Wählen Sie Bearbeiten > Katalogeinstellungen (Windows) bzw. Lightroom Classic > Katalogeinstellungen (Mac OS).
Metadaten sind standardisierte Informationen zu einem Foto. Dazu gehören etwa Angaben zum Namen des Urhebers sowie zur Auflösung, zum Farbraum, zum Copyright und zu zugewiesenen Stichwörtern. Die meisten Digitalkameras fügen grundlegende Informationen zu Dateien ein, unter anderem Höhe, Breite, Dateiformat und Aufnahmezeitpunkt. Auch Lightroom Classic unterstützt den vom International Press Telecommunications Council (IPTC) entwickelten Informationsstandard für die Kennzeichnung übermittelter Texte und Bilder. Dieser Standard umfasst Einträge für Beschreibungen, Stichwörter, Kategorien, Bildrechte und Herkunft. Mit Metadaten können Sie Ihren Workflow optimieren und Ihre Dateien verwalten.
Dateiinformationen werden unter Verwendung des XMP-Standards (Extensible Metadata Platform) gespeichert. XMP basiert auf XML. Bei Camera Raw-Dateien, die ein proprietäres Dateiformat haben, werden keine XMP-Daten in die Originaldateien geschrieben. Um Dateibeschädigungen zu vermeiden, werden XMP-Metadaten in einer separaten Datei gespeichert, der so genannten Filialdatei. Für alle anderen von Lightroom Classic unterstützten Dateiformate (JPEG, TIFF, PSD und DNG) werden die XMP-Metadaten in die Dateien im für diese Daten angegebenen Speicherort geschrieben. XMP ermöglicht den Austausch von Metadaten zwischen Adobe-Anwendungen und über Publishing-Workflows hinweg. So können Sie z. B. Metadaten aus einer Datei als Vorlage speichern und die Metadaten dann in andere Dateien importieren.
Metadaten, die in anderen Formaten gespeichert sind, etwa EXIF, IPTC (IIM) oder TIFF, werden synchronisiert und mit XMP beschrieben, damit sie einfacher angezeigt und verwaltet werden können.
Lightroom Classic schreibt Anpassungs- und Einstellungsmetadaten automatisch in den Katalog. Sie können Lightroom Classic auch anweisen, die Änderungen in XMP zu schreiben. Damit die in Lightroom Classic vorgenommenen Änderungen von anderen Anwendungen erkannt werden, müssen die Metadaten in XMP geschrieben werden.
Wählen Sie Bearbeiten > Katalogeinstellungen (Windows) bzw. Lightroom Classic > Katalogeinstellungen (Mac OS).
Klicken Sie auf die Registerkarte Metadaten und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
Markieren Sie zum Speichern der Anpassungen und Einstellungen der Metadaten in XMP die Option Änderungen automatisch in XMP speichern.
Deaktivieren Sie die Option Änderungen automatisch in XMP speichern, um Anpassungen und Einstellungen der Metadaten nur im Katalog zu speichern.
Wenn Sie die Anpassungs- und Einstellungsmetadaten nicht automatisch in XMP speichern, können Sie eine Datei auswählen und dann auf Metadaten > Metadaten in Datei speichern klicken.
Um in Lightroom Classic die Metadatenänderungen für ein Foto manuell zu speichern, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Im Metadatenbedienfeld des Bibliothekmoduls werden für ausgewählte Fotos Dateiname, Dateipfad, Bewertung, Textbeschriftung sowie EXIF- und IPTC-Metadaten angezeigt. Wählen Sie im Popup-Menü einen Satz Metadatenfelder. Lightroom Classic bietet vorgegebene Sätze für die Anzeige unterschiedlicher Kombinationen von Metadaten.
Standard
Zeigt den Dateinamen, den Namen der Kopie, den Ordner, die Bewertung, die Textbeschriftung und eine Teilmenge der IPTC- und EXIF-Metadaten an. Sie können das Standard-Metadatenbedienfeld anpassen, wenn Sie möchten, dass bestimmte Felder dort angezeigt werden.
Alle Zusatzmodul-Metadaten
Zeigt die benutzerdefinierten Metadaten an, die von Zusatzmodulen anderer Hersteller erstellt wurden. Falls Sie keine Zusatzmodule installiert haben, werden der Dateiname, der Name der Kopie und der Ordner angezeigt.
DNG
Zeigt die DNG-Version, die DNG-Kompatibilität und die Lightroom-Kompatibilität an.
EXIF
Zeigt den Dateinamen, den Dateipfad, die Abmessungen und die EXIF-Kamera-Metadaten wie z. B. Belichtung, Brennweite, ISO-Empfindlichkeit und Blitz. Wenn Ihre Kamera GPS-Metadaten aufzeichnet, werden die Informationen als EXIF-Metadaten angezeigt.
EXIF und IPTC
Zeigt den Dateinamen, die Größe, den Typ, den Speicherort, den Metadatenstatus und alle EXIF-Daten sowie grundlegende IPTC-Metadaten an.
IPTC
Zeigt den Dateinamen und grundlegende IPTC-Metadaten an: Kontakt, Inhalt, Foto, Status und Copyright-Metadaten.
IPTC Extension
Zeigt den Dateinamen und die IPTC-Metadaten an für Modell- und Bildmaterial-Freigaben und andere Arten von Lizenzierungsrechten.
Große Bildbeschreibung
Zeigt ein großes Bildbeschreibungsfeld und das Copyright-Feld an.
Speicherort
Zeigt den Dateinamen, den Namen der Kopie, den Ordner, den Titel, die Beschriftung und den Ort mit GPS-Koordinaten an.
Minimal
Zeigt den Dateinamen, die Bewertung, die Beschriftung und die Copyright-Metadaten an.
Ad-hoc-Beschreibung
Zeigt den Dateinamen, den Namen der Kopie, den Dateipfad, die Bewertung sowie die folgenden EXIF- und IPTC-Metadaten an: Abmessungen, Datum/Uhrzeit, Kamera, Titel, Beschriftung, Copyright, Urheber und Ort.
Dreidimensionale Projektion
Zeigt die Felder „Projektion“ und „Erstellt von“ an.
Wird im Metadatenbedienfeld ein Pfeil in einem IPTC-Metadatenfeld angezeigt, können Sie durch Klicken auf den Pfeil alle Fotos mit den angegebenen Metadaten bequem suchen und anzeigen.
Ab Lightroom Classic-Version 11.0 können Sie genau entscheiden, welche Metadaten Sie für Ihre Bildauswahl sehen möchten. Wenn mehrere Bilder ausgewählt sind, können Sie entweder Metadaten für das aktive Bild oder für alle ausgewählten Bilder anzeigen. Um die Metadaten für das aktive Bild anzuzeigen, wählen Sie Zielfoto. Alternativ können Sie Ausgewählte Fotos wählen, um Metadaten für alle ausgewählten Bilder zu sehen. Standardmäßig ist Zielfoto als Option zum Anzeigen von Metadaten ausgewählt.
In Lightroom Classic finden Sie unten im Fenster Metadaten jetzt eine Schaltfläche Anpassen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Anpassen, um die spezifischen Metadatenfelder auszuwählen, die im Bedienfeld Metadaten angezeigt werden sollen. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um bestimmte Felder aus dem angegebenen Menü auszuwählen.
Die Auswahl einer hohen Anzahl von Metadatenfeldern kann sich auf die Leistung des Bedienfelds Metadaten auswirken.
Sie können auch die Reihenfolge anordnen, in der die ausgewählten Metadatenfelder im Bedienfeld Metadaten angezeigt werden sollen. Klicken Sie im Dialogfeld Metadatenstandard anpassen auf Anordnen und ziehen Sie die ausgewählten Felder per Drag & Drop, um sie neu anzuordnen. Jedes neue Feld, das dem benutzerdefinierten Metadatenbedienfeld hinzugefügt wird, wird ans Ende der neu angeordneten Liste gestellt.
Sie können alle sichtbaren Metadatenfelder im Bedienfeld Metadaten bearbeiten, indem Sie den Modus Nur bearbeiten aktivieren. Die aktuellen Metadatenwerte werden in diesem Modus nicht angezeigt.
Metadaten werden zu Fotos durch Eingabe der Informationen im Informationen im Metadatenbedienfeld hinzugefügt. Mit Hilfe von vorgegebenen Metadatensätzen lassen sich alle oder einige der Metadaten von Fotos problemlos für das Hinzufügen oder Bearbeiten verfügbar machen.
Durch das Auswählen einer Metadatenvorgabe, das Kopieren und Einfügen von Metadaten aus einem anderen Foto sowie durch das Synchronisieren von Metadaten können Sie schnell Metadaten für Fotos hinzufügen, die dieselben Metadaten erhalten sollen.
Wenn Sie Metadaten hinzufügen möchten, geben Sie die gewünschten Informationen in ein Metadatentextfeld ein.
Wenn Sie Metadaten aus einer Vorgabe hinzufügen möchten, wählen Sie im Menü „Vorgabe“ eine Metadatenvorgabe.
Wenn Sie Metadaten bearbeiten möchten, überschreiben Sie einen Eintrag in einem Metadatentextfeld.
Um die zu einem Metadatenfeld gehörige Aktion durchzuführen, klicken Sie auf das kleine Aktionssymbol rechts neben dem Metadatenfeld. Um beispielsweise alle Fotos mit der angegebenen Beschriftung anzuzeigen, klicken Sie auf das Aktionssymbol rechts neben dem Feld „Beschriftung“.
Tipp: Besondere Felder sind für das Senden einer E-Mail oder den Aufruf einer Website verfügbar. Indem Sie beispielsweise rechts neben dem Feld „Internet“ auf das Aktionssymbol klicken, öffnen Sie Ihren Browser und darin die angegebene Website.
Wenn im Filmstreifen in der Lupen-, Vergleichs- oder Übersichtsansicht mehr als ein Foto ausgewählt ist, werden die Metadaten nur dem aktiven Foto hinzugefügt.
Manchmal kann es erforderlich sein, die Angabe zur Aufnahmezeit bei Fotos zu ändern. Eine Änderung des Aufnahmezeitpunkts ist z. B. sinnvoll, wenn Sie auf Reisen in einer anderen Zeitzone fotografiert haben und die Kameraeinstellung für Datum und Uhrzeit vor dem Fotografieren nicht angepasst wurde oder wenn Sie ein gescanntes Foto in Lightroom Classic importiert haben und daher das angezeigte Erstellungsdatum des Fotos dem Scanzeitpunkt und nicht dem Aufnahmezeitpunkt entspricht.
Um eine bearbeitete Aufnahmezeit in einem Raw-Foto zu speichern, müssen Sie die Option im Dialogfeld „Katalogeinstellungen“ aktivieren. Siehe Benutzerdefiniertes Anpassen der Katalogeinstellungen.
Durch Ändern der Aufnahmezeit werden die EXIF-Metadaten „Ursprüngliches Datum/Uhrzeit“ im Metadatenbedienfeld geändert. Bei den meisten Kameras sind die Felder „Ursprüngliches Datum/Uhrzeit“ und „Datum/Uhrz. digital“ identisch, so dass sich die Werte unter „Datum/Uhrz. digital“ ebenfalls ändern. Die Datum/Uhrzeit-Metadaten geben an, wann das Foto zuletzt aktualisiert wurde. Sie bleiben unverändert, wenn Sie die Aufnahmezeit ändern.
Den Befehl „Aufnahmezeit bearbeiten“ können Sie mit dem Tastaturbefehl Strg + Z (Windows) bzw. Befehl + Z (Mac OS) nicht rückgängig machen. Sie müssen den Befehl „Ursprüngliche Aufnahmezeit wiederherstellen“ ausführen.
Wählen Sie Metadaten > Aufnahmezeit bearbeiten.
Klicken Sie im Metadatenbedienfeld, in dem EXIF-Informationen angezeigt werden, auf den Pfeil am Feld für Datum und Uhrzeit.
Auf angegebenes Datum und Uhrzeit einstellen
Ändert den Aufnahmezeitpunkt in das von Ihnen angegebene Datum und die von Ihnen angegebene Uhrzeit.
Um angegebene Stundenzahl verschieben (Zeitzonenanpassung)
Ändert den Aufnahmezeitpunkt um die Anzahl Stunden, die Sie der ursprünglichen Uhrzeit hinzufügen bzw. die Sie von der ursprünglichen Uhrzeit abziehen.
Jedes Bild auf Erstellungsdatum der Datei ändern
Ändert den Aufnahmezeitpunkt in den EXIF-Daten der Kamera in das Dateierstellungsdatum. Wenn Sie diese Option auswählen, überspringen Sie Schritt 3.
Wenn Sie „Auf angegebenes Datum und Uhrzeit einstellen“ aktiviert haben, geben Sie in das Textfeld „Korrigierte Uhrzeit“ ein neues Datum und eine neue Uhrzeit ein. Sie können die einzelnen Datums- und Uhrzeitangaben auch auswählen und dann mit den Pfeiltasten höhere bzw. niedrigere Werte einstellen.
Wenn Sie „Um angegebene Stundenzahl verschieben“ aktiviert haben, wählen Sie im Popup-Menü einen Wert, um den Sie die Uhrzeit verstellen möchten.
Wenn in der Rasteransicht mehr als ein Foto ausgewählt ist, ändert Lightroom Classic die Aufnahmezeit für das aktive Foto um die festgelegten Anpassungswerte. (Von dem aktiven Foto wird im Dialogfeld „Aufnahmezeit bearbeiten“ eine Vorschau angezeigt.) Andere Fotos in der Auswahl werden um den gleichen Zeitbetrag angepasst. Wenn im Filmstreifen in der Lupen-, Vergleichs- oder Übersichtsansicht mehr als ein Foto ausgewählt ist, wird die Aufnahmezeit nur für das aktive Foto geändert.
(Optional) Um die Aufnahmezeit wieder auf die ursprüngliche Zeit zurückzusetzen, wählen Sie die Fotos in der Rasteransicht oder im Filmstreifen aus und klicken Sie auf Metadaten > Ursprüngliche Aufnahmezeit wiederherstellen.
Bei Ihrem Konto anmelden