Benutzerhandbuch Abbrechen

Farbtöne

  1. InDesign-Benutzerhandbuch
  2. Übersicht über InDesign
    1. Einführung in InDesign
      1. Neue Funktionen in InDesign
      2. Systemanforderungen
      3. Häufige Fragen
      4. Verwenden von Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Arbeitsbereich
      1. Grundlagen des Arbeitsbereichs
      2. Toolbox
      3. Festlegen von Voreinstellungen
      4. Touch-Arbeitsbereich
      5. Standard-Tastaturbefehle
      6. Wiederherstellen von Dokumenten und Rückgängigmachen von Aktionen
  3. Erstellen und Dokumenten und Layouts
    1. Dokumente und Seiten
      1. Erstellen von Dokumenten
      2. Arbeiten mit Musterseiten
      3. Arbeiten mit Dokumentseiten
      4. Festlegen von Seitengröße, Rändern und Anschnitt
      5. Arbeiten mit Dateien und Vorlagen
      6. Erstellen von Buchdateien
      7. Hinzufügen einer einfachen Seitennummerierung
      8. Nummerieren von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
      9. Konvertieren von QuarkXPress- und PageMaker-Dokumenten
      10. Freigabe von Inhalten
      11. Workflow-Management von Dateien – Grundlagen
      12. Speichern von Dokumenten
    2. Raster
      1. Raster
      2. Formatieren von Rastern
    3. Layouthilfen
      1. Lineale
  4. Hinzufügen von Inhalten
    1. Text
      1. Einfügen von Text in einen Rahmen
      2. Verketten von Text
      3. Arabische und hebräische Funktionen in InDesign
      4. Erstellen von Pfadtext
      5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen
      6. Glyphen und Sonderzeichen
      7. Textsatz
      8. Textvariablen
      9. Erstellen von QR-Codes
      10. Bearbeiten von Text
      11. Ausrichten von Text
      12. Umfließen von Objekten mit Text
      13. Verankerte Objekte
      14. Verknüpfter Inhalt
      15. Formatieren von Absätzen
      16. Formatieren von Zeichen
      17. Suchen/Ersetzen
      18. Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
    2. Typografie
      1. Schriften in InDesign
      2. Kerning und Laufweite
    3. Formatieren von Text
      1. Formatieren von Text
      2. Arbeiten mit Formatpaketen
      3. Tabulatoren und Einzüge
    4. Überarbeiten von Text
      1. Änderungsverfolgung
      2. Hinzufügen von redaktionellen Notizen in InDesign
      3. Importieren von PDF-Kommentaren
    5. Hinzufügen von Referenzen
      1. Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
      2. Fußnoten
      3. Erstellen eines Indexes
      4. Endnoten
      5. Beschriftungen
    6. Formate
      1. Absatz- und Zeichenformate
      2. Formate zuordnen, exportieren und verwalten
      3. Objektformate
      4. Initialen und verschachtelte Formate
      5. Arbeiten mit Formatvorlagen
      6. Zeilenabstand
    7. Tabellen
      1. Formatieren von Tabellen
      2. Erstellen von Tabellen
      3. Tabellen- und Zellenformate
      4. Auswählen und Bearbeiten von Tabellen
      5. Konturen und Flächen von Tabellen
    8. Interaktivität
      1. Hyperlinks
      2. Dynamische PDF-Dokumente
      3. Lesezeichen
      4. Schaltflächen
      5. Formulare
      6. Animation
      7. Querverweise
      8. Strukturieren von PDF-Dateien
      9. Seitenübergänge
      10. Filme und Audiodateien
    9. Grafiken
      1. Pfade und Formen – Grundlagen
      2. Zeichnen mit dem Buntstift-Werkzeug
      3. Zeichnen mit dem Zeichenstift-Werkzeug
      4. Anwenden von Einstellungen für Linien (Konturen) 
      5. Verknüpfte Pfade und Formen
      6. Bearbeiten von Pfaden
      7. Beschneidungspfade
      8. Ändern der Eckendarstellung
      9. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      10. Verknüpfte und eingebettete Grafiken
      11. Integrieren von AEM Assets
    10. Farbe und Transparenz
      1. Anwenden von Farbe
      2. Verwenden von Farben aus importierten Grafiken
      3. Arbeiten mit Farbfeldern
      4. Mischdruckfarben
      5. Farbtöne
      6. Vollton- und Prozessfarben – Grundlagen
      7. Angleichen von Farben
      8. Verläufe
      9. Reduzieren von transparentem Bildmaterial
      10. Hinzufügen von Transparenzeffekten
  5. Freigeben
    1. Arbeiten mit InDesign-Cloud-Dokumenten
    2. InDesign-Cloud-Dokumente | Allgemeine Fragen
    3. Freigabe und Zusammenarbeit        
    4. Freigeben für einen Review
    5. Review eines freigegebenen InDesign-Dokuments
    6. Verwalten von Feedback 
  6. Veröffentlichen
    1. Exportieren und veröffentlichen
      1. Publish Online
      2. Grafiken kopieren, einfügen
      3. Exportieren von Inhalten in das EPUB-Format
      4. Adobe PDF-Optionen
      5. Exportieren von Inhalten in HTML
      6. Exportieren als Adobe PDF-Datei
      7. Exportieren in das JPEG-Format
      8. Exportieren als HTML
      9. Überblick über DPS und AEM Mobile
      10. Unterstützte Dateiformate
    2. Drucken
      1. Drucken von Broschüren
      2. Druckermarken und Anschnitt
      3. Drucken von Dokumenten
      4. Druckfarben, Separation und Rasterweite
      5. Überdrucken
      6. Erstellen von PostScript- und EPS-Dateien
      7. Preflight-Prüfung von Dateien vor der Abgabe
      8. Drucken von Miniaturen und Dokumenten mit Übergröße
      9. Vorbereiten von PDF-Dateien für Druckdienstleister
      10. Vorbereiten des Drucks von Separationen
  7. Erweitern von InDesign
    1. Automatisierung
      1. Datenzusammenführung
      2. Zusatzmodule
      3. Capture-Erweiterung in InDesign
      4. Skripte
  8. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Absturz beim Start
    3. Problem bei schreibgeschütztem Ordner „Voreinstellung“
    4. Dateiprobleme beheben
    5. PDF kann nicht exportiert werden
    6. Wiederherstellen von InDesign-Dokumenten

Farbtöne

Ein Farbton ist eine gerasterte (hellere) Version einer Farbe. Mit Farbtönen können Sie zusätzliche Volltonfarbvarianten erstellen und gleichzeitig Kosten für zusätzliche Volltondruckfarben vermeiden. Ferner können Sie mit Farbtönen schnell hellere Versionen von Prozessfarben erstellen; allerdings werden die Druckkosten für die Prozessfarben dabei nicht verringert. Wie alle anderen Farben sollten Sie auch Farbtöne benennen und im Farbfeldbedienfeld speichern, damit Sie bestimmte Farbtöne in einem Dokument problemlos durchgehend ändern können.

Volltonfarbe und Farbtöne

Ein Farbton einer Volltonfarbe wird auf derselben Druckplatte wie die Volltonfarbe gedruckt. Bei Farbtönen von Prozessfarben werden alle CMYK-Prozessfarben mit dem Prozentwert des Farbtons multipliziert. Ein 80 %-Farbton von C=10 M=20 Y=40 K=10 ergibt z. B. C=8 M=16 Y=32 K=8.

Farben und Farbtöne werden gemeinsam aktualisiert. Wenn sich also ein Farbfeld ändert, werden alle Objekte mit einem Farbton dieses Farbfeldes entsprechend aktualisiert. Sie können auch das Grundfarbfeld eines benannten Farbtons mit dem Befehl „Farbfeldoptionen“ im Menü des Farbfeldbedienfelds bearbeiten. Dabei werden alle anderen Farbtöne aktualisiert, die auf demselben Farbfeld basieren.

Farbtöne können in der Adobe Creative Suite 3 Werte zwischen 0 % und 100 % annehmen. Je niedriger der Wert, desto heller der Ton.

Erstellen und Bearbeiten von Farbtönen

Sie können den Farbton eines einzelnen Objekts anpassen oder Farbtöne mithilfe des Farbton-Schiebereglers im Farbfeld- oder Farbbedienfeld erstellen. Farbtöne können Werte zwischen 0 % und 100 % annehmen. Je niedriger der Wert, desto heller der Ton.

Farben und Farbtöne werden gemeinsam aktualisiert. Wenn sich also ein Farbfeld ändert, werden alle Objekte mit einem Farbton dieses Farbfeldes entsprechend aktualisiert. Sie können auch das Grundfarbfeld eines benannten Farbtons mit dem Befehl „Farbfeldoptionen“ im Menü des Farbfeldbedienfelds bearbeiten. Dabei werden alle anderen Farbtöne aktualisiert, die auf demselben Farbfeld basieren.

Erstellen eines Farbtonfelds mithilfe des Farbfeldbedienfelds

  1. Wählen Sie im Farbfeldbedienfeld ein Farbfeld aus.

  2. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Feld „Farbton“.

  3. Ziehen Sie den Farbton-Schieberegler und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues Farbfeld“  bzw. wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds den Befehl „Neues Farbtonfeld“ aus.

Der Farbton wird im Farbfeldbedienfeld mit dem Namen der Grundfarbe und dem Prozentwert des Farbtons angezeigt.

Erstellen eines Farbtonfelds mithilfe des Farbbedienfelds

  1. Wählen Sie im Farbfeldbedienfeld ein Farbfeld aus.

  2. Ziehen Sie im Farbbedienfeld den Farbton-Schieberegler oder geben Sie in das Feld für den Prozentsatz einen Farbtonwert ein.

  3. Wählen Sie im Menü des Farbbedienfelds den Befehl „Den Farbfeldern hinzufügen“ aus.

    Ziehen Sie den Farbton-Schieberegler und klicken Sie auf die Schaltfläche „Den Farbfeldern hinzufügen“.

Erstellen eines unbenannten Farbtons

  1. Wählen Sie im Farbfeldbedienfeld das Feld „Fläche“ oder „Kontur“ aus.

  2. Ziehen Sie den Farbton-Schieberegler oder geben Sie in das Feld für den Prozentwert einen Farbtonwert ein.

Bearbeiten eines Farbtonfelds oder eines Grundfarbfelds

  1. Doppelklicken Sie im Farbfeldbedienfeld auf das Farbtonfeld.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch und klicken Sie auf „OK“:

    • Um den Farbton zu bearbeiten, ändern Sie den Wert für „Farbton“. Damit werden alle Objekte aktualisiert, die dieses Farbtonfeld verwenden.

    • Um das Grundfarbfeld des Farbtons zu bearbeiten, ändern Sie den Farbmodus oder die Farbmoduswerte. Damit werden auch alle anderen Farbtöne aktualisiert, die auf diesem Farbfeld basieren.

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden