Machen Sie sich vor dem Erstellen von Hyperlinks mit der Funktionsweise von absoluten, dokumentrelativen und zum Site-Stammordner relativen Pfaden vertraut. Sie können in einem Dokument verschiedene Typen von Hyperlinks erstellen:
Hyperlinks zu einem anderen Dokument oder einer anderen Datei, z. B. einer Grafik-, Film-, PDF- oder Audiodatei
Hyperlinks mit einem benannten Anker, mit denen der Besucher zu einer bestimmten Stelle in einem Dokument springt
E-Mail-Verknüpfungen, mit denen eine leere E-Mail-Nachricht erstellt wird, wobei die Adresse des Empfängers bereits eingetragen ist
Null- und Skript-Hyperlinks, die Sie verwenden, um einem Objekt ein Verhalten zuzuordnen, oder um einen Hyperlink zu erstellen, der JavaScript-Code ausführt
Mit dem Eigenschafteninspektor und dem Dateizeigersymbol können Sie Hyperlinks von Bildern, Objekten oder Textpassagen zu einem anderen Dokument oder einer anderen Datei erstellen.
Dreamweaver erstellt die Hyperlinks zu anderen Seiten innerhalb Ihrer Web-Site unter Verwendung von dokumentrelativen Pfaden. Sie können Dreamweaver auch anweisen, unter Verwendung von zum Stamm relativen Pfaden der Web-Site neue Hyperlinks zu erstellen.
Hinweis:
Dokumentrelative Pfade sind ohne einen festen Ausgangspunkt nicht gültig. Daher sollten Sie eine neue Datei erst speichern und dann einen dokumentrelativen Pfad erstellen. Wenn Sie einen dokumentrelativen Pfad erstellen, bevor Sie die Datei speichern, verwendet Dreamweaver vorübergehend einen absoluten Pfad, der mit file:// beginnt, bis die Datei gespeichert wurde. Wenn Sie die Datei speichern, wandelt Dreamweaver den file://-Pfad in einen relativen Pfad um.
Sie können für beliebige Hyperlinks in einem Dokument ein Verhalten definieren. Wenn Sie verknüpfte Elemente in ein Dokument einfügen, können Sie folgende Verhalten verwenden:
Statusleistentext festlegen
legt den Text einer Meldung fest, die in der Statusleiste unten links im Browserfenster angezeigt wird. Sie können mit diesem Verhalten in der Statusleiste beispielsweise eine Beschreibung des Ziels eines Hyperlinks angeben, anstatt die zugehörige URL anzuzeigen.
Browserfenster öffnen
öffnet eine URL in einem neuen Fenster. Sie können die Eigenschaften des neuen Fensters festlegen, einschließlich des Namens, der Größe und der Attribute (ob die Größe des Fensters geändert werden kann, ob es eine Menüleiste hat usw.).
Sprungmenü
bearbeitet ein Sprungmenü. Sie können die Menüleiste ändern, eine andere verknüpfte Datei angeben oder den Ort im Browser wählen, an dem das verknüpfte Dokument geöffnet wird.
Mit dem Ordnersymbol oder dem Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors können Sie Hyperlinks von Bildern, Objekten oder Text zu anderen Dokumenten oder Dateien erstellen.
-
Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf das Ordnersymbol
rechts neben dem Feld „Hyperlink“, um eine Datei auszuwählen.
Der Pfad zum verknüpften Dokument wird im Feld „URL“ angezeigt. Geben Sie im Popup-Menü „Relativ zu“ des Dialogfelds „Datei auswählen“ an, ob der Pfad relativ zum Dokument oder zum zum Stamm ist. Klicken Sie dann auf „OK“. Der ausgewählte Pfadtyp gilt nur für den aktuellen Hyperlink. (Sie können die Standardeinstellung des Felds „Relativ zu“ für die Site ändern.)
Geben Sie den Pfad und Dateinamen des Dokuments im Feld „Hyperlink“ ein.
Wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument auf der Site erstellen möchten, geben Sie einen dokumentrelativen oder einen zum Site-Stammordner relativen Pfad ein. Wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument außerhalb Ihrer Site erstellen möchten, geben Sie einen absoluten Pfad samt Protokoll ein (z. B. http://). Dieses Verfahren eignet sich für Hyperlinks zu Dateien, die noch nicht erstellt wurden.
-
- _blank lädt das verknüpfte Dokument in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
- _parent lädt das verknüpfte Dokument in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird das verknüpfte Dokument in das ganze Browserfenster geladen.
- _self lädt das verknüpfte Dokument in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, also müssen Sie es normalerweise nicht angeben.
- _top lädt das verknüpfte Dokument in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
- _new lädt das verknüpfte Dokument in ein neues Fenster.
-
Ziehen Sie das Dateizeigersymbol
(Zielsymbol) rechts neben dem Feld „Hyperlink“ im Eigenschafteninspektor und zeigen Sie auf einen sichtbaren Anker im aktuellen Dokument, auf einen sichtbaren Anker in einem anderen geöffneten Dokument, auf ein Element mit einer eindeutigen ID oder auf ein Dokument im Bedienfeld „Dateien“.
Verschieben Sie die Auswahl bei gedrückter Umschalt-Taste und zielen Sie auf einen sichtbaren Anker im aktuellen Dokument, einen sichtbaren Anker in einem anderen geöffneten Dokument, ein Element mit einer eindeutigen ID oder ein Dokument im Bedienfeld „Dateien“.
Hinweis:
Sie können nur dann einen Hyperlink zu einem anderen geöffneten Dokument erstellen, wenn im Dokumentfenster keine Dokumente maximiert sind. Um Dokumente nebeneinander anzuordnen, wählen Sie „Fenster“ > „Anordnen“ > „Überlappend“ oder „Fenster“ > „Anordnen“> „Anordnen“. Wenn Sie auf ein geöffnetes Dokument zeigen, wird es in den Vordergrund des Bildschirms verschoben, während Sie die Auswahl vornehmen.
Mit dem Befehl „Hyperlink“ können Sie Textverknüpfungen zu Bildern, Objekten und anderen Dokumenten oder Dateien erstellen.
-
Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ das Fenster aus, in dem die Datei geöffnet werden soll, oder geben Sie dessen Namen ein.
Im Listenfeld sind die Namen aller Frames aufgeführt, die Sie im aktuellen Dokument benannt haben. Wenn Sie einen Frame angeben, der nicht vorhanden ist, wird die verknüpfte Seite in einem neuen Fenster geöffnet, das den angegebenen Namen erhält. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen:
- _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
- _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster geladen.
- _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, sodass Sie es normalerweise nicht ausdrücklich angeben müssen.
- _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
- _new lädt das verknüpfte Dokument in ein neues Fenster.
Standardmäßig erstellt Dreamweaver die Hyperlinks zu anderen Seiten innerhalb Ihrer Web-Site unter Verwendung von dokumentrelativen Pfaden. Um stattdessen einen zum Stamm relativen Pfad für die Web-Site zu verwenden, müssen Sie zuerst in Dreamweaver einen lokalen Ordner anlegen, indem Sie einen lokalen Stammordner auswählen, der als Äquivalent des Dokumentenstamms auf einem Server dient. Dreamweaver verwendet diesen Ordner, um zum Site-Stammordner relative Pfade zu Dateien zu bestimmen.
Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie Hyperlinks zu einer bestimmten Stelle in einem Dokument erstellen, indem Sie zunächst benannte Anker definieren. Benannte Anker stellen Markierungen in einem Dokument dar und werden häufig an bestimmten Themen oder ganz oben in einem Dokument eingefügt. Anschließend können Sie Hyperlinks zu diesen benannten Ankern erstellen, sodass Besucher der Website direkt zur angegebenen Stelle gelangen.
Zum Erstellen eines Hyperlinks zu einem benannten Anker sind zwei Schritte erforderlich. Zunächst erstellen Sie einen benannten Anker und anschließend einen Hyperlink zu dem benannten Anker.
-
Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor und überprüfen Sie, ob das ausgewählte Element über eine ID verfügt. Wenn das ID-Feld leer ist, fügen Sie eine ID hinzu. Beispiel: Anker.
Anker erstellen
Beachten Sie die Änderung im Code, nachdem Sie die ID hinzugefügt haben. id="<ID name>" wird am Auswahlpunkt in den Code eingefügt.
Anker für Verknüpfungen hinzufügen
-
Geben Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors das Zeichen „#“ und den Namen des Ankers ein. Um beispielsweise im aktuellen Dokument einen Hyperlink zu einem Anker mit der Bezeichnung „#top“ zu erstellen, geben Sie Folgendes ein: Um einen Hyperlink zu einem Anker namens „top“ in einem anderen Dokument im selben Ordner herzustellen, geben Sie Dateiname.html#top ein.
Hinweis:
Bei Ankernamen wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt.
-
Klicken Sie im Eigenschafteninspektor rechts neben dem Feld „Hyperlink“ auf das Dateizeigersymbol
(Zielsymbol) und ziehen Sie es auf den Anker, zu dem Sie den Hyperlink erstellen möchten – entweder im gleichen oder in einem anderen geöffneten Dokument.
Ziehen Sie den ausgewählten Text oder das ausgewählte Bild im Dokumentfenster bei gedrückter Umschalttaste auf den Anker, zu dem der Hyperlink erstellt werden soll. Das ist entweder ein Anker im gleichen oder in einem anderen geöffneten Dokument.
Wenn Sie auf eine E-Mail-Verknüpfung klicken, wird ein neues Nachrichtenfenster in dem E-Mail-Programm geöffnet, das mit dem Browser des Benutzers verknüpft ist. Im Feld „An“ im Fenster der E-Mail-Nachricht wird die im E-Mail-Hyperlink angegebene Adresse automatisch eingefügt.
Ein Null-Hyperlink ist ein Hyperlink ohne Ziel. Verwenden Sie Null-Hyperlinks, wenn Sie Verhalten für Objekte oder Textpassagen auf einer Seite definieren möchten. Sie können einem Null-Hyperlink beispielsweise ein Verhalten zuweisen, damit ein Bild ausgetauscht oder ein absolut positioniertes Element (AP-Element) angezeigt wird, wenn sich der Mauszeiger über dem Hyperlink befindet.
Skript-Hyperlinks führen JavaScript-Code aus oder rufen JavaScript-Funktionen auf. Mit diesen Hyperlinks erhalten Besucher der Website zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Element, ohne die aktuelle Webseite verlassen zu müssen. Skript-Hyperlinks können darüber hinaus verwendet werden, um Berechnungen, Formularüberprüfungen und andere Verarbeitungsvorgänge durchzuführen, wenn der Besucher auf ein bestimmtes Element klickt.
Dreamweaver kann Links zu und von einem Dokument aktualisieren, wenn Sie das Dokument innerhalb einer lokalen Site verschieben oder es umbenennen. Die Funktion kann am besten verwendet werden, wenn Sie die gesamte Site (oder einen ganzen eigenständigen Teil dieser Site) auf der lokalen Festplatte speichern. Dreamweaver ändert keine Dateien im externen Ordner, bis Sie die lokalen Dateien dort platzieren oder sie auf dem externen Server bereitstellen.
Um die Aktualisierung zu beschleunigen, kann Dreamweaver eine Cache-Datei anlegen, in der es Informationen über alle Hyperlinks in Ihrem lokalen Ordner ablegt. Die Cache-Datei wird nicht sichtbar aktualisiert, wenn Sie Hyperlinks auf der lokalen Site einfügen, ändern oder löschen.
-
Wenn Sie nach dem Starten von Dreamweaver zum ersten Mal Hyperlinks auf Dateien in Ihrem lokalen Ordner ändern oder löschen, fordert Dreamweaver Sie auf, den Cache zu laden. Wenn Sie auf „Ja“ klicken, lädt Dreamweaver den Cache und aktualisiert alle Hyperlinks auf die Dateien, die Sie zuvor geändert haben. Wenn Sie auf „Nein“ klicken, wird die Änderung im Cache aufgezeichnet, aber Dreamweaver lädt den Cache nicht und aktualisiert keine Hyperlinks.
Bei großen Sites kann es ein paar Minuten dauern, bis der Cache geladen ist, weil Dreamweaver feststellen muss, ob der Cache aktuell ist. Dazu vergleicht es die Zeitstempel der Dateien der lokalen Site mit den im Cache aufgezeichneten Zeitstempeln. Wenn Sie außerhalb von Dreamweaver keine Dateien geändert haben, können Sie sicher auf die Schaltfläche „Anhalten“ klicken, wenn diese angezeigt wird.
Neben der Möglichkeit, Dreamweaver zu veranlassen, Hyperlinks automatisch zu aktualisieren, wenn Sie eine Datei verschieben oder umbenennen, können Sie alle Hyperlinks (einschließlich von E-Mail-, FTP-, Null- und Skript-Hyperlinks) manuell ändern, sodass sie an eine andere Stelle verweisen.
Diese Funktion empfiehlt sich, wenn Sie eine Datei löschen möchten, auf die Hyperlinks in anderen Dateien verweisen. Sie können sie jedoch auch für andere Zwecke einsetzen. Angenommen, Sie haben für die Worte „Filme dieses Monats“ auf der gesamten Site den Hyperlink „/movies/july.html“ definiert. Am 1. August ändern Sie diese Hyperlinks, sodass sie auf „/movies/august.html“ verweisen.
-
Dreamweaver aktualisiert alle Dokumente, die einen Hyperlink zu der ausgewählten Datei enthalten, sodass sie auf die neue Datei verweisen. Dazu verwendet es das bereits im Dokument verwendete Pfadformat (war beispielsweise der alte Pfad dokumentrelativ, ist auch der neue Pfad dokumentrelativ).
Nachdem ein Hyperlink auf der gesamten Site geändert wurde, ist die ausgewählte Datei verwaist (d. h., keine Dateien auf dem lokalen Datenträger verweisen auf diese Datei). Sie können sie sicher löschen, ohne Hyperlinks in Ihrer lokalen Dreamweaver-Site zu beschädigen.
Hinweis:
Da diese Änderungen nur lokal durchgeführt werden, müssen Sie die entsprechende verwaiste Datei im Remote-Ordner manuell löschen und Dateien mit geänderten Hyperlinks hochladen oder einchecken. Andernfalls sind die Änderungen für Besucher der Website nicht sichtbar.
Hyperlinks sind innerhalb von Dreamweaver nicht aktiv, d. h. Sie können ein verlinktes Dokument nicht öffnen, indem Sie im Dokumentfenster auf den Hyperlink klicken.