- InDesign-Benutzerhandbuch
- Übersicht über InDesign
- Einführung in InDesign
- Arbeitsbereich
- Einführung in InDesign
- Erstellen und Dokumenten und Layouts
- Dokumente und Seiten
- Erstellen von Dokumenten
- Arbeiten mit Musterseiten
- Arbeiten mit Dokumentseiten
- Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
- Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
- Erstellen von Buchdateien
- Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
- Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
- Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
- Freigabe von Inhalten
- Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
- Speichern von Dokumenten
- Raster
- Layouthilfen
- Dokumente und Seiten
- Hinzufügen von Inhalten
- Text
- Einfügen von Text in einen Rahmen
- Verketten von Text
- Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
- Erstellen von Pfadtext
- Aufzählungszeichen und Nummerierungen
- Glyphen und Sonderzeichen
- Textsatz
- Textvariablen
- Erstellen von QR-Codes
- Bearbeiten von Text
- Ausrichten von Text
- Umfließen von Objekten mit Text
- Verankerte Objekte
- Verknüpfter Inhalt
- Formatieren von Absätzen
- Formatieren von Zeichen
- Suchen/Ersetzen
- Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
- Typografie
- Formatieren von Text
- Überarbeiten von Text
- Hinzufügen von Referenzen
- Formate
- Tabellen
- Interaktivität
- Grafiken
- Pfade und Formen – Grundlagen
- Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
- Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen)
- Verknüpfte Pfade und Formen
- Bearbeiten von Pfaden
- Beschneidungspfade
- Ändern der Eckendarstellung
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Verknüpfte und eingebettete Grafiken
- Integrieren von AEM Assets
- Farbe und Transparenz
- Text
- Freigeben
- Veröffentlichen
- Exportieren und veröffentlichen
- Drucken
- Drucken von Broschüren
- Druckermarken und Anschnitt
- Drucken von Dokumenten
- Druckfarben, Separation und Rasterweite
- Überdrucken
- Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
- Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
- Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
- Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
- Vorbereiten des Drucks von Separationen
- Erweitern von InDesign
- Automatisierung
- Fehlerbehebung
Klicken Sie für ausführliche Informationen und Anweisungen auf die folgenden Links.
Erstellen von Separationen
Um Farb- und Halbtonbilder zu reproduzieren, separieren Drucker Dokumente i. d. R. in vier Platten, je eine für die Farbanteile Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K). Wenn die Auszüge mit der entsprechenden Farbe in der richtigen Ausrichtung gedruckt werden, geben sie zusammen das ursprüngliche Bildmaterial wieder. Die Aufteilung eines Bilds in zwei oder mehr Farben wird als Farbseparation bezeichnet. Die Filme, anhand derer die Druckplatten erstellt werden, sind die so genannten Separationen.

Separationen-Workflows
Adobe InDesign CS4 unterstützt zwei gängige PostScript-Workflows, die sich hauptsächlich dadurch unterscheiden, wo die Separationen erstellt werden: auf dem Host-Computer (dem System mit InDesign und dem Druckertreiber) oder im RIP (Raster Image Processor) des Ausgabegeräts. Eine weitere Alternative ist ein PDF-Workflow.
Host-basierte Separationen
Im traditionellen Host-basierten und vorseparierten Workflow erstellt InDesign PostScript-Informationen für jede der für das Dokument erforderlichen Separationen und sendet diese Informationen an das Ausgabegerät.
In-RIP-Separationen
Im neueren RIP-basierten Workflow führt eine neue Generation von PostScript-RIPs Farbseparationen, Farbüberfüllung und sogar Farbmanagement im RIP durch, sodass der Host andere Aufgaben durchführen kann. Mit dieser Methode kann InDesign die Datei schneller erzeugen und der Umfang der für jeden Druckauftrag zu übermittelnden Daten wird minimiert. Anstatt beispielsweise PostScript-Informationen für vier oder mehr Seiten zum Drucken Host-basierter Farbseparationen zu senden, sendet InDesign die PostScript-Informationen für eine einzige Composite-PostScript-Datei an den RIP.
Vorbereiten von Dokumenten für Farbseparationen
-
Korrigieren Sie etwaige Farbprobleme im Dokument.
-
Legen Sie die Optionen für das Überdrucken fest.
-
Erstellen Sie Überfüllungsanweisungen, um Passungenauigkeiten auszugleichen.
-
Zeigen Sie eine Vorschau der Farbseparationen auf dem Bildschirm an.Hinweis:
Die Schritte 1 bis 4 werden empfohlen, sind jedoch für die Erstellung von Farbseparationen nicht erforderlich.
-
Wählen Sie „Datei“ > „Drucken“, um das Dialogfeld „Drucken“ zu öffnen.
-
Wenn Sie eine Druckvorgabe mit den entsprechenden Separationseinstellungen definiert haben, wählen Sie diese oben im Dialogfeld „Drucken“ im Menü „Druckvorgabe“ aus.
-
Wählen Sie aus dem Menü „Drucker“ einen Drucker bzw. die Option „PostScript-Datei“ aus.
-
Wenn Sie in eine PostScript-Datei drucken, wählen Sie die PPD für das Ausgabegerät aus.
-
Um Druckeinstellungen anzuzeigen oder zu ändern, klicken Sie auf einen der Bereiche links im Dialogfeld „Drucken“.
-
Erstellen Sie einen Probeausdruck der Separationen, bevor Sie das Dokument an einen Druckdienstleister weitergeben.
-
Drucken oder speichern Sie die Separationen.
Ausgabe von Volltonfarben
Zusätzlich zu den Prozessfarben oder an deren Stelle können Sie auch eigene Druckfarben, die so genannten Volltonfarben, verwenden. Beispielsweise könnten Sie für die Reproduktion eines Bilds mit schwarzem Text und blaugrünen Linienzeichnungen statt der vier Prozessfarben auch zwei Volltonfarben verwenden, eine für Schwarz und eine für den Grünton. Auch für nicht durch CMYK-Druckfarben reproduzierbare Farben wie z. B. Lacke, fluoreszente und metallische Farben können Sie Volltonfarben verwenden. Darüber hinaus können Sie zwei oder mehr Volltonfarben mischen oder Volltonfarben mit Prozessfarben mischen.
Sie können für Ihre Arbeiten Prozessfarben, Volltonfarben oder eine Kombination aus beiden verwenden. Wenn Sie Separationen drucken, können Sie die Volltonfarben in ihre Prozessfarbenäquivalente konvertieren, sodass sie auf den CMYK-Platten gedruckt werden.
Anzeigen der Prozessfarbenäquivalente für eine Volltonfarbe
-
Wählen Sie die Volltonfarbe im Farbfeldbedienfeld aus.
-
Wählen Sie aus dem Menü des Farbbedienfelds die Option „CMYK“.
Die CMYK-Äquivalente der Volltonfarbe werden im Farbbedienfeld angezeigt.
Sie können auch im Farbfeldbedienfeld mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Volltonfarbe zeigen. Eine QuickInfo mit den CMYK-Werten wird angezeigt.
Drucken eines Objekts auf allen Farbplatten
Wenn Sie im Druckverfahren ein Objekt auf allen Platten einschließlich Volltonfarbplatten verwenden möchten, können Sie dem Objekt die Farbe „Passermarke“ zuweisen. Die Farbe „Passermarke“ wird für Schnitt- und Zuschneidemarken verwendet. Bei Composite-Ausgabe werden Objekte mit zugewiesener Farbe „Passermarke“ als C 100, M 100, Y 100 und K 100 gedruckt. Bei Separationen werden die Objekte auf jeder Platte mit 100 % ausgegeben.
-
Wählen Sie die Objekte aus, denen Sie die Farbe „Passermarke“ zuweisen möchten.
-
Wählen Sie „Fenster“ > „Farbfelder“.
-
Klicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf das Farbfeld „Passermarke“
.
Drucken von Verläufen als Separationen
Beim Erstellen von Separationen für Dokumente mit Verläufen sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
Ein in InDesign erstellter Verlauf, der sowohl Vollton- als auch Prozessfarben enthält, wird sowohl auf die Vollton- als auch die Prozessfarbendruckplatte separiert.
Ein Verlauf, der Prozessfarben enthält, wird auf die Prozessfarbendruckplatte separiert.
Ein Verlauf, der zwei Farbtöne derselben Volltonfarbe enthält, wird auf eine einzige Volltonfarbplatte separiert.
Um einen Verlauf zwischen einer Volltonfarbe und Weiß zu erstellen, der auf einen einzigen Film separiert wird, erstellen Sie im Farbfeldbedienfeld eine Verlaufsfläche zwischen der Volltonfarbe und dem Farbfeld „Papier“.
Wenn Sie einen Verlauf zwischen zwei Volltonfarben erstellen, sollten Sie den Volltonfarben verschiedene Rasterwinkel zuweisen. Haben zwei Volltonfarben den gleichen Rasterwinkel, überdrucken die beiden Farben sich gegenseitig. Wenn Sie nicht sicher sind, wie groß der Winkel sein soll, wenden Sie sich an Ihren Druckdienstleister.
Drucken eines Composite-Bilds
Zum Überprüfen von Farben in Ihrem Dokument können Sie ein Composite mit Farben oder Graustufen erstellen. Ein Composite-Bild hilft Ihnen beim Entwerfen und Prüfen Ihres Designs, bevor Sie die endgültigen (und teuren) Separationen drucken.
Beim Drucken von Composites in InDesign werden alle in der Datei verwendeten Farben auf eine Platte gedruckt, unabhängig davon, ob einzelne Farben ausgewählt sind.
Beim Drucken von Composites sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Kein Proof stellt eine exakte Repräsentation der Endausgabe dar. Sie können die Qualität jedoch stark verbessern, indem Sie alle zum Erstellen eines Dokuments verwendeten Geräte (z. B. Scanner, Monitore und Drucker) kalibrieren. Wenn die Geräte kalibriert sind, erhalten Sie mithilfe des Farbmanagements prognostizierbare und konsistente Farben.
- Alle Überdrucken-Optionen, die Sie im Dokument ausgewählt haben, werden auf Druckern, die Überdrucken unterstützen, korrekt ausgegeben. Da die meisten Desktop-Drucker kein Überdrucken unterstützen, können Sie Überdrucken-Effekte simulieren, indem Sie im Dialogfeld „Drucken“ im Bereich „Ausgabe“ die Option „Überdrucken simulieren“ aktivieren.
Wenn Sie „Überdrucken simulieren“ aktivieren, werden Volltonfarben für den Druck in Prozessfarben konvertiert. Aktivieren Sie diese Option nicht, wenn Sie eine Datei für Separationen auf einem RIP oder für die Endausgabe verwenden möchten.
Wenn Sie auf einem Schwarzweißdrucker drucken, erstellt InDesign ein Graustufen-Composite aus den Seiten. Wenn das Dokument Farben enthält, druckt InDesign optisch korrekte Graustufen, um die Farben zu simulieren. Das Grau, das 20 % Gelb darstellen soll, ist z. B. heller als das Grau für 20 % Schwarz, da Gelb optisch heller ist als Schwarz.
Wenn Sie ein Buch drucken und in den Kapiteln Konflikte mit Volltondruckfarben und Überfüllungsformaten auftreten, können Sie in InDesign die Einstellungen mit dem Musterdokument synchronisieren.
Wenn Sie das Farbmanagement mit der Buchfunktion verwenden, stellen Sie sicher, dass für alle Dokumente im Buch im Dialogfeld „Farbeinstellungen“ dieselben Einstellungen vorgenommen wurden.
Beachten Sie, dass die Farbdarstellung zwischen verschiedenen Farbdruckern ähnlich wie bei Bildschirmen stark schwankt. Daher sind Proofs Ihres Druckdienstleisters die beste Methode, um das endgültige Erscheinungsbild Ihrer Dokumente zu überprüfen.
Vorschau für Farbseparationen
Im Separationsvorschaubedienfeld können Sie Farbseparationen, den Farbauftrag und Überdrucken in der Vorschau anzeigen. Durch die Vorschau der Separationen auf dem Bildschirm können Sie Folgendes überprüfen:
Lacke und andere gestrichene Farben
Da Lacke transparent sind, kann eine Vorschau auf dem Bildschirm schwierig sein. Wenn Sie eine Lackseparation getrennt in der Vorschau anzeigen, erscheinen die lackierten Bereiche in Schwarz.
Tiefes Schwarz
Mithilfe der Separationenvorschau können Sie Bereiche identifizieren, die in tiefem Schwarz oder in der Druckfarbe „Prozess-Schwarz“(K) gedruckt werden, die mit farbigen Druckfarben gemischt ist, um eine höhere Deckkraft und tiefere Farbe zu erzielen.
Farbauftrag
Zu viel Druckfarbe auf dem Papier kann zu Problemen beim Trocknen führen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Druckereibetrieb nach dem maximalen Farbauftrag der Druckerpresse, auf der Sie drucken werden. Sie können dann das Dokument in der Vorschau anzeigen und Bereiche identifizieren, in denen der Farbauftrag die Grenzen der Druckerpresse übersteigt.
Überdrucken
In der Vorschau können Sie anzeigen, wie Angleichungen, Transparenz und Überdrucken in der farbseparierten Ausgabe erscheinen.
Überdruckeneffekte sind auch sichtbar, wenn Sie eine Ausgabe auf einem Composite-Gerät erstellen. Dies ist beim Probedrucken von Farbseparationen hilfreich.
Durch die Vorschau von Separationen auf dem Bildschirm können Sie zwar Probleme aufdecken, ohne teure Separationen zu erstellen, aber eine Vorschau von Überfüllungen, Emulsionsoptionen, Druckermarken, Halbtonrastern und Auflösungen ist nicht möglich. Arbeiten Sie mit Ihrem Druckereibetrieb zusammen, um diese Einstellungen mithilfe integraler oder Durchsichtsvorlagen zu prüfen.
Objekte auf ausgeblendeten Ebenen werden nicht in der Vorschau auf dem Bildschirm angezeigt.
Anzeigen der Separationsplatten in der Vorschau
-
Wählen Sie „Fenster“ > „Ausgabe“ > „Separationsvorschau“.
-
Wählen Sie unter „Ansicht“ die Option „Separationen“.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um eine einzelne Separation anzuzeigen und alle anderen auszublenden, klicken Sie auf den Namen der gewünschten Separation. Standardmäßig erscheinen Farbauftragbereiche in Schwarz. Um dies zu ändern, deaktivieren Sie im Bedienfeldmenü die Option „Einzelplatten in Schwarz anzeigen“.
Um eine oder mehrere Separationen anzuzeigen, klicken Sie auf das leere Feld links neben dem Namen jeder Separation. Jede Separation wird in der ihr zugewiesenen Farbe angezeigt.
Um eine oder mehrere Separationen auszublenden, klicken Sie auf das Augensymbol
links neben dem Namen jeder Separation.
Um alle Prozessplatten auf einmal anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol „CMYK“
.
Um alle Separationen auf einmal anzuzeigen, klicken Sie und ziehen den Zeiger über alle Augensymbole (oder leeren Felder) neben den Namen der Separationen.
Das Separationsvorschaubedienfeld kann auch über Tastaturbefehle gesteuert werden.

Anzeigen des Farbauftrags in der Vorschau
-
Wählen Sie „Fenster“ > „Ausgabe“ > „Separationsvorschau“.
-
Wählen Sie unter „Ansicht“ die Option „Farbauftrag“. Geben Sie im Feld, das neben dem Menü „Ansicht“ angezeigt wird, einen Wert für den maximalen Farbauftrag ein. (Erkundigen Sie sich bei Ihrem Druckereibetrieb nach dem richtigen Wert.)
-
Überprüfen Sie den Farbauftrag in der Dokumentvorschau. Bereiche mit einem zu hohen Farbauftrag werden in Rottönen angezeigt (dunkelrote Bereiche überschreiten den Höchstwert mehr als hellrote Bereiche). Alle anderen Bereiche erscheinen in Graustufen.
Bereiche, in denen der angegebene Farbauftrag überschritten wird, werden rot dargestellt. -
Um den Farbauftrag in einem bestimmten Bereich zu prüfen, positionieren Sie den Zeiger im Dokumentfenster über dem jeweiligen Bereich. Prozentwerte für den Farbauftrag werden im Bedienfeld neben dem Namen jeder Druckfarbe angezeigt.
Sie können den Farbauftrag ändern, indem Sie einige Volltonfarben in Prozessfarben konvertieren. Zum Ändern des Farbauftrags in platzierten Grafiken bearbeiten Sie die Grafiken in ihren Originalanwendungen.
Zurückkehren zur normalen Ansicht
-
Wählen Sie „Fenster“ > „Ausgabe“ > „Separationsvorschau“.
-
Wählen Sie unter „Ansicht“ die Option „Aus“.
Mehr
- Drucken oder Speichern von Separationen
- Exportieren in PDF für den Druck
- Überdrucken
- Prüfen von Farbseparationen
- Drucken oder Speichern von Separationen
- Separieren von Vollton- als Prozessfarben
- Mischen von Druckfarben
- Druckermarken und Anschnitt
- Halbtonrasterweite
- Optimieren von Verläufen und Farbfüllungen beim Drucken
- Synchronisieren von Buchdokumenten
- Verwenden von Farbmanagement beim Drucken
- Überdrucken von Seitenobjekten
- Tastaturbefehle für das Separationsvorschaubedienfeld
- Separieren von Vollton- als Prozessfarben
Bei Ihrem Konto anmelden