Zu den Voreinstellungen gehören beispielsweise Einstellungen der Bedienfeldpositionen, Maßeinheiten und Anzeigeoptionen für Grafiken und Typografie. Mit den Voreinstellungen können Sie festlegen, wie sich InDesign-Dokumente und -Objekte anfänglich verhalten.
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ erläutert. Informationen zu anderen Voreinstellungen finden Sie, indem Sie nach der jeweiligen Einstellung suchen.
Wählen Sie „Auf Inhalt anwenden“, wenn Sie möchten, dass die Punktgröße sich ändert, wenn ein Textrahmen skaliert wird. (Siehe Skalieren von Text.) Wenn diese Option bei der Skalierung eines Grafikrahmens aktiviert ist, ändert sich die prozentuale Bildgröße, doch der Prozentsatz des Rahmens wird auf 100 % zurückgesetzt. (Siehe Skalieren von Objekten.)
Wählen Sie „Skalierungsprozentsatz anpassen“, um beim Skalieren von Text die ursprüngliche Punktgröße und die neue Punktgröße in Klammern anzuzeigen. Wenn diese Option bei der Skalierung von Grafikrahmen aktiviert ist, ändert sich die prozentuale Größe sowohl des Rahmens als auch des Bildes.
Konfigurieren Sie die Skalierungseinstellungen in InDesign, um die Benutzeroberfläche Ihrer Bildschirmauflösung entsprechend einheitlich zu skalieren. Elemente der Benutzeroberfläche werden entsprechend skaliert und ermöglichen so eine komfortable Darstellung auf hochauflösenden Monitoren. Wenn Sie InDesign mit den zurückgesetzten Voreinstellungen starten, wird die Bildschirmauflösung ermittelt und der Skalierungsfaktor für die Benutzeroberfläche der Anwendung entsprechend angepasst.
Hinweis:: Eine Skalierung der Benutzeroberfläche wird bei Bildschirmen mit niedriger Auflösung nicht unterstützt.
Skalieren der Benutzeroberfläche:
Verwenden Sie im Dialogfeld „Benutzeroberfläche skalieren” die folgenden Optionen, um die Benutzeroberfläche anzupassen:
Wenn Sie Einstellungen ändern, ohne zuvor ein Dokument geöffnet zu haben, werden damit Standardeinstellungen für künftige neu erstellte Dokumente festgelegt. Ist während der Änderung der Einstellungen ein Dokument geöffnet, wirken sich die Änderungen nur auf dieses Dokument aus.
Wenn Sie Einstellungen ändern, ohne zuvor ein Objekt ausgewählt zu haben, werden mit diesen Änderungen die Standardeinstellungen für künftige neu erstellte Objekte festgelegt.
Wenn Sie für die meisten Ihrer Dokumente dasselbe Seitenformat und dieselbe Sprache verwenden, können Sie diese Standardeinstellungen ändern, wenn kein Dokument geöffnet ist. Um z. B. das Standard-Seitenformat zu ändern, schließen Sie alle Dokumente, wählen Sie „Datei“ > Dokument einrichten und wählen Sie dann das gewünschte Format. Um ein Standard-Wörterbuch festzulegen, schließen Sie alle Dokumente, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Wörterbuch“ (Windows) bzw. „InDesign“ > „Voreinstellungen“ > „Wörterbuch“ (Mac OS) und wählen Sie dann eine Option im Menü „Sprache“.
Wenn InDesign ein fehlerhaftes Verhalten zeigt, wird das Problem häufig durch Löschen von Voreinstellungen (auch als „Verschieben von Voreinstellungen in den Papierkorb“ oder „Entfernen von Voreinstellungen“ bezeichnet) behoben.
Sie sollten stets eine Sicherungskopie der Voreinstellungsdateien „InDesign Defaults“ und „InDesign SavedData“ anlegen. Anstatt die Voreinstellungen zu entfernen, können Sie die fehlerhaften Voreinstellungsdateien mit diesen Sicherungsdateien überschreiben. Somit gehen Ihre Anpassungen nicht verloren.
Unter Adobe InDesign Presets (PDF, nur englisch) hat Mike Witherell eine detaillierte Liste der Dateien zusammengestellt, die beim Wiederherstellen von Voreinstellungen geändert werden.
Führen Sie den Ihrem Betriebssystem entsprechenden Schritt aus:
Windows: Starten Sie InDesign und drücken Sie Umschalt+Strg+Alt. Beantworten Sie die Frage, ob die Voreinstellungsdateien gelöscht werden sollen, mit Ja.
macOS: Halten Sie Umschalt+Wahl+Befehl+Ctrl gedrückt und starten Sie InDesign. Beantworten Sie die Frage, ob die Voreinstellungsdateien gelöscht werden sollen, mit „Ja“.
Verschiedene Programmvoreinstellungen und Standardeinstellungen werden in den Adobe InDesign-Voreinstellungsdateien gespeichert. Diese Dateien, einschließlich der InDesign Defaults-Datei, werden jedes Mal gespeichert, wenn Sie InDesign beenden. Die Dateien befinden sich am folgenden Speicherort, falls Sie die Voreinstellungs- und Cache-Dateien von Hand löschen oder umbenennen möchten:
Ersetzen Sie [#] durch die Produktversion 15.0 oder 14.0. Ersetzen Sie [Sprache] durch ein Gebietsschema Ihrer Wahl wie „en_US“ oder „jp_JP“.
|
macOS |
Windows |
Voreinstellungen |
~/Library/Preferences/Adobe InDesign/Version [#] |
|
Cache |
~/Library/Caches/Adobe InDesign/Version [#] |
|
InDesign Defaults |
~/Library/Preferences/Adobe InDesign/Version [#] |
|
InDesign SavedData |
~/Library/Caches/Adobe InDesign/Version [#] |
|
Durch Neuerstellen der InDesign-Voreinstellungsdatei werden die Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die benutzerdefinierten Einstellungen der alten Voreinstellungsdateien gehen verloren.
Sie können Einstellungen für die erneute Verwendung speichern, einschließlich Einstellungen für die folgenden Elemente:
Erstellen von Absatz- und Zeichenformaten. (Siehe Hinzufügen von Absatz- und Zeichenformaten.)
Erstellen von Objektformaten. (Siehe Objektformate.)
Erstellen von Tabellen- und Zellenformaten. (Siehe Tabellen- und Zellenformate.)
Erstellen von PDF-Exportvorgaben. (Siehe Anpassen der Adobe PDF-Vorgaben.)
Erstellen von Druckvorgaben. Das Format enthält alle Attribute aus dem Dialogfeld „Drucken“. (Siehe Drucken eines Dokuments oder Buches.)
Erstellen von Überfüllungsvorgaben. (Siehe Überfüllungsvorgaben.)
Erstellen von Transparenzreduzierungsvorgaben. (Siehe Reduzieren von transparentem Bildmaterial.)
Erstellen von Inhaltsverzeichnisformaten. (Siehe Erstellen von Inhaltsverzeichnisformaten für mehrere Listen.)
Speichern der Arbeitsbereichkonfiguration
Erstellen von Dokumentvorgaben. (Siehe Definieren von Dokumentvorgaben.)
Erstellen von Konturenstilen. (Siehe Definieren benutzerdefinierter Konturenstile.)
Allgemein gilt: Ändern Sie die Einstellungen im Dialogfeld und speichern Sie sie anschließend. Formate und Vorgaben werden in dem Dokument gespeichert, in dem sie erstellt wurden. Sie können die Einstellungen eines anderen Dokuments verwenden, indem Sie dessen Formate und Vorgaben importieren oder laden. Die meisten Vorgaben können zudem in eine separate Datei exportiert oder gespeichert und an andere Computer verteilt werden.
Unter Adobe InDesign Presets (PDF, nur englisch) hat Mike Witherell eine detaillierte Liste mit Vorgaben zusammengestellt.
Sie können auch festlegen, dass Formate und Vorgaben von allen Dokumenten in einer Buchdatei verwendet werden können. Weitere Informationen erhalten Sie unter Synchronisieren von Buchdokumenten.
Bei Ihrem Konto anmelden