- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle
Öffnen und Bearbeiten von Fotos in Photoshop Elements
Du kannst deine Fotos in Lightroom Classic zusätzlich auch mit Photoshop oder Photoshop Elements bearbeiten. Damit du diese Funktion nutzen kannst, muss Photoshop Elements auf deinem Computer installiert sein.
-
Wähle im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul das zu bearbeitende Foto aus. Wähle dann „Foto“ > „In Adobe Photoshop Elements bearbeiten“ aus.
-
(Nur JPEG, TIFF und PSD) Wähle im Dialogfeld „Foto bearbeiten“ eine der folgenden Optionen aus:
Kopie mit den Lightroom Classic-Anpassungen bearbeiten
Wendet eine beliebige von dir vorgenommene Lightroom Classic-Anpassung auf eine Kopie der Datei an und sendet diese Datei zur Bearbeitung an Photoshop Elements.
Kopie bearbeiten
Bearbeitet eine Kopie der ursprünglichen Datei ohne Lightroom Classic-Anpassungen.
Original bearbeiten
Bearbeitet die ursprüngliche Datei ohne Lightroom Classic-Anpassungen.
Hinweis:Um das bearbeitete Foto mit dem Original zu stapeln, wähle Bearbeiten (Win)/Lightroom Classic (macOS) > Voreinstellungen > Externe Bearbeitung > Mit Original stapeln aus. Wenn du ein Foto bearbeitest, während du eine Sammlung anzeigst, werden zwei Stapel erstellt – einer im Ordner und einer in der Sammlung.
-
(Nur JPEG, TIFF und PSD) Klicke auf „Bearbeiten“.
Wenn du die Kopie eines Fotos bearbeitest, fügt Lightroom Classic beim Öffnen in Photoshop Elements dem Katalog automatisch die Kopie hinzu, wobei an den Dateinamen „-Bearbeiten“ angehängt wird.
-
Bearbeite das Foto wie gewünscht in Photoshop Elements und wähle dann „Datei“ > „Speichern“ aus.
Bearbeitete Camera Raw- und DNG-Dateien werden automatisch dem Lightroom Classic-Katalog hinzugefügt und erhalten den Dateinamenanhang „-Verbinden“. Je nach festgelegten Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ wird als Dateiformat TIFF oder PSD verwendet.
JPEG-, TIFF- und PSD-Dateien, die als Kopien mit Korrekturen bearbeitet werden, werden auch in dem in den Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ festgelegten Format gespeichert.
Hinweis:Wenn an den JPEG-, TIFF- und PSD-Bildern in Photoshop Elements Änderungen gespeichert werden, stelle sicher, dass der Dateiname und das Format mit der Kopie oder dem Original in Lightroom Classic übereinstimmen, wenn das Foto im Katalog aktualisiert werden soll.
-
Wechsle zu Lightroom Classic, um das bearbeitete Foto im Katalog anzuzeigen.
Hinweis:Stelle beim Speichern in Photoshop Elements sicher, dass die Option „Kompatibilität maximieren“ aktiviert ist, damit die Bilder von Lightroom Classic gelesen werden können.
Öffnen und Bearbeiten von Fotos in Photoshop
Du kannst deine Fotos in Lightroom Classic zusätzlich auch mit Photoshop bearbeiten. Damit du diese Funktion nutzen kannst, muss Photoshop auf deinem Computer installiert sein.
-
Wähle im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul das zu bearbeitende Foto aus. Wähle dann „Foto“ > „In Adobe Photoshop bearbeiten“ aus.
-
Wähle im Dialogfeld „Foto bearbeiten“ eine der folgenden Optionen aus:
Kopie mit den Lightroom Classic-Anpassungen bearbeiten
Wendet eine beliebige von dir vorgenommene Lightroom Classic-Anpassung auf eine Kopie der Datei an und sendet diese Datei zur Bearbeitung an Photoshop.
Kopie bearbeiten
Bearbeitet eine Kopie der ursprünglichen Datei ohne Lightroom Classic-Anpassungen. Diese Option ist nur für Bilder im JPEG-, TIFF- und PSD-Format anwendbar, nicht für Camera Raw- und DNG-Dateien.
Original bearbeiten
Bearbeitet die ursprüngliche Datei ohne Lightroom Classic-Anpassungen. Diese Option ist nur für Bilder im JPEG-, TIFF- und PSD-Format anwendbar, nicht für Camera Raw- und DNG-Dateien.
Hinweis:Um das bearbeitete Foto mit dem Original zu stapeln, wähle Bearbeiten (Win)/Lightroom Classic (macOS) > Voreinstellungen > Externe Bearbeitung > Mit Original stapeln aus. Wenn du ein Foto bearbeitest, während du eine Sammlung anzeigst, werden zwei Stapel erstellt – einer im Ordner und einer in der Sammlung.
-
Klicke auf „Bearbeiten“.
Wenn die Versionen von Adobe Camera Raw in Lightroom Classic und Photoshop nicht übereinstimmen, wird beim Öffnen von RAW-Bildern aus Lightroom Classic in Photoshop in Lightroom Classic eine Nachricht angezeigt, in der du aufgefordert wirst, das Photoshop Camera Raw-Zusatzmodul für vollständige Kompatibilität zu aktualisieren.
Weitere Informationen über die Aktualisierung von Photoshop und Adobe Camera Raw auf die neueste Version findest du unter Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop.
Wähle in diesem Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus:
Nicht mehr anzeigen
Wähle diese Option aus, wenn dieses Dialogfeld zukünftig nicht mehr angezeigt werden soll. Das Raw-Bild aus Lightroom Classic wird direkt in Photoshop geöffnet. Deine Bearbeitungen in Lightroom Classic werden möglicherweise nicht vollständig in Photoshop übernommen, wenn die Camera Raw-Versionen nicht kompatibel sind.
Rendern mit Lightroom Classic
Lightroom Classic verarbeitet deine Raw-Datei und rendert eine neue TIFF- oder PSD-Datei, die sich automatisch in Photoshop öffnet. Das Dateiformat der gerenderten Datei – TIFF oder PSD – basiert auf der Dateiformatvoreinstellung, die du für das externe Bearbeiten angegeben haben („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Externe Bearbeitung“). Alle Änderungen, die du in Lightroom Classic vorgenommen hast, werden in Photoshop übertragen, wenn du mit Lightroom Classic renderst.
Trotzdem öffnen
Fährt fort, die Raw-Datei in Photoshop zu öffnen. Möglicherweise werden deine Bearbeitungen in Lightroom Classic aufgrund einer Inkompatibilität zwischen den Adobe Camera Raw-Versionen nicht vollständig in Photoshop angezeigt.
-
Wenn du die Kopie eines Fotos bearbeitest, fügt Lightroom Classic beim Öffnen in Photoshop dem Katalog automatisch die Kopie hinzu, wobei an den Dateinamen „-Bearbeiten“ angehängt wird.
Bearbeite das Foto wie gewünscht in Photoshop und wähle dann „Datei“ > „Speichern“ aus.Bearbeitete Camera Raw- und DNG-Dateien werden automatisch dem Lightroom Classic-Katalog hinzugefügt und erhalten den Dateinamenanhang „-Bearbeiten“. Je nach festgelegten Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ wird als Dateiformat TIFF oder PSD verwendet.
JPEG-, TIFF- und PSD-Dateien, die als Kopien mit Korrekturen bearbeitet werden, werden auch in dem in den Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ festgelegten Format gespeichert.
Hinweis:Wenn an den JPEG-, TIFF- und PSD-Bildern in Photoshop Änderungen gespeichert werden, stelle sicher, dass der Dateiname und das Format mit der Kopie oder dem Original in Lightroom Classic übereinstimmen, wenn das Foto im Katalog aktualisiert werden soll.
-
Wechsle zu Lightroom Classic, um das bearbeitete Foto im Katalog anzuzeigen.
Hinweis:Stelle beim Speichern in Photoshop sicher, dass die Option „Kompatibilität maximieren“ aktiviert ist, damit die Bilder von Lightroom Classic gelesen werden können. Mit Photoshop CS3 und höher werden PSD-Dateien aus Lightroom Classic automatisch mit maximaler Kompatibilität gespeichert.
Zusätzliche Informationen
Die primäre Funktionalität für externe Editoren von Lightroom Classic bietet zusätzliche Funktionen, die speziell für die Arbeit mit Photoshop ausgelegt sind. Während Photoshop Elements beschränkte Unterstützung für einige dieser Funktionen bietet, werden die Anforderungen für den vorgesehenen Zweck nicht erfüllt.
- Als Smart-Objekt öffnen – Photoshop Elements lässt die Erstellung von Smart-Objekten nicht zu.
- Zu Panoramabild zusammenfügen – Vergewissere dich, dass du dich im Expertenbearbeitungsmodus in Photoshop Elements befindest, um Panoramen zu erstellen.
- Zu HDR zusammenfügen – Photoshop Elements unterstützt keine 32-Bit-Bilder und hat keine Funktion „Zu HDR zusammenfügen“.
- Als Ebenen öffnen – Vergewissere dich, dass du dich im Expertenbearbeitungsmodus in Photoshop Elements befindest, um mit Ebenen zu arbeiten.
Öffnen von Fotos als Smart-Objekte in Photoshop
Damit du diese Funktion nutzen kannst, muss Photoshop CS3 10.0.1 oder höher auf deinem Computer installiert sein. Die Anweisungen gelten für Photoshop CS5.
-
Wähle im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul das zu bearbeitende Foto aus.
-
Wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In Photoshop als Smart-Objekt öffnen“ aus.
-
Bearbeite das Foto in Photoshop und wähle dann „Datei“ > „Speichern“ aus.
Das neu gespeicherte Foto wird automatisch als TIFF-Datei in den Lightroom Classic-Katalog eingefügt.
Öffnen von Fotos als Ebenen in Photoshop
Damit du diese Funktion nutzen kannst, muss Photoshop CS3 10.0.1 oder höher auf deinem Computer installiert sein. Die Anweisungen gelten für Photoshop CS5.
-
Wähle im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul zwei oder mehr Fotos zur Bearbeitung aus.
-
Wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In Photoshop als Ebenen öffnen“ aus.
Photoshop öffnet die Fotos als eine Ebenendatei.
-
Bearbeite das Bild in Photoshop und wähle dann „Datei“ > „Speichern“ aus.
Das neu gespeicherte Foto wird automatisch als TIFF-Datei in den Lightroom Classic-Katalog eingefügt.
Zusammenfügen von Fotos zu einem Panorama in Photoshop
Damit du diese Funktion nutzen kannst, muss Photoshop CS3 10.0.1 oder höher auf deinem Computer installiert sein. Die Anweisungen gelten für Photoshop CS5.
-
Wähle im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul zwei oder mehr Fotos aus, die zu einem Panoramabild zusammengefügt werden sollen.
-
Wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In Photoshop zu Panoramabild zusammenfügen“ aus.
-
Wähle im Dialogfeld „Photomerge“ die Quellfotos aus und lege zusätzliche Optionen fest. Klicke dann auf „OK“.
Photoshop führt die Fotos zu einem Bild mit mehreren Ebenen zusammen und fügt Ebenenmasken hinzu, um an den Überlagerungspunkten einen optimalen Übergang sicherzustellen.
-
Bearbeite das Panorama wie gewünscht in Photoshop und wähle dann „Datei“ > „Speichern“ aus.
Das gespeicherte Panoramabild wird automatisch dem Lightroom Classic-Katalog als TIFF-Datei hinzugefügt.
Du kannst in einem Tutorial zum Erstellen zusammengesetzter Panoramabilder in Photoshop auch mehr über die Zusammensetzung einzelner Rahmen zu einem nahtlosen Foto erfahren.
Zusammenfügen von Fotos zu HDR in Photoshop
In HDR-Bildern (High Dynamic Range) sind mehrere Fotos kombiniert, die mit unterschiedlichen Belichtungswerten aufgenommen wurden. Mit HDR-Bildern kannst du in einem Foto einen größeren und wirklichkeitsnäheren Bereich dunkler und heller Bereiche einer Szene darstellen.
Erfahre in einem Tutorial zum Erstellen von HDR-Bildern mit Photoshop und Lightroom Classic mehr über die Zusammensetzung einzelner Rahmen einer HDR-Komposition (hoher dynamischer Bereich).
Die Lightroom Classic-Funktion zum Zusammenfügen zu HDR-Bildern erfordert die Installation einer der folgenden Kombinationen von Photoshop und Camera Raw auf deinem Computer:
Photoshop CS3 10.0.1 und Camera Raw 4.6 oder höher
Photoshop CS4 und Camera Raw 5.7 oder höher
Photoshop CS5 und Camera Raw 6.2
Photoshop CS6 und Camera Raw 7.1
Die folgenden Anweisungen gelten für Photoshop CS5 und CS6.
-
Wähle im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul zwei oder mehr Fotos aus, die zu einem HDR-Bild zusammengefügt werden sollen.
-
Wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In Photoshop zu HDR Pro zusammenfügen“ aus.
-
Wenn für ein oder mehrere Fotos Metadaten zur Belichtung fehlen, gib die Werte im Dialogfeld „EV manuell einstellen“ an.
-
Wenn du vorhast, dem Bild in Lightroom Classic Tonwerte zuzuordnen, wähle „32 Bit“ im Menü „Modus“ im Photoshop-Dialogfeld „Zu HDR Pro zusammenfügen“ aus, und klicke auf „OK“. (Lightroom 4.1 und höher.)
Hinweis:Du kannst dem Bild im Dialogfeld „Zu HDR Pro zusammenfügen“ auch Tonwerte zuordnen und dann die Modi 32, 16 oder 8 Bit wählen.
Photoshop fügt die Fotos zu einer Hintergrundebene in einem HDR-Bild zusammen.
-
Wähle „Datei“ > „Speichern“ aus.
Das gespeicherte Foto wird automatisch dem Lightroom Classic-Katalog hinzugefügt.
Öffnen und Bearbeiten von Fotos in Bildbearbeitungsanwendungen von Drittanbietern
-
Wähle im Bibliothek- oder im Entwicklungsmodul die zu bearbeitenden Fotos aus und gehe dann folgendermaßen vor:
Wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In [Name der Anwendung] bearbeiten“ aus.
Falls du ein externes Editor-Preset erstellt hast, wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In [Name des Presets] bearbeiten“ aus.
Hinweis:Wenn du die Bearbeitung zum ersten Mal mit einer anderen Anwendung ausführst, wähle „Foto“ > „Bearbeiten in“ > „In einer anderen Anwendung bearbeiten“ aus. Du wirst dann aufgefordert, die gewünschte Anwendung zu suchen und auszuwählen. Nachdem du eine Anwendung zur Fotobearbeitung ausgewählt hast, wird der Name der Anwendung im Befehl „In [Name der Anwendung] bearbeiten“ angezeigt. Du kannst in den Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ jederzeit eine andere Bearbeitungsanwendung auswählen.
-
Gib im Dialogfeld „Foto bearbeiten“ die gewünschte Bearbeitungsoption an und klicke dann auf „Bearbeiten“.
Bei Ihrem Konto anmelden