Hinweis:
Die Version 2017 von InDesign CC ist jetzt verfügbar. Siehe Überblick über die neuen Funktionen.
Wenn Benutzer InDesign über einen langen Zeitraum verwendet haben, klagen Sie häufig über Augenermüdung, zumeist aufgrund der kleinen Benutzeroberflächenelemente in InDesign. In dieser Version wurden die die folgenden Bereiche verbessert:
- Mehr als 100 Bedienfelder wurden in InDesign neu gestaltet, indem folgende Komponenten vergrößert wurden:
- Die Größe verschiedener Steuerelemente in Bedienfeldern.
- Der Schriftgrad.
- Der (vertikale und horizontale) Abstand zwischen den Steuerelementen.
- Mehr als 500 Dialogfelder wurden neu gestaltet, indem die Höhe der Steuerelemente der Benutzeroberfläche vergrößert wurde.
Benutzer arbeiten häufig an Dokumenten, die sich in Speicherorten im Netzwerk befinden. Früher wurde das Netzwerk in InDesign bei einer Unterbrechung der Verbindung vorsorglich heruntergefahren, um das Dokument vor Beschädigung zu schützen. Benutzer konnten dann nicht weiter an dem Dokument arbeiten. Da jedoch Netzwerkspeicherorte üblicher werden, sind immer mehr Benutzer von diesem Problem betroffen.
In dieser Version gilt für Netzwerkdokumente, die kleiner als 100 MB sind, dass InDesign bei einer Unterbrechung der Netzwerkverbindung weiterhin normal funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie unter Speichern von Dokumenten.
InDesign kann die GPU-Wiedergabeleistung von Dokumenten auf Ihrem Mac jetzt erheblich verbessern, indem die GPU Ihres Computers verwendet wird.
GPU-Beschleunigung ist nur auf unterstützten Mac-Computern verfügbar, die mit einer GPU-Karte mit mindestens 1 GB dediziertem VRAM ausgestattet sind.
Die sich infolge der Verwendung der GPU ergebende Leistungsverbesserung dient Funktionen wie dem animierten Zoom.
Weitere Informationen finden Sie unter GPU-Leistungsverbesserungen.
- Name
- Farbwerte
Das Dialogfeld „Als interaktive PDF exportieren“ wurde geändert, um es organisierter zu gestalten. Verschiedene Optionen wurden kategorisiert und in Registerkarten angeordnet.
Eine neue Option für Barrierefreiheit ist jetzt außerdem unter der Registerkarte „Erweitert“ beim Exportieren in das Adobe PDF-Format (Interaktiv) verfügbar.
- Sprache: Wählen Sie die Sprache für die exportierte PDF-Datei aus.

- Wenn Autoren andere Personen zur Zusammenarbeit an einer Bibliothek einladen, können sie die Bibliothek als „Ansicht möglich“ markieren, um anzugeben, dass sie sich im schreibgeschützten Modus befindet. Personen, mit denen eine Bibliothek im schreibgeschützten Modus gemeinsam genutzt wird, können die Ressourcen dieser Bibliothek nutzen, sind aber nicht berechtigt, diese zu ändern oder Ressourcen hinzuzufügen.
- Nach jeder Aktualisierung des Bibliotheksinhalts durch den Autor erhalten Benutzer Zugriff auf den aktualisierten Inhalt.
In-App-Kauf für Adobe Stock-Bilder
Wenn Sie in Adobe Stock im Bedienfeld „CC Libraries“ nach einem Bild suchen und in Ihrem Dokument platzieren, steht Ihnen jetzt ein Einkaufswagen-Symbol zur Verfügung, über das Sie den Kaufvorgang direkt vom Element aus starten können.
Darüber hinaus wird im Verknüpfungenbedienfeld auch neben den nicht lizenzierten Adobe Stock-Bildern, die in Ihrem Layout platziert wurden, das Einkaufswagen-Symbol angezeigt. Durch Klicken auf das Einkaufswagen-Symbol wird auch der Kaufvorgang gestartet.
„Öffnen in“ von Adobe Stock aus
Während Sie in Adobe Stock nach einem Element suchen, können Sie dieses nicht nur auf Ihren Desktop oder in die CC Library herunterladen, sondern auch direkt in Ihrem Dokument platzieren.
- Wenn in einem geöffneten Dokument ein Rahmen ausgewählt ist, wird das Stock-Element zum Rahmen hinzugefügt.
- Wenn in einem geöffneten Dokument kein Rahmen ausgewählt ist, wird ein neuer Rahmen erstellt und das Stock-Element wird zu diesem Rahmen hinzugefügt.
- Wenn kein Dokument geöffnet ist, wird ein leeres Dokument im Standardformat erstellt und das Stock-Element wird in einem neuen Rahmen hinzugefügt.
Jetzt in allen Sprachen verfügbar
Wenn Sie InDesign starten oder wenn Sie alle InDesign-Dokumente schließen, wird ein neuer Arbeitsbereich „Einstieg“ angezeigt. Mit dem Arbeitsbereich „Einstieg“ haben Sie einfachen Zugriff auf Ihre zuletzt verwendeten Dateien, CC Libraries und Vorgaben. Sie können das neue Dokument und Dialoge öffnen, indem Sie die regulären Befehle Strg/Befehl + N oder Strg/Befehl + O verwenden.
Wenn Sie ein Dokument geöffnet haben, können Sie die zuletzt geöffneten Dateien, an denen Sie gearbeitet haben, anzeigen, indem Sie eingeben Strg/Befehl + O oder „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Zuletzt verwendete Dateien“
Hinweis: Die oben dargestellte Arbeitsbereichfunktion „Zuletzt geöffnete Dateien“ ist standardmäßig deaktiviert. Wie Sie diese Funktion aktivieren, erfahren Sie im Artikel Grundlagen zum Arbeitsbereich.
Weitere Informationen zu den neuen Arbeitsbereichen finden Sie im Artikel zu den neuen Arbeitsbereichen.
Weitere Informationen zu InDesign finden Sie im Artikel Grundlagen des Arbeitsbereichs.
- Publish Online ist keine Technologie-Vorschaufunktion mehr.
- Publish Online ist jetzt auch für Unternehmensanwender verfügbar.
- Die Unterstützung des Kerberos-Proxys ist nun aktiviert.
Weitere Informationen finden Sie unter Publish Online.
- Völlig neues Design des Dialogfelds „Optionen für „Publish Online““ Das Dialogfeld ist jetzt eleganter und übersichtlicher.
- Option, um die Schaltflächen „Freigeben“ und „Einbetten“ im veröffentlichten Dokument auszublenden.
- Unterstützung hinter einer Proxywand für Publish Online- und weitere Creative Cloud-Dienste.
Hinweis: Kerberos-Proxy wird nicht unterstützt
Weitere Informationen finden Sie unter Publish Online.
Die Markierung von Formatabweichungen hebt alle angewendeten Absatz- und/oder Zeichenformatabweichungen in Ihrem Dokument hervor. Sie können das Widget für die Markierung von Formatabweichungen über das Absatzformate- oder Zeichenformatebedienfeld aktivieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Hervorheben von Zeichen- und Absatzformatabweichungen.
Neue Optionen für Barrierefreiheit sind nun unter der Registerkarte „Advanced“ beim Exportieren in das Adobe PDF-Format (Druck) verfügbar.
- Titel anzeigen: Wählen Sie aus, was in der Titelleiste von Acrobat angezeigt werden soll, wenn Ihre PDF-Datei darin geöffnet wird.
- Sprache: Wählen Sie die Sprache für die exportierte PDF-Datei aus.

Wenn Sie ein Dokument von einer früheren Version von InDesign geöffnet und es in einer neuen Version gespeichert haben, unterschied sich der Standardspeicherort des Ordners, der im Dialogfeld „Speichern unter“ angezeigt wird, vom Originalspeicherort des Dokuments. Sie mussten manuell zum Speicherort des Dokuments navigieren, um es zu speichern. Bei dieser Version ist der Standardspeicherort, der im Dialogfeld „Speichern als“ geöffnet wird, der Speicherort, an dem das Originaldokument geöffnet wurde.
Veröffentlichen Sie bearbeitete Dokumente erneut über die gleiche URL, oder veröffentlichen Sie ein anderes Dokument über eine vorhandenen URL. Oder betten Sie sie auf einer beliebigen Website oder einem beliebigen Blog ein, indem Sie den angegebenen Einbettungscode verwenden. Verfolgen Sie Ansichten und einzelne Leser im Analysebereich unter „Datei -> Web-Dashboard“. Lassen Sie außerdem Ihre Benutzer das Dokument als PDF (Druck) herunterladen. Sie können auch eine erweiterte Einstellung für die Festlegung einer PDF-Vorgabe verwenden, um das PDF anzupassen, das von den Lesern des Dokuments heruntergeladen wird.
Wenn Sie den Einbettungscode für ein veröffentlichtes Dokument verwenden, können Sie die Startseite des Dokuments auswählen. Wenn ein Benutzer auf den eingebetteten Link auf einer Webseite klickt, wird das Dokument dann auf der ausgewählten Seite geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Publish Online.
Erstellen Sie mit dem neuen Touch-Arbeitsbereich, der für Ihr Microsoft Surface Pro und andere Touch-Geräte mit Windows 8 (oder höher) optimiert wurde, auch unterwegs produktionsfertige Layouts. Verwenden Sie intuitive Gesten, um Objekte, Textfelder und mehr mit dem neuen Zeichenwerkzeug auf dem Touch-Arbeitsbereich von InDesign zu erstellen. Binden Sie Ihre Design-Elemente wie z. B. Bilder aus Creative Cloud Libraries in Ihre Projekte ein.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, jederzeit zurück zum klassischen Arbeitsbereich zu wechseln, um die volle Sammlung an InDesign-Werkzeugen und -Funktionen zu nutzen.
Ein schnelles Tutorial darüber, wie Sie den neuen Touch-Arbeitsbereich verwenden können, um Layouts im Handumdrehen mit einfachen Gesten zu erstellen, finden Sie unter Erstellen von Layouts in einer Touch-Umgebung.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Touch-Arbeitsbereich.
Wenn Sie InDesign starten oder wenn Sie alle InDesign-Dokumente schließen, wird ein neuer Arbeitsbereich „Einstieg“ angezeigt. Mit dem Arbeitsbereich „Einstieg“ haben Sie einfachen Zugriff auf Ihre zuletzt verwendeten Dateien, CC Libraries und Vorgaben. Sie können das neue Dokument und Dialoge öffnen, indem Sie die regulären Befehle Strg/Befehl + N oder Strg/Befehl + O verwenden.
Wenn Sie ein Dokument geöffnet haben, können Sie die zuletzt geöffneten Dateien, an denen Sie gearbeitet haben, anzeigen, indem Sie eingeben Strg/Befehl + O oder „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Zuletzt verwendete Dateien“
Hinweis: Die oben dargestellte Arbeitsbereichfunktion „Zuletzt geöffnete Dateien“ ist standardmäßig deaktiviert. Wie Sie diese Funktion aktivieren, erfahren Sie im Artikel Grundlagen zum Arbeitsbereich.
Weitere Informationen zu den neuen Arbeitsbereichen finden Sie im Artikel zu den neuen Arbeitsbereichen.
Weitere Informationen zu InDesign finden Sie im Artikel Grundlagen des Arbeitsbereichs.
Mit den neuesten OpenType-Verbesserungen können Sie alternative Glyphen für ein bestimmtes Zeichen anwenden und Text in echte Brüche konvertieren – und das direkt aus einem In-Kontextmenü.

Außerdem können Sie Glyphen im Glyphen-Bedienfeld nach Namen, Unicode- oder GID-Wert oder bestimmten Zeichen suchen.

Ein Tutorial darüber, wie Sie auf spezielle Schrifteigenschaften von OpenType-Schriften für bessere Schriftkontrolle zugreifen können, finden Sie unter Glyphen einfacher bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Glyphen und Sonderzeichen.
Fügen Sie mehrere Elemente aus den folgenden CC Library-Kategorien einem Dokument oder dem entsprechenden Bedienfeld hinzu:
- Farben
- Zeichenformate
- Absatzformate
- Grafiken
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente und wählen Sie die gewünschte Option aus dem Kontextmenü aus, um sie einem Dokument oder dem entsprechenden Bedienfeld hinzuzufügen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf mehrfach ausgewählte Elemente aus den folgenden CC Library-Kategorien und wählen Sie die gewünschte Option aus dem Kontextmenü aus, um sie einem Dokument oder dem entsprechenden Bedienfeld hinzuzufügen:
- Farben
- Zeichenformate
- Absatzformate
- Grafiken
Wählen Sie aus, ob die aktuelle Library oder alle Libraries durchsucht werden sollen, und geben Sie Ihre Suchkriterien ein. Die Ergebnisse werden im CC Libraries-Bedienfeld angezeigt.
Im CC Libraries-Bedienfeld werden dieselben Suchergebnisse wie auf der Adobe Stock-Website angezeigt. Laden Sie eine Vorschau herunter oder lizenzieren Sie ein Bild.
Sie können jetzt Bilder und Grafiken in Ihrer CC Library bearbeiten, unabhängig davon, in welcher Adobe-Anwendung sie erstellt wurden. Wenn Sie auf ein Bild oder eine Vektorabbildung doppelklicken (oder mit der rechten Maustaste klicken und „Bearbeiten“ auswählen),
wird das Element zur Bearbeitung in Illustrator geöffnet. Nehmen Sie Ihre Änderungen vor und speichern Sie das Element. Anschließend wird es in Ihrer CC Library aktualisiert, sodass die aktualisierte Version in allen Adobe-Anwendungen verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Creative Cloud Libraries.
Mit der Funktion „Publish Online (Technologie-Vorschau)“ besteht nun die Möglichkeit, Online-Dokumente in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter oder per E-Mail mit nur einem Klick zu teilen. Über den Einbettungscode, der per Klick auf die Einbettungsoption im Anzeigelayout bereitgestellt wird, können Sie Ihre Dokumente auch auf Websites und in Blogs einbetten.
Mit der Funktion „Publish Online (Technologie-Vorschau)“ besteht nun die Möglichkeit, Online-Dokumente in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter oder per E-Mail mit nur einem Klick zu teilen. Über den Einbettungscode, der per Klick auf die Einbettungsoption im Anzeigelayout bereitgestellt wird, können Sie Ihre Dokumente auch auf Websites und in Blogs einbetten.

Mehrseitiger Druckbogen
Wenn Sie jetzt ein InDesign-Dokument erstellen, das Druckbögen mit mehr als zwei Seiten enthält, werden im veröffentlichten Dokument mehrere Seiten auf einem Druckbogen auf dieselbe Weise wie in InDesign angezeigt.
Veröffentlichen von Dokumenten mit mehreren Seitenformaten
Sie können jetzt Dokumente veröffentlichen, die Seiten verschiedener Formate enthalten. Auf dem veröffentlichten Dokument werden jetzt die Seitenformate der einzelnen Seiten beibehalten und die Seiteninhalte werden richtig angezeigt.
Text-Hyperlinks
Hyperlinks, die auf Text erstellt werden, werden jetzt im veröffentlichten Dokument unterstützt. InDesign behält alle Hyperlinktypen im veröffentlichten Dokument bei:
- URLs
- E-Mail-Adressen
- Seitenziele
- Inhaltsverzeichnismarken
- Indexmarken
- Querverweise
Bildauflösung
Die Bildauflösung der veröffentlichten Ausgabe unterstützt jetzt 96 PPI und ist der Standardwert für qualitativ bessere Bilder in der Ausgabe.
Mobil- & Tablet-Erlebnis Das mobile Anzeigeerlebnis veröffentlichter InDesign-Dokumente wurde verbessert.
- Glattere Seitenübergänge mit Verbesserungen bei Wischgesten.
- Das Dialogfeld „Freigeben“ wird im Vollbildmodus angezeigt.
- Mobiloptimiertes Layout von Miniaturen für bessere Anzeige und Barrierefreiheit.
Die „Tablet“-Ansicht enthält eine benutzerfreundliche Miniaturansicht mit Bildlauf.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Publish Online.
Alltägliche Aufgaben lassen sich dank Leistungsverbesserungen in InDesign viel schneller erledigen. Beim Vergrößern/Verkleinern oder beim Bildlauf in Ihren Dokumenten werden Sie Unterschiede feststellen, und auch, wenn InDesign im Seitenbedienfeld Miniaturansichten von Seiten erzeugt.
Publish Online steht CC-Mitgliedern als neue Technologie-Vorschau zur Verfügung. Mit Publish Online können Sie Ihre Dokumente mühelos wiederverwenden, nachdem Sie sie online veröffentlicht haben. Mit einem Klick können Sie eine digitale Version veröffentlichen, die auf allen Geräten und in jedem modernen Webbrowser funktioniert, ohne dass Sie ein Zusatzmodul installieren müssten. Stellen Sie einfach beliebigen Personen die Dokument-URL zur Verfügung, damit sie das Dokument in einer hübschen, aber einfache Form online auf beliebigen Geräten und Plattformen betrachten können. Sie können das veröffentlichte Dokument sogar auf Facebook freigeben.

Diese veröffentlichten Dokumente können mit voller Genauigkeit direkt über einen Desktop- oder Tablet-Webbrowser angezeigt werden und bieten ein hervorragendes Benutzererlebnis, ohne dass Zusatzmodule erforderlich sind.

Für ein noch besseres Benutzererlebnis können Sie Schaltflächen, Diashows, Animationen, Audio und Video mithilfe der interaktiven Authoring-Funktionen in InDesign CC hinzufügen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Publish Online.
Sie können jetzt die folgenden InDesign-Kategorien Ihren CC Libraries hinzufügen:
- Zeichenformate
- Absatzformate
- Farbdesigns
Hinweis:
In der vorherigen Version von InDesign enthielt die CC Libraries-Funktion die Kategorie „Textformate“. Diese Kategorie wurde nun in „Zeichenformate“ umbenannt. Wenn Sie in einer CC Library Textformate erstellt haben, sind diese nun unter der Kategorie „Zeichenformate“ verfügbar.
Fügen Sie nun Absatz- und Zeichenformate aus Ihren Dokumenten den jeweiligen neuen Kategorien Absatz- und Zeichenformate in CC Libraries hinzu.
Wählen Sie einfach den Text im Dokument aus, auf den das Absatz- oder Zeichenformat angewendet werden soll, und klicken Sie auf die Symbole zum Hinzufügen eines Absatz- oder Zeichenformats im CC Libraries-Bedienfeld.


Fügen Sie außerdem ein oder mehrere Zeichen- oder Absatzformate aus dem Zeichen- oder Absatzformate-Bedienfeld zur aktuellen CC Library hinzu, indem Sie die Formate auswählen und auf das neue Symbol zum Hinzufügen zu CC Libraries klicken.


Wenn Sie ein neues Zeichen- oder Absatzformat in InDesign erstellt haben, können Sie es direkt zu einer CC Library hinzufügen. Aktivieren Sie einfach die Option zum Hinzufügen zu einer CC Library und wählen Sie die CC Library aus.


Wenn Sie ein Zeichen- oder Absatzformat aus einer CC Library in einem Dokument verwenden, ist das Format anschließend im Zeichenformate- oder Absatzformatebedienfeld verfügbar.
Farbdesigns, die mit dem Werkzeug „Farbeinstellung“ ausgewählt wurden, können nun direkt zur Kategorie „Farbdesigns“ in CC Libraries hinzugefügt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu Creative Cloud Libraries.
Neu in dieser Version von InDesign CC
Fügen Sie farbenfrohe Hervorhebungen hinzu, die sich mit dem Text auf der Seite bewegen. Die neue Funktion „Absatzschattierung“ von InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Schattierung (oder Farbe) hinter einem Absatz zu erstellen.
Nutzen Sie die Funktion zur Absatzschattierung in der endgültigen Version eines Dokuments, um die Aufmerksamkeit der Leser auf einen Absatz zu lenken. Oder verwenden Sie die Funktion beim Überprüfen von Dokumenten, um einen bestimmten Absatz zu markieren.

Die Absatzschattierung bietet den Vorteil, dass sie auf den Text angewendet wird. Wird also der Text verschoben oder seine Größe geändert, ändert sich auch die Schattierung entsprechend.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Erstellen einer Schattierung (oder Farbe) hinter einem Absatz.
Neu in dieser Version von InDesign CC
Sie können jetzt ein Bild in einer Tabelle platzieren; InDesign betrachtet die entsprechende Zelle als Bildrahmen. Alle Rahmen- und Einpassungsoptionen sind anwendbar, womit es viel einfacher wird, Tabellen zu gestalten, die sowohl Text als auch grafische Elemente enthalten. Sie können Bilder in Tabellenzellen ziehen oder ablegen oder Sie platzieren sie mithilfe des Inhaltsaufnahme-Werkzeugs.

Bilder können innerhalb der leeren Zellen platziert werden, indem Sie sie einfach mit dem Platzierungswerkzeug oder dem Inhaltsaufnahme-Werkzeug in den Zellen ablegen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Einfügen von Grafiken in eine Tabelle.
Neu in dieser Version von InDesign CC
Adobe Stock ist ein neuer Dienst, der Millionen qualitativ hochwertiger, lizenzfreier Fotos, Abbildungen und Grafiken anbietet.

Wenn Sie die Elemente gefunden haben, die Sie benötigen, können Sie sie auf Ihren Desktop oder in eine ausgewählte InDesign CC Library herunterladen.
Wenn die CC Library mit den neuen Adobe Stock-Elementen synchronisiert ist, können Sie diese in den InDesign-Dokumenten verknüpfen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Verwenden von Adobe Stock.
Das Dialogfeld „Adobe PDF exportieren“ enthält nun die folgenden Acrobat-Ansicht- und Layout-Standards für aus InDesign exportierte PDFs:

Hinweis:
Bis InDesign CC 2014 waren diese Ansichtsoptionen nur im Dialogfeld „Exportieren als interaktive PDF“ verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Allgemeine Optionen für PDF-Dateien.