Hier erhalten Sie Informationen zur Funktion von Sites in Dreamweaver und zur Bedeutung von Sites in Dreamweaver für Ihren Arbeitsablauf.
In Dreamweaver bezieht sich der Begriff „Site“ auf einen lokalen oder externen Speicherort für die Dokumente, aus denen eine Website besteht. Eine Dreamweaver-Site bietet eine Möglichkeit zum Organisieren und Verwalten aller Ihrer Webdokumente, zum Hochladen Ihrer Website auf einen Webserver, zum Nachverfolgen und Verwalten Ihrer Links und zum Verwalten und Freigeben von Dateien. Es empfiehlt sich, eine Site zu definieren, um alle Vorteile der Dreamweaver-Funktionen nutzen zu können.
Eine Adobe Dreamweaver-Site ist eine Zusammenstellung aller Dateien und Elemente auf Ihrer Website. Sie können Webseiten auf Ihrem Computer erstellen, auf einen Webserver hochladen und die Site warten, indem Sie aktualisierte Dateien übertragen, wann immer Sie sie speichern. Sie können auch Websites bearbeiten und warten, die ohne Dreamweaver erstellt worden sind.
Sie können auch in Dreamweaver arbeiten ohne eine Site einzurichten (bzw. zu definieren).
Allerdings bietet das Definieren einer Site viele Vorteile:
Um die Dreamweaver-Funktionen optimal nutzen zu können, definieren Sie zuerst eine Site. Weitere Informationen zur Definition einer Site finden Sie unter Lokale Version Ihrer Site einrichten.
In Dreamweaver werden durch eine Site alle Dokumente auf Ihrem lokalen Computer verwaltet, die zu Ihrer Website gehören. Sie können Hyperlinks nachverfolgen und ihre Funktionalität gewährleisten, Dateien verwalten und Site-Dateien auf einen Webserver übertragen.
Eine Dreamweaver-Site besteht aus bis zu drei Teilen bzw. Ordnern, je nach Ihrer Entwicklungsumgebung und der Art von Website, die Sie entwickeln:
Sobald Sie mit dem Erstellen und Aktualisieren Ihrer Site fertig sind, können Sie Ihre Website auf einem Remote-Server im Internet veröffentlichen und gleichzeitig eine lokale Kopie Ihrer Dateien behalten, damit Sie die Dateien bei Bedarf aktualisieren können.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung mit einem Publishing Server herstellen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten eines Testservers.
Um eine Dreamweaver-Site zu definieren, brauchen Sie nur einen lokalen Ordner einzurichten. Um die Dateien auf einen Webserver zu übertragen oder Webanwendungen zu entwickeln, müssen Sie auch die Informationen für eine Remote-Site und einen Testserver hinzufügen.
Wenn Sie mithilfe von Dreamweaver eine Verbindung zu einem Remote-Ordner herstellen möchten, müssen Sie den Remote-Ordner in der Kategorie „Server“ des Dialogfelds „Site-Definition“ angeben. Der Remote-Ordner (auch als "Hostverzeichnis" bezeichnet), den Sie angeben, sollte dem lokalen Stammordner Ihrer Dreamweaver-Site entsprechen. (Der lokale Stammordner ist der oberste Ordner Ihrer Dreamweaver-Site.) Ebenso wie lokale Ordner können auch Remote-Ordner beliebige Bezeichnungen haben. Aber Internetdienstanbieter (ISP)bezeichnen die Remote-Stammordner einzelner Kunden häufig mit Namen wie „public_html“, „pub_html“ oder dergleichen. Wenn Sie für Ihren Remote-Server selbst verantwortlich sind und somit den Namen des Remote-Ordners selbst bestimmen können, empfiehlt es sich, für den lokalen Stammordner und den Remote-Ordner denselben Namen zu verwenden.
In folgenden Beispiel ist links ein lokaler Stammordner und rechts ein Remote-Ordner dargestellt. Der lokale Stammordner auf dem lokalen Computer lässt sich direkt dem Remote-Ordner auf dem Webserver zuordnen und nicht etwa einem der unter- oder übergeordneten Ordner innerhalb der Remote-Verzeichnisstruktur.
Das obige Beispiel zeigt einen lokalen Stammordner auf dem lokalen Computer und den obersten Remote-Ordner auf dem Remote-Webserver. Wenn Sie jedoch auf dem lokalen Computer mehrere Dreamweaver-Sites verwalten, benötigen Sie genau so viele Remote-Ordner auf dem Remote-Server. In einem solchen Fall wäre das obige Beispiel nicht zutreffend. Sie müssten vielmehr im Ordner „public_html“ verschiedene Remote-Ordner erstellen und diese dann den entsprechenden lokalen Root-Ordnern auf Ihrem lokalen Computer zuordnen.
Wenn Sie das erste Mal eine Remote-Verbindung herstellen, ist der Remote-Ordner auf dem Webserver in der Regel leer. Wenn Sie dann Dreamweaver verwenden, um alle Dateien im lokalen Stammordner hochzuladen, wird der Remote-Ordner mit allen Ihren Web-Dateien gefüllt. Die Verzeichnisstruktur des Remote-Ordners und des lokalen Stammordners sollte immer gleich sein. (Das heißt, es sollte immer eine Eins-zu eins-Entsprechung zwischen den Dateien und Ordnern in Ihrem lokalen Stammordner und den Dateien und Ordnern im Remote-Ordner bestehen.) Wenn die Struktur des Remote-Ordners nicht mit der Struktur des lokalen Stammordners übereinstimmt, lädt Dreamweaver die Dateien zum falschen Pfad hoch und diese sind dann möglicherweise für die Websitebesucher nicht sichtbar. Falls Ordner und Dateistruktur nicht synchron sind, kann es darüber hinaus leicht zu Fehlern in Bild- und Hyperlinkpfaden kommen.
Der Remote-Ordner muss bereits vorhanden sein, bevor Dreamweaver eine Verbindung dazu herstellen kann. Wenn auf dem Webserver kein entsprechender Remote-Ordner vorhanden ist, müssen Sie diesen erstellen oder den Server-Administrator des Internetdienstanbieters bitten, dies für Sie zu tun.
Bei Ihrem Konto anmelden