Infinite Skills
http://www.infiniteskills.com/- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle
Mit Erkennungstafeln, die Ihren Namen und Ihr Logo enthalten, können Sie den Lightroom Classic-Arbeitsbereich, Diashows und die Druckausgabe personalisieren.
Video-Tutorial: Erstellen benutzerdefinierter Erkennungstafeln
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Editor für Erkennungstafeln zu öffnen:
Wählen Sie Bearbeiten > Einrichtung der Erkennungstafel (Windows) bzw. Lightroom Classic > Einrichtung der Erkennungstafel (Mac OS).
Klicken Sie im Bedienfeld „Überlagerungen“ des Diashowmoduls oder im Bedienfeld „Seite“ des Druckmoduls auf die Erkennungstafel-Vorschau und wählen Sie aus dem Popup-Menü Bearbeiten aus.
-
Wählen Sie im Editor für Erkennungstafeln eine der folgenden Optionen aus:
Formatierte Texterkennungstafel verwenden
Verwendet den Text, den Sie in das Feld eingeben, mit den Schriftmerkmalen, die Sie in den Menüs unter dem Feld angeben.
Tipp: (Mac OS) Drücken Sie zum Erstellen einer mehrzeiligen Texterkennungstafel im Textfeld die Wahltaste und den Zeilenschalter. In Lightroom Classic wird nur die erste Zeile einer Erkennungstafel links neben der Modulauswahl angezeigt. Die restlichen Zeilen werden jedoch angezeigt, wenn die Erkennungstafel als Ausgabeüberlagerung im Diashow-, Druck- oder Web-Modul ausgewählt wird.
Grafische Erkennungstafel verwenden
Verwendet eine von Ihnen in das Feld gezogene Grafik mit einer Höhe von nicht mehr als 41 Pixel (Mac OS) bzw. 46 Pixel (Windows). Die Grafik kann im Format BMP, JPG, GIF, PNG oder TIFF (Windows) bzw. JPG, GIF, PNG, TIFF, PDF oder PSD (Mac OS) vorliegen. Die Auflösung grafischer Erkennungstafeln ist möglicherweise zu gering für die Druckausgabe.
-
Wählen Sie im Menü „Erkennungstafel aktivieren“ den Befehl Speichern unter aus und geben Sie der Erkennungstafel einen Namen.
-
Um die Erkennungstafel auf der linken Seite der Modulauswahl anzuzeigen, wählen Sie Erkennungstafel aktivieren und wählen Sie dann eine der gespeicherten Erkennungstafeln im Menü auf der rechten Seite aus.
-
In den Popup-Menüs auf der rechten Seite des Dialogfelds können Sie Schrift, Größe und Farbe der Modulauswahlschaltflächen anpassen. Mit dem ersten Feld des Farbwählers legen Sie die Farbe des aktuellen Moduls fest und mit dem zweiten Feld die Farbe für nicht ausgewählte Module.
Bei Ihrem Konto anmelden