Wähle Bearbeiten > Katalogeinstellungen (in Windows) bzw. Lightroom Classic > Katalogeinstellungen (in macOS) aus.
- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Classic
- Neuerungen in Lightroom Classic
- Versionshinweise für Lightroom Classic
- Technische Anforderungen für Lightroom Classic
- Tastaturbefehle
- Lightroom Classic FAQ
- Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
- Lightroom Classic-Tutorials
- Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
- Zurücksetzen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Importieren von Fotos
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Einrichten der Unterstützung für Tethering-fähige Kameras für Fujifilm-Kameras
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Speichern von Metadaten in externen Filialdateien
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Wählen Sie die besten Fotos mit Assisted Culling aus
- Gruppierung deiner Fotos in Stapeln
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Anwenden von Presets
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion „Verbessern“
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Bearbeiten Sie Ihre Bilder mit dem Color Mixer-Tool
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Korrekturen mit der Objektivunschärfe
- Bearbeiten und Exportieren in HDR
- Entfernen-Werkzeug
- Ablenkende Personen entfernen
- Reflexionen entfernen
- Anzeigen von Fotos
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Fotobücher
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Webgalerien
- Authentizität von Inhalten
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Fehlerbehebung
- Technischer Support
- Leistungsrichtlinien
- Technische Probleme
- GPU-Probleme
- Startprobleme
- Windows | Lightroom kann nicht gestartet werden
- Fehler: Der Lightroom-Katalog kann nicht geöffnet werden
- Fehler: „Beim Öffnen des Katalogs ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten“ tritt in Lightroom nach einem Upgrade auf Windows 10 auf
- Update-Fehler „Assertion fehlgeschlagen“ | Windows
- Fehler MSVCR110.dll beim Öffnen von Apps unter Windows 10
- Rendering-Probleme
- Probleme bei der Stabilität
- Sonstige Probleme
- Workflow-Probleme
- Katalogprobleme
- Synchronisierungsprobleme
Erfahre, wie du Filialdateien wie XMP und ACR zum Speichern von Metadaten anlegst.
Jetzt in Adobe Lightroom Classic testen
Erhalte Hilfe, Tipps und Lernressourcen direkt in der App in Lightroom Classic
"Metadaten automatisch speichern
-
-
Wähle Metadaten und dann Änderungen automatisch in XMP speichern aus, um Metadaten automatisch zu speichern. "Wenn Sie Änderungen automatisch in XMP schreiben auswählen, speichert Lightroom Ihre Bearbeitungen kontinuierlich während der Arbeit an Ihren Bildern.
"Metadaten manuell speichern
-
Wähle ein Foto im Modul Bibliothek oder Entwickeln aus.
-
Wähle Foto > Metadaten in Datei speichern.
-
"Wählen Sie im Dialogfeld Metadaten in Datei speichern die Option Fortfahren.
"Dialogfeld „Metadaten in Datei speichern" in Lightroom Classic "Dialogfeld „Metadaten in Datei speichern" in Lightroom Classic
Verifizierung von Filialdokumenten
-
Sobald du die Metadaten automatisch oder manuell gespeichert hast, erstellt Lightroom eine Filialdatei zum Abspeichern. "Wenn umfangreiche Bearbeitungen an einem Bild vorgenommen werden, erstellt Lightroom eine XMP- und eine ACR-Datei zum Speichern der Metadaten.
-
Wähle im Modul Bibliothek das Foto aus, für das du die Filialdateien überprüfen möchtest, und wähle dann Metadaten aus.
-
Überprüfe die erstellten Filialdateien im Feld Filialdateien.
"Lightroom Classic zeigt zwei Filialdateien - XMP und ACR "Lightroom Classic zeigt zwei Filialdateien - XMP und ACR
Häufig gestellte Fragen zu XMP- und ACR-Filialdateien
- Was ist eine ACR-Filialdatei?
Lightroom unterstützt die Speicherung von Metadaten in externen Filialdateien für RAW-Bilder und einige Nicht-RAW-Bildformate. Dies geschieht üblicherweise in Form einer XMP-Filialdatei (Extensible Metadata Platform), die zusammen mit dem nativen Bild erstellt und gespeichert wird. "Eine ACR-Filialdatei (Adobe Camera Raw-Filialdatei) ist ebenfalls eine externe Filialdatei mit der Dateierweiterung .ACR."Sie befindet sich neben dem ursprünglichen Asset und kann Metadatenänderungen im Zusammenhang mit dem Bild enthalten.
\n
\n - Welche Änderungen wurden mit Lightroom Classic (Version 15.0) eingeführt?
Ab Lightroom Classic (Version 15.0) erstellt und verwaltet Lightroom eine zusätzliche ACR-Filialdatei beim Speichern von Metadaten in Filialdateien. Diese Funktion soll die Größe der XMP-Filialdatei reduzieren und ein Überfüllen des Katalogs minimieren. Dadurch reduziert sich die Kataloggröße (.lrcat) für Lightroom-Kundschaft erheblich.
- "Wann wird eine ACR-Filialdatei erstellt?
\n
\nAb der Veröffentlichung von Lightroom Classic (v 15.0) erkennt Lightroom, ob umfangreiche Bearbeitungen, Masken oder KI-Einstellungen wie Super Resolution, Ablenkungsentfernung und Rauschentfernung vorhanden sind."Es schreibt die umfangreichen Bearbeitungen in die ACR-Filialdatei, während die XMP-Filialdatei schlank bleibt."Wenn keine umfangreichen Bearbeitungen vorhanden sind, schreibt Lightroom die Metadatenänderungen weiterhin in die XMP-Filialdatei."Das Schreiben in Filialdateien erfolgt weiterhin immer dann, wenn die Metadaten gespeichert werden (über Metadaten-Einstellungen).Lightroom verwaltet auch den Lebenszyklus aller Filialdateien, wenn es zum Verschieben/Umbenennen/Löschen des Bildes verwendet wird.
- Wie wirkt sich diese Änderung auf Lightroom-Benutzer aus?
Mit der Einführung von ACR-Filialdateien profitiert die herkömmliche XMP-Filialdatei von einer Größenreduzierung. Dies reduziert auch die Kataloggröße – insbesondere bei Bildern mit umfangreichen Bearbeitungen, da der Katalog (.lrcat) stark mit dem Inhalt der XMP-Filialdatei korreliert.
Ähnliche Themen
Noch eine Frage oder Idee?
Wenn du Fragen oder Ideen hast, die du teilen möchtest, nutze die Adobe Lightroom Classic Community. Wir würden uns freuen, von dir zu hören!