Benutzerhandbuch Abbrechen

Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Ihre Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Mit dem Dateinamenvorlagen-Editor und dem Textvorlagen-Editor können Sie Textstrings für verschiedene Verwendungszwecke festlegen. Der Dateinamenvorlagen-Editor ermöglicht es Ihnen, mit Hilfe von Textstrings Dateien während des Exports oder Imports zu benennen. Der Textvorlagen-Editor ermöglicht es Ihnen, mit Hilfe von Textstrings Überschriften zu Fotos in einer Diashow, Textüberlagerungen zu auszudruckenden Fotos sowie Titel und anderen Text zu Webgalerien hinzuzufügen.

Ein Token ist ein Textstring, der durch die entsprechende von Ihnen eingestellte Option ersetzt wird. Im Dateinamenvorlagen-Editor und im Textvorlagen-Editor geben Token die Inhaltsdaten an, die den Textstring ersetzen. Mit Token ersparen Sie sich das mühevolle Eintippen von Inhaltsdaten und können so die bereits in den Fotodateien vorhandenen Daten nutzen.

Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor enthalten die folgenden Elemente:

Vorgabe

Zum Wählen, Speichern, Löschen oder Umbenennen von Vorgaben.

Bildname

Legt eine Textstringoption fest, bei welcher der Datei- oder Ordnername verwendet wird.

Nummerierung

Legt drei Nummerierungsarten fest: Import (eine aufsteigende Nummernfolge für jeden Importvorgang), Bildnummer (jedes in den Katalog importierte Foto wird aufsteigend nummeriert) und Folgenummer (Fotos werden aufeinanderfolgend nummeriert und Sie können bei jedem Import eine neue Anfangsnummer auswählen). (Dieses Element ist im Dateinamenvorlagen-Editor beim Exportieren von Fotos nicht verfügbar.) Legen Sie im Dialogfeld „Katalogeinstellungen“ auf der Registerkarte „Dateiverwaltung“ die anfänglichen Import- und Bildnummern fest. Siehe Benutzerdefiniertes Anpassen der Katalogeinstellungen.

Weitere Optionen

Legt eine Textstringoption fest, bei der Erstellungsdatum/-zeit (Aufnahme) oder EXIF-Daten (Exchangeable Image Format) verwendet werden. Dieses Element ist im Dateinamenvorlagen-Editor nur beim Importieren oder automatischen Importieren von Fotos verfügbar.

Sequenz und Datum

Legt eine Textstringoption fest, bei der fortlaufende Nummern und Erstellungsdatum/-zeit (Aufnahme) verwendet werden. Dieses Element ist im Dateinamenvorlagen-Editor nur beim Exportieren von Fotos verfügbar.

Metadaten

Legt eine Textstringoption fest, bei der IPTC- oder EXIF-Metadaten verwendet werden. Dieses Element ist im Dateinamenvorlagen-Editor nur beim Exportieren von Fotos verfügbar.

EXIF-Daten

Legt eine Textstringoption fest, bei der EXIF-Daten verwendet werden. Dieses Element ist im Textvorlagen-Editor nur beim Erstellen von Diashows, beim Drucken von Fotos oder beim Erstellen von Web-Fotogalerien verfügbar.

IPTC-Daten

Legt eine Textstringoption fest, bei der EXIF-Daten verwendet werden. Dieses Element ist im Textvorlagen-Editor nur beim Erstellen von Diashows, beim Drucken von Fotos oder beim Erstellen von Webgalerien verfügbar.

Benutzerdefiniert

Verwendet die Optionen, die Sie für den Textstring festlegen.

Öffnen des Dateinamenvorlagen-Editors und Wählen der Vorgaben

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Dateinamenvorlagen-Editor zu öffnen:
    • Wählen Sie im Bedienfeld „Dateiumbenennung“ auf der rechten Seite des Importfensters die Option „Bearbeiten“ aus dem Vorlagenmenü, wenn Fotos durch Kopieren oder Verschieben von Dateien importiert werden. Siehe Umbenennen von Fotos während des Imports.

    • Wählen Sie „Datei“ > „Automatisch importieren“ > „Einstellungen für den automatischen Import“ und wählen Sie dann im Dialogfeld „Einstellungen für den automatischen Import“ aus dem Menü „Dateibenennung“ die Option „Bearbeiten“. Siehe Festlegen von Einstellungen für den automatischen Import.

    • Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ und wählen Sie dann im Dialogfeld „Exportieren“ im Bereich „Dateibenennung“ aus dem Menü „Umbenennen in“ die Option „Bearbeiten“.

    • Wählen Sie „Bibliothek“ > „Foto umbenennen“ und wählen Sie dann im Dialogfeld „Umbenennen“ aus dem Menü „Dateibenennung“ die Option „Bearbeiten“.

  2. Wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ eine Vorgabe.

Öffnen des Textvorlagen-Editors und Wählen der Vorgaben

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Textvorlagen-Editor zu öffnen:
  2. Wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ eine Vorgabe.

Erstellen und Speichern von Vorgaben für Dateinamen und Textvorlagen

  1. Wählen Sie im Dialogfeld „Dateinamenvorlagen-Editor“ oder im Dialogfeld „Textvorlagen-Editor“ eine Option aus und klicken Sie anschließend auf „Einfügen“, um beliebig viele Kategorien hinzuzufügen. Dadurch wird der Textstring erstellt.

    Wählen Sie z. B. aus dem Menü „Bildname“ die Option „Dateiname“ aus und klicken Sie auf „Einfügen“. Im Beispielfenster unterhalb des Menüs „Vorgabe“ wird ein Token hinzugefügt. Fügen Sie ein oder so viele Token hinzu, wie Sie möchten.

  2. Wenn Sie ein Token ändern möchten, bewegen Sie den Zeiger über das im Beispielfenster angezeigte Token. Klicken Sie auf das Dreieck, um weitere Optionen zu sehen, und wählen Sie dann eine Option aus dem Popup-Menü aus.
  3. Wenn Sie Token löschen möchten, wählen Sie ein oder mehrere Token im Fenster aus und drücken Sie dann die Entf-Taste.

    Wenn Sie Ihre Token-Einstellungen nicht als Vorgabe speichern und die Einstellungen sofort verwenden möchten, überspringen Sie den nächsten Schritt und klicken Sie auf „Fertig“.

  4. (Optional) Wenn Sie Einstellungen zur späteren Wiederverwendung speichern möchten, wählen Sie im Menü „Vorgabe“ die Option „Aktuelle Einstellungen als neue Vorgabe speichern“. Geben Sie im Dialogfeld „Neue Vorgabe“ im Feld „Name der Vorgabe“ einen Namen ein und klicken Sie auf „Erstellen“.

Umbenennen von Vorgaben für Dateinamen- und Textvorlagen

  1. Wählen Sie im Dateinamenvorlagen-Editor oder im Textvorlagen-Editor aus dem Menü „Vorgabe“ eine Vorgabe aus.
  2. Wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ die Option „Vorgabe umbenennen“.

Löschen von Vorgaben für Dateinamen- und Textvorlagen

  1. Wählen Sie im Dateinamenvorlagen-Editor oder im Textvorlagen-Editor aus dem Menü „Vorgabe“ eine Vorgabe aus.
  2. Wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ die Option „Vorgabe löschen“.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden