Heben Sie die Auswahl aller Objekte auf.
Hier erfahren Sie, wie Sie Pfade mit verschiedenen in Illustrator verfügbaren Tools bearbeiten, umformen, glätten und vereinfachen können.
Bevor Sie die Form eines Pfades verändern oder einen Pfad bearbeiten, müssen Sie die Ankerpunkte, Segmente oder eine Kombination daraus auswählen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn der Pfad ausgefüllt ist, können Sie auch mit dem Direktauswahl-Werkzeug in den Pfad klicken, um alle Ankerpunkte auszuwählen.
Wählen Sie einen Pfad oder ein Segment mit dem Auswahl-Werkzeug oder Direktauswahl-Werkzeug aus und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
Durch Ankerpunkte erhalten Sie mehr Kontrolle über einen Pfad bzw. können einen offenen Pfad verlängern. Sie sollten jedoch nicht unnötig viele Punkte hinzufügen, da der Pfad dadurch komplex wird. Ein Pfad mit weniger Punkten lässt sich leichter bearbeiten, anzeigen und ausdrucken. Sie können die Komplexität eines Pfades reduzieren, indem Sie unnötige Punkte löschen.
Hinzufügen eines Ankerpunkts:
Löschen eines Ankerpunkts:
Verwenden Sie zum Löschen von Ankerpunkten weder die Entf-Taste oder die Rücktaste noch die Befehle Bearbeiten > Ausschneiden oder Bearbeiten > Löschen. Mit diesen Tasten und Befehlen werden sowohl der Punkt als auch die Liniensegmente gelöscht, die mit diesem Punkt verbunden sind.
Einzelne Ankerpunkte sind nicht mit anderen Ankerpunkten verbunden. Es wird empfohlen, nach einzelnen Ankerpunkten zu suchen und sie zu löschen.
Heben Sie die Auswahl aller Objekte auf.
Wählen Sie „Auswahl“ > „Objekt“ > „Einzelne Ankerpunkte“.
Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ oder „Bearbeiten“ > „Löschen“ oder drücken Sie die Rück- oder Entf-Taste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Mac OS).
Bei Bedarf können Sie die automatische Umschaltung auf das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug oder Ankerpunkt-löschen-Werkzeug vorübergehend außer Kraft setzen oder deaktivieren.
Wenn Sie die Umschaltung vorübergehend außer Kraft setzen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie das Zeichenstift-Werkzeug über dem ausgewählten Pfad oder einem Ankerpunkt positionieren. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen neuen Pfad über einem vorhandenen Pfad beginnen möchten. Lassen Sie vor dem Loslassen der Maustaste die Umschalttaste los, damit das Zeichenstift-Werkzeug nicht durch die Umschalttaste beschränkt wird.
Wenn Sie die Umschaltung deaktivieren möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS) und wählen Sie „Autom. hinzuf./löschen aus“.
Illustrator enthält Funktionen, mit denen Sie Pfade glatter erscheinen lassen und vereinfachen können, indem Sie überflüssige Ankerpunkte entfernen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vereinfachen von Pfaden.
Wählen Sie mindestens zwei Ankerpunkte (auf demselben oder verschiedenen Pfaden) aus.
Wählen Sie Objekt > Pfad > Durchschnitt berechnen.
Geben Sie an, ob der Durchschnitt nur für die horizontale (X) oder vertikale (Y) Achse oder für beide Achsen berechnet werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
Bei einem Pfad können Sie Eckpunkte in Übergangspunkte umwandeln und umgekehrt. Mithilfe der Optionen im Steuerungsbedienfeld können Sie mehrere Ankerpunkte rasch umwandeln. Mit dem Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeug können Sie auf Wunsch nur eine Seite eines Punkts konvertieren und beim Konvertieren des Punkts präzise Änderungen an der Kurve vornehmen.
Zur Verwendung der Ankerpunkt-Umwandlungsoptionen im Steuerungsbedienfeld sollten nur die jeweiligen Ankerpunkte und nicht das gesamte Objekt ausgewählt werden. Wenn Sie mehrere Objekte auswählen, darf eines davon nur teilweise ausgewählt sein. Wenn ganze Objekte ausgewählt sind, werden im Steuerungsbedienfeld die Optionen angezeigt, die sich auf das ganze Objekt beziehen.
Um einen oder mehrere Eckpunkte in Übergangspunkte umzuwandeln, wählen Sie die Punkte aus und klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Ausgewählte Ankerpunkte in Übergang konvertieren“ .
Um einen oder mehrere Übergangspunkte in Eckpunkte umzuwandeln, wählen Sie die Punkte aus und klicken Sie im Steuerungsbedienfeld auf die Schaltfläche „Ausgewählte Ankerpunkte in Ecke konvertieren“ .
Wählen Sie den gesamten zu ändernden Pfad aus, sodass seine Ankerpunkte angezeigt werden.
Wählen Sie das Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeug aus.
Setzen Sie das Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeug auf den Ankerpunkt, der umgewandelt werden soll, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Soll ein Eckpunkt in einen Übergangspunkt konvertiert werden, ziehen Sie einen Griffpunkt aus dem Eckpunkt heraus.
Soll ein Übergangspunkt in einen Eckpunkt ohne Grifflinien konvertiert werden, klicken Sie auf den Übergangspunkt.
Soll ein Übergangspunkt in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien umgewandelt werden, ziehen Sie einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle auf der Zeichenfläche.
Soll ein Eckpunkt ohne Grifflinien in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien konvertiert werden, ziehen Sie zunächst einen Griffpunkt aus einem Eckpunkt heraus (dadurch wird dieser in einen Übergangspunkt mit Grifflinien umgewandelt). Lassen Sie nur die Maustaste los (nicht jedoch die Tasten, die Sie eventuell zum Aktivieren des Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeugs gedrückt haben) und ziehen Sie einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle.
Der Cursor "Segment umformen" unterstützt die Umformung mit Toucheingabe auf Touch-basierten Geräten und im Touch-Arbeitsbereich. Gehen Sie folgendermaßen vor, um es mit dem Werkzeug "Ankerpunkt konvertieren" zu verwenden:
Wählen Sie das Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeug aus und bewegen Sie dann den Zeiger über ein Pfadsegment.
Wenn der Segmentform-ändern-Cursor angezeigt wird, ziehen Sie das Pfadsegment, um seine Form zu ändern.
A. Original- bildmaterial B. Änderung einer Segmentform mithilfe des Ankerpunkt-Werkzeugs C. Geänderte Form
Um eine Kopie des Pfadsegments zu erstellen, drücken Sie die Alt-/Wahltaste, während Sie Schritt 2 durchführen.
Um ein halbkreisförmiges Segment zu erstellen, halten Sie die Umschalttaste beim Ändern der Form eines Segments gedrückt. Das Halten des Umschalttasten-Modifizierers beschränkt die Griffe auf eine senkrechte Richtung und stellt sicher, dass sie die gleiche Länge haben.
Sie können Teile Ihres Bildmaterials mit dem Löschen-Werkzeug, dem Radiergummi-Werkzeug oder der Radierfunktion eines Wacom-Stifts ausradieren. Mit dem Pfad-Radiergummi-Werkzeug können Sie Teile eines Pfades ausradieren, indem Sie das Werkzeug am Pfad entlangziehen. Dieses Werkzeug ist hilfreich, wenn sich das Radieren auf ein Pfadsegment, z. B. auf eine Kante eines Dreiecks, beschränken soll. Mit dem Radiergummi-Werkzeug
und der Radierfunktion eines Wacom-Stifts können Sie jeden Bereich des Bildmaterials unabhängig von seiner Struktur ausradieren. Das Radiergummi-Werkzeug kann auf Pfade, zusammengesetzte Pfade, Pfade innerhalb von interaktiven Malgruppen und Beschneidungspfade angewendet werden.
Wählen Sie das Objekt aus.
Wählen Sie das Pfad-Radiergummi-Werkzeug aus.
Ziehen Sie das Werkzeug an dem Pfadsegment entlang, das Sie ausradieren möchten. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer einfachen, glatten Ziehbewegung.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Um bestimmte Objekte auszuradieren, wählen Sie die Objekte aus oder öffnen Sie sie im Isolationsmodus.
Um ein beliebiges Objekt auf der Zeichenfläche auszuradieren, lassen Sie alle Objekte nicht ausgewählt.
Wenn nichts ausgewählt ist, radiert das Radiergummi-Werkzeug auf sämtlichen Ebenen.
Wählen Sie den Radiergummi aus.
(Optional) Doppelklicken Sie auf das Radiergummi-Werkzeug und legen Sie die Optionen fest.
Ziehen Sie den Cursor über den zu löschenden Bereich. Sie können das Werkzeug auf folgende Arten steuern:
Soll das Radiergummi-Werkzeug in einer vertikalen, horizontalen oder diagonalen Linie geführt werden, ziehen Sie es bei gedrückter Umschalttaste.
Soll um einen Bereich ein Auswahlrechteck erstellt und dann der gesamte Inhalt dieses Rechtecks gelöscht werden, ziehen Sie das Werkzeug bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS). Wenn dieses Auswahlrechteck die Form eines Quadrats erhalten soll, halten Sie beim Ziehen die Alt- und die Umschalttaste (Windows) bzw. die Wahl- und die Umschalttaste (Mac OS) gedrückt.
Wenn Sie einen Wacom-Stift umdrehen, wird automatisch das Radiergummi-Werkzeug aktiv. Wenn Sie ihn wieder zurückdrehen, wird das zuvor verwendete Werkzeug wieder aktiv.
Um die Radiergummioptionen zu ändern, doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Radiergummi-Werkzeug.
Mit den Tasten ] und [ können Sie den Durchmesser jederzeit vergrößern bzw. verkleinern.
Winkel
Legt den Drehwinkel für das Werkzeug fest. Ziehen Sie die Pfeilspitze in der Vorschau an die gewünschte Position oder geben Sie einen Wert in das Textfeld „Winkel“ ein.
Rundheit
Legt die Rundheit des Werkzeugs fest. Ziehen Sie einen schwarzen Punkt in der Vorschau vom Mittelpunkt weg bzw. auf diesen zu oder geben Sie im Textfeld „Rundheit“ einen Wert ein. Je höher der Wert ist, desto ausgeprägter ist die Rundheit.
Durchmesser
Legt den Durchmesser des Werkzeugs fest. Verwenden Sie den Regler „Durchmesser“ oder geben Sie im Textfeld „Durchmesser“ einen Wert ein.
Die Dropdown-Liste rechts neben jeder Option ermöglicht die Steuerung von Variationen der Werkzeugform. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Fest
Verwendet einen festen Wert für Winkel, Rundheit oder Durchmesser.
Zufallswert
Verwendet zufällige Variationen hinsichtlich Winkel, Rundheit oder Durchmesser. Geben Sie einen Wert in das Textfeld „Variation“ ein, um den Bereich festzulegen, innerhalb dessen die Pinseleigenschaften schwanken dürfen. Wenn beispielsweise der Wert für „Durchmesser“ 15 und der Wert für „Variation“ 5 ist, kann der Durchmesser 10 oder 20 oder ein beliebiger Wert dazwischen sein.
Druck
Ermöglicht ein Variieren des Winkels, der Rundheit oder des Durchmessers entsprechend dem vom Zeichenstift ausgeübten Druck. Diese Option ist besonders in Verbindung mit „Durchmesser“ nützlich. Sie ist nur verfügbar, wenn Sie mit einem Grafiktablett arbeiten. Geben Sie im Textfeld „Variation“ einen Wert ein, um den Bereich festzulegen, in dem die Pinseleigenschaften schwanken können. Angenommen, der Wert für „Rundheit“ beträgt 75 % und der Wert für „Variation“ beträgt 25 %. Bei diesen Werten ergibt die leichteste Kontur eine Rundheit von 50 % und die stärkste eine Rundheit von 100 %. Je leichter der Druck ist, desto eckiger werden die Konturen.
Stylus-Rad
Variiert den Durchmesser je nach Bedienung des Stylusrads.
Kippen
Ermöglicht ein Variieren des Winkels, der Rundheit oder des Durchmessers entsprechend der Neigung des Zeichenstifts. Diese Option ist besonders in Verbindung mit „Rundheit“ nützlich. Sie ist nur verfügbar, wenn Sie mit einem Grafiktablett arbeiten, das erkennen kann, in welche Richtung der Zeichenstift geneigt ist.
Ortung
Ermöglicht ein Variieren des Winkels, der Rundheit oder des Durchmessers entsprechend dem vom Zeichenstift ausgeübten Druck. Diese Option ist am nützlichsten, wenn mit ihr die Neigung von Kalligrafiepinseln gesteuert wird, insbesondere wenn Sie den Pinsel wie einen Malerpinsel einsetzen. Sie ist nur verfügbar, wenn Sie mit einem Grafiktablett arbeiten, das die Neigung des Zeichenstiftes relativ zur vertikalen Ausrichtung erkennen kann.
Drehung
Ermöglicht ein Variieren des Winkels, der Rundheit oder des Durchmessers entsprechend der Drehung des Zeichenstifts. Diese Option ist am nützlichsten, wenn sie zur Steuerung der Neigung von Kalligrafiepinseln verwendet wird, insbesondere wenn Sie den Pinsel wie einen flachen Zeichenstift einsetzen. Sie ist nur verfügbar, wenn Sie mit einem Grafiktablett arbeiten, das diese Art von Drehung erkennen kann.
Sie können einen Pfad an einem Ankerpunkt oder an einem beliebigen Segment teilen. Beachten Sie beim Teilen eines Pfades Folgendes:
Wenn Sie einen geschlossenen Pfad in zwei offene Pfade teilen möchten, müssen Sie ihn an zwei Stellen unterteilen. Wird er nur an einer Stelle unterteilt, erhalten Sie einen einzelnen Pfad mit einer Lücke.
Für Pfade, die aus einer Teilung resultieren, werden die Einstellungen, z. B. Konturstärke und Füllfarbe, des ursprünglichen Pfades übernommen. Die Konturausrichtung wird automatisch auf den Mittelpunkt zurückgesetzt.
(Optional) Wählen Sie den Pfad aus, um die derzeitigen Ankerpunkte anzuzeigen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Weitere Informationen finden Sie unter Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten.
Bearbeiten Sie den neuen Ankerpunkt oder das neue Pfadsegment mit dem Direktauswahl-Werkzeug.
Jetzt kennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten zum Bearbeiten, Umformen, Glätten und Vereinfachen von Pfaden in Illustrator.
Wenn Sie eine Frage oder eine Idee haben, die Sie teilen möchten, tun Sie dies in der Adobe Illustrator-Community. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.
Bei Ihrem Konto anmelden