In diesem Thema erfahren Sie, wie Sie in Adobe Dreamweaver mithilfe des Eigenschafteninspektors Code in der Entwurfsansicht bearbeiten können.
In Dreamweaver können Sie in Webseiten visuell erstellen und bearbeiten, ohne sich um den zugrunde liegenden Quellcode kümmern zu müssen. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie den Code direkt ändern müssen, um gewisse Aspekte präziser zu steuern oder um Fehler in Ihrer Webseite zu beheben. In Dreamweaver können Sie bestimmte Codestellen auch bearbeiten, während Sie in der Entwurfsansicht arbeiten.
Dieses Thema richtet sich an Benutzer, die zwar normalerweise in der Entwurfsansicht arbeiten, aber bei Bedarf auch schnellen Zugriff auf den Code haben möchten.
Wenn Sie in der Entwurfsansicht ein Objekt auswählen, das untergeordnete Tags enthält – etwa eine HTML-Tabelle –, können Sie das erste untergeordnete Tag dieses Objekts schnell auswählen, indem Sie „Bearbeiten“ > „Untergeordnetes Element auswählen“ wählen.
Dieser Befehl ist nur in der Entwurfsansicht verfügbar.
So hat das Tag <table> normalerweise untergeordnete <tr>-Tags. Wenn Sie im Tag-Selektor ein <table>-Tag auswählen, können Sie mit dem Befehl „Bearbeiten“ > „Untergeordnetes Element auswählen“ die erste Zeile in der Tabelle auswählen. Dreamweaver wählt das erste <tr>-Tag im Tag-Selektor aus. Da das <tr>-Tag selbst untergeordnete Elemente besitzt, nämlich <td>-Tags, wird die erste Zelle in der Tabelle ausgewählt, wenn Sie erneut „Bearbeiten“ > „Untergeordnetes Objekt auswählen“ wählen.
Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie die Attribute von Text oder Objekte auf der Seite überprüfen und bearbeiten. Die im Eigenschafteninspektor angezeigten Eigenschaften entsprechen in der Regel Attributen von Tags. Wenn eine Eigenschaft im Eigenschafteninspektor geändert wird, hat dies im Allgemeinen dieselbe Wirkung wie eine Änderung des entsprechenden Attributs in der Codeansicht.
Sie können sowohl im Tag-Inspektor als auch im Eigenschafteninspektor die Attribute eines Tags anzeigen und bearbeiten. Mit dem Tag-Inspektor können Sie alle Attribute im Zusammenhang mit den Eigenschaften eines bestimmten Tags anzeigen und bearbeiten. Im Eigenschafteninspektor werden nur die gängigsten Attribute angezeigt. Hier stehen Ihnen jedoch mehr Steuerelemente für das Ändern der Werte dieser Attribute zur Verfügung und Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Objekte (wie z. B. Tabellenspalten) zu bearbeiten, die keinen spezifischen Tags entsprechen.
Der Eigenschafteninspektor für den Text oder das Objekt wird unterhalb des Dokumentfensters angezeigt. Sollte der Eigenschafteninspektor nicht zu sehen sein, wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“.
Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie auch ColdFusion-Code in der Entwurfsansicht überprüfen und ändern.
Die Schaltfläche „Inhalt“ wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Tag kein leeres Tag ist (d. h., wenn sowohl ein öffnendes als auch ein schließenden Tag vorhanden ist).
Mit dem Quick Tag Editor können Sie HTML-Tags schnell überprüfen, einfügen und bearbeiten ohne die Entwurfsansicht zu verlassen.
Wenn Sie im Quick Tag Editor ungültigen HTML-Code eingeben, versucht Dreamweaver, dies für Sie zu korrigieren, indem an der erforderlichen Position schließende Anführungszeichen bzw. schließende spitze Klammern eingefügt werden.
Um Einstellungen für den Quick Tag Editor vorzunehmen, öffnen Sie den Quick Tag Editor, indem Sie Strg+T (Windows) bzw. Befehl+T (Mac) drücken.
Im Quick Tag Editor stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung:
Im HTML-Einfügemodus können Sie neuen HTML-Code einfügen.
Im Tag-Bearbeitungsmodus können Sie vorhandene Tags bearbeiten.
Im Modus „Tag um Objekt legen“ können Sie ein neues Tag um die aktuelle Auswahl legen.
In welchem Modus der Quick Tag Editor geöffnet wird, hängt von der aktuellen Auswahl in der Entwurfsansicht ab.
In allen drei Modi ist die grundlegende Vorgehensweise für die Verwendung des Quick Tag Editor dieselbe: Zuerst öffnen Sie den Editor, anschließend können Sie Tags und Attribute eingeben oder bearbeiten und dann schließen Sie den Editor.
Sie können zwischen den Modi umschalten, indem Sie Strg+T (Windows) bzw. Befehl+T (Mac) drücken, während der Quick Tag Editor aktiv ist.
Mit dem Quick Tag Editor („Bearbeiten“ > „Quick Tag Editor“ können Sie HTML-Tags schnell überprüfen, einfügen und bearbeiten ohne die Entwurfsansicht zu verlassen.
Der Quick Tag Editor wird im HTML-Einfügemodus geöffnet.
Das Tag wird, gegebenenfalls zusammen mit dem schließenden Tag, in Ihren Code eingefügt.
Sie können das Tag, das Sie bearbeiten möchten, auch im Tag-Selektor (unten im Dokumentfenster) bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Code mit dem Tag-Selektor bearbeiten.
Der Quick Tag Editor wird im Tag-Bearbeitungsmodus geöffnet.
Standardmäßig werden die Änderungen angewendet, wenn Sie Tab oder Umschalt+Tab drücken.
Wenn Sie Text oder ein Objekt mit einem öffnenden oder schließenden HTML-Tag auswählen, wird der Quick Tag Editor im Modus „Tag bearbeiten“ statt im Modus „Tag um Objekt legen“ geöffnet.
Der Quick Tag Editor wird im Modus „Tag um Objekt legen“ geöffnet.
Das Tag wird am Anfang der aktuellen Auswahl eingefügt und das entsprechende schließende Tag am Ende.
Der Quick Tag Editor besitzt ein Menü mit Codehinweisen für Attribute. In diesem Menü werden alle gültigen Attribute des Tags angezeigt, das Sie gerade bearbeiten oder einfügen.
Sie können das Menü mit Codehinweisen auch deaktivieren oder die Zeit verlängern, nach der es im Quick Tag Editor eingeblendet werden soll.
Wenn Sie ein Menü mit Codehinweisen mit einer Liste der gültigen Attribute für ein Tag anzeigen möchten, unterbrechen Sie für einen Moment die Bearbeitung eines Attributnamens im Quick Tag Editor. Ein Menü mit Codehinweisen wird eingeblendet, in dem alle gültigen Attribute des zu bearbeitenden Tags angezeigt werden.
Entsprechend können Sie die Bearbeitung eines Tag-Namens im Quick Tag Editor kurz unterbrechen, um ein Menü mit Codehinweisen mit einer Liste der gültigen Tag-Namen einzublenden.
Die Einstellungen für die Codehinweise im Quick Tag Editor werden über die üblichen Einstellungen für die Codehinweise gesteuert. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Codehinweise festlegen.
Beginnen Sie damit, einen Tag- oder Attributnamen einzugeben. Die Auswahl im Menü mit Codehinweisen springt zum ersten Element, das mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben beginnt.
Mithilfe der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Taste können Sie ein Element auswählen.
Um nach einem Element zu suchen, können Sie auch den angezeigten Listenausschnitt mithilfe Bildlaufleiste verändern.
Das Voreinstellungsdialogfeld für Codehinweise wird angezeigt.
Mit dem Tag-Selektor können Sie Tags auswählen, bearbeiten oder entfernen ohne die Entwurfsansicht zu verlassen. Der Tag-Selektor befindet sich in der Statusleiste unten im Dokumentfenster und zeigt eine Reihe von Tags an.
Die Tags, die an der Stelle des Codes, an der sich die Einfügemarke befindet, in Frage kommen, werden im Tag-Selektor angezeigt.
Die Tags, die an der Stelle des Codes, an der sich die Einfügemarke befindet, in Frage kommen, werden im Tag-Selektor angezeigt.
Das durch das Tag repräsentierte Objekt wird auf der Seite ausgewählt.
Diese Methode eignet sich gut dazu, Tabellenzeilen (tr-Tags) oder -zellen (td-Tags) auszuwählen.
Sowohl in der Code- als auch in der Entwurfsansicht können Sie folgendermaßen mit clientseitigen JavaScripts und VBScripts arbeiten:
Schreiben Sie direkt in der Entwurfsansicht ein JavaScript- oder VBScript-Skript für Ihre Seite.
Erstellen Sie in der Entwurfsansicht in Ihrem Dokument einen Link zu einer externen Skriptdatei.
Bearbeiten in der Entwurfsansicht ein Skript.
Wählen Sie, bevor sie beginnen, „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“, um sicherzustellen, dass auf der Seite die Skript-Markierungen angezeigt werden.
Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Skript“.
Wählen Sie im Dateiauswahlfenster das Skript aus.
Sie brauchen die öffnenden und schließend Skript-Tags nicht einzufügen.
Das Skript-Tag für die ausgewählte Datei wird in das Dokument eingefügt.
Das Skript wird im Dialogfeld „Skripteigenschaften“ angezeigt.
Wenn Sie einen Link zu einer externen Skriptdatei erstellt haben, wird die Datei in der Codeansicht geöffnet, wo Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können.
Wenn sich zwischen den beiden script-Tags Code befindet, wird das Dialogfeld „Skripteigenschaften“ geöffnet, auch wenn außerdem ein Hyperlink zu einer externen Skriptdatei vorhanden ist.
Klicken Sie auf das Ordnersymbol oder auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie den Pfad ein.
Der Eigenschafteninspektor für ASP-Skripts dient zum Überprüfen und Ändern von serverseitigen ASP-Skripts in der Entwurfsansicht.
Wenn Sie mit JavaScript arbeiten, jedoch nicht genau wissen, mit welcher Version, wählen Sie „JavaScript“ anstelle von „JavaScript1.1“ oder „JavaScript1.2“.
Optional: Geben Sie im Feld „Quelle“ eine extern verknüpfte Skriptdatei an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie den Pfad ein.
Mithilfe der Registerkarte „Verhalten“ im Tag-Inspektor können Sie Seitenelementen schnell und einfach JavaScript-Verhalten (client-seitig) zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden integrierter JavaScript-Verhalten.
Bei Ihrem Konto anmelden