Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Lightroom Classic“ > „Voreinstellungen“ (Mac OS).
- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle
Mit den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung geben Sie das Dateiformat und andere Optionen für die Bearbeitung von Camera Raw- und DNG-Dateien in Photoshop Elements und externen Anwendungen für die Bildbearbeitung an, die die Mosaiksensordaten in Camera Raw-Dateien nicht lesen können. Die in den Lightroom Classic-Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ gewählten Optionen werden auch von Photoshop verwendet, wenn Sie Camera Raw- und DNG-Dateien von in Photoshop speichern. Schließlich können Sie anhand der Voreinstellungen für die externe Bearbeitung auch externe Anwendungen für die Bildbearbeitung auswählen.
-
-
Klicken Sie auf „Externe Bearbeitung“.
Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten mit Camera Raw-Dateien in externen Editoren
In Photoshop CS3 (10.0.1) oder höher öffnet Lightroom Classic Camera Raw- und DNG-Dateien direkt. Lightroom Classic muss jedoch TIFF- oder PSD-Kopien der Camera Raw- und DNG-Dateien an Photoshop Elements und andere externe Editoren senden, die keine Raw-Dateien lesen können. In den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung können Sie das Dateiformat, den Farbraum, die Bittiefe und den Komprimierungsgrad für die TIFF- und PSD-Dateien festlegen, die Lightroom Classic an diese Editoren sendet. 16-Bit ProPhoto RGB ist die empfohlene Option, um Farbdetails in Fotos aus Lightroom Classic bestmöglich zu erhalten. Wenn Sie Camera Raw-Dateien direkt aus Lightroom Classic in Photoshop öffnen und dort speichern, verwendet Photoshop die in den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung unter Lightroom Classic festgelegten Einstellungen.
-
Im Dialogfeld „Voreinstellungen“ unter „Externe Bearbeitung“ können Sie in folgenden Menüs Optionen auswählen:
Dateiformat
Speichert Camera Raw-Bilder im TIFF- oder PSD-Format. Siehe Unterstützte Dateiformate.
Farbraum
Konvertiert Fotos in den sRGB-, AdobeRGB- oder ProPhotoRGB-Farbraum und versieht sie mit dem entsprechenden Farbprofil. Siehe So verwaltet Lightroom Classic Farben.
Bittiefe
Speichert Fotos mit einer Bittiefe von 8 oder 16 Bit pro Farbkanal (Rot, Grün und Blau). Dateien mit einer Bittiefe von 8 Bit sind kleiner und kompatibler mit verschiedenen Anwendungen, weisen jedoch geringere Farbtondetails als 16-Bit-Dateien auf.
Komprimierung
(Nur TIFF) Wendet entweder die ZIP-Komprimierung oder keine Komprimierung auf Fotos an. ZIP ist ein verlustfreies Komprimierungsverfahren und eignet sich besonders für Bilder, die große einfarbige Flächen aufweisen.
Vorlage
Verwendet die angegebene Vorlage bei der Benennung der Datei. Wählen Sie eine Vorlage aus und geben Sie einen benutzerdefinierten Text oder die Anfangsnummer der Dateinamen an. Siehe Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor.
Wählen eines externen Editors
Im Dialogfeld „Voreinstellungen“ unter „Externe Bearbeitung“ können Sie eine bestimmte Anwendung als externen Editor festlegen. Wenn Sie eine Anwendung ausgewählt haben, können Sie jederzeit im Dialogfeld „Voreinstellungen“ eine andere Anwendung auswählen.
-
Klicken Sie in den Voreinstellungen unter „Externe Bearbeitung“ im Bereich „Weiterer externer Editor“ auf „Wählen“.
-
Gehen Sie zur gewünschten Anwendung, wählen Sie sie aus und klicken Sie dann auf „Öffnen“ (Windows) bzw. „Auswählen“ (Mac OS).Hinweis:
Sie können einen externen Editor auch im Bibliothek- oder Entwicklungsmodul auswählen, indem Sie „Foto“ > „In einer anderen Anwendung bearbeiten“ wählen. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Anwendung auszuwählen. Nachdem Sie einen externen Editor ausgewählt haben, wird der Name der Anwendung im Menü „Foto“ in der Option „In [Name der Anwendung] bearbeiten“ angezeigt.
Erstellen einer externen Editorvorgabe
Sie können Vorgaben für externe Editoren im Dialogfeld mit den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung erstellen Mit Vorgaben für externe Editoren können Sie mehrere Anwendungen als externe Editoren festlegen oder verschiedene Optionen zur Fotoverarbeitung angeben, die mit einem oder mehreren externen Editoren verwendet werden können.
-
Wählen Sie in den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung eine Anwendung aus und legen Sie Camera Raw-Dateioptionen fest
-
Wählen Sie „Vorgabe“ > „Aktuelle Einstellungen als neue Vorgabe speichern“.
-
Geben Sie einen Namen für die Vorgabe ein und klicken Sie auf „Erstellen“.
Lightroom Classic fügt die neue Vorgabe in das Menü „Vorgabe“ hinzu.
Bearbeiten einer externen Editorvorgabe
-
Wählen Sie in den Voreinstellungen für die externe Bearbeitung eine externe Editorvorgabe aus dem Menü „Vorgabe“.
-
Ändern Sie die Anwendungs- oder Camera Raw-Dateioptionen.
Lightroom Classic hängt „(bearbeitet)“ an das Ende des Vorgabennamens an.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie „Vorgabe“ > „Aktuelle Einstellungen als neue Vorgabe speichern“, um eine neue Vorgabe zu erstellen. Geben Sie einen Namen für die neue Vorgabe ein und klicken Sie auf „Erstellen“.
Wählen Sie „Vorgabe“ > „Vorgabe [Vorgabenname] aktualisieren“, um die bestehende Vorgabe mit Ihren Änderungen zu überschreiben.
Bei Ihrem Konto anmelden