Ein Pfad besteht aus einem oder mehreren geraden oder gekrümmten Segmenten (Kurvensegmente). Ankerpunkte bilden die Endpunkte der Pfadsegmente. Bei Kurvensegmenten hat jeder ausgewählte Ankerpunkt eine oder zwei Grifflinien, die in Griffpunkten enden. Die Positionen der Grifflinien und -punkte bestimmen die Größe und Form eines Kurvensegments. Wenn du diese Elemente verschiebst, wird die Form der Kurven in einem Pfad geändert.
A. Gekrümmtes Liniensegment B. Griffpunkt C. Grifflinie D. Ausgewählter Ankerpunkt E. Nicht ausgewählter Ankerpunkt
Ein Pfad ist entweder geschlossen (kein Anfang oder Ende, z. B. ein Kreis) oder geöffnet (mit eindeutigen Endpunkten, z. B. eine Wellenlinie).
Abgerundete Kurven sind durch Ankerpunkte verbunden, die als Kurvenpunkte bezeichnet werden. Stark gekrümmte Pfade sind durch Eckpunkte verbunden.
Wenn du eine Grifflinie an einem Kurvenpunkt verschieben, werden die Kurvensegmente auf beiden Seiten des Punktes gleichzeitig angepasst. Wenn du dagegen eine Grifflinie an einem Eckpunkt verschiebst, wird nur die Kurve angepasst, die auf der Seite des Punktes liegt, auf der sich die Grifflinie befindet.
Ein Pfad muss nicht aus einer verbundenen Reihe von Segmenten bestehen. Er kann mehr als eine eindeutige und separate Pfadkomponente enthalten. enthalten. Jede Form in einer Formebene ist eine Pfadkomponente, die durch den Ebenen-Beschneidungspfad beschrieben wird.
Wird eine Pfadkomponente oder ein Pfad ausgewählt, werden alle Ankerpunkte im ausgewählten Abschnitt angezeigt (einschließlich aller Grifflinien und -punkte, sofern das ausgewählte Segment gekrümmt ist). Richtungsgriffe werden als gefüllte Kreise angezeigt, ausgewählte Ankerpunkte als gefüllte Quadrate und nicht ausgewählte Ankerpunkte als leere Quadrate.
Wenn du eine Pfadkomponente auswählen möchtest (einschließlich einer Form in einer Formebene), wähle das Pfadauswahl-Werkzeug aus und klicke auf eine beliebige Stelle innerhalb der Pfadkomponente. Wenn ein Pfad aus verschiedenen Pfadkomponenten besteht, wird nur die Pfadkomponente unterhalb des Zeigers ausgewählt.
Wenn du ein Pfadsegment auswählen möchtest, wähle das Direktauswahl-Werkzeug aus und klicke auf einen der Ankerpunkte des Segments oder ziehe ein Auswahlrechteck über einen Teil des Segments.
Wenn du das Direktauswahl-Werkzeug ausgewählt hast, kannst du den gesamten Pfad bzw. die gesamte Pfadkomponente auswählen, indem du bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf eine beliebige Stelle innerhalb des Pfads klickst. Wenn du das Direktauswahl-Werkzeug aktivieren möchtest, während ein anderes Werkzeug ausgewählt ist, positioniere den Zeiger über einem Ankerpunkt und drücke die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS).
Du kannst mehrere Pfade auf einer oder über verschiedene Ebenen hinweg auswählen.
Führe im Pfadebedienfeld einen der folgenden Schritte durch, um die Pfade sichtbar zu machen:
Wähle das Pfadauswahl- oder das Direktauswahl-Werkzeug aus und führe dann einen der folgenden Schritte durch:
Um weitere Pfadkomponenten oder -segmente auszuwählen, wähle das Pfadauswahl- oder das Direktauswahl-Werkzeug aus und wähle dann bei gedrückter Umschalttaste weitere Pfade oder Segmente aus.
Du kannst im Isolierungsmodus mit Pfaden arbeiten. Um nur die Ebene zu isolieren, die einen Pfad enthält, doppelklicke mit einem Auswahlwerkzeug auf den aktiven Pfad. Du kannst auch einzelne oder mehrere Ebenen isolieren, indem du den Befehl „Auswahl“ > „Ebenen isolieren“ wählst oder die Ebenenfilterung auf „Ausgewählt“ setzt.
Der Isolierungsmodus kann auf verschiedene Weisen beendet werden:
Gespeicherte Pfade (mit Ausnahme von Form-, Text- und Vektormaskenpfaden) können im Pfadebedienfeld neu angeordnet werden.
Ziehe den jeweiligen Pfad im Pfadebedienfeld auf die gewünschte Position. In Photoshop kannst du mehrere Pfade gleichzeitig auswählen und an eine andere Position ziehen.
Wähle den Pfad, der dupliziert werden soll, im Pfadebedienfeld aus. In Photoshop kannst du mehr als einen Pfad auswählen.
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Du kannst die Farbe und Stärke von Pfadlinien nach deinem Geschmack und zur einfacheren Sichtbarkeit definieren. Klicke während der Erstellung eines Pfades – beispielsweise mit dem Zeichenstift – auf das Zahnradsymbol () in der Optionsleiste. Lege jetzt die Farbe und Stärke der Pfadlinien fest. Lege außerdem fest, ob du Pfadsegmente beim Bewegen des Zeigers zwischen Klicks (Gummibandeffekt) in der Vorschau anzeigen möchtest.
Ein Pfadsegment lässt sich jederzeit bearbeiten, doch das Bearbeiten von bereits vorhandenen Segmenten unterscheidet sich ein wenig vom Zeichnen der Segmente. Beachte beim Bearbeiten von Segmenten die folgenden Tipps:
Wenn ein Ankerpunkt zwei Segmente verbindet, werden durch das Verschieben dieses Ankerpunkts immer beide Segmente geändert.
Wenn du mit dem Zeichenstift zeichnest, kannst du das Direktauswahl-Werkzeug vorübergehend aktivieren, damit du bereits gezeichnete Segmente anpassen kannst. Drücke hierzu beim Zeichnen die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS).
Wenn du am Anfang mit dem Zeichenstift einen Übergangspunkt erstellst, wird durch Ziehen des Griffpunkts die Länge der Grifflinie auf beiden Seiten des Punkts geändert. Wenn du einen vorhandenen Übergangspunkt mit dem Direktauswahl-Werkzeug bearbeitest, wird die Länge der Grifflinie nur auf der Seite geändert, an der du die Linie ziehst.
Wähle mit dem Direktauswahl-Werkzeug einen Ankerpunkt in dem Segment aus, das angepasst werden soll.
Wenn du die Position des Segments ändern möchtest, ziehe das Segment. Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.
Wenn du die Form des Segments auf beiden Seiten eines ausgewählten Ankerpunkts ändern möchtest, ziehe den Anker- oder Griffpunkt an eine neue Position. Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll.
Wenn du ein Pfadsegment anpasst, werden auch die zugehörigen Segmente angepasst. Auf diese Weise können Pfadformen intuitiv transformiert werden. Um nur Segmente zwischen den ausgewählten Ankerpunkten zu bearbeiten, wähle ähnlich wie in früheren Photoshop-Versionen in der Optionsleiste „Pfadziehen beschränken“ aus.
Du kannst auf ein Segment oder einen Ankerpunkt auch eine Transformation anwenden, z. B. Skalieren oder Drehen.
Der Kurvenpunkt wird in einen Eckpunkt umgewandelt. Weitere Informationen findest du unter Umwandeln von Übergangspunkten in Eckpunkte und umgekehrt.
Möchtest du einen Eckpunkt erstellen, klicke mit dem Zeichenstift auf die Stelle der Zeichenfläche, an der das neue Segment enden soll. Wenn du einen Pfad verlängerst, der an einem Übergangspunkt endet, wird das neue Segment durch die bestehende Richtungslinie gekrümmt.
Möchtest du einen Übergangspunkt erstellen, setze den Zeichenstift auf die Stelle, an der das neue Kurvensegment enden soll, und ziehe eine Linie.
Um den Pfad mit einem anderen offenen Pfad zu verbinden, klicke auf einen Endpunkt des anderen Pfads. Wenn du das Zeichenstift-Werkzeug genau über dem Endpunkt des anderen Pfads positionierst, wird neben dem Zeiger das Verbindungssymbol angezeigt.
Um einen neuen Pfad mit einem vorhandenen zu verbinden, zeichne den neuen Pfad in die Nähe des vorhandenen und setze dann das Zeichenstift-Werkzeug auf den (nicht ausgewählten) Endpunkt des vorhandenen Pfads. Klicke auf diesen Endpunkt, wenn du neben dem Zeiger das kleine Verbindungssymbol siehst.
Hältst du zusätzlich zur Pfeiltaste die Umschalttaste gedrückt, wird das Element um jeweils 10 Pixel verschoben.
Durch Ankerpunkte erhältst du mehr Kontrolle über einen Pfad bzw. kannst einen offenen Pfad verlängern. Versuche jedoch möglichst, nicht mehr Punkte als erforderlich hinzuzufügen. Ein Pfad mit weniger Punkten lässt sich leichter bearbeiten, anzeigen und ausdrucken. Du kannst die Komplexität eines Pfads reduzieren, indem du unnötige Punkte löschst.
Das Werkzeugbedienfeld enthält drei Werkzeuge zum Hinzufügen und Löschen von Punkten: das Zeichenstift-Werkzeug , das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug
und das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug
.
Das Zeichenstift-Werkzeug verwandelt sich standardmäßig in das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug, wenn du es auf einem Pfad positionierst, bzw. in das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug, wenn du es auf einem Ankerpunkt positionierst. Du musst in der Optionsleiste „Automatisch hinzufügen/löschen“ aktivieren, damit sich der Zeichenstift automatisch in das Ankerpunkt-hinzufügen- bzw. in das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug ändert.
Du kannst mehrere Pfade gleichzeitig auswählen und bearbeiten. Du kannst auch beim Hinzufügen von Ankerpunkten die Form eines Pfads ändern, indem du dabei klickst und ziehst.
Verwende zum Löschen von Ankerpunkten weder die Entf-Taste oder die Rücktaste noch den Befehl „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ bzw. „Bearbeiten“ > „Löschen“. Mit diesen Tasten und Befehlen werden der Punkt und die Liniensegmente gelöscht, die mit diesem Punkt verbunden sind.
Du kannst die automatische Umschaltung des Zeichenstifts in das Ankerpunkt hinzufügen- oder Ankerpunkt löschen-Werkzeug außer Kraft setzen. Diese Funktion ist nützlich, wenn du einen neuen Pfad über einem vorhandenen Pfad beginnen möchtest.
Wenn du das Punkt-umwandeln-Werkzeug aktivieren möchtest, während das Direktauswahl-Werkzeug ausgewählt ist, setze den Zeiger auf einen Ankerpunkt und drücke die Strg- und Alt-Taste (Windows) bzw. die Befehls- und Wahltaste (Mac OS).
Wenn du einen Eckpunkt in einen Übergangspunkt konvertieren möchtest, ziehe den Zeiger vom Eckpunkt weg, um Grifflinien anzuzeigen.
Soll ein Übergangspunkt in einen Eckpunkt ohne Grifflinien konvertiert werden, klicke auf den Übergangspunkt.
Soll ein Eckpunkt ohne Grifflinien in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien konvertiert werden, ziehe zunächst einen Griffpunkt aus einem Eckpunkt heraus (dadurch wird dieser in einen Übergangspunkt mit Grifflinien umgewandelt). Lasse nur die Maustaste los (nicht jedoch die Tasten, die du eventuell zum Aktivieren des Ankerpunkt-konvertieren-Werkzeugs gedrückt hast) und ziehe einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle.
Soll ein Übergangspunkt in einen Eckpunkt mit unabhängigen Grifflinien umgewandelt werden, ziehe einen der Griffpunkte an die gewünschte Stelle auf der Zeichenfläche.
Du kannst eine Pfadkomponente (einschließlich einer Form auf einer Formebene) an einer beliebigen Stelle im Bild neu positionieren. Außerdem kannst du Komponenten innerhalb eines Bildes oder zwischen zwei Photoshop-Bildern kopieren. Mit dem Pfadauswahl-Werkzeug kannst du überlappende Komponenten zu einer einzigen Komponente zusammenfügen. Alle Vektorobjekte, die durch einen gespeicherten Pfad, einen Arbeitspfad oder eine Vektormaske beschrieben werden, können verschoben, umgeformt, kopiert oder gelöscht werden.
Außerdem kannst du mit den Befehlen „Kopieren“ und „Einfügen“ Vektorobjekte in einem Photoshop-Bild und einem Bild in einer anderen Anwendung, z. B. Adobe Illustrator, duplizieren.
Formen kombinieren
Fügt den Pfadbereich überlappenden Pfadbereichen hinzu.
Vom Formbereich subtrahieren
Entfernt den Pfadbereich aus überlappenden Pfadbereichen.
Schnittmenge von Formbereichen
Begrenzt den Bereich auf die Schnittmenge des ausgewählten Pfads und der überlappenden Pfadbereiche.
Überlappende Formbereiche ausschließen
Schließt den überlappenden Bereich aus.
Führe einen der folgenden Schritte durch:
Wenn du einen Pfad so ziehst, dass der Verschiebungszeiger sich über einem anderen geöffneten Bild befindet, wird der Pfad in dieses Bild kopiert.
Um aus allen überlappenden Komponenten eine einzelne Komponente zu erstellen, wähle die Option „Formkomponenten zusammenfügen“ aus dem Menü „Pfadvorgänge“ in der Optionsleiste aus.
Führe einen der folgenden Schritte aus:
Ziehe die Pfadkomponente aus dem Quellbild in das Zielbild. Die Komponente wird in den aktiven Pfad im Pfadebedienfeld kopiert.
Wähle im Quellbild im Pfadebedienfeld den Pfadnamen und dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“, um den Pfad zu kopieren. Wähle im Zielbild „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Auf diese Weise kannst du auch Pfade in demselben Bild zusammenfügen.
Wenn du die Pfadkomponente in das Zielbild einfügen möchtest, wähle sie im Quellbild aus und wähle „Bearbeiten“ > „Kopieren“. Wähle im Zielbild „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Pfadkomponenten, die in einem einzelnen Pfad beschrieben werden, lassen sich sowohl ausrichten als auch verteilen. Du kannst z. B. die linken Kanten mehrerer in einer einzelnen Ebene enthaltenen Formen ausrichten oder mehrere Komponenten in einem Arbeitspfad entlang ihren horizontalen Mitten verteilen.
Verwende das Verschieben-Werkzeug, um Formen in separaten Ebenen auszurichten.
Bei Ihrem Konto anmelden