Wenn Sie Zeichen auswählen, können Sie sie bearbeiten, mithilfe des Zeichenbedienfelds formatieren, ihnen Flächen- und Konturattribute zuweisen und ihre Transparenz ändern. Diese Änderungen können Sie wahlweise an einem einzelnen Zeichen, an einem bestimmten Zeichenbereich oder an allen Zeichen eines Textobjekts vornehmen. Zeichen, die ausgewählt wurden, sind im Dokumentfenster hervorgehoben und im Bedienfeld „Aussehen“ wird das Wort „Zeichen“ angezeigt.
Wenn Sie ein Textobjekt auswählen, können Sie globale Formatierungsoptionen auf alle darin enthaltenen Zeichen anwenden. Dazu gehören unter anderem Optionen aus dem Zeichenbedienfeld und dem Absatzbedienfeld, Flächen- und Konturattribute und Transparenzeinstellungen. Darüber hinaus können Sie Effekte, verschiedene Flächen und Konturen sowie Deckkraftmasken auf ein ausgewähltes Textobjekt anwenden. (Dies ist bei einzeln ausgewählten Zeichen nicht möglich.) Wenn ein Textobjekt ausgewählt wurde, ist es im Dokumentfenster von einem Begrenzungsrahmen umgeben und im Bedienfeld „Aussehen“ wird das Wort „Schrift“ angezeigt.
Wenn Sie einen Textpfad auswählen, können Sie seine Form verändern und ihm bestimmte Flächen- und Konturattribute zuweisen. Diese Stufe der Auswahl ist bei Punkttext nicht möglich. Wenn ein Textpfad ausgewählt wurde, wird im Bedienfeld „Aussehen“ das Wort „Pfad“ angezeigt.
Wählen Sie durch Ziehen ein oder mehrere Zeichen aus. Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Umschalttaste über den Text, um die Auswahl zu erweitern oder zu verkleinern.
Setzen Sie den Mauszeiger auf ein Wort und doppelklicken Sie, um es auszuwählen.
Setzen Sie den Mauszeiger in einen Absatz und klicken Sie dreimal, um den gesamten Absatz auszuwählen.
Wählen Sie ein oder mehrere Zeichen aus und wählen Sie „Auswahl“ > „Alles“, um alle Zeichen im Textobjekt auszuwählen.
Wenn Sie ein Textobjekt auswählen, können Sie globale Formatierungsoptionen auf alle darin enthaltenen Zeichen anwenden. Dazu gehören unter anderem Optionen aus dem Zeichenbedienfeld und dem Absatzbedienfeld, Flächen- und Konturattribute und Transparenzeinstellungen. Darüber hinaus können Sie Effekte, verschiedene Flächen und Konturen sowie Deckkraftmasken auf ein ausgewähltes Textobjekt anwenden. (Dies ist bei einzeln ausgewählten Zeichen nicht möglich.) Wenn ein Textobjekt ausgewählt wurde, ist es im Dokumentfenster von einem Begrenzungsrahmen umgeben und im Bedienfeld „Aussehen“ wird das Wort „Schrift“ angezeigt.
Klicken Sie im Dokumentfenster mit dem Auswahl-Werkzeug oder dem Direktauswahl-Werkzeug
auf den Text. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf zusätzliche Textobjekte, um sie auszuwählen.
Suchen Sie im Ebenenbedienfeld das auszuwählende Textobjekt und klicken Sie dann auf dessen rechten Rand zwischen der Zielschaltfläche und der Bildlaufleiste. Klicken Sie im Ebenenbedienfeld bei gedrückter Umschalttaste auf den rechten Rand von Elementen, um Objekte der vorhandenen Auswahl hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen.
Sollen alle Textobjekte eines Dokuments ausgewählt werden, wählen Sie „Auswahl“ > „Objekt“ > „Textobjekte“.
Wenn Sie einen Textpfad auswählen, können Sie seine Form verändern und ihm bestimmte Flächen- und Konturattribute zuweisen. Diese Stufe der Auswahl ist bei Punkttext nicht möglich. Wenn ein Textpfad ausgewählt wurde, wird im Bedienfeld „Aussehen“ das Wort „Pfad“ angezeigt.
In der Pfadansicht ist das Auswählen eines Textpfads die einfachste Methode der Textauswahl.
Die Voreinstellung „Textobjektauswahl nur über Pfad“ bestimmt die Empfindlichkeit des Auswahl-Werkzeugs beim Auswählen von Textobjekten im Dokumentfenster. Ist diese Voreinstellung aktiviert, müssen Sie zur Textauswahl direkt auf den Textpfad klicken. Ist diese Voreinstellung deaktiviert, können Sie auf den Text oder auf den Pfad klicken, um Text auszuwählen. Sie können diese Voreinstellung festlegen, indem Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Schrift“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Schrift“ (Mac OS) wählen.
In den Popup-Menüs rechts neben den Optionen „Suchen“ und „Ersetzen durch“ stehen zahlreiche Sonderzeichen zur Auswahl.
Groß-/Kleinschreibung
Sucht nur nach Textzeichenfolgen, deren Groß- und Kleinschreibung genau mit dem eingegebenen Suchtext übereinstimmt.
Ganzes Wort
Sucht nur nach ganzen Wörtern, die mit dem eingegebenen Suchtext übereinstimmen.
Rückwärts suchen
Durchsucht die Datei in der Stapelreihenfolge von unten nach oben.
Ausgeblendete Ebenen überprüfen
Sucht nach Text in ausgeblendeten Ebenen. Wenn diese Option deaktiviert ist, ignoriert Illustrator Text in ausgeblendeten Ebenen.
Gesperrte Ebenen überprüfen
Sucht nach Text in gesperrten Ebenen. Wenn diese Option deaktiviert ist, ignoriert Illustrator Text in gesperrten Ebenen.
Klicken Sie auf „Ersetzen“, um die Zeichenfolge durch eine andere zu ersetzen, und anschließend auf „Weitersuchen“, um das nächste Vorkommen zu finden.
Klicken Sie auf „Ersetzen und weitersuchen“, um die Zeichenfolge zu ersetzen und das nächste Vorkommen zu finden.
Klicken Sie auf „Alle ersetzen“, um alle Vorkommen der Zeichenfolge im Dokument zu ersetzen.
Wenn das Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ geschlossen ist und Sie nach dem nächsten Vorkommen einer Textzeichenfolge suchen möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Weitersuchen“.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Text aus einem beliebigen Dokument zu kopieren und ohne das Quellformat in Ihr Dokument einzufügen:
Sie können bei Textobjekten die Farbe und das Aussehen ändern, indem Sie dem Text Flächen, Konturen, Transparenzeinstellungen, Effekte und Grafikstile zuweisen. Der Text bleibt stets bearbeitbar, solange Sie ihn nicht in ein Pixelbild umwandeln.
Soll das Aussehen bestimmter Zeichen in einem Textobjekt geändert werden, wählen Sie die Zeichen aus.
Soll das Aussehen aller Zeichen in einem Textobjekt geändert oder sollen verschiedene Flächen oder Konturen zugewiesen werden, wählen Sie das Textobjekt aus.
Sollen einem Textpfad Flächen oder Konturen zugewiesen werden, wählen Sie den Textpfad aus.
Wenn Sie die Farbe eines Textobjekts ändern, überschreibt Illustrator die Attribute der einzelnen Zeichen des Textobjekts.
Mithilfe des Steuerungsbedienfelds können Sie die Farbe von ausgewähltem Text schnell ändern.
Über das Zeichenbedienfeld („Fenster“ > „Schrift“ > „Zeichen“) wenden Sie Optionen zur Formatierung einzelner Zeichen in Ihren Dokumenten an. Wenn Text ausgewählt oder das Textwerkzeug aktiv ist, können Zeichen auch mit Optionen im Steuerungsbedienfeld formatiert werden.
A. Bedienfeldmenü B. Schriftart C. Schriftschnitt D. Zeilenabstand E. Laufweite F. Horizontal skalieren G. Zeichendrehung H. Glättungsmethode I. Schriftgrad J. Kerning K. Vertikal skalieren L. Grundlinienversatz
A. Schriftart B. Schriftschnitt C. Schriftgrad D. Linksbündig E. Zentriert F. Rechtsbündig
Standardmäßig werden nur die am häufigsten verwendeten Optionen im Zeichenbedienfeld angezeigt. Wenn alle Optionen angezeigt werden sollen, wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Optionen einblenden“. Alternativ können Sie auf die zwei Dreiecke am oberen Rand des Bedienfelds klicken, um zwischen den verschiedenen Anzeigegrößen umzuschalten.
In Illustrator CC 2017 können Sie problemlos mit Textobjekten arbeiten, die zur selben Schriftfamilie gehören, aber unterschiedliche Schriftschnitte aufweisen oder umgekehrt. Wenn beispielsweise zwei Textobjekte der Schriftfamilie Arial ausgewählt sind, von denen eines normal, das andere aber fett formatiert ist, wird im Schriftschnitt-Feld nichts, im Feld „Schriftfamilie“ jedoch Arial angezeigt.
Wenn Sie Text unterstreichen möchten, klicken Sie in der Zeichen-Palette auf die Schaltfläche „Unterstrichen“ .
Wenn Sie Text durchstreichen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchstreichen“ .
Die Standardstärke der bei Unterstreichungen und Durchstreichungen verwendeten Linien hängt vom jeweiligen Schriftgrad ab.
Wenn Sie Text als Kapitälchen formatieren, verwendet Illustrator automatisch die Kapitälchen, die gegebenenfalls als Teil der Schriftart definiert sind. Enthält die Schriftart keine Kapitälchen, werden diese von Illustrator synthetisiert, d. h., es werden verkleinerte Versionen der normalen Großbuchstaben verwendet.
Wenn Sie die Größe von synthetisierten Kapitälchen festlegen möchten, wählen Sie „Datei“ > Dokument einrichten. Geben Sie unter „Kapitälchen“ einen Prozentwert des ursprünglichen Schriftgrads für den Text ein, der als Kapitälchen formatiert werden soll. (Die Standardeinstellung ist 70 %.)
Wenn Sie einem Text eine andere Groß-/Kleinschreibung zuweisen und dazu eine der Optionen „GROSSBUCHSTABEN“, „kleinbuchstaben“, „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ oder „Erster buchstabe im satz groß“ verwenden möchten, wählen Sie den Befehl „Schrift“ > „Groß-/Kleinschreibung ändern“.
GROSSBUCHSTABEN
Wandelt alle Buchstaben in Großbuchstaben um.
Hinweis: Mit dem Befehl GROSSBUCHSTABEN werden bedingte Ligaturen wieder in normale Textzeichen zurückverwandelt. Dies geschieht auch bei den Befehlen „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ und „Erster buchstabe im satz groß“, wenn eine bedingte Ligatur am Anfang eines Wortes vorkommt.
kleinbuchstaben
Wandelt alle Buchstaben in Kleinbuchstaben um.
Erster Buchstabe Im Wort Groß
Wandelt den ersten Buchstaben jedes Wortes in einen Großbuchstaben um.
Erster buchstabe im satz groß
Wandelt den ersten Buchstaben jedes Satzes in einen Großbuchstaben um.
Hinweis: Bei „Erster buchstabe im satz groß“ wird davon ausgegangen, dass das Ende eines Satzes jeweils durch einen Punkt (.), ein Ausrufezeichen (!) oder ein Fragezeichen (?) gekennzeichnet ist. Der Befehl „Erster Buchstabe Im Wort Groß“ kann zu unerwarteten Ergebnissen führen, wenn die entsprechenden Zeichen in speziellen Umgebungen vorkommen, z. B. in Abkürzungen, Dateinamen oder URLs. Außerdem kann es dazu kommen, dass Eigennamen mit einem Kleinbuchstaben beginnen.
Tipp: Bei OpenType-Schriftarten ist es meist sinnvoller, die Formatierung „Großbuchstaben“ zu verwenden, da sich damit eine elegantere Schrift erzielen lässt.
Ein Formatsatz ist eine Gruppe alternativer Glyphen, die auf einen ausgewählten Textblock angewendet werden können. Wenn Sie einen Formatsatz anwenden, ersetzen die im Formatsatz definierten Glyphen die Standardglyphen der Schriftart im ausgewählten Text. Der vom Entwickler der Schriftarten vorgeschlagene Name des Formatsatzes wird an unterschiedlichen Stellen in Illustrator angezeigt. Für einige Schriftarten gibt Illustrator die Namen der Formatsätze als Satz 1, Satz 2 usw. an. Sie können mehrere Formatsätze auf einen Textbereich anwenden. Weitere Informationen dazu, wie Sie Formatsätze auf eine Textauswahl anwenden, finden Sie unter „Sonderzeichen“.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Formatsätze auf ein Zeichen- oder Absatzformat anzuwenden.
Wählen Sie Fenster > Schrift > Zeichenformate/Absatzformate, um das Bedienfeld „Zeichenformate“ oder „Absatzformate“ zu öffnen.
Wählen Sie die Option Neues Zeichen-/Absatzformat aus dem Bedienfeldmenü.
Wählen Sie die Registerkarte OpenType-Eigenschaften links im neuen Dialogfeld „Neues Zeichen-/Absatzformat“.
Klicken Sie auf und wählen Sie die gewünschten Formatsätze aus der Liste.
Klicken Sie auf OK.
Typografische Anführungszeichen (Anführungszeichen unten bzw. oben) sind in ihrer Krümmung an die Stilmerkmale der Schriftart angepasst. Typografische Anführungszeichen werden üblicherweise zur Kennzeichnung von Zitaten oder als Apostrophe verwendet. Gerade Anführungszeichen werden gewöhnlich als Abkürzung für bestimmte Maßeinheiten (z. B. Zoll) verwendet.
Sollen gerade Anführungszeichen verwendet werden, deaktivieren Sie die Option „Typografische Anführungszeichen verwenden“.
Sollen typografische Anführungszeichen verwendet werden, aktivieren Sie „Typografische Anführungszeichen verwenden“, wählen Sie die Sprache, in der Sie Anführungszeichen setzen möchten, und wählen Sie die gewünschten Optionen für „Doppelte Anführungszeichen“ und „Einfache Anführungszeichen“.
Hinweis: Optionen für Anführungszeichen können für mehrere Sprachen festgelegt werden. Diese Anführungszeichen werden dem Text anhand der Sprache zugewiesen, die Sie im Zeichenbedienfeld oder über die Voreinstellung „Standardsprache“ festgelegt haben.
Tipp: Mithilfe des Befehls „Satz-/Sonderzeichen“ können Sie gerade Anführungszeichen durch typografische ersetzen.
Wenn Sie in Illustrator Bildmaterial in einem Bitmap-Format speichern, wie z. B. JPEG, GIF oder PNG, wandelt Illustrator alle Objekte in Pixelbilder mit 72 Pixel pro Zoll um und glättet sie. Enthält Ihr Bildmaterial jedoch Text, führen die Standardeinstellungen für Glättung eventuell nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Illustrator bietet verschiedene Optionen speziell für die Pixelbildumwandlung (Rastern) bei Text. Wenn Sie diese Optionen nutzen möchten, müssen Sie Textobjekte in Pixelbilder konvertieren, bevor Sie das Bildmaterial speichern.
Soll der Text permanent in ein Pixelbild umgewandelt werden, wählen Sie „Objekt“ > „In Pixelbild umwandeln“.
Soll lediglich der Anschein eines Pixelbildes erzeugt werden, ohne jedoch die dem Objekt zugrunde liegende Struktur zu ändern, wählen Sie „Effekt“ > „In Pixelbild umwandeln“.
Ohne
Wendet bei der Umwandlung keine Glättung an und erhält die harten Schriftkanten.
Bildmaterial optimiert (Supersampling)
Standardoption, bei der alle Objekte einschließlich Textobjekten mit der angegebenen Auflösung in Pixelbilder umgewandelt und geglättet werden. Die Standardauflösung ist 300 Pixel pro Zoll.
Schrift optimiert (Hinted)
Wendet eine Glättung an, die für Schriften am besten geeignet ist. Durch Glätten werden die gezackten Kanten im Pixelbild reduziert und die Schrift wirkt auf dem Bildschirm insgesamt glatter. Hierbei kann Text in einer sehr kleinen Punktgröße allerdings unleserlich werden.
Als hochgestellter bzw. tiefgestellter Text (z. B. für Potenzzahlen bzw. Indizes) wird Text mit geringerem Schriftgrad bezeichnet, der im Verhältnis zur Grundlinie der Schrift nach oben bzw. unten versetzt ist.
Wenn Sie hoch- oder tiefgestellten Text eingeben, wendet Illustrator vordefinierte Werte für Grundlinienversatz und Schriftgrad an. Die verwendeten Werte sind Prozentsätze des Schriftgrads und des Zeilenabstands der aktuellen Schrift und basieren auf den Einstellungen im Abschnitt „Schriftart“ des Dialogfelds „Dokument einrichten“.
A. CALLOUT_DEFINITION B. CALLOUT_DEFINITION C. CALLOUT_DEFINITION
Standardposition
Verwendet die Standardposition für die aktuelle Schriftart.
Hochgestellt
Verwendet nach oben verschobene Zeichen (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar).
Tiefgestellt
Verwendet nach unten verschobene Zeichen (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar).
Zähler
Verwendet Zeichen, die als Zähler einer Bruchzahl vorgesehen sind (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar).
Nenner
Verwendet Zeichen, die als Nenner einer Bruchzahl vorgesehen sind (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar).
Geben Sie unter „Größe“ einen Prozentsatz des Schriftgrads für den hoch- oder tiefgestellten Text ein.
Geben Sie unter „Position“ einen Prozentsatz des normalen Zeilenabstands ein, um zu bestimmen, um wie viel der hoch- oder tiefgestellte Text verschoben wird.
Sie können Text in Pfade umwandeln und diese anschließend wie andere Grafikobjekte bearbeiten und verändern. Texte in Pfadform sind hilfreich, wenn das Erscheinungsbild großer Texte geändert werden soll. Sie sind dagegen für Textkörper und kleine Schriftgröße wenig sinnvoll.
Die Pfadinformationen stammen aus den Schriftartdateien, die im System installiert sind. Beim Erstellen von Pfaden aus Text werden Zeichen an ihren aktuellen Positionen umgewandelt. Dabei bleiben sämtliche Grafikformatierungen wie Kontur und Fläche erhalten.
A. Ursprüngliches Textobjekt B. In Pfade umgewandelter Text, Gruppierung aufgehoben und bearbeitet
Bitmap-Schriften und konturgeschützte Schriften lassen sich nicht in Pfade umwandeln.
Wenn Sie Text in Pfade konvertieren, gehen die Verweise im Text verloren, d. h. die Anweisungen zur Anpassung der Zeichenform, anhand derer Zeichen in unterschiedlicher Größe optimal angezeigt und gedruckt werden können. Wenn Sie den Text noch skalieren wollen, sollten Sie seine Punktgröße vor der Konvertierung anpassen.
Sie müssen den gesamten ausgewählten Text konvertieren; das Konvertieren einzelner Buchstaben in einer Zeichenfolge wird nicht unterstützt. Um ein einzelnes Zeichen in einen Pfad zu konvertieren, müssen Sie ein separates Textobjekt erstellen, das nur diesen Buchstaben enthält.
Standardzahl
Verwendet den Standardstil für die aktuelle Schriftart.
Versalziffern für Tabellen
Verwendet Ziffern in voller Höhe und einheitlicher Breite (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar). Diese Option ist sinnvoll, wenn die Ziffern über mehrere Zeilen hinweg in einer Linie ausgerichtet sein sollen, wie etwa in Tabellen.
Proportionale Versalziffern
Verwendet Ziffern in voller Höhe, aber mit unterschiedlicher Breite (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar). Diese Option wird für Text in Großbuchstaben empfohlen.
Proportionale Mediävalziffern
Verwendet Ziffern mit unterschiedlicher Höhe und Breite (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar). Diese Option empfiehlt sich für ein klassisches, anspruchsvolles Schriftbild bei Text, der keine Wörter in Großbuchstaben enthält.
Mediävalziffern für Tabellen
Verwendet Ziffern mit unterschiedlicher Höhe, aber einheitlicher Breite (sofern in der aktuellen Schriftart verfügbar). Diese Option empfiehlt sich, wenn das klassische Schriftbild von Mediävalziffern erwünscht ist, aber die Ziffern trotzdem in Spalten bündig untereinander ausgerichtet werden sollen, etwa bei Jahresberichten.
Wenn Sie eine OpenType-Schrift verwenden, können Sie beispielsweise bei englischen Ordinalzahlen die Buchstaben automatisch hochgestellt formatieren (wie z. B. ). Buchstaben wie das hochgestellte „a“ und „o“ in den spanischen Wörtern segunda (
) und segundo (
) werden ebenfalls korrekt gesetzt. Zahlen, die durch einen Schrägstrich getrennt sind (wie z. B. 1/2) werden in Sonderzeichen für Bruchzahlen umgewandelt (z. B.
).
Mit dem Befehl „Satz-/Sonderzeichen“ können Sie nach Satzzeichen suchen und sie durch typografische Zeichen ersetzen. Darüber hinaus können Sie mit dem Befehl „Satz-/Sonderzeichen“ auch global Ligaturen und Brüche einfügen, sofern die Schriftart diese Zeichen enthält.
Verwenden Sie bei OpenType-Schriftarten für Ligaturen und Bruchzahlen das OpenType-Bedienfeld anstelle des Dialogfelds „Satz-/Sonderzeichen“.
ff, fi, ffi Ligaturen
Stellt die Buchstabenkombinationen „ff“, „fi“ oder „ffi“ als Ligaturen dar.
ff, fl, ffl Ligaturen
Stellt die Buchstabenkombinationen „ff“, „fl“ oder „ffl“ als Ligaturen dar.
Typografische Anführungszeichen
Wandelt gerade Anführungszeichen in typografische um.
Hinweis: Mit der Option „Typografische Anführungszeichen“ werden gerade Anführungszeichen immer durch typografische ersetzt, egal, welche Einstellung Sie im Dialogfeld Dokument einrichten für doppelte bzw. einfache Anführungszeichen gewählt haben.
Einfache Leerzeichen
Löscht mehrere Leerzeichen nach einem Punkt.
Geviert-, Halbgeviertstriche
Ersetzt zwei Bindestriche durch einen Halbgeviertstrich und drei Bindestriche durch einen Geviertstrich.
Auslassungspunkte
Ersetzt drei Punkte durch Auslassungspunkte.
Bruchzahlen
Ersetzt mehrere Zeichen, die eine Bruchzahl darstellen, durch ein entsprechendes Einzelzeichen.
Bei Ihrem Konto anmelden