- Benutzerhandbuch zu Lightroom Classic
- Einführung in Lightroom Klassisch
- Lightroom- und Adobe-Dienste
- Lightroom für Mobilgeräte, TV und das Internet
- Importieren von Fotos
- Import von Fotos in Lightroom: Grundlegender Workflow
- Import von Fotos von einem Festplatten-Ordner
- Automatisches Importieren von Fotos
- Importieren von Fotos aus Photoshop Elements
- Importieren von Fotos von einer Tethering-fähigen Kamera
- Festlegen von Importoptionen
- Festlegen von Importvoreinstellungen
- Der Dateinamenvorlagen-Editor und der Textvorlagen-Editor
- Workflows
- Masken auf Fotos anwenden
- Fotos im JPEG-Format exportieren und speichern
- Fotos exportieren und mit einem Wasserzeichen versehen
- Ihre Fotos importieren
- Korrekturpinsel
- Korrekturen mittels der Gradationskurve
- Erweiterte Optionen für Dia-Shows mit Videos
- Weißabgleich anpassen
- Erstellen eines Kontaktabzugs
- Optimierter Workflow mit Lightroom Classic
- Arbeitsbereich
- Anzeigen von Fotos
- Verwalten von Katalogen und Dateien
- Karten
- Organisieren von Fotos in Lightroom Classic
- Gesichtserkennung
- Arbeiten mit Fotosammlungen
- Gruppierung von Fotos in Stapeln
- Markieren, Beschriften und Bewerten von Fotos
- Verwenden von Stichwörtern
- Grundlagen und Aktionen zu Metadaten
- Suchen von Fotos im Katalog
- Arbeiten mit Videos in Lightroom Classic
- Erweiterte Metadaten-Aktionen
- Verwenden des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds
- Verarbeiten und Entwickeln von Fotos
- Grundlagen des Entwicklungsmoduls
- Erstellen von Panoramen und HDR-Panoramen
- Flachfeldkorrektur
- Korrigieren verzerrter Perspektiven auf Fotos mithilfe von „Upright“
- Verbessern der Bildqualität mit der Funktion Verbessern
- Arbeiten mit Bildtonwert und Farbe
- Maskieren
- Anwenden von lokalen Korrekturen
- HDR-Fotozusammenfügung
- Optionen des Entwicklungsmoduls
- Retuschieren von Fotos
- Beheben von Rote-Augen-Effekten bei Menschen und Tieren
- Verwenden des Radial-Filter-Werkzeugs
- Verwendung des verbesserten Bereichsreparaturwerkzeugs
- Exportieren von Fotos
- Arbeiten mit externen Editoren
- Diashows
- Drucken von Fotos
- Fotobücher
- Webgalerien
- Tastaturbefehle
Anpassen von Fotos in der Bibliothek mit der Ad-hoc-Entwicklung
Mit dem Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld im Bibliothekmodul können Sie problemlos Bildfarben- und Tonanpassungen an einem oder mehreren Fotos vornehmen, ohne das Bibliothekmodul verlassen zu müssen. Alle Anpassungen, die Sie über das Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld an mehreren Fotos vornehmen, sind relativ und nicht absolut. Die von Ihnen festgelegten Ad-hoc-Entwicklungseinstellungen werden im Protokollbedienfeld des Entwicklungsmoduls aufgezeichnet und die Regler im Bedienfeld „Grundeinstellungen“ werden entsprechend angepasst.
In diesem Video-Tutorial von Infinite Skills erfahren Sie mehr zur Ad-hoc-Entwicklung: Adobe Photoshop Lightroom 4 Tutorial | Working with Quick Develop (Adobe Photoshop Lightroom 4 Tutorial | Arbeiten mit Ad-hoc-Entwicklung)
Klicken Sie im Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld auf das Dreieck rechts neben einem Abschnitt, um ihn ein- oder auszublenden.
-
Wählen Sie im Bibliothekmodul mindestens ein Foto in der Rasteransicht aus.
-
Führen Sie im Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie eine Entwicklungsvorgabe aus dem Popup-Menü „Gespeicherte Vorgabe“. Das Menü wechselt automatisch zu „Benutzerdefiniert“, wenn Sie im Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld weitere Einstellungen anpassen. Durch Auswahl der Vorgabe „Standardeinstellungen“ werden Fotos automatisch auf die von Lightroom Classic verwendeten Standardimporteinstellungen zurückgesetzt.
Tipp: Zum schnellen Navigieren in der Vorgabenliste geben Sie einen Buchstaben ein, um zu diesem Teil der Liste zu gelangen. Geben Sie beispielsweise ein „S“ ein, um zur Vorgabe „Schärfen“ zu gelangen.
Schneiden Sie Fotos zu, indem Sie einen neuen Freistellungsfaktor aus dem Popup-Menü wählen. Wenn Sie zusätzliche Wahlmöglichkeiten zur Liste hinzufügen möchten, wählen Sie „Benutzerdefiniert eingeben“, geben Sie unter „Seitenverhältnis“ die neuen Maße für Breite und Höhe ein und klicken Sie auf „OK“.
Konvertieren Sie Fotos in Graustufen, indem Sie im Menü „Behandlung“ die Option „Graustufen“ auswählen.
Wenden Sie eine Weißabgleichvorgabe an, indem Sie diese aus dem Popup-Menü „Weißabgleich“ wählen.
Passen Sie den Weißabgleich durch Abstimmen der Einstellungen „Temperatur“ und „Tönung“ an. Klicken Sie auf die Pfeilschaltflächen, um die Kelvin-Temperatur bzw. den Grün- oder Magentastich schrittweise zu erhöhen oder zu verringern.
Passen Sie die einzelnen Farbtoneinstellungen durch Klicken auf die entsprechenden Pfeilschaltflächen an. Sie können beispielsweise die Gesamthelligkeit eines Fotos anpassen, indem Sie auf die Belichtungsschaltflächen klicken. Mit jedem Klick wird die Belichtung in Schritten von je einer drittel bzw. einer ganzen Blendeneinstellung geändert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Automatische Farbtonkorrektur“, um automatische Lightroom Classic-Einstellungen für Belichtung, Schwarztöne, Helligkeit und Kontrast anzuwenden.
Tipp: Um den Farbton in Fotos automatisch anzupassen, wählen Sie bei den Voreinstellungen für die Vorgabe die Option „Automatische Tonwertkorrektur anwenden“.
- Passen Sie die Klarheit an, um die Mitteltöne des Bildes zu verbessern.
- Passen Sie die Einstellung „Dynamik“ an, um die Sättigung aller weniger gesättigten Farben zu ändern und den stärker gesättigten Farben eine nur geringe Änderung zukommen zu lassen.
- Drücken Sie Alt (Windows) bzw. Option (macOS), um die Einstellungen für Schärfen und Sättigung anzuzeigen. Verwenden Sie diese Einstellungen, um die Schärfe und Tiefe der Farben im Bild zu ändern.
Die Schaltflächen mit dem einzelnen Pfeil passen die Einstellungen in kleineren Schritten als die Schaltflächen mit dem doppelten Pfeil an.
Zurücksetzen von Ad-hoc-Entwicklungsschritten
- Wenn Sie im Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld verschiedene Anpassungen ausprobieren, können Sie sie über den Tastenbefehl Strg + Z (Windows) bzw. Befehl + Z (Mac OS) rückgängig machen.
- Wenn Sie ein Foto auf die von Lightroom Classic verwendeten Standardimporteinstellungen zurücksetzen möchten, klicken Sie unten im Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfeld auf die Schaltfläche „Alles zurücksetzen“ oder wählen „Foto“ > „Entwicklungseinstellungen“ > „Zurücksetzen“.
- Wenn Sie alle Einstellungen vollständig entfernen möchten, wählen Sie im Popup-Menü „Gespeicherte Vorgabe“ des Ad-hoc-Entwicklung-Bedienfelds „Allgemein – Nullwert“.
Bei Ihrem Konto anmelden