Verbinde eine unterstütze Kamera mit deinem Computer und öffne Lightroom Classic.
- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle

Wenn unterstützte Canon-, oder Nikon-Digitalkameras an den Computer angeschlossen werden, kannst du Fotos direkt in einen Lightroom Classic-Katalog importieren. Du musst in diesem Fall nicht die Software der Kamera verwenden und kannst direkt von einer Kamera importieren.
- Eine Liste der Tethering-fähigen Kameras für Lightroom Classic findest du unter Unterstützung für Tethering-fähige Kameras | Lightroom Classic.
- Wenn du Probleme mit Tether-Aufnahmen hast, findest du weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Tether-Aufnahmen in Lightroom Classic.
Tether-Aufnahme starten
-
-
Wähle Datei > Tether-Aufnahme > Tether-Aufnahme starten aus.
-
Gib im Dialogfeld Einstellungen für Tether-Aufnahme an, auf welche Weise die Fotos importiert werden sollen:
Sitzung
Der Sitzungsname ist der Name des Ordners, in dem die aufgenommenen Fotos gespeichert werden. Aktiviere die Option „Fotos nach Aufnahmen segmentieren“ um innerhalb der Sitzung Unterordner zu erstellen. Wenn du auf „OK“ klickst, kannst du Namen für die Unterordner eingeben.
Ziel
Wähle einen Speicherort für den Sitzungsordner aus.
Informationen
Füge Metadaten und Stichwörter zu den importierten Fotos hinzu. Siehe Anwenden von Metadaten und Stichwörtern auf Fotos beim Import.
„Automatisch vorrücken“ deaktivieren
Wähle diese Option, wenn Lightroom Classic das zuletzt aufgenommene Foto nicht automatisch auswählen soll. Deaktiviere diese Option, um die zuletzt aufgenommenen Fotos im Vorschaubereich anzuzeigen.
-
Klicke auf OK, um die Fotoaufnahme zu starten.
Ein Kameraerkennungsfenster wird angezeigt. Die Tether-Leiste wird angezeigt, nachdem Lightroom Classic eine Kamera erkannt hat.
Erkennen einer verbundenen Kamera durch Lightroom Classic für das Tethering -
Verwende die frei bewegbare Tether-Aufnahmeleiste, um die Kamera-Steuerelemente und Entwicklungseinstellungen anzupassen.
- Klicke auf die Verschlussfreigabe-Taste (der große runde Kreis), um ein Foto aufzunehmen. Alternativ kannst du auf die Verschlussfreigabe-Taste an der Kamera drücken.
- Optional kannst du aus dem Popup-Menü Entwicklungseinstellungen ein Preset auswählen, die beim Importieren angewendet werden soll. Siehe Anwenden von Entwicklungseinstellungen auf Fotos beim Import.
- Klicke unten rechts auf der frei bewegbaren Leiste auf die Schaltfläche „Einstellungen“, um die Aufnahmeeinstellungen zu bearbeiten.
- Du kannst Verschlussgeschwindigkeit, Blende, ISO und Weißabgleich der Tethering-fähigen Kamera von der frei bewegbaren Tether-Aufnahmeleiste aus steuern.
- Wenn du Fotos nach Aufnahmen segmentierst, drücke Strg + Umschalt + T (Windows) bzw. Befehl + Umschalt + T (macOS), um eine neue Aufnahme zu erstellen. Klicke außerdem auf den aktuellen Namen der Aufnahme und gib einen neuen Namen ein.
- Drücke Strg+T (Windows) bzw. Befehl+T (Mac OS), um die frei bewegliche Tether-Aufnahmeleiste ein- bzw. auszublenden.
- Schließe die frei bewegbare Tether-Aufnahmeleiste oder wähle Datei > Tether-Aufnahme > Tether-Aufnahme beenden, um die Sitzung zu beenden.
Tethered Live-View
Sieh in Echtzeit genau, was du fotografierst, während du das Tethering mit der Live-Ansicht von Lightroom Classic für Canon- und Nikon-Kameras verwendest. Um die Live-Ansicht zu aktivieren, gehe wie folgt vor:
-
Wähle Datei > Tether-Aufnahme > Tether-Aufnahme starten aus.
. -
Gib im Dialogfeld Einstellungen für Tether-Aufnahme an, auf welche Weise die Fotos importiert werden sollen:
Sitzung
Der Sitzungsname ist der Name des Ordners, in dem die aufgenommenen Fotos gespeichert werden. Aktiviere die Option „Fotos nach Aufnahmen segmentieren“ um innerhalb der Sitzung Unterordner zu erstellen. Wenn du auf „OK“ klickst, kannst du Namen für die Unterordner eingeben.
Ziel
Wähle einen Speicherort für den Sitzungsordner aus.
Informationen
Füge Metadaten und Stichwörter zu den importierten Fotos hinzu. Siehe Anwenden von Metadaten und Stichwörtern auf Fotos beim Import.
„Automatisch vorrücken“ deaktivieren
Wähle diese Option, wenn Lightroom Classic das zuletzt aufgenommene Foto nicht automatisch auswählen soll. Deaktiviere diese Option, um die zuletzt aufgenommenen Fotos im Vorschaubereich anzuzeigen.
-
Klicke auf OK, um die Fotoaufnahme zu starten. Ein Kameraerkennungsfenster wird angezeigt. Die Tether-Leiste wird angezeigt, nachdem Lightroom Classic eine Kamera erkannt hat.
-
Klicke in der Thethering-Leiste auf Live, um mit dem Tethering der Live-Ansicht zu beginnen.
Die Live-Ansicht von der Kamera wird in einem separaten Fenster angezeigt.
-
In der Live-Ansicht kannst du den Fokus deiner Kamera über die Schaltflächen für die Fokussteuerung in der Tether-Leiste anpassen.
- Klicke auf die AF-Schaltfläche, um den Autofokus-Modus ein- oder auszuschalten.
- Wenn der Autofokus-Modus deaktiviert ist, kannst du den Fokus mithilfe der Schaltflächen
und
manuell steuern.
Schaltflächen zur Fokussteuerung Hinweis:- Fokussteuerungen sind nur aktiviert, wenn sich das Objektiv der verbundenen Kamera im Autofokus-Modus befindet.
- Die Fokussteuerungen zum manuellen Anpassen des Fokus sind nur aktiviert, wenn der Autofokus-Modus deaktiviert ist.
-
Verwende die frei bewegliche Leiste für Tether-Aufnahmen, um weitere Steuerungs- und Entwicklungseinstellungen der Kamera anzupassen.
- Klicke auf die Verschlussfreigabe-Taste (der große runde Kreis), um ein Foto aufzunehmen. Alternativ kannst du auf die Verschlussfreigabe-Taste an der Kamera drücken.
- Optional kannst du aus dem Popup-Menü Entwicklungseinstellungen ein Preset auswählen, die beim Importieren angewendet werden soll. Siehe Anwenden von Entwicklungseinstellungen auf Fotos beim Import.
- Klicke unten rechts auf der frei bewegbaren Leiste auf die Schaltfläche „Einstellungen“, um die Aufnahmeeinstellungen zu bearbeiten.
- Du kannst Verschlussgeschwindigkeit, Blende, ISO und Weißabgleich der Tethering-fähigen Kamera von der frei bewegbaren Tether-Aufnahmeleiste aus steuern.
- Wenn du Fotos nach Aufnahmen segmentierst, drücke Strg + Umschalt + T (Windows) bzw. Befehl + Umschalt + T (macOS), um eine neue Aufnahme zu erstellen. Klicke außerdem auf den aktuellen Namen der Aufnahme und gib einen neuen Namen ein.
- Drücke Strg+T (Windows) bzw. Befehl+T (Mac OS), um die frei bewegliche Tether-Aufnahmeleiste ein- bzw. auszublenden.
- Schließe die frei bewegbare Tether-Aufnahmeleiste oder wähle Datei > Tether-Aufnahme > Tether-Aufnahme beenden, um die Sitzung zu beenden.
Bei Ihrem Konto anmelden