Pfad Punkte hinzufügen oder löschen. In Photoshop und InDesign können Sie beim Hinzufügen von Ankerpunkten die Form eines Pfads ändern, indem Sie dabei klicken und ziehen.
Verwenden Sie zum Löschen von Ankerpunkten nicht die Entf- oder Rücktaste bzw. die Befehle „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ oder „Bearbeiten“ > „Löschen“. Damit würden Sie den Punkt und die Liniensegmente löschen, die die Verbindung zu diesem Punkt bilden.
In Illustrator können Sie einem Pfad Ankerpunkte hinzufügen indem Sie ein Objekt auswählen und „Objekt“ > „Pfad“ > „Ankerpunkte hinzufügen“ wählen.
Sie können die automatische Umschaltung des Zeichenstift-Werkzeugs in das Ankerpunkt-hinzufügen- oder Ankerpunkt-löschen-Werkzeug außer Kraft setzen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen neuen Pfad über einem vorhandenen Pfad beginnen möchten.
Pfade können zwei Arten von Ankerpunkten haben: Eckpunkte und Übergangspunkte. An einem Eckpunkt ändert ein Pfad abrupt seine Richtung. An einem Übergangspunkt werden Pfadsegmente zu einer durchgehenden Kurve verbunden. Mit dem Richtungspunkt-umwandeln-Werkzeug können Sie Eckpunkte in Übergangspunkte bzw. Übergangspunkte in Eckpunkte konvertieren.
Um vorübergehend vom Richtungspunkt-umwandeln-Werkzeug zum Direktauswahl-Werkzeug zu wechseln, drücken Sie die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS).
Um einen Eckpunkt in einen Übergangspunkt zu konvertieren, ziehen Sie die Grifflinien aus dem Eckpunkt heraus.
Um einen Übergangspunkt ohne Verwendung der Grifflinien in einen Eckpunkt zu konvertieren, klicken Sie auf einen Übergangspunkt.
Um einen Eckpunkt ohne Verwendung der Grifflinien in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien zu konvertieren, ziehen Sie die Grifflinien aus einem Eckpunkt heraus (der Punkt wird zum Übergangspunkt). Lassen Sie anschließend die Maustaste los und ziehen Sie an einer der Grifflinien.
Öffnen Sie zum Konvertieren eines Punkts das Pathfinder-Bedienfeld („Fenster“ > „Objekt und Layout“ > „Pathfinder“) und klicken Sie im Abschnitt „Punkt konvertieren“ auf die Schaltfläche „Einfacher Eckpunkt“, „Eckpunkt“, „Kurvenpunkt“ oder „Symmetrischer Kurvenpunkt“.
Um einen Übergangspunkt in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien zu konvertieren, ziehen Sie an einer der Grifflinien.
Um Punkte zu konvertieren, können Sie auch mit dem Direktauswahl-Werkzeug einen Punkt auswählen und dann im Menü „Objekt“ > „Punkt konvertieren“ einen Befehl wählen. Sie können beispielsweise den Kurvenpunkt am unteren Ende einer „U“-Form auswählen und dann „Objekt“ > „Punkt konvertieren“ > „Einfacher Eckpunkt“ wählen. Dadurch werden die Richtungslinien entfernt und es wird eine „V“-Form erstellt. Wählen Sie „Ecke“, um einen Punkt mit Richtungslinien zu erstellen, die unabhängig voneinander verschoben werden können. Wählen Sie „Glätten“, um einen Punkt mit Griffen unterschiedlicher Länge zu erstellen. Wählen Sie „Symmetrischer Kurvenpunkt“, um einen Punkt mit Griffen gleicher Länge zu erstellen.
Sie können Pfade, Grafikrahmen oder leere Textrahmen an einem Ankerpunkt oder entlang eines beliebigen Segments teilen. Wenn Sie einen Pfad teilen, beachten Sie Folgendes:
Wenn Sie einen geschlossenen Pfad in zwei offene Pfade teilen möchten, müssen Sie ihn an zwei Stellen unterteilen. Wird er nur an einer Stelle unterteilt, erhalten Sie einen einzelnen Pfad mit einer Lücke.
Für Pfade, die aus einer Teilung resultieren, werden die Einstellungen, z. B. Konturstärke und Füllfarbe, des ursprünglichen Pfads übernommen. Die Ausrichtung von Konturen muss evtl. von innen nach außen zurückgesetzt werden.
Mit dem Werkzeug „Glätten“ können Sie unerwünschte Winkel aus einem Pfad oder Pfadabschnitt entfernen. Die ursprüngliche Pfadform wird dabei so weit wie möglich beibehalten. Geglättete Pfade bestehen gewöhnlich aus weniger Punkten, wodurch sie i. d. R. leichter bearbeitet, angezeigt und gedruckt werden können.
Wenn das Buntstift-Werkzeug aktiviert ist, können Sie durch Drücken der Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) vorübergehend zum Werkzeug „Glätten“ wechseln.
Genauigkeit
Bestimmt, wie weit Ihre Kurven abweichen können, bevor Sie den Pfad ändern müssen. Mit niedrigeren Werten folgen Kurven der Zeigerbewegung genau, wodurch spitzere Winkel entstehen. Bei höheren Werten werden geringfügige Bewegungen ignoriert und gleichmäßigere Kurven erstellt. Die Werte reichen von 0,5 bis 20 Pixel.
Glättung
Legt fest, wie stark bei Verwendung des Werkzeugs geglättet wird. Der Wert für „Glättung“ kann zwischen 0 % und 100 % liegen. Je höher der Wert ist, desto glatter wird der Pfad.
Auswahl beibehalten
Bestimmt, ob der Pfad nach dem Glätten ausgewählt bleibt.
Ziehen Sie mit der Maus um die Ankerpunkte, die Sie auswählen möchten.
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf die Ankerpunkte klicken.
Als Ausgangspunkt ausgewählte Punkte werden beim Ziehen mit dem Auswahl-Werkzeug verschoben.
Ausgewählte Punkte, die nicht als Ausgangspunkt dienen, werden zusammen mit dem Ausgangspunkt verschoben.
Nicht ausgewählte Ankerpunkte werden durch die Formänderung nicht beeinflusst.
Das Positionierungswerkzeug ist in InDesign CS5 nicht verfügbar. Stattdessen können Sie mit dem Auswahl-Werkzeug den Rahmen oder den Inhalt des Rahmens auswählen und bearbeiten. Siehe Auswählen von Objekten.
Bei Ihrem Konto anmelden