Die aktuellsten InDesign-Tutorials finden Sie auf der Seite InDesign-Videolehrgänge.
Mithilfe von Artikeln können Sie mühelos Beziehungen zwischen Seitenelementen herstellen. Diese Beziehungen bestimmen, welche Inhalte in das EPUB- oder HTML-Format bzw. in eine barrierefreie PDF exportiert werden sollen und wie die Inhalte anzuordnen sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Artikel (CS5.5)
Verknüpfte Textabschnitte in Adobe InDesign CS5.5 erleichtern die Verwaltung mehrerer Versionen des gleichen Textabschnitts bzw. des gleichen Textinhalts in einem Dokument.
Weitere Informationen finden Sie unter Verknüpfter Inhalt.
Mit „Objektexportoptionen“ legen Sie die Parameter fest, die beim Exportieren in unterschiedliche Formate wie EPUB, HTML oder barrierefreie PDFs erforderlich sind. Objektexportoptionen werden auf Text- und Grafikrahmen sowie auf Gruppen angewendet. Sie werden für einzelne Objekte oder Gruppen festgelegt und können die globalen Exporteinstellungen außer Kraft setzen. Wählen Sie „Objekt“ > „Objektexportoptionen“.
Weitere Informationen finden Sie unter Objektexportoptionen (CS5.5)
Bei den Absatz- und Zeichenformaten gibt es die neue Unterfunktion „Exporttags“. Mit „Tagsexport“ können Sie angeben, wie Text mit InDesign-Formaten bei der Ausgabe im EPUB/HTML-Format bzw. in PDFs markiert werden soll.
Um Ihnen die Umsetzung von aufwändig gestalteten, interaktiven Veröffentlichungen für Tablet-Geräte zu ermöglichen, bietet InDesign jetzt die Folio Builder- und Overlay Creator-Bedienfelder. Mit diesen Bedienfeldern können Sie digitale Veröffentlichungen, sogenannte Folios, erstellen.
Eine Übersicht über die Lösung finden Sie unter Digital Publishing Suite – Übersicht. Weitere Informationen zum Erstellen von digitalen Veröffentlichungen für mobile Geräte finden Sie unter http://www.adobe.com/go/learn_dps_help_de.
InDesign CS5.5 bietet eine EPUB- und HTML-Exportlösung, die vollkommen überarbeitet wurde und den Workflow beim EPUB-Export in verschiedener Hinsicht verbessert.
Siehe Exportieren von Inhalt ins EPUB-Format und Exportieren von Inhalten in das HTML-Format.
Einige Funktionen sind nachstehend aufgeführt:
Allgemeine Exportoptionen: Definieren Sie Buchränder und legen Sie die Leserichtung anhand der Artikelreihenfolge fest.
Bildexportoptionen: Definieren Sie die Größe und Auflösung von Bildern und nutzen Sie die neue Unterstützung für PNG-Bilder. Sie können auch Einstellungen für die Bildausrichtung und die Abstände vor und nach Bildern festlegen sowie Seitenumbrüche einfügen.
Inhaltexportoptionen: Unterteilen Sie Dokumente anhand von Absatzformaten, verwenden Sie die verbesserten Fußnotenoptionen und entfernen Sie „weiche“ Zeilenumbrüche.
Audio- und Videotags in HTML: Platzierte Audiodateien und h.264-Videodateien sind in die HTML5-Tags <audio> und <video> eingeschlossen. Immer mehr Hardware- und Softwareanbieter unterstützen jetzt HTML5 Audio- und Video-Tags.
Funktionen für Japanisch: Vertikaler Text und Ruby-Zeichen werden unterstützt.
Erweiterte Unterstützung für Unterlisten: Unterlisten, die mit den Funktionen für automatische Aufzählungszeichen und automatische Nummerierung von InDesign formatiert wurden, werden als verschachtelte sortierte und nicht sortierte Listen dargestellt.
Tabellenkopf- und -fußzeilen: Tabellenkopf- und -fußzeilen werden in die Formate EPUB und HTML exportiert.
Inhaltsverzeichnis: Das InDesign-Inhaltsverzeichnis wird jetzt nicht mehr dem NCX-Manifest beigefügt, sondern beim EPUB-Export berücksichtigt.
Veröffentlichungsdatum: Metadaten für das Veröffentlichungsdatum werden automatisch eingefügt. Andere Daten wie der Autorenname und Stichwörter, die Sie unter „Datei“ > „Dateiinformationen“ angeben, werden ebenfalls in die EPUB-Datei exportiert.
Verbesserungen für das PDF-Format
Ab sofort wird PDF/X-4:2010 unterstützt. PDF/X-4:2010 stimmt mit dem älteren Standard PDF/X-4:2008 überein, lockert aber einige der Einschränkungen hinsichtlich der Ebenenangabe in der PDF-Datei. Dank dieser Änderung ist es in InDesign CS5.5 möglich, Ebenen in der exportierten PDF zu erstellen und so die Kompatibilität mit PDF 1.6 sicherzustellen. Darüber hinaus gestattet PDF 1.6 die Verwendung der JPEG2000-Komprimierung für Farb- und Graustufenbilder.
Wenn Sie für die Zertifizierung von Dateien, die Sie an Druckereien weiterleiten, bisher PDF/X-4:2008 verwendet haben, müsste der Workflow unverändert bleiben.
Die Adobe PDF-Standardvorgabe [PDF/X-4:2008] ist zwar weiterhin verfügbar, wurde aber auf die PDF/X-4:2010-Spezifikation aktualisiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihre vorhandenen Workflows störungsfrei bleiben.
Es ist jetzt möglich, ein bestehendes Objekt in einen Textrahmen zu ziehen, um es zu verankern und zu verschieben. Ziehen Sie das blaue Quadrat oben rechts an die Stelle, an der Sie das Objekt verankern möchten.
Erstellen Sie barrierefreie PDFs für Adobe Acrobat, Adobe Reader und andere Software wie Screenreader. InDesign fügt automatisch Tags für folgende Elemente hinzu:
Tabellen und verschachtelte Tabellen
Tabellen-Tags in exportierter PDF-Datei
Listen und verschachtelte Listen
Listen-Tags in exportierter PDF-Datei
Fußnoten
Fußnoten-Tags in exportierter PDF-Datei
Hyperlinks
Hyperlink-Tags in exportierter PDF-Datei
Die Tags „THead“, „TBody“ und „TFoot“ werden nur beim Export in die PDF-Version 1.5 oder höher berücksichtigt.
Informationen über den Export in das PDF-Format finden Sie unter Exportieren in PDF für den Druck und Erstellen interaktiver Dokumente für PDF.
Ab sofort wird PDF/X-4:2010 unterstützt. PDF/X-4:2010 stimmt mit dem älteren Standard PDF/X-4:2008 überein, lockert aber einige der Einschränkungen hinsichtlich der Ebenenangabe in der PDF-Datei. Dank dieser Änderung ist es in InDesign CS5.5 möglich, Ebenen in der exportierten PDF zu erstellen und so die Kompatibilität mit PDF 1.6 sicherzustellen. Darüber hinaus gestattet PDF 1.6 die Verwendung der JPEG2000-Komprimierung für Farb- und Graustufenbilder.
Wenn Sie für die Zertifizierung von Dateien, die Sie an Druckereien weiterleiten, bisher PDF/X-4:2008 verwendet haben, müsste der Workflow unverändert bleiben.
Die Adobe PDF-Standardvorgabe [PDF/X-4:2008] ist zwar weiterhin verfügbar, wurde aber auf die PDF/X-4:2010-Spezifikation aktualisiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihre vorhandenen Workflows störungsfrei bleiben.
Bei Ihrem Konto anmelden