Creative Cloud Libraries – Überblick

Zuletzt aktualisiert am 3. September 2025

Hier erfährst du mehr über Creative Cloud Libraries und ihre Funktionen. Zugriff auf CC Libraries ist auch in verschiedenen Creative Cloud-Applikationen möglich.

Mithilfe von CC Libraries kannst du projektspezifische Designelemente organisieren. Diese Bibliotheken stehen dir und deinem Team in allen Creative Cloud-Applikationen zum Zugriff bereit.

Anwendung ausprobieren
Erweitere deine Kenntnisse zu Creative Cloud Libraries anhand eines deiner eigenen Designs.

Nutze Creative Cloud Libraries, um Designelemente in allen Adobe-Applikationen zu organisieren, darauf zuzugreifen und sie zu teilen.

Funktionen

  • Elemente zusammenstellen: Stelle Designelemente zusammen, die du in verschiedenen Applikationen erstellt hast, wie Farbpaletten, Zeichenformate, Logos oder Mnemonics. Eine Bibliothek kann bis zu 10.000 Elemente enthalten.
  • Organisieren und teilen: Organisiere Designelemente in Gruppen oder speichere sie in separaten Bibliotheken, basierend auf Brandings, Projekten, Asset-Typen oder Kunden. Gib Bibliotheken für Einzelanwender oder Team-Mitglieder frei, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • In Designs einbinden: Erstelle mithilfe der neuesten Assets aus deinen Bibliotheken einheitliche Designs, Websites, Faltblätter, Präsentationen, Grafiken und andere Inhalte.

Zugriff auf Bibliotheken in Creative Cloud-Applikationen

Bibliotheken können in verschiedenen Creative Cloud-Applikationen erstellt und zum Zugriff geöffnet werden.

Hinweis:
  • Es ist auch möglich, aus anderen Anwendungen wie Microsoft Word, PowerPoint, Zapier und Gmail auf Creative Cloud Libraries zuzugreifen.
  • Die maximale Dateigröße für ein einzelnes Bibliothekselement beträgt 1 GB.
  • Eine Bibliothek kann bis zu 1000 Mitwirkende mit Anzeige- oder Bearbeitungsrechten haben. Öffentliche Bibliotheken dürfen beliebig viele Mitwirkende haben.