Erfahren Sie, wie Sie Imagemaps in Dreamweaver verwenden, um interaktive Hotspots für Ihre Website zu erstellen.
Eine Imagemap ist ein Bild, das in Regionen aufgeteilt wurde, die als Hotspots bezeichnet werden. Wenn ein Benutzer auf einen Hotspot klickt, wird eine Aktion ausgeführt (so wird zum Beispiel eine neue Datei geöffnet).
Bei clientseitigen Imagemaps werden die Hypertext-Linkinformationen im HTML-Dokument gespeichert und nicht wie bei serverseitigen Imagemaps in einer separaten Imagemap-Datei. Wenn ein Besucher der Site auf einen Hotspot im Bild klickt, wird die zugeordnete URL direkt an den Server gesendet. Dadurch sind clientseitige Imagemaps schneller als serverseitige Imagemaps, da der Server nicht interpretieren muss, auf welche Stelle der Benutzer geklickt hat.
Dreamweaver ändert keine Verweise auf serverseitige Imagemaps in vorhandenen Dokumenten. Sie können sowohl clientseitige als auch serverseitige Imagemaps in einem Dokument verwenden. Allerdings geben Browser, die beide Arten von Imagemaps unterstützen, clientseitigen Imagemaps den Vorrang. Wenn Sie eine serverseitige Imagemap in ein Dokument einfügen möchten, müssen Sie den entsprechenden HTML-Code erstellen.
Wenn Sie eine clientseitige Imagemap einfügen, erstellen Sie einen Hotspot-Bereich und definieren anschließend einen Hyperlink, der geöffnet wird, sobald ein Besucher auf den Hotspot-Bereich klickt.
Sie können mehrere Hotspot-Bereiche erstellen. Diese gehören jedoch zur gleichen Imagemap.
Geben Sie im Map-Feld einen eindeutigen Namen für die Imagemap ein. Wenn Sie mehrere Imagemaps in einem Dokument verwenden, stellen Sie sicher, dass jede Imagemap einen eindeutigen Namen erhält.
Wählen Sie das Kreiswerkzeug aus und ziehen Sie den Mauszeiger über das Bild, um einen runden Hotspot zu erstellen.
Wählen Sie das Rechteckwerkzeug aus und ziehen Sie den Mauszeiger über das Bild, um einen rechteckigen Hotspot zu erstellen.
Wählen Sie das Polygon-Werkzeug aus und definieren Sie einen unregelmäßig geformten Hotspot, indem Sie einmal für jeden Eckpunkt klicken. Klicken Sie auf das Pfeilwerkzeug, um die Form zu schließen.
Nach dem Erstellen des Hotspots wird der Eigenschafteninspektor für Hotspots angezeigt.
Klicken Sie im Feld „Hyperlink“ auf das Ordnersymbol, um die zu öffnende Datei auszuwählen, die beim Klicken auf den Hotspot geöffnet werden soll, oder geben Sie den Pfad direkt ein.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ziel“ das Fenster aus, in dem die Datei geöffnet werden soll, oder geben Sie dessen Namen ein.
Im Listenfeld sind die Namen aller Frames aufgeführt, die Sie im aktuellen Dokument benannt haben. Wenn Sie einen Frame angeben, der nicht vorhanden ist, wird die verknüpfte Seite in einem neuen Fenster geöffnet, das den angegebenen Namen erhält. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen:
Die Option „Ziel“ ist nur verfügbar, wenn der ausgewählte Hotspot einen Hyperlink enthält.
Sie können die in einer Imagemap erstellten Hotspots problemlos bearbeiten. Sie können Hotspot-Bereiche verschieben, Hotspots vergrößern bzw. verkleinern oder Hotspots innerhalb eines absolut positionierten Elements (AP-Element) vor- und zurück verschieben.
Außerdem können Sie ein Bild mit Hotspots von einem Dokument in ein anderes kopieren oder einen oder mehrere Hotspots aus einem Bild kopieren und in ein anderes Bild einfügen. Die dem Bild zugewiesenen Hotspots werden dabei ebenfalls in das neue Dokument kopiert.
Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die anderen Hotspots, die Sie auswählen möchten.
Drücken Sie Strg+A (Windows) bzw. Befehl+A (Mac), um alle Hotspots auszuwählen.
Ziehen Sie den Hotspot an eine neue Stelle.
Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen Hotspot um 10 Pixel in die gewünschte Richtung zu verschieben.
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen Hotspot um 1 Pixel in die gewünschte Richtung zu verschieben.
Bei Ihrem Konto anmelden