- Illustrator-Benutzerhandbuch
- Illustrator kennenlernen
- Einführung in Illustrator
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
- Dokumente erstellen
- Symbolleiste
- Standardtastaturbefehle
- Anpassen von Tastaturbefehlen
- Einführung in Zeichenflächen
- Zeichenflächen verwalten
- Anpassen des Arbeitsbereichs
- Eigenschaftenbedienfeld
- Festlegen von Voreinstellungen
- Touch-Arbeitsbereich
- Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
- Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
- Drehen der Ansicht
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Barrierefreiheit in Illustrator
- Abgesicherter Modus
- Anzeigen von Bildmaterial
- Verwenden der Touch Bar in Illustrator
- Dateien und Vorlagen
- Werkzeuge in Illustrator
- Werkzeuge-Überblick
- Auswahl-Werkzeuge
- Navigieren-Werkzeuge
- Malwerkzeuge
- Textwerkzeuge
- Zeichnen-Werkzeuge
- Änderungswerkzeuge
- Schnellaktionen
- Illustrator auf dem iPad
- Einführung in Illustrator auf dem iPad
- Arbeitsbereich
- Dokumente
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Zeichnen
- Text
- Arbeiten mit Bildern
- Farben
- Cloud-Dokumente
- Grundlagen
- Fehlerbehebung
- Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
- Zeichnen
- Zeichnen – Grundlagen
- Bearbeiten von Pfaden
- Zeichnen pixelgenauer Grafiken
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen von einfachen Linien und Formen
- Bildnachzeichner
- Vereinfachen von Pfaden
- Definieren von Perspektivenrastern
- Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
- Anpassen von Pfadsegmenten
- Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
- Perspektivisches Zeichnen
- Symbole
- Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
- 3D-Objekte und -Materialien
- Farben
- Malen
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Ändern der Form von Objekten
- Freistellen von Bildern
- Transformieren von Objekten
- Kombinieren von Objekten
- Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
- Formraster
- Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
- Angleichen von Objekten
- Verformen mit Hüllen
- Ändern der Form von Objekten mit Effekten
- Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
- Verwenden von interaktiven Ecken
- Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
- Bearbeiten von Schnittmasken
- Interaktive Formen
- Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
- Globale Bearbeitung
- Text
- Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
- Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
- Verwalten des Textbereichs
- Schriftarten und Typografie
- Formatieren von Text
- Importieren und Exportieren von Text
- Formatieren von Absätzen
- Sonderzeichen
- Erstellen von Pfadtext
- Zeichen- und Absatzformate
- Registerkarten
- Suchen nach fehlenden Schriften (Typekit-Workflow)
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
- Erstellen eines 3D-Texteffekts
- Kreative Typografie-Designs
- Skalieren und Drehen von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Silbentrennung und Zeilenumbrüche
- Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
- Formatieren asiatischer Zeichen
- Setzer für asiatische Schriften
- Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
- Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
- Erstellen von Spezialeffekten
- Webgrafiken
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Speichern
- Importieren
- Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
- Speichern
- Exportieren
- Drucken
- Vorbereitung für den Druck
- Automatisieren von Aufgaben
- Fehlerbehebung
- Probleme beim Absturz
- Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
- Dateiprobleme
- Unterstützte Dateiformate
- Probleme mit GPU-Gerätetreibern
- Probleme mit Wacom-Geräten
- Probleme mit DLL-Dateien
- Arbeitsspeicherprobleme
- Probleme mit der Voreinstellungendatei
- Schriftprobleme
- Druckerprobleme
- Absturzbericht an Adobe senden
- Leistung von Illustrator verbessern
In Illustrator können Sie unterschiedliche Arten von Diagrammen erstellen und nach Bedarf anpassen. Halten Sie im Werkzeugbedienfeld die Maustaste auf dem Diagramm-Werkzeug () gedrückt, um alle unterschiedlichen Arten von erstellbaren Diagrammen anzuzeigen.

Erstellen von Diagrammen
|
|
-
Wählen Sie ein Diagramm-Werkzeug aus.
Das Diagrammwerkzeug, das Sie als Erstes verwenden, bestimmt die Art der Grafik, die Illustrator generiert. Um beispielsweise ein Spaltendiagramm zu erstellen, wählen Sie das Spaltendiagrammwerkzeug. Sie können jedoch den Diagrammtyp später problemlos ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Diagrammtyp ändern.
-
Um die Abmessungen des Diagramms zu definieren, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Ziehen Sie mit dem Mauszeiger ein Auswahlrechteck, um festzulegen, wo und in welcher Größe das Diagramm eingefügt werden soll. Ziehen Sie die Auswahl bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (macOS), um das Diagramm von der Mitte aus zu erstellen. Halten Sie dabei die Umschalttaste gedrückt, wenn das Diagramm quadratisch sein soll.
Klicken Sie in der Zeichenfläche auf die Position, an der das Diagramm erstellt werden soll. Geben Sie eine Breite und Höhe für das Diagramm ein und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Die festgelegten Abmessungen gelten nur für den Hauptteil des Diagramms, der die Beschriftungen und die Legende des Diagramms nicht mit einschließt.
-
Geben Sie die Daten für das Diagramm im Diagrammdaten-Fenster ein. Weitere Informationen finden Sie unter Diagrammdaten eingeben.
Hinweis:Diagrammdaten müssen für jede Diagrammart in einer anderen bestimmten Reihenfolge angeordnet werden.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anwenden“
, oder drücken Sie auf der Zehnertastatur die Eingabetaste, um das Diagramm zu erstellen.
Anwenden der im Fenster „Diagrammdaten“ eingegebenen Werte Das Diagrammdaten-Fenster bleibt so lange geöffnet, bis Sie es schließen. Dadurch können Sie jederzeit zwischen der Bearbeitung der Diagrammdaten und der Arbeit auf der Zeichenfläche wechseln.
Eingabe von Diagrammdaten
Im Diagrammdaten-Fenster können Sie die Daten für das Diagramm eingeben. Dieses Fenster wird bei der Verwendung eines Diagramm-Werkzeugs automatisch angezeigt und bleibt so lange geöffnet, bis Sie es schließen.

Beschreibung |
Titel |
Beschreibung |
---|---|---|
A |
Eintrag Textfeld |
Geben Sie die Daten ein |
B |
Daten importieren |
Als Textdatei gespeicherte Daten importieren |
C |
Reihe/Spalte vertauschen |
Datenspalten und Datenzeilen vertauschen
|
D |
x/y vertauschen |
Die x- und u-Achsen von Diagrammen vertauschen
|
E |
Zellen einstellen |
Spaltenbreite oder Dezimalstellen von Zellen anpassen
|
F |
Zurück zur letzten Version |
Die in den Diagrammdaten vorgenommenen Änderungen wiederherstellen |
G |
Anwenden |
Die in den Diagrammdaten vorgenommenen Änderungen anwenden |
-
Zeigen Sie das Diagrammdaten-Fenster für ein vorhandenes Diagramm an, indem Sie das gesamte Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug auswählen und dann Objekt > Diagramm > Daten wählen.
-
Geben Sie Daten folgendermaßen ein:
Wählen Sie im Arbeitsblatt eine Zelle aus, und geben Sie die Daten in das Textfeld oben im Fenster ein. Drücken Sie die Tabulatortaste, um die Dateneingabe zu bestätigen und zur nächsten Zelle derselben Zeile zu wechseln. Drücken Sie die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter, um die Dateneingabe zu bestätigen und zur nächsten Zelle derselben Spalte zu wechseln. Mit den Pfeiltasten können Sie von einer Zelle zur nächsten wechseln. Oder klicken Sie einfach auf eine andere Zelle, um sie auszuwählen.
Kopieren Sie Daten aus einer Tabellenkalkulationsanwendung wie Lotus® 1-2-3 oder Microsoft Excel. Klicken Sie im Diagrammdaten-Fenster auf die Zelle, die den ersten Wert in der Auswahl (links oben) aufnehmen soll, und wählen Sie Bearbeiten > Einfügen.
Daten aus einer Tabelle kopieren und in das Diagrammdaten-Fenster einfügen Erstellen Sie eine Textdatei mit einer Textverarbeitungsanwendung. Bei der Eingabe der Daten trennen Sie die Daten für die einzelnen Zellen durch einen Tabulator und die Daten für die einzelnen Zeilen durch eine Absatzmarke. Außer Dezimalkommas dürfen Diagrammdaten keine nicht-numerischen Zeichen enthalten, sonst werden sie nicht dargestellt. (Geben Sie also beispielsweise 732000 anstelle von 732.000 ein.) Klicken Sie im Diagrammdaten-Fenster auf die Zelle, in die der erste Wert in der Auswahl (links oben) importiert werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche „Daten importieren“ (
) und wählen Sie die Textdatei aus.
Hinweis:- Wurden Daten versehentlich in der falschen Reihenfolge eingegeben (d. h. in Zeilen statt Spalten oder umgekehrt), klicken Sie auf das Symbol „Reihe/Spalte vertauschen“ (
), um Datenspalten und Datenzeilen zu vertauschen.
- Um die X- und Y-Achsen in Streudiagrammen zu vertauschen, klicken Sie auf den Schalter „X/Y“ (
), .
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anwenden“
oder oder drücken Sie auf der Zehnertastatur die Eingabetaste, um das Diagramm zu aktualisieren.
Verwenden von Diagrammbeschriftungen und Datensätzen
Beschriftungen sind Wörter oder Zahlen, die zwei Dinge beschreiben:
- Die Datensätze, die verglichen werden sollen
- Die Kategorien, in denen sie verglichen werden sollen

A. Beschriftungen für Datensätze Beschriftungen B. Leere Zelle C. Beschriftungen für Kategorien
Beschreibung |
Titel |
Beschreibung |
---|---|---|
A |
Beschriftungen für Datensätze Beschriftungen |
Geben Sie in der obersten Zeile die Beschriftungen der Datensätze ein. Diese Beschriftungen werden in der Legende angezeigt. |
B |
Leere Zelle |
Um eine Legende für das Diagramm zu erstellen, lassen Sie die linke obere Zelle leer. |
C |
Kategorie |
Geben Sie in der Spalte ganz links Beschriftungen für die Kategorien ein. |
Eingeben von Beschriftungen
-
Für vertikale und horizontale Balkendiagramme, gestapelte vertikale und horizontale Balkendiagramme, Linien-, Flächen- und Netzdiagramme werden Beschriftungen im Arbeitsblatt wie folgt eingegeben:
Wenn Illustrator eine Legende für das Diagramm erstellen soll, lassen Sie die Zelle ganz links oben leer.
Geben Sie in der obersten Zeile die Beschriftungen der Datensätze ein. Diese Beschriftungen werden in der Legende angezeigt. Wenn Illustrator keine Legende erstellen soll, geben Sie keine Beschriftungen für Datensätze ein.
Geben Sie in der Spalte ganz links Beschriftungen für die Kategorien ein. Als Kategorien werden häufig Zeiteinheiten wie Tage, Monate und Jahre angegeben. Diese Beschriftungen werden entlang der horizontalen bzw. vertikalen Achse des Diagramms angezeigt. In einem Netzdiagramm ergibt jede Beschriftung eine separate Achse.
Sollen Beschriftungen erstellt werden, die nur aus Zahlen bestehen, setzen Sie die Zahlen in gerade Anführungszeichen. Wenn Sie beispielsweise das Jahr 2013 als Beschriftung verwenden möchten, geben Sie "2013" ein.
Erstellen von Etiketten, die nur aus Zahlen bestehen Sollen in Beschriftungen Zeilenumbrüche eingefügt werden, trennen Sie die Zeilen mit senkrechten Strichen. Geben Sie beispielsweise Gesamt|Verkäufe|2013 ein, um folgende Diagrammbeschriftung zu erstellen:
Gesamte
Verkäufe
2013
Zeilenumbrüche in Beschriftungen erstellen
Eingabe von Datensätzen
Nach der Eingabe der Beschriftungen für das Diagramm können Sie die einzelnen Datensätze in den entsprechenden Spalten eingeben.
Die Höhe der Balken entspricht dem zu vergleichenden Wert. Sie können positive und negative Werte kombinieren. Balken für negative Werte werden auf der anderen Seite der horizontalen bzw. vertikalen Achse angezeigt.

Die Höhe der Balken entspricht dem zu vergleichenden Wert. In gestapelten vertikalen Balkendiagrammen müssen alle Werte entweder positiv oder negativ sein.

Die Länge der Balken entspricht dem zu vergleichenden Wert. Sie können positive und negative Werte kombinieren. Negative Werte erscheinen als Spalten unterhalb der horizontalen Achse.

Die Länge der Balken entspricht dem zu vergleichenden Wert. In gestapelten horizontalen Balkendiagrammen müssen alle Werte entweder positiv oder negativ sein.

Jede Datenspalte entspricht einer Linie im Liniendiagramm. Bei dieser Diagrammart können positive und negative Werte kombiniert werden.

Alle Werte müssen entweder positiv oder negativ sein. Jede eingegebene Datenzeile entspricht einer gefüllten Fläche des Diagramms. Die Werte jeder Spalte werden zu den Summen der vorherigen Spalten addiert. Flächen- und Liniendiagramme sehen darum sehr unterschiedlich aus, selbst wenn sie dieselben Daten enthalten.

Ein Streudiagramm unterscheidet sich darin von den anderen Diagrammarten, dass auf beiden Achsen Werte dargestellt werden und keine Kategorien vorhanden sind.
- Geben Sie in der ersten Zeile (beginnend mit der ersten Zelle) nur in jeder zweiten Zelle die Beschriftung eines Datensatzes ein. Diese Beschriftungen werden in der Legende angezeigt.
- Geben Sie jeweils in der ersten Spalte Daten für die y-Achse und in der zweiten Spalte Daten für die x-Achse ein.
Hinweis: Deaktivieren Sie die Option Datenpunkte verbinden, um Verbindungslinien zu entfernen.

Datensätze für Kreisdiagramme werden ähnlich wie bei den anderen Diagrammarten angeordnet. Für jede Datenzeile im Arbeitsblatt wird jedoch ein separates Diagramm erstellt.
- Geben Sie die Beschriftungen für Datensätze genauso wie bei vertikalen und horizontalen Balkendiagrammen, gestapelten vertikalen und horizontalen Balkendiagrammen, Linien-, Flächen- und Netzdiagrammen ein. Wenn Sie Diagrammnamen erstellen möchten, geben Sie Beschriftungen für Kategorien ein.
- Soll nur ein einziges Kreisdiagramm erstellt werden, geben Sie nur in einer Zeile Daten ein. Alle Werte müssen entweder positiv oder negativ sein.

- Sollen mehrere Kreisdiagramme erstellt werden, geben Sie auch in den folgenden Zeilen Daten mit entweder positiven oder negativen Werten ein. Standardmäßig ist die Größe der einzelnen Kreisdiagramme proportional zur Summe der jeweiligen Diagrammdaten.

Jede Zahl wird auf einer Achse dargestellt und mit den anderen Werten derselben Achse verbunden, sodass ein „Netz“ entsteht. Bei Netzdiagrammen können positive und negative Werte kombiniert werden.

Anpassen der Spaltenbreite oder der Dezimalstellen
Um mehr oder weniger Ziffern in einer Spalte anzuzeigen, passen Sie die Spaltenbreite an. Diese Änderung hat keine Auswirkung auf die Breite der Spalten im Diagramm.
Anpassen der Spaltenbreite
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zellen einstellen (
) und geben Sie im Feld „Spaltenbreite“ einen Wert zwischen 0 und 20 ein.
Setzen Sie den Zeiger auf den Rand der Spalte, deren Breite Sie ändern möchten. Der Zeiger wird zu einem Doppelpfeil
. Ziehen Sie den Griff dann an die gewünschte Position.
Passen Sie das Textfeld Spaltenbreite an, um weniger Ziffern in einer Spalte anzuzeigen.
Passen Sie das Textfeld Spaltenbreite an, um mehr Ziffern in einer Spalte anzuzeigen
Anpassen der Dezimalstellen in Zellen
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zellen einstellen“ (
) und geben Sie im Feld „Dezimalstellen“ einen Wert zwischen 0 und 10 ein.
Bei Verwendung der Standardeinstellung (4) wird die in einer Zelle eingegebene Zahl „2000“ im Diagrammdaten-Fenster als „2000.00“ dargestellt.
Bei Verwendung der Standardeinstellung (2) wird die in einer Zelle eingegebene Zahl „2000“ im Diagrammdaten-Fenster als „2000.0000“ dargestellt.
Kombinieren verschiedener Diagrammarten
Sie können verschiedene Diagrammarten zu einem Diagramm kombinieren, wenn Sie beispielsweise bestimmte Datensätze in Form von vertikalen Balken und andere Daten in Form von Linien veranschaulichen möchten. Sie können fast alle Diagrammarten beliebig kombinieren. Eine Ausnahme bilden Streudiagramme, die mit keiner anderen Diagrammart kombiniert werden können.

-
Wählen Sie das Gruppenauswahl-Werkzeug (
) aus.
-
Klicken Sie auf die Legende für die Daten, deren Diagrammart Sie ändern möchten.
-
Klicken Sie erneut, ohne den Zeiger des Gruppenauswahl-Werkzeugs von der Legende weg zu bewegen. Alle mit der Legende gruppierten Balken werden ausgewählt.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Wählen Sie die gewünschte Diagrammart und die Optionen.Hinweis:
- Wenn ein Diagramm aus mehr als einer Diagrammart besteht, können Sie einen Datensatz auf der rechten Achse und einen anderen Satz auf der linken Achse anzeigen. Auf diese Weise misst jede Achse unterschiedliche Daten.
- Wenn Sie gestapelte vertikale Balkendiagramme mit anderen Diagrammarten kombinieren, müssen Sie für alle Datensätze, die in dem gestapelten vertikalen Balkendiagramm dargestellt werden, unbedingt dieselbe Achse verwenden. Wenn einige Datensätze die rechte Achse und andere die linke Achse verwenden, können die Balkenhöhen irreführend sein oder überlappen.
Formatieren und Anpassen von Diagrammen
Diagramme können auf verschiedene Arten formatiert werden. So können Sie beispielsweise das Aussehen und die Position der Diagrammachsen ändern, Schlagschatten hinzufügen oder die Legende verschieben.
Sie können außerdem Farbe, Schriftart und Schriftschnitt ändern, das Diagramm ganz oder teilweise verschieben, spiegeln, verbiegen, drehen oder skalieren und das Aussehen der Balken und Diagrammpunkte anpassen. Außerdem können Sie Transparenzeffekte, Verläufe, Angleichungen, Pinselkonturen, Grafikstile und andere Effekte auf Diagramme anwenden. Nehmen Sie solche Änderungen immer erst am Schluss vor, da sie beim Aktualisieren des Diagramms wieder entfernt werden.
Bei einem Diagramm handelt es sich um ein gruppiertes Objekt, das mit den zugehörigen Daten verbunden ist. Das Aufheben der Gruppierung des Diagramms kann verhindern, dass Sie die gewünschten Änderungen vornehmen können. Bearbeiten Sie ein Diagramm, indem Sie die zu bearbeitenden Teile mit dem Direktauswahl-Werkzeug () oder dem Gruppenauswahl-Werkzeug (
) auswählen, ohne die Gruppierung des Diagramms aufzuheben.
Die Elemente eines Diagramms beziehen sich aufeinander. Das gesamte Diagramm und seine Legende bilden eine Gruppe. Alle Datensätze bilden eine Untergruppe des Diagramms und jeder Datensatz mit der dazugehörigen Legende ist wiederum eine Untergruppe aller Datensätze. Jeder Wert ist eine Untergruppe seines Datensatzes usw. Vermeiden Sie es, die Gruppierung von Objekten aufzuheben und Objekte innerhalb des Diagramms neu zu gruppieren.
-
Wählen Sie das Gruppenauswahl-Werkzeug (
) aus.
-
Klicken Sie auf die Legende der Balken, die Sie auswählen möchten.
-
Klicken Sie erneut, ohne den Zeiger des Gruppenauswahl-Werkzeugs von der Legende weg zu bewegen. Alle mit der Legende gruppierten Balken werden ausgewählt.
Gruppen lassen sich auch durch Klicken auf einen der Teile auswählen; durch erneutes Klicken werden die zugehörigen Balken ausgewählt, durch ein drittes Klicken die Legende. Durch jedes Klicken wird die Auswahl um eine weitere Ebene gruppierter Objekte erweitert, und zwar immer um die nächste Gruppe in der Hierarchie. Sie können nur so oft klicken, wie Gruppen zum Hinzufügen vorhanden sind.
-
Soll die Auswahl für einen Teil einer ausgewählten Gruppe aufgehoben werden, wählen Sie das Direktauswahl-Werkzeug (
) aus und klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf das Objekt.
-
Wählen Sie das Diagramm, das Sie erstellt haben, mit dem Auswahlwerkzeug (
) aus.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Objekt > Transformieren > Skalieren oder doppelklicken Sie auf das Skalieren-Werkzeug (
) und geben Sie die gewünschten Werte im Dialogfeld „Skalieren“ an.
- Wählen Sie das Skalieren-Werkzeug (
) aus und ziehen Sie an einer beliebigen Stelle im Dokumentfenster, bis das Objekt die gewünschte Größe hat.
Weitere Informationen finden Sie unter Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten.
- Wählen Sie Objekt > Transformieren > Skalieren oder doppelklicken Sie auf das Skalieren-Werkzeug (
-
Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus (
).
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Klicken Sie im Dialogfeld „Diagrammattribute“ auf die Schaltfläche, die der gewünschten Diagrammart entspricht, und klicken Sie auf OK.
Hinweis:Wenn Diagrammobjekte mit Verläufen gefüllt sind, kann die Änderung der Diagrammart zu unerwarteten Ergebnissen führen. Vermeiden Sie Probleme dieser Art, indem Sie Verläufe grundsätzlich nur auf fertige Diagramme anwenden. Sie können auch die mit einem Verlauf gefüllten Objekte mit dem Direktauswahl-Werkzeug auswählen, sie mit einer Prozessfarbe füllen und dann die ursprünglichen Verläufe erneut anwenden.
Mit Ausnahme von Kreisdiagrammen verfügen alle Diagramme über eine Wertachse, auf der die Maßeinheit des Diagramms dargestellt wird. Sie können die Wertachse auf einer oder auf beiden Seiten des Diagramms anzeigen. Horizontale und vertikale Balkendiagramme, gestapelte vertikale und horizontale Balkendiagramme sowie Linien- und Flächendiagramme verfügen auch über eine Kategorieachse, die die Kategorien von Daten im Diagramm festlegt.
Sie können steuern, wie viele Teilstriche auf jeder der Achsen angezeigt werden, die Länge der Teilstriche ändern und den Zahlen auf der Achse Präfixe und Suffixe hinzufügen.
-
Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus (
).
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Soll die Position der Wertachse geändert werden, wählen Sie im Menü „Wertachse“ die gewünschte Option.
-
Sollen Teilstriche und Beschriftungen formatiert werden, wählen Sie oben im Dialogfeld aus dem Popup-Menü eine Achse aus, und stellen Sie die folgenden Optionen ein:
Teilwerte
Legt fest, wo Teilstriche auf den Wertachsen bzw. den linken, rechten, unteren oder oberen Achsen platziert werden. Die Platzierung der Teilstriche kann manuell berechnet werden, indem Sie die Option „Berechnete Werte übergehen“ auswählen. Übernehmen Sie die beim Erstellen des Diagramms eingegebenen Werte oder geben Sie einen Mindest- und Höchstwert sowie die Anzahl der Unterteilungen an.
Beispiel: Geben Sie einen Mindestwert, einen Höchstwert und die Anzahl der Teilungen zwischen den Beschriftungen ein.
Beispiel: Um die Platzierung von Teilstrichen zu bestimmen, geben Sie die Teilwerte an.
Teilstriche
Legt die Länge der Teilstriche und die Anzahl der Teilstriche pro Unterteilung fest. Aktivieren Sie „Teilstriche zwischen Achsenwerten“, um Teilstriche zu beiden Seiten der Beschriftungen bzw. Balken zu zeichnen, oder deaktivieren Sie die Option, um die Teilstriche auf Beschriftungen bzw. Balken zu zentrieren.
Beispiel: Wählen Sie „Keine“ als Länge der Teilstriche aus.
Beispiel: Wählen Sie „Kurz“ als Länge der Teilstriche aus.
Beispiel: Wählen Sie „Volle-Breite“ als Länge der Teilstriche aus.
Beschriftung hinzufügen
Legt ein Präfix und Suffix für Zahlen auf Wertachsen bzw. auf linken, rechten, unteren oder oberen Achsen fest. So können Sie den Zahlen der Achse beispielsweise ein Euro-Symbol oder ein Prozentzeichen hinzufügen.
Beispiel: Hinzufügen eines Euro-Symbols als Präfix für die Zahlen auf der linken Achse
Beispiel: Hinzufügen eines Euro-Symbols als Suffix für die Zahlen auf der linken Achse
Wenn das Diagramm auf beiden Seiten eine Wertachse hat, können Sie jeder dieser Wertachsen andere Daten zuordnen. In diesem Fall erstellt Illustrator für jede Achse eine andere Skala. Diese Funktion ist besonders sinnvoll, wenn verschiedene Diagrammarten in einer Diagrammdarstellung kombiniert werden.
-
Wählen Sie das Gruppenauswahl-Werkzeug (
) aus.
-
Klicken Sie auf die Legende für den Datensatz, den Sie der Achse zuweisen möchten.
-
Klicken Sie erneut, ohne den Zeiger des Gruppenauswahl-Werkzeugs von der Legende weg zu bewegen. Alle mit der Legende gruppierten Balken werden ausgewählt.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Wählen Sie im Popup-Menü „Wertachse“ die Achse aus, der Sie die Daten zuweisen möchten.
-
Klicken Sie auf OK.
Bei vertikalen und horizontalen sowie gestapelten vertikalen und horizontalen Balkendiagrammen können Sie den Zwischenraum zwischen den einzelnen Balken sowie zwischen den Gruppen von Daten (Kategorien) im Diagramm festlegen. Bei Linien-, Streu- und Netzdiagrammen können Sie das Aussehen der Linien und Datenpunkte festlegen.
-
Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus (
).
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Soll der Abstand zwischen vertikalen oder horizontalen Balken in vertikalen oder horizontalen bzw. gestapelten vertikalen oder horizontalen Balkendiagrammen festgelegt werden, geben Sie im Dialogfeld „Diagrammattribute“ in den Feldern „Vert. Balkenbreite“ bzw. „Horiz. Balkenbreite“ oder „Gruppenbreite“ einen Wert zwischen 1 % und 1000 % ein:
Bei Werten von über 100 % überlappen sich die Balken und Gruppen. Bei Werten von unter 100 % bleibt zwischen den Balken und Gruppen ein Zwischenraum. Der Wert 100 % führt dazu, dass sowohl die Balken als auch die Gruppen direkt aneinandergrenzen.
Beispiel: Anpassen der Gruppenbreite
Beispiel: Anpassen der Spaltenbreite
-
Um Linien und Datenpunkte in Linien-, Streuungs- und Netzdiagrammen anzupassen, legen Sie die folgenden Optionen fest:
- Datenpunkte markieren: Zeigt jeden Datenpunkt als Quadrat an.
- Datenpunkte verbinden: Zeichnet Linien zwischen den Datenpunkten, die die Beziehungen zwischen den Daten deutlicher sichtbar machen.
- Volle Diagrammbreite: Zeichnet Linien, die über das gesamte Diagramm von links nach rechts entlang der horizontalen (x-) Achse verlaufen. Diese Option ist für Streudiagramme nicht verfügbar.
- Linien füllen: Erstellt entsprechend dem unter „Linienbreite“ eingegebenen Wert eine breitere Linie und füllt diese Linie nach den für diese Datenreihe festgelegten Optionen. Diese Option wird erst verfügbar, wenn Sie die Option „Datenpunkte verbinden“ ausgewählt haben.
Beispiel: Datenpunkte in einem Streudiagramm markieren
Beispiel: Datenpunkte in einem Streudiagramm markieren und verbinden
Beispiel: Linien über die volle Diagrammbreite an der horizontalen Achse verlängern
Beispiel: Zeichnen Sie ausgefüllte Linien und passen Sie die Breite an.
-
Um die Überlappung von Spalten, Balken und Linien zu ändern, legen Sie die folgenden Optionen fest:
Erste Datenzeile vorne: Legt fest, wie sich Gruppen von Daten (Kategorien) überlappen, wenn die Clusterbreite größer als 100 % ist. Diese Option ist besonders für vertikale und horizontale Balkendiagramme sinnvoll.
Erste Datenspalte vorne: Zeigt den Balken oder die Linie, der bzw. die der ersten Datenspalte im Diagrammdaten-Fenster entspricht, im Vordergrund an. Mit dieser Option können Sie außerdem bei vertikalen und horizontalen sowie gestapelten vertikalen und horizontalen Balkendiagrammen können Sie mit dieser Option entsprechend festlegen, welcher Balken im Vordergrund angezeigt wird, wenn die Breite der vertikalen bzw. horizontalen Balken größer als 100 % ist.
Hinweis:Immer Erste Datenspalte vorne auswählen bei Flächendiagrammen. Einige Bereiche werden möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie diese Option nicht auswählen.
Sie können bei Kreisdiagrammen die Position der Legende und die Anordnung der Segmente festlegen. Außerdem können Sie angeben, wie mehrere Kreisdiagramme angezeigt werden sollen.
-
Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus (
).
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Soll die Position der Legende geändert werden, wählen Sie im Popup-Menü Legende die gewünschte Option aus.
- Keine Legende: Es wird keine Legende angezeigt.
- Normale Legende: Platziert Spaltenbeschriftungen außerhalb des Diagramms (Standardeinstellung). Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Kreisdiagramme mit anderen Diagrammarten kombinieren.
- Legende in Segmenten: Fügt Beschriftungen in die entsprechenden Segmente ein.
Ändern der Position der Legende A. Normale Legende B. Legende in Segmenten C. Keine Legende
- Wählen Sie im Popup-Menü Position eine der folgenden Optionen aus, um festzulegen, wie mehrere Kreisdiagramme angezeigt werden:
Verhältnis: Stellt die Diagrammgröße proportional dar.
Linear: Verleiht allen Kreisdiagrammen den gleichen Durchmesser.
Gestapelt: Stapelt die einzelnen Kreisdiagramme übereinander und stellt deren Diagrammgröße proportional dar.
- Um festzulegen, wie Segmente sortiert werden, wählen Sie eine der folgenden Optionen für die Sortierung:
Alle: Sortiert die Segmente der ausgewählten Kreisdiagramme von oben im Uhrzeigersinn vom größten zum kleinsten Segment.
Erstes: Sortiert die Segmente der ausgewählten Kreisdiagramme so, dass der größte Wert des ersten Diagramms im ersten Segment angezeigt wird. Die übrigen Werte werden vom größten zum kleinsten Wert sortiert. Alle übrigen Diagramme folgen der Segmentanordnung des ersten Diagramms.
Keine: Sortiert die Segmente der ausgewählten Kreisdiagramme von oben im Uhrzeigersinn in der Reihenfolge der eingegebenen Werte.
Tipp: Prozentwerte und Legenden werden standardmäßig in Schwarz dargestellt. Ist die Legende in einem dunklen Kreissegment unleserlich, wählen Sie eine andere Hintergrundfarbe. Wählen Sie das dunkle Kreissegment mit dem Gruppenauswahl-Werkzeug aus und füllen Sie es mithilfe des Farb- oder Farbfelderbedienfelds mit einer anderen Farbe. - Soll die Position der Legende geändert werden, wählen Sie im Popup-Menü Legende die gewünschte Option aus.
Standardmäßig werden Legenden auf der rechten Seite der Diagramme angezeigt, sie können aber auch quer über dem Diagramm angezeigt werden.
-
Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus (
).
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Aktivieren Sie im Dialogfeld „Diagrammattribute“ die Option Legende oben und klicken Sie auf OK.
Der Text für Beschriftungen und Legenden in Diagrammen wird in Illustrator in der Standardschrift und dem Standardschriftgrad erstellt. Sie können die Formatierung von Text jedoch leicht ändern, um Aufmerksamkeit auf das Diagramm zu lenken.
-
Wählen Sie das Gruppenauswahl-Werkzeug (
) aus.
-
Klicken Sie einmal, um die Grundlinie des zu ändernden Texts auszuwählen, klicken Sie zweimal, um den gesamten Text auszuwählen.
-
Ändern Sie die Schriftattribute nach Bedarf.
Sie können hinter den Balken oder Linien in einem Diagramm bzw. hinter einem gesamten Kreisdiagramm einen Schlagschatten hinzufügen.
-
Wählen Sie das Diagramm mit dem Auswahl-Werkzeug aus (
).
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Eigenschaftenbedienfeld auf Diagrammoptionen.
- Wählen Sie Objekt > Diagramm > Typ.
- Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Diagramm-Werkzeug.
-
Aktivieren Sie im Dialogfeld „Diagrammattribute“ die Option Schlagschatten und klicken Sie auf OK.
Hinzufügen von Bildern und Symbolen zu Diagrammen
Wissenswertes zu Diagrammdesigns

Mit Diagrammdesigns können Sie Abbildungen zu Balken und Diagrammpunkten hinzufügen. Diagrammdesigns können aus einfachen Zeichnungen, Logos oder anderen Symbolen bestehen, die Daten in einem Diagramm veranschaulichen. Es kann sich aber auch um komplexe Objekte handeln, die Muster oder Hilfslinien enthalten. Illustrator enthält bereits eine Reihe von vordefinierten Diagrammdesigns. Darüber hinaus können Sie neue Diagrammdesigns erstellen und im Dialogfeld „Diagrammdesign“ speichern.
Es gibt verschieden Methoden zum Anwenden von Diagrammdesigns auf Balken:
Vertikal skaliertes Design
Wird vertikal gedehnt oder gestaucht. Die Breite ändert sich nicht.
|
|
Gleichmäßig skaliertes Design
Wird vertikal und horizontal skaliert. Der horizontale Abstand zwischen den Designs wird nicht an die verschiedenen Breiten angepasst.
|
|
Sich wiederholendes Design
Durch ein sich wiederholendes Design werden die Balken aufgefüllt. Sie können festlegen, welchen Wert jedes Design darstellt und ob Designs, die Bruchzahlen darstellen, abgeschnitten oder skaliert werden sollen.
|
|
|
---|---|---|
|
Beispiel: Design abschneiden |
Beispiel: Design skalieren |
Fließendes Design
Ähnelt einem vertikal skalierten Design, mit dem Unterschied, dass Sie festlegen können, an welcher Stelle es gedehnt oder gestaucht werden soll. Wenn Sie beispielsweise eine Person als Symbol für Daten verwenden, könnten Sie nur den Körper dehnen bzw. stauchen, den Kopf jedoch normal darstellen. Mit der vertikal skalierten Variante würde hingegen die gesamte Figur skaliert.
|
|
---|
Importieren eines Balken- oder Punktdesigns
Sie können von Ihnen erstellte Diagrammdesigns auch in andere Dokumente übertragen.
-
Wählen Sie Fenster > Farbfeldbibliotheken > Andere Bibliothek.
-
Sollen Diagrammdesigns aus anderen Dokumenten importiert werden, wählen Sie das jeweilige Dokument aus und klicken Sie auf Öffnen. Zuerst wird nur ein Bedienfeld mit Farben, Verläufen und Mustern aus der importierten Datei angezeigt. Die importierten Diagrammdesigns sind erst verfügbar, wenn Sie das Dialogfeld Diagrammbalken oder Diagrammpunkte öffnen.
Erstellen eines Balkendesigns
-
Erstellen Sie ein Rechteck als hinterstes Objekt im Design. Dieses Rechteck stellt die Begrenzungen des Diagrammdesigns dar.Hinweis:
Kopieren Sie den kleinsten Balken im Diagramm und fügen Sie ihn als Begrenzungsrechteck für das Design ein.
-
Weisen Sie dem Rechteck Grafikattribute zu oder wählen Sie „Ohne“ für Fläche und Kontur, damit es nicht sichtbar ist.
-
Erstellen Sie das Design mit den Zeichenwerkzeugen oder platzieren Sie ein vorhandenes Design vor dem Rechteck.
-
Wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug (
) das gesamte Design einschließlich des Rechtecks aus.
-
Wählen Sie Objekt > Gruppieren, um das Design zu gruppieren.
-
Wählen Sie Objekt > Diagramm > Design.
-
Klicken Sie auf Neues Design. Eine Vorschau des ausgewählten Designs wird angezeigt. Es ist nur der Teil des Designs sichtbar, der in das hinterste Rechteck passt. Wenn Sie das Design jedoch in das Diagramm einsetzen, wird es vollständig angezeigt.
-
Klicken Sie auf Umbenennen, um das Design umzubenennen.
Hinweis:Diagrammdesigns werden ähnlich wie Muster erstellt.
Erstellen eines fließenden Balkendesigns
-
Erstellen Sie ein Rechteck als hinterstes Objekt im Design. Dieses Rechteck stellt die Begrenzung des Diagrammdesigns dar.
-
Erstellen Sie das Design mit den Zeichenwerkzeugen oder platzieren Sie ein vorhandenes Design vor das Rechteck.
-
Zeichnen Sie mit dem Zeichenstift-Werkzeug eine horizontale Linie, um anzugeben, wo das Design gedehnt oder gestaucht werden soll.
-
Wählen Sie alle Teile des Designs einschließlich der horizontalen Linie aus.
-
Wählen Sie Objekt > Gruppieren, um das Design zu gruppieren.
-
Wählen Sie die horizontale Linie mit dem Direktauswahl-Werkzeug (
) oder dem Gruppenauswahl-Werkzeug (
) aus. Wählen Sie nur die horizontale Linie aus.
-
Wählen Sie Ansicht > Hilfslinien > Hilfslinien erstellen.
-
Wählen Sie Ansicht > Hilfslinien > Hilfslinien sperren, um das Häkchen neben dem Befehl zu entfernen und die Hilfslinien zu entsperren. Verschieben Sie das Design, um sicherzustellen, dass die Hilfslinie ebenfalls verschoben wird.
-
Wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug (
) das gesamte Design aus.
-
Wählen Sie Objekt > Diagramm > Design.
-
Klicken Sie auf Neues Design. Eine Vorschau des ausgewählten Designs wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf Umbenennen, um das Design umzubenennen.
Anwenden eines Balkendesigns auf ein Diagramm
-
Erstellen oder importieren Sie ein Balkendesign.
-
Wählen Sie mit dem Gruppenauswahl-Werkzeug (
) die Balken aus, die mit dem Design gefüllt werden sollen, oder wählen Sie das ganze Diagramm aus.
-
Wählen Sie Objekt > Diagramm > Balken.
-
Wählen Sie ein Balkendesign aus.Hinweis:
Wenn Sie unter „Balken“ die Option Wiederholend wählen, geben Sie unter „Designteil repräsentiert“ einen Wert ein. Geben Sie außerdem unter „Bei Bruchteilen“ an, ob Bruchteile des Designs abgeschnitten oder skaliert werden sollen. Mit „Design abschneiden“ wird bei Bedarf ein Teil des obersten Designs abgeschnitten. Mit „Design skalieren“ wird das letzte Design so skaliert, dass es in den Balken passt.
-
Wählen Sie das gewünschte Design aus. Eine Vorschau des ausgewählten Designs wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf OK.
Hinzufügen von Summen zu einem Balkendesign
-
Erstellen Sie das Balkendesign.
-
Wählen Sie das Text-Werkzeug
aus. Setzen Sie den Zeiger auf den Punkt in oder neben dem Begrenzungsrechteck, an dem der Wert angezeigt werden soll.
Sie können den Wert im Design sowie darüber, darunter, links und rechts davon platzieren.
-
Klicken Sie und geben Sie ein Prozentzeichen (%), gefolgt von zwei Ziffern zwischen 0 und 9 ein. Die Ziffern legen fest, wie die Daten angezeigt werden.
Die erste Ziffer legt die Zahl der Stellen vor dem Dezimalkomma fest. Wenn die Gesamtsumme beispielsweise 122 beträgt, wird mit der Ziffer 3 der Wert 122 angezeigt. Wenn Sie als erste Ziffer 0 eingeben, fügt das Programm die für den Wert benötigte Stellenanzahl selbst ein.
Mit der zweiten Ziffer legen Sie fest, wie viele Stellen nach dem Dezimalkomma angezeigt werden. Bei Bedarf werden Nullen eingefügt und Werte auf- oder abgerundet. Sie können diese Zahlen entsprechend der benötigten Stellenanzahl variieren.
-
Sollen die Textattribute mit dem Befehl Fenster > Schrift > Zeichen geändert werden, legen Sie die gewünschten Attribute fest und schließen Sie das Bedienfeld.
-
Sollen die Dezimalkommas ausgerichtet werden, wählen Sie Fenster > Schrift > Absatz aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Rechts ausrichten“.
-
Wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug (
) das ganze Design, einschließlich Rechteck und Text, aus.
-
Wählen Sie Objekt > Gruppieren, um das Design zu gruppieren.
-
Wählen Sie Objekt > Diagramm > Design.
-
Klicken Sie auf Neues Design. Eine Vorschau des ausgewählten Designs wird angezeigt.
-
Klicken Sie auf Umbenennen, um das Design umzubenennen.
Erstellen eines Punktdesigns
-
Wählen Sie ein Diagrammpunktrechteck des Diagramms aus, kopieren Sie es und fügen Sie es an der Stelle ein, an der Sie das Design erstellen möchten. Dies wird das hinterste Objekt im Diagrammdesign, mit dem die Größe des Diagrammpunktes bestimmt wird.
-
Stellen Sie den Datenpunkt auf die für das Diagramm gewünschte Größe ein, selbst wenn er größer als das kopierte Datenpunktrechteck ist.
-
Sobald Sie das gewünschte Punktdesign erstellt haben, wählen Sie das Design und dann Objekt > Diagramm > Design aus. Klicken Sie auf Neues Design.
-
Klicken Sie auf Umbenennen, um das Design umzubenennen.
Anwenden eines Punktdesigns auf ein Linien- oder Streudiagramm
-
Erstellen oder importieren Sie ein Balkendesign.
-
Wählen Sie mit dem Gruppenauswahl-Werkzeug (
) die Punkte und Legenden im Diagramm aus, die Sie durch ein Design ersetzen möchten. Wählen Sie keine Linien aus.
-
Wählen Sie Objekt > Diagramm > Punkte. Wählen Sie ein Design aus und klicken Sie auf OK.
Das Design wird so skaliert, dass die Größe des hintersten Rechtecks im Design der Größe des Standarddatenpunktes im Linien- oder Streudiagramm entspricht.
Erneutes Verwenden eines Diagrammdesigns
Sie können ein von Ihnen erstelltes Diagrammdesign erneut verwenden oder als Grundlage für ein neues Design nutzen. Wenn Sie noch über das Originalbildmaterial verfügen, können Sie das Design abändern und anschließend im Dialogfeld „Diagrammdesign“ neu benennen.
Wenn das Originalbildmaterial, das Sie als Diagrammdesign verwendet haben, nicht mehr vorhanden ist, können Sie das Original wiederherstellen, indem Sie das Diagrammdesign in Ihr Bildmaterial einfügen.
-
Wählen Sie Auswahl > Auswahl aufheben, um die Auswahl des gesamten Bildmaterials aufzuheben.
-
Wählen Sie Objekt > Diagramm > Design.
-
Wählen Sie das Diagrammdesign aus, das Sie in das Bildmaterial einfügen möchten, und klicken Sie auf Design einfügen.
-
Klicken Sie auf OK Das Diagrammdesign wird in das Bildmaterial eingefügt. Sie können das Design nun bearbeiten und als neues Diagrammdesign definieren.
Bei Ihrem Konto anmelden