Bevor Sie Ihr Layout in das EPUB-Format exportieren, können Sie ein paar kleinere Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das Layout richtig exportiert wird.
- Hinzufügen verankerter Grafiken - Verankern Sie Grafiken in Textflüssen, damit Sie ihre Position relativ zum exportierten Text steuern können. Siehe Verankerte Objekte.
- Objektexportoptionen - Legen Sie Exportoptionen für platzierte Objekte fest. Siehe Objektexportoptionen.
- Zuordnen von Formaten zu Export-Tags - Ordnen Sie Zeichen- und Absatzformate HTML-Tags und -Klassen zu. Siehe Zuordnen von Formaten zu Export-Tags.
- Auswahl des Inhalts und der Reihenfolge - Verwenden Sie das Artikelbedienfeld, um den zu exportierenden Inhalt und die Reihenfolge, in der er erscheinen soll, zu wählen. Siehe Artikel. Sie können den Inhalt auch basierend auf dem Seitenlayout oder der XML-Struktur sortieren.
Sie können ein Dokument oder Buch als umfließbares eBook im EPUB-Format exportieren, das mit eBook-Reader-Software kompatibel ist.
InDesign erstellt eine einzelne .epub-Datei mit XHTML-basiertem Inhalt. Die exportierte Datei kann, falls angegeben, ein Deckblattbild enthalten. Das Deckblattbild stammt aus einer Bilddatei oder wird durch Rastern der ersten Seite des angegebenen Dokuments erstellt (oder des Formatquelldokuments, falls ein Buch ausgewählt wurde). Das Miniaturbild dient als Abbildung des Buchs in den EPUB-Readern oder in der Bibliotheksansicht von Digital Editions Reader. Zum Anzeigen der Datei benötigen Sie einen EPUB-Reader. Sie können jedoch auch die Software Adobe Digital Editions verwenden, die Sie kostenfrei von der Adobe Website herunterladen können.
Hinweis:
Die .epub-Datei ist im Grunde genommen eine .zip-Datei. Um den Inhalt einer EPUB-Datei anzuzeigen und zu bearbeiten, müssen Sie die Erweiterung .epub in .zip ändern und dann den Inhalt extrahieren. Dies ist vor allem zum Bearbeiten der CSS-Datei nützlich.
Hinweis:
InDesign-Objekte wie Formen, Linien, Textrahmen und Objekte mit platzierten Bildern werden bei Auswahl der Option Basierend auf Seitenlayout immer exportiert. Leere Objekte werden nur exportiert, wenn Sie dem InDesign-Objekt über die Objektexportoptionen eine Einstellung zugewiesen haben, durch die es in das JPEG-, GIF- oder PNG-Format exportiert wird.
Im Bereich „Allgemein“ des Dialogfelds „EPUB-Exportoptionen“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen.
Deckblatt
Hier können Sie festlegen, welches Bild auf dem eBook-Deckblatt angezeigt werden soll. Wählen Sie einen der folgenden Befehle:
Inhaltsverzeichnisformat
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchten, das auf dem ausgewählten Inhaltsverzeichnisformat basiert. Wählen Sie im Menü „Inhaltsverzeichnisformat“ das Format, anhand dessen das Inhaltsverzeichnis des eBooks erstellt werden soll. Über „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“ können Sie ein eigenes Inhaltsverzeichnisformat für Ihr eBook erstellen.
Stege
Geben Sie Werte für den oberen, unteren, linken und rechten Rand in Pixeln an. Um denselben Wert für jeden Rand zu verwenden, klicken Sie auf das Symbol „Beibehalten“.
Basierend auf Seitenlayout
Die Leserichtung ergibt sich aus der Anordnung der Elemente auf der Seite.
Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge der Seitenobjekte, standardmäßig von links nach rechts und von oben nach unten. Manchmal werden die Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
(Nur asiatische Versionen) Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge von Seitenobjekten anhand der Bindung des Dokuments (von links nach rechts oder von rechts nach links). Manchmal werden die exportierten Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
Wie XML-Struktur
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Tags in der Strukturansicht. Siehe Festlegen von Tags für Seitenobjekte.
Wie Artikelbedienfeld
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Elemente im Artikelbedienfeld. Nur die aktivierten Artikel werden exportiert. Siehe Einschließen von Artikeln beim Export.
Fußnote nach Absatz platzieren
Aktivieren Sie diese Option, um Fußnoten nach dem Absatz zu platzieren. Anderenfalls werden Fußnoten in Endnoten umgewandelt.
Harte Zeilenumbrüche entfernen
Aktivieren Sie diese Option, um im exportierten eBook alle „weichen“ Zeilenumbrüche zu entfernen.
Aufzählungszeichen
Wählen Sie „Nicht sortierten Listen zuordnen“, wenn Sie Absätze mit Aufzählungszeichen in Listenelemente konvertieren möchten, die in HTML mit dem Tag <ul> formiert sind. Wählen Sie „In Text umwandeln“, wenn Sie Aufzählungszeichen unter Verwendung des Tags <p> als Text formatieren möchten. Falls Sie die automatischen Aufzählungszeichen von InDesign verwendet haben, werden untergeordnete Aufzählungszeichen ebenfalls berücksichtigt.
Nummerierung
Bestimmt, wie Nummern in der HTML-Datei konvertiert werden. Falls Sie die automatische Nummerierung von InDesign verwendet haben, werden untergeordnete Aufzählungszeichen ebenfalls berücksichtigt.
EPUB nach Export anzeigen
Öffnet die EPUB-Datei in der Standardanwendung, die für das Lesen von EPUB-Dateien ausgewählt wurde (falls vorhanden).
Im Bereich „Bilder“ des Dialogfelds „EPUB-Exportoptionen“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen. Legen Sie über das Menü „Bildumwandlung“ fest, wie Bilder in HTML exportiert werden.
Aussehen aus Layout beibehalten
Aktivieren Sie diese Option, um die Bildobjektattribute aus dem Layout zu übernehmen.
Auflösung (ppi)
Wählen Sie die Auflösung der Bilder in Pixel pro Zoll (ppi – Pixels per Inch). Bei Betriebssystemen liegt die Auflösung standardmäßig bei 72 ppi oder 96 ppi. Bei Mobilgeräten hingegen reicht sie von 132 ppi (iPad) über 172 ppi (Sony Reader) bis hin zu über 300 ppi (iPhone 4). Sie können für jedes ausgewählte Objekt einen eigenen Auflösungswert wählen. Zur Auswahl stehen die Werte 72, 96, 150 (Mittelwert für alle modernen eBook-Geräte) und 300.
Bildgröße
Geben Sie an, ob die Bildgröße einen festen Wert haben oder im Verhältnis zur Seite angepasst werden soll. Bei „Relativ zur Seite“ wird ein relativer Prozentwert festgelegt, der auf der Größe des Bildes im Verhältnis zur Breite der InDesign-Seite basiert. Bei Auswahl dieser Option werden die Bilder proportional und relativ zur Breite des Lesebereichs neu skaliert.
Bildausrichtung und -abstände
Geben Sie die Bildausrichtung (links, zentriert, rechts) sowie die Werte für „Abstand davor“ und „Abstand danach“ an.
Seitenumbruch einfügen
Aktivieren Sie diese Option, um bei Bildern Seitenumbrüche einzufügen. Zur Auswahl stehen die Optionen „Vor Bild“, „Nach Bild“ und „Vor und nach Bild“.
Einstellungen gelten für verankerte Objekte
Aktivieren Sie diese Option, um diese Einstellungen auf alle verankerten Objekte anzuwenden.
Bildumwandlung
Lässt Sie wählen, ob die optimierten Bilder im Dokument in das GIF-, JPEG- oder PNG-Format umgewandelt werden. Wählen Sie „Automatisch“, wenn in InDesign automatisch entschieden werden soll, welches Format jeweils verwendet wird. Wenn Sie „PNG“ auswählen, werden die Bildkomprimierungseinstellungen deaktiviert; verwenden Sie „PNG“ für verlustfreie Bilder oder Bilder mit Transparenz.
GIF-Optionen (Palette)
Lässt Sie steuern, wie Farben beim Optimieren von GIF-Dateien in InDesign gehandhabt werden. Das GIF-Format hat eine reduzierte Farbpalette mit maximal 256 Farben.
Wählen Sie „Flexibel (ohne Dithering)“, um eine Farbpalette anhand einer repräsentativen Auswahl von Farben in der Grafik zu erstellen, und zwar ohne das so genannte Dithering (Mischen kleiner Farbpunkte zur Simulation zusätzlicher Farben). Wählen Sie „Web“, um eine Palette websicherer Farben zu erstellen, die eine Teilmenge der Windows- und Mac OS-Systemfarben bilden. Wählen Sie „System (Win)“ bzw. „System (Mac)“, um anhand der integrierten Farbpalette des Systems eine Palette zu erstellen. Bei Auswahl dieser Option kann es zu unerwarteten Ergebnissen kommen.
Aktivieren Sie „Interlace“, um die Bilder allmählich durch Füllen fehlender Zeilen zu laden. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wirkt das Bild zunächst verschwommen, wird aber langsam klarer, bis es die vollständige Auflösung erreicht.
JPEG-Optionen (Bildqualität)
Bestimmt, wie bei jedem erstellten JPEG-Bild zwischen Komprimierung (für kleinere Dateien) und Bildqualität abgewogen wird. Mit „Niedrig“ erstellen Sie kleine Dateien mit geringer Bildqualität.
JPEG-Optionen (Formatmethode)
Bestimmt, wie schnell JPEG-Grafiken angezeigt werden, wenn die Datei, die das Bild enthält, im Web geöffnet wird. Mit „Progressiv“ werden JPEG-Bilder beim Laden in einem Web-Browser allmählich und mit zunehmender Detailschärfe angezeigt. (Mit dieser Option erstellte Dateien sind etwas größer und benötigen bei der Anzeige mehr Arbeitsspeicher.) Wählen Sie „Standard“, damit jede JPEG-Datei erst nach dem vollständigen Laden angezeigt wird; vorher ist ein Platzhalter zu sehen.
Objektkonvertierungseinstellungen ignorieren
Ignoriert Objektexporteinstellungen, die auf einzelne Bilder angewendet wurden. Siehe Anwenden von Objektexportoptionen.
Im Bereich „Inhalt“ des Dialogfelds „EPUB-Exportoptionen“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen.
Dokument teilen
Sie können das eBook am angegebenen Absatzformat trennen. Durch die Trennung wird zwar die Anzahl der HTML-Dateien im EPUB-Paket erhöht, aber dies kann sich bei langen Dateien als hilfreich erweisen und die Leistung von EPUB-Readern steigern.
Dokumentmetadaten einbeziehen
Die Metadaten aus dem Dokument (bzw. aus dem Format-Quelldokument, wenn ein Buch ausgewählt wurde) werden in die exportierte Datei einbezogen.
CSS-Optionen
Cascading Style Sheets (CSS) sind gesammelte Formatierungsregeln, die das Aussehen einer Webseite bestimmen. Wenn Sie eine Seite unter Verwendung von CSS formatieren, trennen Sie den Inhalt von der Darstellung.
Skript hinzufügen
Geben Sie die URL eines vorhandenen JavaScripts an. In InDesign wird nicht überprüft, ob das JavaScript vorhanden oder gültig ist, daher sollten Sie die JavaScript-Einstellungen prüfen.
Weitere Informationen zur EPUB-Spezifikation finden Sie unter www.idpf.org.
Der Digital Editions Reader kann kostenlos von www.adobe.com/de/products/digitaleditions heruntergeladen werden.
Informationen zu Digital Editions finden Sie im Blog Digital Editions.
Informationen zum Exportieren für Kindle finden Sie im Whitepaper InDesign to Kindle (PDF).
Wenn Sie daran interessiert sind, InDesign-Dateien in das EPUB-Format zu konvertieren und eBooks für das Apple iPad zu verkaufen, Lesen Sie das Whitepaper InDesign to iPad.