Benutzerhandbuch Abbrechen

HDR-Fotozusammenfügung

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Deine Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
    11. Korrekturen mit der Objektivunschärfe
    12. Bearbeiten und Exportieren in HDR
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Aktualisiert in Lightroom Classic CC 7.4 (Version Juni 2018)

Mit Lightroom Classic kannst du Bilder einer Serie mit mehreren Belichtungen zu einem einzigen HDR-Bild fusionieren.

Lightroom Classic CC – HDR-Fotozusammenfügung
Aufnahmen derselben Objekte mit unterschiedlichen Belichtungsstufen („-1“ und „+1“ Bilder)

Wie viele Fotos sind für eine HDR-Fotozusammenfügung optimal?

Lies diese Hinweise und Tipps von Rikk Flohr (Software Quality Engineer für Lightroom-Apps, Adobe).

Sollen Szenen mit einem großen Dynamikbereich eingefangen werden, kommen HDR-Fotos ins Spiel. Bei der Verwendung mehrerer Fotos besteht allerdings die Gefahr, dass es bei einer nicht optimalen Ausrichtung zu unerwünschten Artefakten oder zu einem Ghosting-Effekt kommt. Bei einer optimalen HDR-Zusammenfügung kommt es daher darauf an, Fotos so aufzunehmen, dass jeder Bereich der Szene gut belichtet ist, das heißt, dass jeder Bereich auf mindestens einem der Fotos weder über- noch unterbelichtet sein darf.

Halte sich an die folgenden Richtlinien, um zu ermitteln, wie viele Fotos in deinem Fall am besten geeignet sind:

  • Wenn die Gesamtunterteilung deiner HDR-Belichtungsreihe weniger als 3,0 Stufen (-1,5, 0, +1,5) umfasst, verwende nur die dunkelsten und hellsten Belichtungswerte, um ein HDR-Bild zu erzeugen. Eine mittlere Belichtung oder eine Belichtung mit dem Wert Null ist in solchen Fällen für eine hochwertige Belichtungsüberblendung nicht erforderlich. Wenn du eine Unterteilung von mehr als drei Stufen in Hinblick auf die dunkelsten und hellsten Belichtungen verwendest, wird ein zusätzlicher Belichtungsausgleich benötigt, um ein HDR-Foto in guter Qualität zu erstellen.

Einstellungen der Kamerareihe

Optimale Anzahl von Belichtungswerten zum Zusammenfügen von Fotos zu HDR

-1,5 bis +1,5

2

-3,0 bis +3,0

3

-4,5 bis +4,5

4

-6,0 bis +6,0

5

  • Wenn du eine Belichtungsreihe von ± 1,5 verwendest, kannst du die Belichtung mit dem Wert Null oder die mittlere Belichtung ignorieren. Dadurch wird das Rendern beschleunigt und die Ausrichtung der HDR-Aufnahme optimiert, da die Wahrscheinlichkeit potenzieller Kamerabewegungen zwischen den Aufnahmen verringert wird. Eine Belichtung mit dem Wert Null kann jedoch in Szenarien nützlich sein, in denen sich die Aufnahmeszene innerhalb des akzeptablen Bereichs einer einzelnen Belichtung befindet und unabhängig entwickelt werden kann.
  • Wenn du üblicherweise eine Reihe von ± 2,0 verwendest, benötigst du im Idealfall nur drei Fotos für ein zusammengefügtes HDR-Bild. 
  • Wenn du üblicherweise 5 Aufnahmen bei ± 4,0 Stufen verwendest, benötigst du jetzt statt 5 nur noch 4 Aufnahmen für das Zusammenfügen und die Verarbeitung von HDR. Wenn du jedoch normalerweise 7 Aufnahmen bei ± 6,0 Stufen verwendest, kannst du die optimale HDR-Überblendung mit nur 5 Aufnahmen (-6,0, -3,0, 0, 3,0, 6,0) erreichen, vorausgesetzt, deine Kamera verfügt über eine Funktion für eine dreistufige Belichtungsreihe.

Zusammenfügen von Fotos zu HDR-Bildern

  1. Drücke die Befehls- bzw. Strg-Taste und klicke auf die Bilder in Lightroom Classic , um sie auszuwählen.

  2. Wähle „Foto“ > „Fotozusammenfügung“ > „HDR“  aus oder drücke Strg+H.

  3. Deaktiviere im Dialogfeld zur Vorschau der HDR-Zusammenfügung ggf. die Optionen Automatisch ausrichten und Automatischer Tonwert

    • Automatischer Tonwert: Bietet einen guten Ausgangspunkt für ein zusammengefügtes Bild mit gleichmäßigem Tonwert
    • Automatisch ausrichten: Nützlich, wenn die zusammengefügten Bilder eine leichte Bewegung von Bild zu Bild aufweisen. Aktiviere diese Option, wenn die Bilder mit einer Handkamera aufgenommen wurden. Die Aktivierung dieser Option ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn die Bilder mithilfe eines Stativs aufgenommen wurden.

    Du kannst die Auswirkungen dieser Einstellungen gleich im Dialogfeld anzeigen.

  4. Wenn Bilder einer Belichtungsreihe zusammengefügt werden, kann es manchmal dazu kommen, dass Bereiche im HDR-Bild unnatürlich semitransparent erscheinen. Wähle im Dialogfeld zur Vorschau der HDR-Zusammenfügung eine der folgenden Optionen zur Geistereffektbeseitigung aus, um den Fehler zu korrigieren: Keine, Niedrig, Mittel oder Hoch. Versuche es zunächst mit der Option „Niedrig“ zur Geistereffektbeseitigung, um ein klares zusammengefügtes Bild zu erhalten. Wenn nötig, wähle danach höhere Optionen aus. Vermeide die Verwendung, wenn die Vorschau keine Geisterbild-Artefakte aufweist.

    • Niedrig: Behebt kleine oder geringfügige Bewegungen zwischen den Frames
    • Mittel: Behebt erhebliche Bewegungen zwischen den Frames
    • Hoch: Behebt sehr starke Bewegungen zwischen den Frames

    Du kannst die Auswirkungen dieser Einstellungen gleich im Dialogfeld anzeigen. Wähle falls nötig die Anzeige der Überlagerung für Geistereffektbeseitigung.

  5. Um die Bilder einer Serie mit mehreren Belichtungen und das HDR-Bild in einem Stapel zu gruppieren (nachdem die Bilder zusammengefügt wurden), wähle die Option Stapel erstellen aus. Das zusammengefügte HDR-Bild wird an oberster Position im Stapel angezeigt.

    Hinweis:

    Die Option Stapel erstellen wurde in Lightroom Classic CC 7.4 (Version April 2018) eingeführt.

  6. Klicke auf Zusammenfügen, um das HDR-Bild zu erstellen (.dng). Lightroom Classic erstellt das Bild und zeigt es im Katalog an.

Video: Aufnahme kontrastreicher Szenen mit der HDR-Zusammenfügung

Adobe Systems

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden