Öffnen oder platzieren Sie ein Rasterbild in Ihrem Illustrator-Dokument.
Mit dem Bild können Sie Rasterbilder (JPEG, PNG, PSD usw.) in Vektorgrafiken konvertieren. Mit dieser Funktion können Sie durch Nachzeichnen ganz einfach eine neue Zeichnung basierend auf vorhandenem Bildmaterial erstellen. Mit dem Bildnachzeichner können Sie zum Beispiel eine auf Papier gezeichnete Bleistiftskizze in eine Vektorgrafik umwandeln. Sie können aus einer Reihe von Nachzeichnervorgaben wählen, um schnell das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
A. Originalbild B. Nachzeichnerergebnis bei Verwendung anderer Vorgaben
Probieren Sie es in der App!
Verwandeln Sie eine handgezeichnete Skizze in Illustrator sofort in eine Vektorgrafik.
Öffnen oder platzieren Sie ein Rasterbild in Ihrem Illustrator-Dokument.
Wählen Sie das Quellbild aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
(Optional) Passen Sie die Ergebnisse der Nachzeichnung im Bildnachzeichner-Bedienfeld an (Fenster >Bildnachzeichner).
Um das nachgezeichnete Objekt in Pfade umzuwandeln und die Vektorgrafik manuell zu bearbeiten, wählen Sie Objekt > Bildnachzeichner > Umwandeln aus.
Eine Anleitung zur Nachzeichnung finden Sie in diesem Video.
Wenn das Bild ausgewählt ist, werden die Optionen im Bildnachzeichner-Bedienfeld verfügbar. Am oberen Rand des Bedienfelds befinden sich die Basisoptionen. Sie können weitere Optionen anzeigen, indem Sie das Dreieck neben der Bezeichnung „Erweitert“ wählen.
Im Bildnachzeichner-Bedienfeld können Sie eine Voreinstellung für Ihr Bild auswählen. Die Symbole im oberen Rand des Bedienfelds sind Vorgaben, die nach häufig verwendeten Workflows benannt sind.
Symbol |
Voreinstellung |
Definition |
---|---|---|
|
Auto-Farbe |
Erstellt ein Bild mit Tontrennung aus einem Foto oder Bildmaterial |
|
Hohe Farbtiefe |
Erstellt fotorealistische Illustrationen mit hoher Fototreue |
|
Geringe Farbtiefe |
Erstellt vereinfachte fotorealistische Grafiken |
|
Graustufen |
Zeichnet das Bildmaterial in Grauschattierungen nach |
|
Schwarzweiß |
Stellt das Bild als vereinfachte Schwarzweiß-Grafik dar |
|
Kontur aufteilen |
Erstellt ein vereinfachtes Bild mit schwarzen Konturen |
Im oberen Dropdown-Menü sind weitere Vorgaben verfügbar.
A. 3 Farben B. 6 Farben C. Hohe Fototreue
Klicken Sie auf das Menüsymbol (), um die aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellung zu speichern oder vorhandene Vorgaben zu löschen oder umzubenennen. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern einer Nachzeichnervorgabe.
Legt die Ansicht des nachgezeichneten Objekts fest. Ein nachgezeichnetes Objekt besteht aus zwei Komponenten: dem Originalbild und dem Nachzeichnerergebnis (der Vektorgrafik). Sie können festlegen, ob Sie Nachzeichnerergebnis, Quellbild, Konturen und andere Optionen anzeigen wollen. Klicken Sie auf das Augensymbol, um die ausgewählte Ansicht über das Quellbild zu legen.
A. Nachzeichnerergebnis B. Nachzeichnerergebnis mit Konturen C. Konturen D. Konturen mit Quellbild E. Quellbild
Legt einen Farbmodus für das Nachzeichnerergebnis fest. Die verfügbaren Optionen definieren den Grundfarben- oder Graustufenmodus für Ihr nachgezeichnetes Bildmaterial.
Die folgenden Farbeinstellungen werden basierend auf den Einstellungen der Option „Modus“ angezeigt:
Legt die Anzahl der Farben fest, die in einem Farb-Nachzeichnerergebnis verwendet werden soll. Wenn Sie „Dokumentbibliothek“ als Palette ausgewählt haben, können Sie ein Farbfeld auswählen. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Farbe“ ausgewählt wurde.)
Legt die Anzahl der Graustufen fest, die in einem Schwarzweiß-Nachzeichnerergebnis verwendet werden soll. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Graustufen“ ausgewählt wurde.)
Legt einen Wert zum Erstellen eines Schwarzweiß-Nachzeichnerergebnisses aus einem Originalbild fest. Alle Pixel, die heller als der Schwellenwert sind, werden weiß, alle Pixel, die dunkler als der Schwellenwert sind, werden schwarz dargestellt. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Schwarzweiß“ ausgewählt wurde.)
Legt eine Palette zum Erstellen einer Farb- oder Schwarzweiß-Nachzeichnung aus einem Originalbild fest. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter „Modus“ die Option „Farbe“ oder „Graustufen“ ausgewählt wurde.)
Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Optionen:
Wechselt je nach zugrunde liegendem Bild automatisch zwischen der begrenzten Palette und Vollton für das Nachzeichnerbild. Wenn Sie für Ihre Palette „Automatisch“ auswählen, können Sie den Farbschieberegler anpassen, um die Einfachheit und Genauigkeit der Vektorgrafiken im Nachzeichnerbild zu ändern. Der Wert 0 bedeutet vereinfacht auf Kosten der Genauigkeit und der Wert 100 bedeutet genau oder fotorealistisch auf Kosten der Einfachheit.
Verwendet einen kleinen Satz Farben für die Nachzeichnungspalette. Mit dem Farbschieberegler können Sie die ausgewählten Farben weiter reduzieren.
Verwendet den ganzen Satz Farben für die Nachzeichnungspalette. Diese Option ist am besten für das Nachzeichnen von Fotos geeignet und liefert fotorealistische Illustrationen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird über den Farbschieberegler die Variabilität der Pixel bestimmt, aus denen sich die gefüllten Bereiche zusammensetzen. Wenn sich der Farbschieberegler auf der rechten Seite befindet, ist die Variabilität kleiner, wodurch mehr Pfade durch kleinere Farbbereiche definiert werden. Befindet sich der Schieberegler auf der linken Seite, gibt es weniger und größere Füllbereiche.
Nutzt eine vorhandene Farbgruppe für die Nachzeichnungspalette. Mit dieser Option können Sie die genauen Farben für Ihre nachgezeichneten Illustrationen definieren. Sie können eine beliebige Farbbibliothek, die Sie über das Farbfeldbedienfeld geladen haben, für Ihre Nachzeichnungspalette auswählen.
Fügen Sie Farbbibliotheken über das Menü „Farbbibliotheken“ im Farbfeldbedienfeld hinzu
Hinzufügen von Farbbibliotheken zum Farbfeldbedienfeld über das Bedienfeld „Adobe Color“-Schemata
Steuert den Abstand zwischen der nachgezeichneten Form und der ursprünglichen Pixelform. Je niedriger der Wert, desto weiter, je höher der Wert, desto enger die Pfadeinpassung.
Legt den Schwerpunkt auf Ecken und die Wahrscheinlichkeit, dass eine scharfe Biegung zu einem Eckpunkt wird. Je höher der Wert, desto mehr Ecken.
Gibt einen Bereich in Pixeln an, der beim Nachzeichnen ignoriert wird. Je höher der Wert, desto weniger Rauschen.
Tipp: Schieben Sie bei einem Bild mit höherer Auflösung den Rauschen-Schieberegler auf einem höheren Wert (zum Beispiel im Bereich 20–50), um einen gewissen Effekt zu erzielen. Legen Sie bei einem Bild mit niedrigerer Auflösung einen geringeren Wert (1–10) fest.
Legt eine Methode für das Nachzeichnen fest. Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Optionen:
Symbol |
Voreinstellung |
Definition |
---|---|---|
|
Nebeneinander |
Erstellt Ausschnittpfade. Die Kante eines Pfads ist genau identisch mit der Kante des benachbarten Pfads. |
|
Überlappend |
Erstellt Stapelpfade. Jeder Pfad überschneidet sich leicht mit seinem Nachbarn. |
Erstellt gefüllte Bereiche im Nachzeichnerergebnis.
Erstellt im Nachzeichnerergebnis mit Konturen versehene Pfade.
Legt die maximale Breite aller Elemente fest, die mit Konturen versehen werden können. Elemente, die über die maximale Breite hinaus gehen, werden im Nachzeichnerergebnis zu konturierten Bereichen.
Gibt an, ob leicht gekrümmte Linien durch gerade Linien ersetzt werden und ob Linien mit nahezu 0 oder 90 Grad an absoluten 0 oder 90 Grad ausgerichtet werden.
Tipp: Sie können diese Option für geometrische Illustrationen wählen oder wenn Formen in Ihrem Quellbild leicht gedreht sind.
Legt fest, ob Bereiche mit weißen Flächen durch Bereiche ohne Fläche ersetzt werden.
Eine Anleitung zur Nachzeichnung finden Sie in diesem Video.
Öffnen Sie das Bildnachzeichner-Bedienfeld, indem Sie Fenster > Bildnachzeichner auswählen.
Legen Sie Nachzeichnungsoptionen für die Voreinstellung im Bildnachzeichner-Bedienfeld fest.
Die Standardvorgaben können nicht bearbeitet oder gelöscht werden (Standardvorgaben werden zwischen eckigen Klammern [] angezeigt). Sie können jedoch eine bearbeitbare Kopie einer Standardvorgabe erstellen, indem Sie die Voreinstellung auswählen und im Bedienfeldmenü „Als neue Voreinstellung speichern“ auswählen.
Klicken Sie auf das Menüsymbol () und wählen Sie Als neue Voreinstellung speichern aus.
Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein und klicken Sie auf OK.
(Optional) Um die gespeicherte Voreinstellung umzubenennen, klicken Sie auf das Menüsymbol () und wählen Sie Umbenennen aus. Geben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein und klicken Sie auf OK.
(Optional) Um Ihre gespeicherte Voreinstellung zu löschen, klicken Sie auf das Menüsymbol () und wählen Sie Löschen aus.
Wenn Sie mit den Ergebnissen einer Nachzeichnung zufrieden sind, können Sie nachgezeichnete Objekte in Pfade konvertieren. Dieser letzte Schritt ermöglicht es Ihnen, mit dem Nachzeichnerergebnis genau wie mit Vektorgrafiken zu arbeiten. Haben Sie das nachgezeichnete Objekt erst konvertiert, können die Nachzeichneroptionen nicht mehr angepasst werden.
Wählen Sie das Nachzeichnerergebnis aus.
Um das Nachzeichnerergebnis in Pfade zu konvertieren, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Die resultierenden Pfade werden in Gruppen zusammengefasst.
Um die Gruppierung der gruppierten Pfade aufzuheben, klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Gruppierung aufheben. Wählen Sie alternativ Objekt > Gruppierung aufheben aus.
(Optional) Um Pfade durch Entfernen von überflüssigen Ankerpunkten zu vereinfachen, wählen Sie Objekt > Pfad > Vereinfachen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines einfachen und glatten Pfades.
Sie können die Form von Pfaden auch ändern oder Pfade bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Pfadsegmenten.
Um Farben für Ihre Nachzeichnerergebnisse festzulegen, konvertieren Sie diese in interaktive Malgruppen, indem Sie die gewünschten Pfade auswählen und Objekt > Interaktives Malen > Erstellen auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Interaktive Malgruppen.
Wenn Sie eine Nachzeichnung löschen, das ursprünglich platzierte Bild aber erhalten möchten, wandeln Sie das nachgezeichnete Objekt zurück.
Wählen Sie das nachgezeichnete Objekt aus.
Wählen Sie Objekt > Bildnachzeichner > Zurückwandeln aus.
Bei Ihrem Konto anmelden