Die Benutzeroberfläche wurde in Dreamweaver vereinfacht. Daher kann es sein, dass einige der in diesem Artikel beschriebenen Optionen in Ihrer Version von Dreamweaver nicht vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Nachdem Sie Quellen für dynamischen Inhalt definiert haben, können Sie der Seite anhand dieser Quellen dynamischen Inhalt hinzufügen. Bei Inhaltsquellen kann es sich um Spalten einer Datensatzgruppe, über ein HTML-Formular gesendete Werte sowie Werte aus einem Serverobjekt oder andere Daten handeln.
In Dreamweaver können Sie dynamischen Inhalt praktisch überall auf einer Webseite oder im zugehörigen HTML-Quellcode einfügen. So können Sie dynamischen Inhalt an der Einfügemarke platzieren, eine Textzeichenfolge ersetzen oder den Inhalt als HTML-Attribut einfügen. Dynamischer Inhalt kann beispielsweise das Attribut src eines Bildes oder das Attribut value eines Formularfelds definieren.
Wenn Sie einer Seite dynamischen Inhalt hinzufügen möchten, können Sie im Bedienfeld „Bindungen“ eine Inhaltsquelle auswählen. Dreamweaver fügt ein serverbasiertes Skript in den Code der Seite ein. Mit diesem Skript wird der Server angewiesen, die Daten von der Inhaltsquelle an den HTML-Code der Seite zu übertragen, wenn die Seite von einem Browser angefordert wird.
Es gibt häufig mehrere Möglichkeiten, bestimmte Elemente einer Seite dynamisch zu gestalten. Für Bilder können Sie beispielsweise das Bedienfeld „Bindungen“, den Eigenschafteninspektor oder den Befehl „Bild“ im Menü „Einfügen“ verwenden.
Eine HTML-Seite kann standardmäßig immer nur einen Datensatz anzeigen. Um die anderen Datensätze einer Datensatzgruppe anzuzeigen, können Sie einen Hyperlink hinzufügen, mit dessen Hilfe Sie die Datensätze nacheinander durchsehen können. Sie können aber auch einen wiederholenden Bereich erstellen, um mehr als einen Datensatz auf einer einzigen Seite anzuzeigen.
Dynamischer Text übernimmt alle Formatierungen, die auf den bereits bestehenden Text oder die Einfügemarke angewendet wurden. Ist für den ausgewählten Text beispielsweise ein CSS-Stil (Cascading Style Sheet) definiert, weist auch der ihn ersetzende dynamische Text diesen Stil auf. Sie können Textformate für dynamische Inhalte mit den Textformatierungswerkzeugen von Dreamweaver hinzufügen oder ändern.
Sie können auf dynamischen Text auch Datenformate anwenden. Wenn Sie beispielsweise mit Datumsangaben arbeiten, können Sie diesen spezielle Formate zuweisen, z. B. für amerikanische Besucher das Format MM/TT/JJ und für deutsche Besucher das Format TT/MM/JJ.
Sie können bestehenden Text durch dynamischen Text ersetzen oder dynamischen Text an einer bestimmten Einfügemarke auf der Seite platzieren.
Die Inhaltsquelle muss einfachen Text (ASCII-Text) enthalten. Dazu gehört auch HTML. Falls in der Liste keine Inhaltsquellen enthalten sind oder die vorhandenen nicht Ihren Anforderungen entsprechen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), um eine neue Inhaltsquelle zu definieren.
Ein Platzhalter für dynamische Inhalte wird angezeigt. (Wenn Sie Text auf der Seite ausgewählt haben, ersetzt der Platzhalter diesen Text.) Beim Platzhalter für den Inhalt einer Datensatzgruppe gilt die folgende Syntax: {RecordsetName.ColumnName}. Dabei ist Recordset der Name der Datensatzgruppe und ColumnName der Name der Spalte, die Sie in der Datensatzgruppe ausgewählt haben.
Manchmal verfälscht die Länge der Platzhalter für dynamischen Text das Seitenlayout im Dokumentfenster. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie leere, geschweifte Klammern als Platzhalter verwenden (siehe folgendes Thema).
Sie haben die Möglichkeit, Bilder auf Ihrer Seite dynamisch zu gestalten. Angenommen, Sie entwerfen eine Seite, um Gegenstände zu zeigen, die für einen guten Zweck versteigert werden sollen. Jede Seite soll eine Beschreibung und ein Foto eines Gegenstandes enthalten. Das Layout der Seite bleibt bei allen Gegenständen gleich, nur das Foto (und der beschreibende Text) soll geändert werden.
Nun wird das Dialogfeld „Bildquelle auswählen“ angezeigt.
Nun wird eine Liste der Inhaltsquellen angezeigt.
Bei der Inhaltsquelle sollte es sich um eine Datensatzgruppe handeln, welche die Pfade zu den Bilddateien enthält. Je nach der Dateistruktur Ihrer Site sind die Pfade absolut, dokumentrelativ oder zum Site-Stammordner relativ.
Dreamweaver unterstützt derzeit keine binären Bilddateien, die in Datenbanken gespeichert sind.
Falls in der Liste keine Datensatzgruppen enthalten sind oder die vorhandenen nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, können Sie eine neue Datensatzgruppe definieren.
Sie haben die Möglichkeit, das Erscheinungsbild einer Seite dynamisch zu verändern, indem Sie Daten mit HTML-Attributen verbinden. So können Sie beispielsweise das Hintergrundbild einer Tabelle verändern, indem Sie das Attribut background der Tabelle mit einem Feld in der Datensatzgruppe verbinden.
Das Verbinden von HTML-Attributen kann im Bedienfeld „Bindungen“ oder im Eigenschafteninspektor vorgenommen werden.
Die Inhaltsquelle muss Daten enthalten, die für das zu verbindende HTML-Attribut geeignet sind. Falls in der Liste keine Inhaltsquellen enthalten sind oder die vorhandenen nicht Ihren Anforderungen entsprechen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), um eine neue Inhaltsquelle zu definieren.
Wenn Sie beispielsweise eine HTML-Tabelle auswählen möchten, klicken Sie in die Tabelle und dann auf das Tag <table> im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster.
Wenn diese Seite das nächste Mal auf dem Anwendungsserver ausgeführt wird, wird der Wert der Datenquelle dem HTML-Attribut zugewiesen.
Wenn Sie beispielsweise eine HTML-Tabelle auswählen möchten, klicken Sie in die Tabelle und dann auf das Tag <table> im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster.
Wenn neben dem zu verbindenden Attribut im Eigenschafteninspektor ein Ordnersymbol angezeigt wird, klicken Sie auf dieses Symbol. Daraufhin wird ein Dialogfeld zur Dateiauswahl geöffnet. Klicken Sie nun auf „Datenquellen“, um eine Liste der Datenquellen anzuzeigen.
Wenn kein Ordnersymbol neben dem zu verbindenden Attribut angezeigt wird, klicken Sie auf die Registerkarte „Listen“ (die untere der beiden Registerkarten) auf der linken Seite des Eigenschafteninspektors.
Nun wird die Listenansicht des Eigenschafteninspektors angezeigt.
Falls das zu verbindende Attribut nicht in der Listenansicht aufgeführt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+). Geben Sie dann den Namen des Attributs ein oder klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche, um das Attribut im Popup-Menü auszuwählen.
Wenn Sie auf das Blitzsymbol klicken, wird eine Liste der Datenquellen angezeigt.
Wenn Sie auf das Ordnersymbol klicken, wird ein Dialogfeld zur Dateiauswahl angezeigt. Wählen Sie die Option „Datenquellen“, um eine Liste der Inhaltsquellen anzuzeigen.
Die Inhaltsquelle muss Daten enthalten, die für das zu verbindende HTML-Attribut geeignet sind. Falls in der Liste keine Inhaltsquellen enthalten sind oder die vorhandenen nicht Ihren Anforderungen entsprechen, können Sie eine neue Inhaltsquelle definieren.
Wenn diese Seite das nächste Mal auf dem Anwendungsserver ausgeführt wird, wird der Wert der Datenquelle dem HTML-Attribut zugewiesen.
Sie können die Parameter für Java-Applets und Plug-Ins sowie für ActiveX-, Flash-, Shockwave-, Director- und Generator-Objekte dynamisch gestalten.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Felder Ihrer Datensatzgruppe Daten enthalten, die für die zu verbindenden Objektparameter geeignet sind.
Nun wird eine Liste der Datenquellen angezeigt.
Die Datenquelle muss Daten enthalten, die für den zu verbindenden Objektparameter geeignet sind. Falls in der Liste keine Datenquellen enthalten sind oder die vorhandenen nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, können Sie eine neue Datenquelle definieren.
Bei Ihrem Konto anmelden