Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die herunterzuladenden Dateien aus.
Mithilfe von Dreamweaver Dateien vom Server abrufen bzw. auf dem Server bereitstellen und Dateiübertragungen verwalten.
Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie mithilfe des Eincheck-/Auschecksystems Dateien zwischen lokalen Sites und Remote-Sites übertragen. Wenn Sie allein an der Remote-Site arbeiten, können Sie mit den Befehlen „Bereitstellen“ und „Abrufen“ Dateien übertragen, ohne sie ein- oder auszuchecken.
Weitere Informationen zum Ein- und Auschecken von Dateien finden Sie unter Dateien einchecken und auschecken.
Wenn Sie ein Dokument mit dem Bedienfeld „Dateien“ zwischen einem lokalen und einem Remote-Ordner übertragen, haben Sie die Möglichkeit, die unabhängigen Dateien des Dokuments zu übertragen. Abhängige Dateien sind Bilder, externe Stylesheets und andere Dateien, auf die in Ihrem Dokument verwiesen wird und die ein Browser beim Laden des Dokuments ebenfalls lädt.
Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut heruntergeladen werden. Auch beim Upload und Einchecken von Dateien ist es nicht notwendig, die Dateien zu senden, wenn auf der Remote-Site bereits aktuelle Dateien vorhanden sind.
Bibliothekselemente werden als abhängige Dateien behandelt.
Einige Server melden beim Bereitstellen von Bibliothekselementen Fehler. Sie können diese Dateien jedoch ausschließen, um ihre Übertragung zu verhindern.
Sie können sich beim Bereitstellen oder Abrufen von Dateien anderen Aktivitäten zuwenden, die vom Server unabhängig sind. Die Dateiübertragung im Hintergrund ist bei allen von Dreamweaver unterstützten Übertragungsprotokollen möglich: FTP, SFTP, LAN, WebDAV und RDS.
Zu den serverunabhängigen Aktivitäten gehören das Bedienen der Tastatur, Bearbeiten externer Stylesheets, Erzeugen von Berichten für die ganze Site und Erstellen neuer Sites.
Dreamweaver kann die folgenden serverbezogenen Aktionen nicht ausführen, während Dateien übertragen werden:
Dateien bereitstellen, abrufen, ein- und auschecken
Auschecken rückgängig machen
Datenbankverbindung erstellen
Dynamische Daten binden
Seitenvorschau in der Live-Ansicht
Webdienst einfügen
Remote-Dateien oder -Ordner löschen
Vorschau in einem Browser auf einem Testserver anzeigen
Dateien auf einem Remote-Server speichern
Bilder von einem Remote-Server einfügen
Dateien von einem Remote-Server öffnen
Dateien beim Speichern automatisch bereitstellen
Dateien zur Remote-Site ziehen
Dateien auf der Remote-Site ausschneiden, kopieren oder einfügen
Remote-Ansicht aktualisieren
Das Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ ist bei Dateiübertragungen standardmäßig geöffnet. Sie können das Dialogfeld minimieren, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf die Schaltfläche „Minimieren“ klicken. Wenn Sie das Dialogfeld während einer Dateiübertragung schließen, wird die Übertragung abgebrochen.
Sie können mit einer der folgenden Methoden Dateien von der Remote-Site auf die lokale Site kopieren:
Dreamweaver erstellt ein Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie anzeigen und speichern können.
Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden. Wenn das Übertragungsprotokoll im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ geöffnet ist, können Sie es schließen, um so die Übertragungsleistung zu verbessern.
Dreamweaver zeichnet auch alle FTP-Dateiübertragungen auf. Tritt bei einer Dateiübertragung per FTP ein Fehler auf, können Sie mit dem Site-FTP-Protokoll die Problemursache ermitteln.
Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die herunterzuladenden Dateien aus.
Normalerweise wählen Sie diese Dateien in der Remote-Ansicht aus, Sie können sie aber auch in der lokalen Ansicht auswählen. Wenn die Remote-Ansicht aktiviert ist, kopiert Dreamweaver die ausgewählten Remote-Dateien in die lokale Site. Ist dagegen die lokale Ansicht aktiviert, kopiert Dreamweaver die Remote-Versionen der ausgewählten lokalen Dateien in die lokale Site.
Verwenden Sie die Option „Synchronisieren“, um nur die Dateien abzurufen, deren Remote-Version aktueller als die lokale Version ist.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Abrufen“.
Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die Datei und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Abrufen“.
Dreamweaver lädt die ausgewählten Dateien wie folgt herunter:
Wenn Sie das Eincheck-/Auschecksystem verwenden, erhalten Sie beim Abrufen eine schreibgeschützte lokale Kopie der Datei. Die Datei verbleibt auf der Remote-Site bzw. auf dem Testserver und kann von anderen Teammitgliedern ausgecheckt werden.
Wenn Sie das Ein- und Auschecksystem nicht verwenden, erhalten Sie beim Abrufen der Datei eine Kopie mit Lese- und Schreibberechtigung.
Wenn Sie in einem Team arbeiten, d. h., wenn andere Mitarbeiter an denselben Dateien arbeiten, sollten Sie das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ nicht deaktivieren. Wenn andere Personen das Eincheck-/Auschecksystem für die Site verwenden, sollten auch Sie dieses System nutzen.
Sie können die Dateiübertragung jederzeit beenden, indem Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken.
Wählen Sie „Site“ > „Abrufen“.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung und wählen Sie dann im Menü die Option „Abrufen“.
Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site gehört, öffnet Dreamweaver diese Site und ruft die Datei dann ab.
Klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „FTP-Protokoll“, um das Protokoll anzuzeigen.
Mit dem Befehl „Bereitstellen“ werden Dateien von der lokalen Site in die Remote-Site kopiert, wobei der Auscheckstatus der Datei normalerweise nicht geändert wird.
In den beiden folgenden Situationen kann es sinnvoll sein, den Befehl „Bereitstellen“ anstelle von „Einchecken“ zu verwenden:
Wenn Sie eine Datei bereitstellen, die noch nicht auf der Remote-Site vorhanden war, und das Eincheck-/Auschecksystem aktiviert ist, wird die Datei in die Remote-Site kopiert und dann für Sie ausgecheckt, damit Sie die Datei weiter bearbeiten können.
Sie können Dateien im Bedienfeld „Dateien“ oder im Dokumentfenster bereitstellen. Dreamweaver erstellt ein Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie anzeigen und speichern können.
Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden. Wenn das Übertragungsprotokoll im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ geöffnet ist, können Sie es schließen, um so die Übertragungsleistung zu verbessern.
Dreamweaver zeichnet auch alle FTP-Dateiübertragungen auf. Tritt bei einer Dateiübertragung per FTP ein Fehler auf, können Sie mit dem Site-FTP-Protokoll die Problemursache ermitteln.
Ein Tutorial dazu, wie Sie Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen, finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0163 .
Ein Tutorial dazu, wie Sie Probleme bei der Veröffentlichung beheben, finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0164.
In der Regel wählen Sie diese Dateien in der lokalen Ansicht aus, Sie können die entsprechenden Dateien jedoch auch in der Remote-Ansicht auswählen.
Sie können nur die Dateien bereitstellen, deren lokale Version aktueller ist als die Remote-Version.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Bereitstellen“.
Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die Datei und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Bereitstellen“.
Wenn Sie die Datei nicht speichern, werden Änderungen, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben, nicht auf dem Remote-Server bereitgestellt. Die Datei bleibt jedoch weiterhin geöffnet, sodass Sie gegebenenfalls die Änderungen speichern können, nachdem Sie die Datei auf dem Server bereitgestellt haben.
Wenn Sie eine neue Datei einchecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien an den Server übertragen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf dem Remote-Server befinden, müssen sie jedoch nicht erneut hochgeladen werden.
Sie können die Dateiübertragung jederzeit beenden, indem Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken.
Wählen Sie „Site“ > „Bereitstellen“.
Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung und wählen Sie dann im Menü die Option „Bereitstellen“.
Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site gehört, öffnet Dreamweaver diese Site und stellt die Datei dann bereit.
Klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „FTP-Protokoll“, um das Protokoll anzuzeigen.
Sie können den Status von Dateiübertragungen sowie eine Liste der übertragenen Dateien und das Ergebnis ihrer Übertragung (Übertragung erfolgreich, übersprungen oder fehlgeschlagen) anzeigen. Außerdem können Sie ein Protokoll der Dateivorgänge speichern.
In Dreamweaver können Sie sich beim Übertragen von Dateien an oder von einem Server anderen Aktivitäten zuwenden, die vom Server unabhängig sind.
Sie können die Dateivorgänge prüfen, indem Sie die Protokolldatei in Dreamweaver oder in einem Texteditor öffnen.
Bei Ihrem Konto anmelden