Bewegen Sie dazu den Mauszeiger über das Bedienfeld, das Sie auf den zweiten Monitor verschieben möchten.
- Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
- Beta-Versionen
- Erste Schritte
- Hardware- und Betriebssystemanforderungen
- Erstellen von Projekten
- Neues Projekt erstellen
- Öffnen von Projekten
- Verschieben und Löschen von Projekten
- Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
- Arbeiten mit Project Shortcuts
- Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
- Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
- Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
- Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
- Erfassen und Importieren
- Aufnahme läuft
- Importieren
- Importieren aus Avid oder Final Cut
- Unterstützte Dateiformate
- Digitalisieren von analogen Videodaten
- Arbeiten mit Timecode
- Aufnahme läuft
- Bearbeitung
- Video bearbeiten
- Sequenzen
- Erstellen und Ändern von Sequenzen
- Ändern der Sequenzeinstellungen
- Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
- Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
- Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
- Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
- Vereinfachen von Sequenzen
- Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
- Arbeiten mit Marken
- Quell-Patching und Zielführung
- Szenenbearbeitungserkennung
- Video
- Audio
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Audiospurmixer
- Anpassen von Lautstärkepegeln
- Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio abmischen
- Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
- Audio-Balance und Tonschwenk
- Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
- Audioeffekte und Überblendungen
- Arbeiten mit Audioüberblendungen
- Anwenden von Effekten auf Audio
- Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
- Aufnehmen von Audiomischungen
- Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
- Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
- Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
- Übersicht über Audio in Premiere Pro
- Erweiterte Bearbeitung
- Best Practices
- Videoeffekte und -überblendungen
- Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
- Effekte
- Überblendungen
- Titel, Grafiken und Untertitel
- Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
- Titel
- Grafiken
- Erstellen einer Form
- Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Ändern der Darstellung von Text und Formen
- Anwenden von Verläufen
- Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
- Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
- Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
- Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
- Untertitel
- Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
- Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
- Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
- Animation und Keyframing
- Zusammenstellungen
- Farbkorrektur und -graduierung
- Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
- Auto-Farbe
- Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
- Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
- Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
- Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
- Erstellen von Vignetten
- Looks und LUTs
- Lumetri-Bereiche
- Anzeigefarb-Management
- HDR für Broadcaster
- Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
- Exportieren von Medien
- Exportieren von Videodateien
- Export-Vorgaben-Manager
- Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
- Schnellexport
- Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
- Exportieren von Standbildern
- Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
- Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
- Export in das Panasonic P2-Format
- Exporteinstellungen
- Best Practices: Schneller exportieren
- Zusammenarbeit: Frame.io, Produktionen und Team-Projekte
- Zusammenarbeit in Premiere Pro
- Frame.io
- Produktionen
- Team-Projekte
- Erste Schritte mit Team Projects
- Erstellen eines Team-Projekts
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
- Hinzufügen und Verwalten von Medien in einem Team-Projekt
- Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
- Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
- Archivieren, Wiederherstellen oder Löschen von Team-Projekten
- Erste Schritte mit Team Projects
- Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
- Organisieren und Verwalten von Elementen
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
- Wiedergeben von Elementen
- Suchen von Elementen
- Creative Cloud-Bibliotheken
- Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
- Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
- Verwalten von Metadaten
- Best Practices
- Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
- Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
- Festlegen von Voreinstellungen
- Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
- Arbeiten mit Proxys
- Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
- Premiere Pro für Apple-Chip
- Eliminieren von Flimmern
- Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
- Intelligentes Rendering
- Unterstützung für den Fader-Controller
- Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
- Knowledgebase
- Bekannte Probleme
- Behobene Probleme
- Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
- Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
- Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
- Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
- Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
- Festlegen von Voreinstellungen
- Überwachen von Assets und Offline-Medien

Sie können Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren verwenden, wobei Sie Premiere Pro auf folgende Arten einrichten können:
Bevor Sie beginnen
Schließen Sie den Monitor an Ihren Computer an und überprüfen Sie, ob die Anzeige funktioniert. Die meisten Computer verfügen über DVI- oder HDMI-Verbindungsanschlüsse, wobei einige Laptops nur mit Thunderbolt, USB-Anschlüssen und einem HDMI-Adapter ausgestattet sind. Wenn Ihr Monitor beispielsweise über eine HDMI-Verbindung verfügt und Ihr Computer ebenfalls, verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um die beiden zu verbinden.
Weitere Informationen zum Anschließen des Monitors an den Computer finden Sie in diesem Artikel.
Anzeigen von Video auf einem zweiten Monitor
Sie können entscheiden, auf einem zweiten Monitor nur die Videoausgabe anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich bei der Farbkorrektur, wenn Sie sehen möchten, wie Ihre Farben in einem anderen Farbraum aussehen, oder wenn Sie die Videowiedergabe im Vollbildmodus sehen möchten.
Um die Ausgabe des Programmmonitors auf einem zweiten Computer-Monitor anzuzeigen, müssen Sie die Voreinstellung Wiedergabe in Premiere Pro ändern.

- Klicken Sie auf Premiere Pro > Voreinstellungen > Wiedergabe (macOS) oder Bearbeiten > Voreinstellungen > Wiedergabe (Windows).
- Wählen Sie Mercury Transmit aktivieren.
Dies ermöglicht das Senden von Video an einen zweiten Monitor. Überprüfen Sie dann den Monitor, auf dem das Video angezeigt werden soll.
- Adobe DV: Dies ist die FireWire-Option.
- Adobe Monitor x: Dies sind die angeschlossenen Computer-Monitore, die Videovorschaudaten über die Grafikkarte empfangen können.
- Video-Hardware von Drittanbietern: Diese Einträge variieren je nach der angeschlossenen Drittanbieter-Hardware. AJA Kona 3G, Blackmagic Playback und Matrox Player sind typische Beispiele.
- (Optional) Wählen Sie Bei Verarbeitung im Hintergrund Videoausgabe deaktivieren. Wenn Sie von Premiere Pro zu einem anderen Programm wechseln, wird die Anzeige vom zweiten Monitor wieder auf den Computer-Bildschirm zurückgesetzt.
Wenn Sie nun ein Projekt wiedergeben, schaltet der zweite Monitor automatisch zur Videowiedergabe um, sodass Sie Programmvideos auf einem separaten Monitor ansehen können.
Anzeigen der Premiere Pro-Benutzeroberfläche auf einem zweiten Monitor
Sie können Elemente der Premiere Pro-Benutzeroberfläche auf einem zweiten Monitor anzeigen
-
-
Klicken und ziehen Sie das Bedienfeld an die gewünschte Stelle auf dem zweiten Monitor.
Verschieben eines Bedienfelds von einem Monitor auf einen anderen -
Nehmen Sie die gewünschten Bedienfelder und verschieben Sie sie auf den zweiten Monitor, um einen größeren Arbeitsbereich für all Ihre Werkzeuge zu schaffen.
-
(Optional) Nachdem Sie mit der Einrichtung fertig sind, können Sie sie als benutzerdefinierten Arbeitsbereich speichern. Klicken Sie dazu auf Fenster > Arbeitsbereiche > Als neuen Arbeitsbereich speichern. Sobald Sie ihn gespeichert haben, können Sie ihn jederzeit schnell wieder abrufen.
Sie können mehrere verschiedene Konfigurationen definieren, z. B. eine für die Bearbeitung und eine für die Abstimmung, und schnell zwischen ihnen wechseln, wenn Sie möchten.
Tipps und Tricks
Erwägen Sie, mehrere verschiedene Konfigurationen zu definieren. Erwägen Sie beispielsweise, einen Arbeitsbereich für die Bearbeitung und einen für die Farbkorrektur zu definieren. Sie können dann schnell zwischen ihnen wechseln, wenn Sie möchten.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Können Sie Ihre Premiere Pro-Bedienfelder nicht auf den zweiten Monitor verschieben?
Dies könnte an verschiedenen Problemen liegen. Überprüfen Sie Folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass das Bedienfeld zuerst abgedockt ist, bevor Sie ziehen.
- Manchmal „überragt“ Premiere Pro im zweiten Monitor um ein oder zwei Pixel, sodass er nicht als zweites Display verwendet werden kann.
- Ihre GPU-Treiber sind möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand. Aktualisieren Sie die GPU-Treiber und überprüfen Sie, ob sie kompatibel sind oder in Datei > Projekteinstellungen > Allgemein > Rendern erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hardware-Empfehlungen.
Sie haben eine Frage?
Benötigen Sie weitere Anleitungen zum Einrichten von Premiere Pro auf einem zweiten Monitor? Besuchen Sie unsere Community, um Hilfe von unseren Experten zu erhalten.
Bei Ihrem Konto anmelden