- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle
Lightroom Classic – Anwendungsarbeitsbereich
Lightroom Classic ist ein umfassendes, in mehrere Module unterteiltes Werkzeug für professionelle Fotografen. Jedes Modul deckt einen bestimmten Aspekt des Foto-Workflows ab: Das Bibliothekmodul dient dem Importieren, Organisieren, Vergleichen und Auswählen von Fotos, das Entwicklungsmodul dem Anpassen von Farbe und Farbton sowie dem kreativen Bearbeiten der Fotos und mit den Diashow-, Druck- und Web-Modulen werden Fotos ausgegeben.
Jedes Modul im Lightroom Classic-Arbeitsbereich verfügt über verschiedene Bedienfelder mit Optionen und Steuerelementen für die Bearbeitung Ihrer Fotos.

A. Bibliotheksfilterleiste B. Bildanzeigebereich C. Erkennungstafel D. Bedienfelder für die Arbeit mit Originalfotos E. Filmstreifen F. Modulauswahl G. Bedienfelder für das Arbeiten mit Metadaten, Stichwörtern und für das Anpassen von Bildern H. Werkzeugleiste
Der Filmstreifen befindet sich in jedem Modul unten im Arbeitsbereich und zeigt Miniaturen der Ordner-, Sammlungs-, Stichwortsatz- oder Metadatenkriterien an, die aktuell in der Rasteransicht der Bibliothek ausgewählt sind. In jedem Modul werden die Inhalte des Filmstreifens als Quellmaterial für die jeweiligen Aufgaben verwendet. Wenn Sie die Auswahl im Filmstreifen ändern möchten, wechseln Sie zum Bibliothekmodul und wählen Sie andere Fotos aus. Siehe Anzeigen von Fotos.
Wenn Sie in Lightroom Classic arbeiten möchten, wählen Sie zunächst im Bibliothekmodul die zu bearbeitenden Bilder aus. Klicken Sie in der Modulauswahl (oben rechts im Lightroom Classic-Fenster) auf einen Modulnamen, um mit der Bearbeitung, dem Drucken oder der Vorbereitung Ihrer Fotos für die Ausgabe als Bildschirmpräsentation oder Webgalerie zu beginnen.
Halten Sie die Strg-+Alt-Taste (Windows) bzw. die Befehls-+Wahltaste (Mac OS) gedrückt und drücken Sie eine Zahl von 1 bis 5, um in ein anderes der fünf Module zu wechseln.
Wenn Lightroom Classic mit der Ausführung einer Aufgabe beschäftigt ist, wird über der Erkennungstafel das Aktivitätsfenster angezeigt.
Um einen Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf das X neben der Fortschrittsleiste.
Wenn Sie einen anderen Vorgang anzeigen möchten, der momentan ausgeführt wird, klicken Sie auf das Dreieck neben der Fortschrittsleiste.
Verwalten von Bedienfeldern und Ansichten
Sie können den Lightroom Classic-Arbeitsbereich individuell anpassen: Ordnen Sie die Entwicklung-Bedienfelder neu an, zeigen Sie nur die gewünschten Bedienfelder an oder blenden Sie einige (oder alle) Bedienfelder aus, um so viel Platz wie möglich für die Anzeige Ihrer Fotos zu gewinnen.
Öffnen oder Schließen von Bedienfeldern
-
Klicken Sie auf die Kopfzeile des Bedienfeldes. Wenn Sie alle Bedienfelder in einer Gruppe öffnen oder schließen möchten, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf einen Bedienfeldnamen.
Öffnen oder Schließen einzelner Bedienfelder
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf die Kopfzeile eines Bedienfelds und wählen Sie „Solomodus“ aus oder klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Kopfzeile eines Bedienfelds.
Der Solomodus wird unabhängig auf eine Gruppe von Bedienfeldern angewandt. Das Dreieck in der Kopfzeile des Bedienfelds ist ausgefüllt, wenn der Solomodus nicht aktiviert ist.
Blättern durch eine Gruppe von Bedienfeldern
-
Ziehen Sie die Bildlaufleiste oder verwenden Sie das Mausrad.
Ein- oder Ausblenden von Bedienfeldgruppen
- Wenn Sie eine einzelne Bedienfeldgruppe ein-/ausblenden möchten, klicken Sie auf das Symbol zum Ein-/ Ausblenden der Bedienfeldgruppe
. Ein ausgefülltes Symbol gibt an, dass die Bedienfeldgruppe angezeigt wird.
- Um beide seitlichen Bedienfeldgruppen aus- oder einzublenden, wählen Sie „Fenster“ > „Bedienfelder“ > „Seitliche Bedienfelder ein-/ausblenden“ oder drücken Sie die Tab-Taste.
- Um alle Bedienfelder einschließlich der seitlichen Bedienfelder, des Filmstreifens und der Modulauswahl auszublenden, wählen Sie „Fenster“ > „Bedienfelder“ > „Alle Bedienfelder ein-/ausblenden“ oder drücken Sie Umschalt + Tab.
Festlegen, wie Bedienfeldgruppen automatisch ein- oder ausgeblendet werden
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf den äußeren Rand der Bedienfeldgruppe (außerhalb der Bildlaufleiste) und wählen Sie eine Option aus:
Automatisch aus- und einblenden
Zeigt das Bedienfeld an, wenn Sie den Zeiger an den äußeren Rand des Anwendungsfensters bewegen. Blendet das Bedienfeld aus, wenn Sie den Zeiger vom Bedienfeld wegbewegen.
Automatisch ausblenden
Blendet das Bedienfeld aus, wenn Sie den Zeiger vom Bedienfeld wegbewegen. Sie müssen das Bedienfeld manuell öffnen.
Manuell
Deaktiviert das automatische Aus-/Einblenden.
Synchronisierung mit gegenüberliegendem Bedienfeld
Wendet die gleiche Einstellung (Bedienfeld anzeigen oder ausblenden) auf das linke und rechte bzw. auf das obere und untere Bedienfeld an.
Ändern der Breite einer Bedienfeldgruppe
-
Bewegen Sie den Zeiger über den Innenrand einer Bedienfeldgruppe und ziehen Sie das Bedienfeld, wenn der Zeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt.
Entfernen oder Wiederherstellen eines Bedienfelds aus einer Gruppe
Ein Bedienfeld, das Sie nur selten verwenden, können Sie in der Ansicht ausblenden.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf eine beliebige Kopfzeile in der Gruppe und wählen Sie dann den Bedienfeldnamen aus.
Passen Sie die Reihenfolge des Entwicklung-Bedienfelds an
Sie können die Reihenfolge des Entwicklung-Bedienfelds entsprechend Ihren Arbeitspräferenzen neu anordnen oder anpassen. Detaillierte Informationen zur Vorgehensweise finden Sie unter Passen Sie die Reihenfolge des Entwicklung-Bedienfelds an.
Ändern des Bildschirmmodus von Lightroom Classic
Sie können die Bildschirmanzeige so ändern, dass die Titelleiste, die Titelleiste und die Menüs oder die Titelleiste, die Menüs und die Bedienfelder ausgeblendet werden.
- Wählen Sie „Fenster“ > „Ansichtsmodi“ und wählen Sie dann eine Option aus.
- Mit der Taste „F“ können Sie im Modus „Normal“, „Vollbild mit Menüleiste“ oder „Vollbild“ durch diese drei Modi wechseln.
- Drücken Sie Strg + Alt + F (Windows) bzw. Befehl + Wahltaste + F (Mac OS), um vom Modus „Vollbild mit Menüleiste“ oder „Vollbild“ wieder zum normalen Ansichtsmodus zurückzukehren.
- Drücken Sie Umschalt + Strg + F (Windows) bzw. Umschalt + Befehl + F (Mac OS), um den Modus „Vollbild und Bedienfelder ausblenden“ zu aktivieren, in dem die Titelleiste, die Menüs und die Bedienfelder ausgeblendet werden.
- Um alle Bedienfelder und die Menüleiste wiederherzustellen, drücken Sie im Bildschirmmodus „Vollbild und Bedienfelder ausblenden“ Umschalt + Tab und anschließend die Taste „F“.
Im Modus „Vollbild“ sowie „Vollbild und Bedienfelder ausblenden“ wird unter Mac OS auch das Dock ausgeblendet. Wenn Sie beim Starten von Lightroom Classic nicht die Anwendungsschaltflächen „Minimieren“, „Maximieren“ oder „Schließen“ sehen, drücken Sie die Taste „F“ einmal oder zweimal, bis sie angezeigt werden.
Deaktivieren sämtlicher Einstellungen in einem Bedienfeld
Sie können vorübergehend alle Einstellungen in einem Bedienfeld des Entwicklungsmoduls oder das Filtern im Filmstreifen deaktivieren.
-
Klicken Sie auf das Symbol zum Aktivieren/Deaktivieren des Bedienfelds
.
Ab- oder Ausblenden des Lightroom Classic-Arbeitsbereichs
Mit dem Befehl „Beleuchtung aus“ können Sie den Lightroom Classic-Arbeitsbereich ab- oder ausblenden, sodass Ihr Foto auf dem Bildschirm voll zur Geltung kommt.
-
Wählen Sie „Fenster“ > „Beleuchtung“ und wählen Sie dann eine Option aus. Mit der Taste „L“ können Sie zwischen den drei Optionen wechseln.Hinweis:
Passen Sie den Befehl „Beleuchtung aus“ in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche an, indem Sie die Abblendstufe und die Bildschirmfarbe angeben.
Die Werkzeugleiste
Sie können die Werkzeugleiste ausblenden oder im Bibliothek- und Entwicklungsmodul so anpassen, dass die von Ihnen benötigten Elemente enthalten sind.
Anzeigen von Steuerelementen in der Werkzeugleiste des Bibliothekmoduls
Je nachdem, welche Ansicht im Bibliothekmodul aktiv ist, enthält die Werkzeugleiste Steuerelemente zum Durchsuchen von Fotos, Anwenden von Metadaten, Starten einer Ad-hoc-Diashow, Drehen von Fotos und Filtern von Fotos durch Bewertungen, Markierungen oder Beschriftungen. Auf der Werkzeugleiste „Informationen“ wird der Dateiname des ausgewählten Fotos angezeigt.
-
Zum Anzeigen von Steuerelementen in der Werkzeugleiste können Sie im Popup-Menü der Werkzeugleiste die folgenden Optionen wählen:
Anzeigemodi
Hier können Sie die Rasteransicht, Lupenansicht, Vergleichsansicht oder die Übersichtsansicht auswählen.
Sprühdose
(Nur Rasteransicht) Ermöglicht das schnelle Anwenden von Stichwörtern und anderen Attributen, indem Sie die Sprühdose über die Fotos ziehen.
Sortieren
(nicht verfügbar in der Vergleichsansicht) Legt die Sortierrichtung oder Sortierkriterien für die Anzeige der Fotominiaturen fest.
Markieren
Dient zum Zuweisen, Entfernen und Anzeigen einer Auswahl- bzw. Ablehnungsmarkierung für ausgewählte Fotos.
Bewertung
Dient zum Zuweisen, Entfernen und Anzeigen von Bewertungssternen für ausgewählte Fotos.
Farbbeschriftung
Dient zum Zuweisen, Entfernen und Anzeigen von Farbbeschriftungen für ausgewählte Fotos.
Drehen
Dreht ausgewählte Fotos im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
Navigieren
Wählt das vorherige oder nächste Bild aus.
Diashow
Spielt eine Ad-hoc-Diashow der Fotos ab.
Miniaturgröße
(Nur Rasteransicht) Legt die Größe der Fotominiaturen fest.
Zoom
(Nur Lupenansicht) Vergrößert oder verkleinert die Ansicht.
Informationen
Zeigt den Dateinamen des ausgewählten Fotos an.
Vergleichen
(Nur Vergleichsansicht) Zeigt Option zum Zoomen, Vertauschen und Auswählen der zu vergleichenden Fotos an.
Beschriftung
(Nur Übersichtsansicht) Zeigt die Beschriftung der Übersichtsansicht an.
-
(Optional) Wenn Sie ein ausgewähltes Element aus der Werkzeugleiste entfernen möchten, klicken Sie im Popup-Menü der Werkzeugleiste auf die zugehörige aktivierte Option.
Ein- oder Ausblenden der Werkzeugleiste
-
Wählen Sie „Ansicht“ > „Werkzeugleiste ein-/ausblenden“ oder drücken Sie die Taste „T“, um die Leiste ein- bzw. auszublenden.
Ändern einzelner Symbole in der Werkzeugleiste
-
Klicken Sie rechts in der Werkzeugleiste auf das Menü
und wählen Sie Elemente aus, die in der Werkzeugleiste angezeigt werden sollen, oder heben Sie deren Auswahl auf.
Bei Ihrem Konto anmelden