Benutzerhandbuch Abbrechen

Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD

  1. Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
  2. Einführung in Lightroom Klassisch
    1. Neuerungen in Lightroom Classic
    2. Systemanforderungen von Lightroom Classic
    3. Lightroom Classic | Allgemeine Fragen
    4. Lightroom Classic – Grundlegende Konzepte
    5. Lightroom Classic-Tutorials
    6. Funktionsübersicht | Versionen von Lightroom CC 2015.x/Lightroom 6.x
  3. Lightroom- und Adobe-Dienste
    1. Creative Cloud-Bibliotheken
    2. Verwenden der Adobe Stock-Website in Creative Cloud-Apps
  4. Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
    1. Adobe Photoshop Lightroom für Mobilgeräte und Apple TV | FAQ
    2. Synchronisierung von Lightroom Classic mit dem Lightroom-Ökosystem
    3. Photoshop-Familie mobiler Apps
  5. Importieren von Fotos
    1. Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
    2. Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
    3. Automatisches Importieren von Fotos
    4. Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
    5. Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
    6. Festlegen von Importoptionen
    7. Festlegen von Importvoreinstellungen
    8. Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
  6. Workflows
    1. Masken auf Fotos anwenden
    2. Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
    3. Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
    4. Ihre Fotos importieren
    5. Korrekturpinsel
    6. Korrekturen mittels der Gradationskurve
    7. Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
    8. Weißabgleich anpassen
    9. Erstellen eines Kontaktabzugs
    10. Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
  7. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Festlegen von Voreinstellungen für das Arbeiten in Lightroom Classic
    3. Anzeigen der Bibliothek auf einem zweiten Monitor
    4. Personalisieren von Erkennungstafeln und Modulschaltflächen
    5. Versehen von Fotos mit einem Wasserzeichen in Lightroom Classic
    6. Farbmanagement
  8. Anzeigen von Fotos
    1. Anzeigen von Fotos
    2. Durchsuchen und Vergleichen von Fotos
    3. Festlegen der Bibliotheksansichtsoptionen
    4. Teilen von Fotos, um Kommentare und Feedback zu erhalten
    5. Smart-Vorschauen
  9. Verwalten von Katalogen und Dateien
    1. Häufig gestellte Fragen zum Lightroom Classic-Katalog
    2. So funktionieren Lightroom Classic-Kataloge
    3. Erstellen und Verwalten von Katalogen
    4. Sichern eines Katalogs
    5. Suchen von fehlenden Fotos
    6. Erstellen und Verwalten von Ordnern
    7. Verwalten von Fotos innerhalb von Ordnern
  10. Karten
    1. Arbeiten mit dem Kartenmodul
  11. Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
    1. Gesichtserkennung
    2. Arbeiten mit Fotosammlungen
    3. Gruppierung von Fotos in Stapeln
    4. Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
    5. Verwenden von Stichwörtern
    6. Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
    7. Suchen von Fotos im Katalog
    8. Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
    9. Erweiterte Metadaten-Aktionen
    10. Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
  12. Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
    1. Grundlagen des Entwicklungsmoduls
    2. Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
    3. Flachfeldkorrektur
    4. Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
    5. Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
    6. Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
    7. Maskieren
    8. Anwenden von lokalen Korrekturen
    9. HDR-Fotozusammenfügung
    10. Optionen des Entwicklungsmoduls
    11. Retuschieren von Fotos
    12. Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
    13. Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
    14. Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
  13. Exportieren von Fotos
    1. Exportieren von Dateien auf die Festplatte oder auf CD
    2. Exportieren von Fotos aus Lightroom Classic
    3. Online-Veröffentlichung von Fotos
    4. Exportieren auf die Festplatte mit Veröffentlichungsdiensten
    5. Vorgaben für Export und andere Einstellungen
  14. Arbeiten mit externen Editoren
    1. Voreinstellungen für die externe Bearbeitung
    2. Öffnen und Bearbeiten von Lightroom Classic-Fotos in Photoshop oder Photoshop Elements
  15. Diashows
    1. Erstellung von Diashows
    2. Bedienfelder und Werkzeuge des Diashowmoduls
    3. Festlegen des Dialayouts
    4. Hinzufügen von Überlagerungen zu Dias
    5. Ausführen und Exportieren von Diashows
  16. Drucken von Fotos
    1. Grundlagen zum Druckmodul
    2. Layouts und Vorlagen des Druckmoduls
    3. Arbeiten mit Druckauftragsoptionen und -einstellungen
  17. Fotobücher
    1. Erstellen von Fotobüchern
  18. Webgalerien
    1. Erstellen von Webgalerien
    2. Verwenden der Bedienfelder und Werkzeuge des Web-Moduls
    3. Arbeiten mit Webgalerie-Layouts
    4. Arbeiten mit Webgalerie-Vorlagen und -Einstellungen
    5. Vorschau, Exportieren und Hochladen von Web-Fotogalerien
  19. Tastaturbefehle
    1. Tastaturbefehle

Gehe folgendermaßen vor, um Fotos auf Festplatte, CD oder DVD zu exportieren. Die unter Schritt 3 aufgeführten Einstellungen werden auf dieser Seite behandelt.

  1. Wähle die zu exportierenden Fotos und/oder Videos aus und wähle Datei > Exportieren zu.

    Standardmäßig exportiert Lightroom Classic Fotos auf die Festplatte, wie im Popup-Menü Exportieren oben im Dialogfeld angegeben ist.

  2. Wenn du Fotos oder Videos auf einen Datenträger exportieren möchtest, wähle Exportieren zu > CD/DVD.

  3. Gib die Optionen in den Bedienfeldern Einstellungen des Dialogfelds Exportieren an: Speicherort für Export, Dateibenennung, Video, Dateieinstellungen, Bildformat, Ausgabeschärfung, Metadaten, Wasserzeichen und Nachbearbeitung.

Speicherort für Export

  1. Wähle ein Ziel aus dem Popup-Menü Exportieren zu.

  2. (Optional) Wähle In Unterordner ablegen, wenn die Fotos in einen Unterordner innerhalb des Zielordners exportiert werden sollen. Gib einen Namen für den Unterordner ein.

  3. (Optional) Aktiviere die Option Diesem Katalog hinzufügen, um die zu exportierenden Fotos automatisch dem aktuellen Lightroom Classic-Katalog hinzuzufügen. Wenn du in denselben Ordner exportierst, in dem das Original liegt, aktiviere die Option Zum Stapel hinzufügen, um das reimportierte Foto mit dem Original zu stapeln. Wenn du exportierst, während du eine Sammlung anzeigst, wird der Stapel im entsprechenden Ordner erstellt und ist nur sichtbar, wenn dieser Ordner oder die Option „Alle Fotos“ als Quelle ausgewählt ist.

  4. Gib an, wie verfahren werden soll, wenn an dem gewählten Speicherort bereits eine Datei mit dem gleichen Dateinamen vorhanden ist.

    Nach weiterer Vorgehensweise fragen

    Zeigt eine Warnmeldung an, sodass du den Namenskonflikt lösen kannst, indem du einen neuen Namen wählst, die bestehende Datei überschreibst oder die Datei nicht exportierst.

    Einen neuen Namen für die exportierte Datei wählen

    Weist der exportierten Datei einen anderen Namen zu, indem ein Bindestrich und ein numerisches Suffix an den Dateinamen angehängt werden.

    OHNE WARNMELDUNG überschreiben

    Ersetzt die bestehende Datei durch die exportierte Datei, ohne dass du auf den Konflikt hingewiesen wirst.

    Überspringen

    Das Foto wird nicht exportiert.

Dateibenennung

  1. Wähle eine Option im Popup-Menü Umbenennen in.

  2. Wenn du eine Option ausgewählt hast, die einen benutzerdefinierten Text verwendet, gib den Namen im Feld Benutzerdefinierter Text ein.

  3. Wenn du eine laufende Nummer verwendest, die nicht mit „1“ beginnen soll, gib einen anderen Wert in das Textfeld Anfangsnummer ein.

  4. Für weitere Optionen wähle Umbenennen in > Bearbeiten.

    Weitere Informationen über benutzerdefinierte Namen findest du unter Benennungsoptionen.

Video

  1. Wähle Videodateien einschließen.

  2. Wähle ein Videoformat und die Qualitätseinstellungen:

    H.264

    H.264 ist ein stark komprimiertes Videoformat, das für die Wiedergabe auf mobilen Geräten weit verbreitet ist. Wähle „Qualität“ > „Niedrig“ für Fotos, die auf mobilen Geräten wiedergegeben werden sollen, und „Qualität“ > „Mittel“ für die Wiedergabe in einem Webbrowser.

    DPX

    Digital Picture Exchange (DPX) ist ein vom Kodak Cineon-Format abgeleiteter Standard, der häufig für die Arbeit mit Videoeffekten eingesetzt wird. DPX-Dateien werden mit 1920-x-1080 exportiert. Du kannst jedoch eine Qualitätseinstellung von 24p, 25p oder 30p angeben.

    Original

    Exportiert das Video im Format und in der Geschwindigkeit des Originalclips.

    Hinweis:

    Bei „Quellinformationen“ werden die Auflösung und Framerate der Videodatei in Lightroom Classic angezeigt. Bei „Zielinformationen“ siehst du die Auflösung, die Framerate und die geschätzte Dateigröße des exportierten Videos im ausgewählten Videoformat und in der ausgewählten Qualität. Wenn du mehr als ein Video ausgewählt hast, werden die Quellinformationen für die am häufigsten ausgewählte Datei angezeigt.

Dateieinstellungen

Klicke auf das Popup-Menü Bildformat und wähle JPEG, PSD, TIFF, PNG, DNG oder Original. Gib dann die entsprechenden Optionen für dieses Format an.

Das Digital Negative-Format (DNG) speichert deine Camera Raw-Dateien als Archiv.

Hinweis:

Wenn du „Original“ wählst, exportiert Lightroom Classic die Bilddaten in demselben Format, in dem das Original aufgenommen wurde, und es sind keine Optionen für Dateieinstellungen verfügbar. Wenn du die Original-Raw-Dateien exportierst, werden die Änderungen der Metadaten in einer zugehörigen Filialdatei exportiert.

Qualität

(JPEG) Gibt den Komprimierungsgrad an. Beim JPEG-Format wird eine verlustbehaftete Komprimierung angewandt, d. h. es gehen Daten verloren, um die Datei zu verkleinern. Ziehe den Qualitätsregler an die gewünschte Position oder gib im Feld „Qualität“ einen Wert zwischen 0 und 100 ein.

Farbraum

(JPEG, PSD, TIFF, PNG) Konvertiert die Fotos in den Farbraum sRGB, AdobeRGB oder ProPhoto RGB und versieht die Fotos mit dem entsprechenden Farbprofil. Wähle „Andere“, um ein benutzerdefiniertes Farbprofil auszuwählen.

Dateigröße beschränken auf

(JPEG) Legt die maximale Dateigröße für die exportierte Datei fest.

Bittiefe

(PSD, TIFF, PNG) Speichert das Bild mit einer Bittiefe von 8 oder 16 Bit pro Kanal.

Komprimierung

(TIFF) Legt ZIP-Komprimierung, LZW-Komprimierung oder keine Komprimierung fest. ZIP und LZW sind verlustfreie Komprimierungsmethoden, bei denen die Dateigröße reduziert wird, ohne Bilddaten zu verlieren.

Hinweis: Die LZW-Komprimierung ist nicht verfügbar, wenn die Bittiefe auf 16 Bit/Komponente gesetzt ist.

Kompatibilität

(DNG) Gibt an, welche Camera Raw- und Lightroom Classic-Versionen die Datei lesen können.

JPEG-Vorschau

(DNG) Legt fest, ob die exportierte JPEG-Vorschau in voller Größe, in mittlerer Größe oder nicht erstellt wird.

Schnell ladende Dateien einbetten

(DNG) Ermöglicht schnelleres Laden von Bildern im Entwicklungsmodul, führt jedoch zu geringfügig größeren Dateien.

Verlustreiche Komprimierung verwenden

(DNG) Reduziert die Dateigröße erheblich, kann jedoch eine Beeinträchtigung der Bildqualität zur Folge haben.

RAW-Originaldatei einbetten

(DNG) Speichert die kameraspezifischen Rohdaten in der DNG-Datei.

Bildgröße

Wenn du JPEG, PSD, PNG oder TIFF als Exportformat auswählst, gib die Bildgröße an.

In Bildschirm einpassen

Legt eine maximale Größe für die Breite oder Höhe der Fotos fest, wodurch die Anzahl der Pixel pro Foto und die Detailtreue der exportierten Bilder bestimmt wird. Wähle eine Option und gib die Abmessungen in Zoll, Zentimeter oder Pixel an. Wenn du die Option „Nicht vergrößern“ aktivierst, berücksichtigt Lightroom Classic die angegebene Auflösung und ignoriert Breiten- oder Höheneinstellungen, die zur Vergrößerung des Fotos führen würden.

Breite & Höhe

Passt die Größe des Fotos an die festgelegte Breite und Höhe an, wobei das ursprüngliche Seitenverhältnis beibehalten wird. Wenn du beispielsweise 400 x 600 festlegst, wird ein Foto im Hochformat mit 400 x 600 oder im Querformat mit 400 x 267 erstellt.

Abmessungen

Wendet unabhängig vom ursprünglichen Seitenverhältnis den höheren Wert auf die längere Kante des Fotos und den niedrigeren Wert auf die kürzere Kante an. Wenn du beispielsweise 400 x 600 festlegst, wird ein Foto im Hochformat mit 400 x 600 oder im Querformat mit 600 x 400 erstellt.

Lange Kante und Kurze Kante

Wendet den Wert auf die lange bzw. kurze Kante des Fotos an und verwendet das ursprüngliche Seitenverhältnis des Fotos, um die andere Kante zu berechnen.

Hinweis: Die lange Kante des exportierten Fotos darf 65.000 Pixel nicht überschreiten.

Megapixel

Legt die Anzahl der Megapixel und die Auflösung (Punkte pro Zoll) des exportierten Fotos fest.

Auflösung

Legt eine Auflösung (in Pixel pro Zoll oder in Pixel pro Zentimeter) für Dateien fest, die für die Druckausgabe vorgesehen sind. Für den Tintenstrahldruck sind 180 ppi bis 480 ppi geeignet. Für den Offsetdruck oder den Druck in einem Labor frage bitte bei deinem Druckdienstleister nach.

Scharfzeichnen bei der Ausgabe

Du kannst beim Export einen adaptiven Ausgabealgorithmus zum Scharfzeichnen von JPEG-, PSD-, PNG- und TIFF-Fotos anwenden. Der Grad der Ausgabeschärfung, den Lightroom Classic anwendet, richtet sich nach dem Ausgabemedium und der von dir angegebenen Ausgabeauflösung. Die Ausgabeschärfung wird zusätzlich zu den Schärfeanpassungen vorgenommen, die du im Entwicklungsmodul anwendest.

  1. Wähle das Feld Schärfen für im Bereich Ausgabeschärfe des Dialogfelds „Exportieren“ aus.

  2. Gib an, ob du für die Ausgabe auf einem Bildschirm, mattes Papier oder Glanzpapier exportieren möchtest.

  3. Ändere die Angabe im Popup-Menü Betrag in Niedrig oder Hoch, um die angewendete Schärfe zu verstärken oder zu verringern. In den meisten Fällen kannst du den Betrag bei der Standardoption Standard belassen.

Metadaten

Gib an, wie Lightroom Classic mit Metadaten und Stichwörtern, die mit exportierten Fotos verknüpft sind, verfahren soll.

Nur Copyright

Fügt dem exportierten Foto nur IPTC-Copyright-Metadatenfelder hinzu. Diese Option steht für DNG-Dateien nicht zur Verfügung.

Nur Copyright und Kontaktinformationen

Fügt dem exportierten Foto nur IPTC-Kontaktinformationen und Copyright-Metadaten hinzu. Diese Option steht für DNG-Dateien nicht zur Verfügung.

Alle außer Camera Raw- und Kamerainformationen.

Fügt dem exportierten Foto alle Metadaten außer EXIF-Kamera-Metadaten (wie Belichtung, Brennweite und Datum/Uhrzeit) hinzu. Diese Option steht für DNG-Dateien nicht zur Verfügung.

Alle

Fügt dem exportierten Foto alle Metadaten hinzu. Diese Option steht für DNG-Dateien nicht zur Verfügung.

Positionsinformationen entfernen

Entfernt GPS-Metadaten aus Fotos, auch wenn im Popup-Menü „Alle außer Kamera- und Camera Raw-Informationen“ oder „Alle“ ausgewählt ist. Diese Option steht für DNG-Dateien nicht zur Verfügung.

Schreiben von Stichwörtern als Lightroom Classic-Hierarchie

Verwendet einen vertikalen Strich (|), um eine über- bzw. untergeordnete Position der Stichwörter in den Metadatenfeldern anzugeben (z. B. „Namen|Maria“).

Wasserzeichen

Für JPEG-, PSD-, PNG- oder TIFF-Dateien aktiviere das Feld Wasserzeichen, um ein Copyright-Wasserzeichen in exportierte Fotos einzufügen.

Einfaches Copyright-Wasserzeichen Fügt den Inhalt des Copyright-Metadaten-Feldes als Wasserzeichen auf dem exportierten Foto ein. Wenn das Copyright-Feld leer ist, wird kein Wasserzeichen angewendet.

Benutzerdefiniert Wähle ein benutzerdefiniertes Wasserzeichen aus, dessen Name im Popup-Menü „Wasserzeichen“ angezeigt wird. Um ein benutzerdefiniertes Wasserzeichen zu erstellen, klicke auf Wasserzeichen bearbeiten. Siehe Verwenden des Wasserzeichen-Editors.

Hinweis: Wenn das Problem auftritt, dass Wasserzeichen nicht in exportierte Fotos eingefügt werden, solltest du das neueste Update verwenden. Wähle in Lightroom Classic Hilfe > Nach Updates suchen. Zur weiterführenden Problembehebung besuche bitte das http://forums.adobe.com/community/lightroomLightroom Classic-Benutzerforum.

 

Nachbearbeitung

Wähle eine der folgenden Optionen im Menü „Nach Export“.

Nichts tun Exportiert die Fotos ohne weitere Nachbearbeitungsaktionen.

Im Explorer/Finder anzeigen Zeigt die exportierten Dateien im Explorer (Windows) bzw. Finder (Mac OS) an.

In Photoshop/Photoshop Elements öffnen Öffnet die exportierten Fotos in Photoshop bzw. Photoshop Elements. Dafür müssen Photoshop oder Photoshop Elements auf dem Computer installiert sein.

In [Zusätzlicher externer Editor] öffnen Öffnet die exportierten Fotos in der Anwendung, die in den Lightroom Classic-Voreinstellungen als externer Editor angegeben ist.

In anderer Anwendung öffnen Öffnet die exportierten Fotos in der Anwendung, die du im Popup-Menü Anwendung angibst.

Jetzt zum Ordner „Export Actions“ gehen Öffnet den Ordner „Export Actions“, in dem du eine beliebige ausführbare Datei (Anwendung) bzw. die Verknüpfung oder den Aliasnamen einer ausführbaren Datei (Anwendung) ablegen kannst. Siehe Erstellen von Exportaktionen.

 

 

Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden