Wenn Sie Dokumente für den Druck vorbereiten, werden einige Marken benötigt, damit der Drucker das Papier richtig zuschneiden, bei der Erstellung von Proofs Separationsfilme ausrichten, die Filme auf korrekte Kalibrierung und Punktdichte einmessen kann usw. Die Auswahl von Seitenmarken-Optionen vergrößert die Seitenränder, damit Druckermarken, Anschnitt (Text- oder Objektteile, die nach dem Zuschneiden außerhalb der Seitenränder liegen), oder der Infobereich (ein Bereich außerhalb von Seite und Anschnitt, der Druckeranweisungen oder Auftragsabnahmedaten enthält) hinzugefügt werden können.
Wenn Sie Schnittmarken festlegen und das Dokument einen Anschnitt oder einen Infobereich enthalten soll, stellen Sie sicher, dass Sie das Dokument so erweitern, dass es über die Schnittmarken hinaus auch den Anschnitt oder den Infobereich umfasst. Achten Sie außerdem darauf, dass das Druckmaterial groß genug ist, um die Seite und jegliche Druckermarken, Anschnitte oder den Infobereich aufzunehmen. Sollte ein Dokument zu groß für ein Medium sein, können Sie mit der Option „Seitenposition“ im Bereich „Einrichten“ des Dialogfelds „Drucken“ steuern, wo die Objekte beschnitten werden.
Wenn Sie die Option „Schnittmarken“ auswählen, werden Falzmarken bei der Ausgabe von Druckbögen als durchgehende Linien gedruckt.
A. Schnittmarken B. Passermarke C. Seiteninformationen D. Farbkontrollstreifen E. Anschnittmarken F. Infobereich
Geben Sie die Anschnitt- und Infobereiche im Dialogfeld „Dokument einrichten“ an. Diese Bereiche werden entfernt, wenn das Dokument auf sein endgültiges Seitenformat zugeschnitten wird. Objekte außerhalb des Anschnitt- oder Infobereichs (je nachdem, welcher Bereich größer ist) werden nicht gedruckt.
Beim Drucken können Sie die Standardposition der Anschnittmarken im Bereich „Marken und Anschnitt“ unter „Anschnitt und Infobereich“ aufheben.
Bei Dateien im PostScript-Format können Nachbearbeitungsanwendungen eigene variable Anschnitte einfügen.
Sie können vor dem Drucken eine Vorschau des Anschnitts und des Infobereichs anzeigen, indem Sie unten in der Toolbox auf das Symbol für die Anschnittvorschau oder das Symbol für die Infobereich-Vorschau
klicken. (Diese sind möglicherweise durch das Symbol für den Vorschaumodus
verdeckt.)
Der Bereich „Marken und Anschnitt“ enthält folgende Optionen:
Alle Druckermarken
Wählt alle Druckermarken aus, einschließlich Schnittmarken, Anschnittmarken, Passermarken, Farbkontrollstreifen und Seiteninformationen.
Schnittmarken
Fügt feine horizontale und vertikale Haarlinien hinzu, die die Zuschneidepositionen definieren. Schnittmarken erleichtern auch das Anpassen (Ausrichten) einer Farbseparation an eine andere. Wenn Sie sie in Verbindung mit Anschnittmarken einsetzen, können Sie überlappte Marken auswählen.
Anschnittmarken
Fügt feine Haarlinien hinzu, die den zusätzlichen Bereich außerhalb des definierten Seitenformats festlegen.
Passermarken
Fügt kleine „Fadenkreuze“ außerhalb des Seitenbereichs hinzu, mit denen die verschiedenen Separationen eines Farbdokuments ausgerichtet werden.
Farbkontrollstreifen
Fügt kleine Farbfelder für CMYK-Druckfarben und Grautöne (in 10 %-Abstufungen) hinzu. Anhand dieser Marken passen Druckdienstleister die Tintenintensität der Druckmaschine an.
Seiteninformationen
Druckt den Dateinamen, die Seitenzahl, Datum und Uhrzeit sowie den Namen der Farbseparation in 6 Punkt Helvetica links unten auf jede Papier- oder Filmseite. Die Seiteninformationen nehmen 13 mm entlang der horizontalen Kante ein.
Beachten Sie, dass die Seiteninformationen in der Schriftart GothicBBB-Medium-83pv-RKSJ-H (Medium Gothic) ausgedruckt werden.
Schrift
Hierüber können Sie die Standardmarken des Druckers oder benutzerdefinierte Marken (z. B. für japanische Seiten) auswählen. Sie können auch benutzerdefinierte Druckermarken verwenden, die von Ihnen selbst oder einem anderen Unternehmen erstellt wurden.
Stärke
Zeigt die möglichen Linienstärken für Schnitt- und Anschnittmarken an.
Versatz
Legt die Position der Druckermarken im Verhältnis zur Seitenkante (nicht zum Anschnitt) fest. Standardmäßig druckt InDesign die Druckermarken 6 Punkt von der Seitenkante entfernt. Damit Druckermarken nicht auf einen Anschnitt gedruckt werden, geben Sie für „Versatz“ einen Wert ein, der größer ist als der Wert für den Anschnitt.
Wenn Sie ein Dokument auf ein Einzelblattmedium drucken, das größer als das Dokument ist, können Sie im Dialogfeld „Drucken“ im Bereich „Einrichten“ mit der Option „Seitenposition“ steuern, wo die Anschnitt- und Infobereiche, Druckermarken und die Seite selbst auf das Medium fallen. Sollte ein Dokument zu groß für das Druckmaterial sein, sodass Sie es beschneiden müssen, können Sie festlegen, welcher Teil des Dokuments beschnitten werden soll. Im Dialogfeld „Drucken“ werden die Ergebnisse im Vorschaubereich dargestellt.
Zum Anzeigen der Anschnitt- und Infobereiche sowie der Druckermarken wählen Sie die Option „Auf Seitengröße skalieren“ anstelle der Option „Seitenposition“. Skalierte Seiten werden immer zentriert. Die Optionen unter „Seitenposition“ sind nicht verfügbar, wenn Sie „Auf Seitengröße skalieren“, „Miniaturen“ oder „Unterteilung“ wählen.
Bei Ihrem Konto anmelden