Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ und wählen Sie ein head-Tag aus.
Sie können die Inhalte in einer Dreamweaver-Webseite anzeigen und bearbeiten, die Meta-Eigenschaften und den Seitentitel festlegen, Schlüsselwörter und Beschreibungen für eine Seite angeben und vieles mehr.
Seiten enthalten Elemente, die die Informationen auf der Seite beschreiben und von Suchmaschinen verwendet werden. Sie können die Eigenschaften von head-Elementen festlegen, um zu steuern, wie die Seiten identifiziert werden.
Sie können die Elemente im head-Bereich eines Dokuments in der Codeansicht oder im Codeinspektor anzeigen.
Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ und wählen Sie ein head-Tag aus.
Sie können head-Elemente durch direkte Eingabe in der Codeansicht oder im Eigenschafteninspektor bearbeiten.
Weitere Elemente im head-Bereich mithilfe des Eigenschafteninspektors bearbeiten:
Wählen Sie im DOM-Bedienfeld („Fenster“ > „DOM-Bedienfeld“) das head-Element aus.
Im Eigenschafteninspektor werden die Eigenschaften des ausgewählten Elements angezeigt.
Ein meta-Tag ist ein head-Element, das Informationen über die aktuelle Seite aufzeichnet, z. B. Zeichenkodierung, Autor, Copyright oder Schlüsselwörter. Diese Tags können auch dazu verwendet werden, um Informationen wie Ablaufdatum, Aktualisierungsintervall und POWDER-Bewertung für die Seite an den Server zu übermitteln. (POWDER, kurz für „Protocol for Web Description Resources“ – Protokoll zur Beschreibung von Webressourcen, stellt eine Methode zur Bewertung von Webseiten dar, ähnlich der Bewertung von Filmen.)
Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Meta“.
Sie können meta-Elemente durch direkte Eingabe in der Codeansicht oder im Eigenschafteninspektor bearbeiten.
Weitere Elemente im meta-Bereich mithilfe des Eigenschafteninspektors bearbeiten:
Wählen Sie im DOM-Bedienfeld („Fenster“ > „DOM-Bedienfeld“) das head-Element aus.
Im Eigenschafteninspektor werden die Eigenschaften des ausgewählten Elements angezeigt.
Wählen Sie im DOM-Bedienfeld das meta-Tag aus.
Attribut
gibt an, ob das meta-Tag beschreibende Informationen über die Seite (name) oder HTTP-Header-Informationen enthält (http-equiv).
Wert
gibt die Art der Information an, die Sie mit diesem Tag bereitstellen. Einige Werte, wie description, keywords und refresh, sind bereits recht genau definiert (und haben jeweils eigene Eigenschafteninspektoren in Dreamweaver), aber Sie können praktisch jeden beliebigen Wert angeben (z. B. erstelldatum, dokumentID oder niveau).
Inhalt
enthält die eigentliche Information. Wenn Sie als „Wert“ z. B. niveau angegeben haben, können Sie für „Inhalt“ anfaenger, fortgeschritten oder experte angeben.
Es gibt nur eine Titeleigenschaft, nämlich den Seitentitel selbst. Um den Seitentitel zu bearbeiten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Viele Suchmaschinen-Robots (Programme, die automatisch das Web nach Informationen durchsuchen, die in den Index von Suchmaschinen aufgenommen werden sollen) lesen den Inhalt des meta-Tags „keywords“ (Schlüsselwörter) und nehmen die Seiten anhand dieser Informationen in ihre Datenbanken auf. Da einige Suchmaschinen nur eine begrenzte Anzahl von Schlüsselwörtern berücksichtigen bzw. alle Schlüsselwörter ignorieren, wenn Sie diese Anzahl überschreiten, empfiehlt es sich, nur einige wenige sorgsam ausgewählte Schlüsselwörter zu verwenden.
Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Schlüsselwörter“.
Um Schlüsselwort-Metabeschreibungen zu bearbeiten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Schlüsselwörter müssen durch Kommas getrennt werden.
Viele Suchmaschinen-Robots (Programme, die automatisch das Web nach Informationen durchsuchen, die in den Index von Suchmaschinen aufgenommen werden sollen) lesen den Inhalt des meta-Tags „description“ (Beschreibung). Manche Suchmaschinen verwenden diese Informationen zur Aufnahme der Seiten in ihre Datenbanken, manche zeigen diese Informationen aber auch auf ihren Suchergebnisseiten an (anstelle der ersten Zeilen eines Dokuments). Einige Suchmaschinen können nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen aufnehmen. Es empfiehlt sich deshalb, die Beschreibung auf wenige Wörter zu begrenzen (z. B. auf Metzgerei mit Partyservice in Musterstadt, Musterland oder Professionelles Webdesign zu günstigen Preisen für Kunden weltweit).
Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Beschreibung“.
Um Metabeschreibungen zu bearbeiten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Über das refresh-Element (Aktualisieren) können Sie festlegen, dass der Browser die angezeigte Seite nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch aktualisieren soll, indem er die Seite neu lädt oder eine andere Seite aufruft. Dieses Element wird häufig dazu verwendet, den Besucher automatisch zu einer anderen URL umzuleiten, wobei oftmals zunächst darauf hingewiesen wird, dass sich die URL geändert hat.
Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Meta“.
Legen Sie im angezeigten Dialogfeld die folgenden Eigenschaften fest:
Attribut
gibt das meta-Tag an, dass die HTTP-Header-Informationen enthält (http-equivalent).
Wert
gibt die Art der Information an, die Sie mit diesem Tag bereitstellen.
Inhalt
gibt an, wie viele Sekunden der Browser warten soll, bis er die Seite aktualisiert. Damit der Browser die Seite unmittelbar nach dem Laden aktualisiert, geben Sie in diesem Feld 0 ein.
Um das Attribut „refresh“ des meta-Tags zu bearbeiten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie können das base-Element bearbeiten, um die Basis-URL festzulegen, auf die sich alle dokumentrelativen Pfade auf der Seite beziehen sollen.
Wählen Sie im DOM-Bedienfeld das Element „base“ aus.
Href
ist die Basis-URL. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um eine Datei zu suchen und auszuwählen, oder geben Sie in das Feld einen Pfad ein.
Ziel
bestimmt den Frame oder das Fenster, in dem alle verknüpften Dokumente geöffnet werden sollen. Wählen Sie einen der Frames im aktuellen Frameset oder einen der folgenden für diesen Zweck reservierten Namen aus:
_blank lädt das verknüpfte Dokument in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
_parent lädt das verknüpfte Dokument in das übergeordnete Frameset oder das Fenster des Frames, der den Hyperlink enthält. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, entspricht dieses Ziel dem Ziel _top. Das verknüpfte Dokument wird in das ganze Browserfenster geladen.
_self lädt das verknüpfte Dokument in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, also müssen Sie es normalerweise nicht angeben.
_top lädt das verknüpfte Dokument in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
Sie können ein link-Tag bearbeiten, das eine Beziehung zwischen dem aktuellen Dokument und einer anderen Datei definiert.
Das link-Tag im head-Bereich ist nicht zu verwechseln mit einem HTML-Hyperlink im body-Bereich, der Dokumente miteinander verknüpft.
Wählen Sie im DOM-Bedienfeld oder in der Codeansicht das link-Element aus.
Href
ist die URL der Datei, zu der Sie eine Beziehung definieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um eine Datei zu suchen und auszuwählen, oder geben Sie in das Feld einen Pfad ein. Beachten Sie, dass dieses Attribut keine Datei angibt, zu der Sie im üblichen HTML-Sinne eine Verknüpfung herstellen. Die in einem link-Element festgelegten Beziehungen sind komplexer.
ID
ist ein eindeutiger Bezeichner für den Hyperlink.
Titel
beschreibt die Beziehung. Dieses Attribut hat eine spezielle Bedeutung für verknüpfte Stylesheets. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „External Style Sheets“ der HTML-4.0-Spezifikation auf der Website des World Wide Web Consortium unter www.w3.org/TR/REC-html40/present/styles.html#style-external.
Rel
bestimmt die Beziehung zwischen dem aktuellen Dokument und dem im Textfeld „Href“ angegebenen Dokument. Mögliche Werte sind Alternate, Stylesheet, Start, Next, Prev, Contents, Index, Glossary, Copyright, Chapter, Section, Subsection, Appendix, Help und Bookmark. Wenn Sie mehrere Beziehungen festlegen möchten, fügen Sie ein Leerzeichen zwischen den einzelnen Werten ein.
Rev
legt eine umgekehrte Beziehung (das Gegenteil von „Rel“) zwischen dem aktuellen Dokument und dem im Textfeld „Href“ angegebenen Dokument fest. Die möglichen Werte sind hierbei dieselben wie bei „Rel“.
Bei Ihrem Konto anmelden