Geräteprofile sind einem Gerät zugeordnet, beispielsweise einem Bildschirm oder einem Drucker und einer bestimmten Tinte bzw. Papier. Es wird angegeben, wie das Gerät Farben anzeigt, beispielsweise welche Farben angezeigt und welche Farben nicht angezeigt werden können.
- Photoshop-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop
- Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
- Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
- Kennenlernen des Arbeitsbereichs
- Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
- Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
- Fotos hinzufügen
- Arbeiten mit Ebenen
- Zeichnen und Malen mit Pinseln
- Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
- Retuschieren deiner Kompositionen
- Arbeiten mit Korrekturebenen
- Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
- Anwenden von Transformationsoperationen
- Kompositionen zuschneiden und drehen
- Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
- Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
- Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
- App-Einstellungen verwalten
- Touch-Shortcuts und Gesten
- Tastaturbefehle
- Bearbeiten der Bildgröße
- Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
- Makel mit dem Reparatur-Pinsel beheben
- Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
- Arbeiten mit Camera Raw Dateien
- Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
- Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
- Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
- Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
- Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
- Inhaltsbasierte Füllung für iPads
- Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen
- Systemanforderungen
- Tastaturbefehle
- Unterstützte Dateitypen
- Einführung in den Arbeitsbereich
- Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
- Generative KI-Funktionen
- Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
- Schnellaktionen
- Arbeiten mit Ebenen
- Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
- Schnelles Auswählen von Bereichen
- Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
- Hinzufügen einer Füllebene
- Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
- Zeichnen und malen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Arbeiten mit Textebenen
- Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
- App-Einstellungen verwalten
- Bild generieren
- Hintergrund generieren
- Referenzbild
- Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
- Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
- Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
- Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
- Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
- Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
- Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
- Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
- Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
- Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
- Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
- Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
- Dateien freigeben und kommentieren in der App
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
- Erstellen von Dokumenten
- Einfügen von Dateien
- Standard-Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle anpassen
- Werkzeuggalerien
- Leistungsvoreinstellungen
- Verwenden von Werkzeugen
- Presets
- Raster und Hilfslinien
- Touch-Gesten
- Die Touch Bar in Photoshop
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Technologievorschau
- Metadaten und Anmerkungen
- Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
- Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
- Lineale
- Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
- Festlegen von Spalten für ein Bild
- Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
- Bedienfelder und Menüs
- Positionieren von Elementen durch Ausrichten
- Positionieren mit dem Linealwerkzeug
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Bilder und Farben – Grundlagen
- So skalierst du Bilder
- Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
- Bildgröße und Auflösung
- Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
- Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
- Anzeigen von Bildern
- Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
- Anzeigen mehrerer Bilder
- Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Konvertieren zwischen Farbmodi
- Farbmodi
- Entfernen von Teilen eines Bildes
- Füllmethoden
- Auswählen von Farben
- Anpassen von indizierten Farbtabellen
- Bildinformationen
- Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
- Wissenswertes zu Farbe
- Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
- Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
- Aufnehmen
- Farbmodus oder Bildmodus
- Farbstich
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
- Bittiefe und Voreinstellungen
- Ebenen
- Ebenen – Grundlagen
- Nicht-destruktive Bearbeitung
- Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
- Platzieren von Bildern in Rahmen
- Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
- Maskieren von Ebenen
- Anwenden von Smartfiltern
- Ebenenkompositionen
- Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
- Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
- Verwalten von Ebenen und Gruppen
- Ebeneneffekte und -stile
- Bearbeiten von Ebenenmasken
- Elemente extrahieren
- Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
- Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
- Die Arbeit mit Smartobjekten
- Füllmethoden
- Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
- Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
- Ausrichten und Verteilen von Ebenen
- Kopieren von CSS aus Ebenen
- Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
- Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
- Auswahl
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Treffen von Auswahlen in deinem Composite
- Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
- Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
- Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
- Einstellen einer Pixelauswahl
- Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
- Erstellen einer temporären Maskierung
- Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
- Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
- Kanäle – Grundlagen
- Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
- Auswahl der Bildbereiche im Fokus
- Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
- Kanalberechnungen
- Erste Schritte mit der Auswahl
- Bildkorrekturen
- Ersetzen von Objektfarben
- Perspektivische Verformung
- Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
- Reparatur-Pinsel-Beispiele
- Exportieren von Color Lookup-Tabellen
- Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
- Farbkorrekturen
- Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
- Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
- Tonwertkorrektur
- Anpassen von Farbton und Sättigung
- Anpassen der Lebendigkeit
- Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
- Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
- Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
- Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
- Bilder mit hohem dynamischem Bereich
- Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
- Abgleichen von Farben in deinem Bild
- Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
- Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
- Einstellungs- und Füllebenen
- Gradationskurvenkorrektur
- Füllmethoden
- Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
- Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
- Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
- Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
- Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
- Adobe Camera Raw
- Camera Raw – Systemanforderungen
- Neuerungen in Camera Raw
- Wissenswertes zu Camera Raw
- Erstellen von Panoramen
- Unterstützte Objektive
- Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
- Standard-Tastaturbefehle
- Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
- Radial-Filter in Camera Raw
- Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
- Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
- Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
- Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
- Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
- Verarbeitungsversionen in Camera Raw
- Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
- Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
- Bildoptimierung und -transformation
- Himmel auf deinen Bildern ersetzen
- Transformieren von Objekten
- Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
- So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
- Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
- Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
- Fluchtpunkt
- Inhaltsbasiertes Skalieren
- Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
- Zeichnen und Malen
- Malen symmetrischer Muster
- Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Malwerkzeuge
- Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
- Füllmethoden
- Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
- Bearbeiten von Pfaden
- Malen mit dem Misch-Pinsel
- Pinselvorgaben
- Verläufe
- Interpolation für Verläufe
- Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
- Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
- Erstellen von Mustern
- Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
- Verwalten von Pfaden
- Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
- Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
- Erstellen von strukturierten Pinseln
- Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
- Verlauf
- Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
- Malen mit einem Muster
- Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
- Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
- Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Unified Text Engine
- Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
- Formatieren von Zeichen
- Formatieren von Absätzen
- Erstellen von Texteffekten
- Bearbeiten von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriften
- Fehlerbehebung bei Schriftarten
- Asiatische Schrift
- Erstellen von Text
- Hinzufügen und Bearbeiten von Text
- Filter und Effekte
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Filter – Grundlagen
- Filtereffektereferenz
- Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
- Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
- Verwenden des Ölfarbenfilters
- Verwenden des Verflüssigen-Filters
- Ebeneneffekte und -stile
- Anwenden spezifischer Filter
- Verwischen von Bildbereichen
- Verwendung der Weichzeichnergalerie
- Speichern und Exportieren
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Exportieren deiner Dateien in Photoshop
- Unterstützte Dateiformate
- Speichern von Dateien in Grafikformaten
- Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
- Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
- Speichern von PDF-Dateien
- Digimarc-Copyrightschutz
- Speichern deiner Dateien in Photoshop
- Farbmanagement
- Web-, Bildschirm- und App-Design
- Video und Animation
- Videobearbeitung in Photoshop
- Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
- Videos und Animationen – Übersicht
- Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
- Malen auf Frames in Videoebenen
- Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
- Erstellen von Frame-Animationen
- Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
- Erstellen von Zeitleistenanimationen
- Erstellen von Bildern für Videos
- Drucken
- Drucken von 3D-Objekten
- Drucken aus Photoshop
- Drucken mit Farbmanagement
- Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
- Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
- Drucken von Volltonfarben
- Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
- Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
- Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
- Automatisierung
- Erstellen von Aktionen
- Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
- Skripting
- Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
- Abspielen und Verwalten von Aktionen
- Hinzufügen von bedingten Aktionen
- Aktionen und das Aktionenbedienfeld
- Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
- Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
- Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
- Fehlerbehebung
- Behobene Probleme
- Bekannte Probleme
- Optimieren der Leistung von Photoshop
- Grundlagen zur Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
- Fehlerbehebung bei Programmfehlern
- Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
- Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
- Fehlende Werkzeuge finden
- Photoshop – Häufig gestellte Fragen zu eingestellten 3D-Funktionen
An wen richtet sich dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet grundlegende Anweisungen, wenn Sie:
- Arbeiten Sie mit RGB-Bildern, unabhängig davon, ob sie in Photoshop erstellt oder mit einer Digitalekamera oder einem Scanner erstellt wurden,
- Möchten Sie Bilder auf einem Tintenstrahldrucker drucken?
Dieses Dokument richtet sich jedoch nicht an Sie, wenn Sie:
- eine messbare Farbgenauigkeit benötigen,
- Ihre Bilder nur im Internet veröffentlichen möchten,
- Ihre Bilder ausdrucken möchten, indem Sie sie an einen Onlinedienst senden,
- Bilder für eine Druckerpresse vorbereiten,
- Bilder im CMYK-Farbmodus verwenden.
Was ist Farbmanagement?
Farbmanagement bezieht sich auf die Technologie und die Prozesse, die sicherstellen, dass Farben so genau möglich und vorgesehen auf verschiedenen Geräten dargestellt werden. Kein Anzeigegerät oder Drucker kann den Helligkeits- oder Farbbereich des menschlichen Auges wiedergeben und der gleiche Helligkeits- und Farbbereich kann nicht auf verschiedenen Geräten (einschließlich verschiedener Druckpapiere) dargestellt werden.
Außerdem reagieren gleiche Gerätetypen unterschiedlich: Wenn Sie ein Monitormodell trennen und ein anderes anschließen, ohne die Softwareeinstellungen zu ändern, werden die Bilder auf dem neuen Monitor anders dargestellt. Wenn Sie das Papier im Drucker auswechseln, ohne die Softwareeinstellungen zu ändern, werden die Bilder auf dem neuen Papier anders dargestellt.
Das Farbmanagement behandelt diese Themen. Sie erhalten bereits gute Ergebnisse mit einer minimalen Ausstattung und ein wenig Zeitaufwand bei einfachen Verfahren. Für Ergebnisse mit höchster und messbarer Genauigkeit sind komplexere Verfahrensweisen und Ausrüstung erforderlich. In diesem Dokument werden hauptsächlich die einfachen Vorgehensweisen berücksichtigt. Farbmanagement erlaubt eine physikalisch weitgehende Präzision, es wird jedoch immer einen Unterschied zwischen Monitor und Ausdruck geben (siehe oben). Am wichtigsten ist jedoch, dass durch Farbmanagement dieser Unterschied einheitlich und vorhersehbar wird. Ihre Ausdrucke sind nicht einmal grün und dann rosa oder unvorhersehbar dunkel oder hell.
Was sind Farbprofile?
Farbmanagement basiert auf der Verwendung von Farbprofilen. Für unsere Zwecke gibt es zwei Arten von Farbprofilen:
-
-
Arbeitsprofile werden einem Dokument in Photoshop zugeordnet, beispielsweise ein durch eine Digitalkamera aufgenommenes Bild. Es wird angegeben, wie die RGB-Werte im Dokument den mit dem menschlichen Auge gesehenen Farben entsprechen, und festgelegt, welche Farben im Dokument dargestellt werden können. Das Arbeitsprofil eines Dokuments wird beim Erstellen des Dokuments festgelegt, beispielsweise einer JPEG-Datei von einer Digitalkamera oder einem Scanner, einem neu erstellten Dokument in Photoshop oder einem Dokument, das durch Öffnen eines Raw-Bilds einer Digitalkamera in Adobe Camera Raw erstellt wird. Die am häufigsten verwendeten Arbeitsprofile sind sRGB und AdobeRGB.
Der ProPhotoRGB -Farbraum wird verwendet, wenn Sie sicherstellen möchten, dass alle Farbinformationen von den Bildaufnahmen erhalten bleiben. Diese Funktion verwenden Sie normalerweise nur, wenn Sie ihre Wirkungsweise verstehen, und sie eignet sich eher für sehr hochwertige Drucker. Wenn Sie ProPhotoRGB als Arbeitsfarbraum verwenden und nicht für diese zusätzlichen Farben mit erhöhtem Risiko von Streifenbildung (sichtbare Stufen zwischen Farben) in den Bildern zahlen möchten, sollten Sie unbedingt im 16-Bit-Modus arbeiten. ProPhotoRGB kann viel mehr Farben darstellen als AdobeRGB, einschließlich kleiner Farbanteile, die von hochwertigen Tintenstrahldruckern ausgedruckt, aber in AdobeRGB nicht dargestellt werden können. Außerdem enthält es eine große Anzahl von Farben, die zwar von Digitalkameras erfasst, aber nicht auf einem Ausgabegerät oder Drucker dargestellt werden können, und sogar noch viel mehr Farben, die vom menschlichen Auge zwar gesehen, aber von keinem Eingabegerät erfasst oder von keinem Ausgabegerät ausgegeben werden können. Wozu also all diese Farben, wenn sie nicht angezeigt oder ausgedruckt werden können? Zunächst einmal verwerfen Sie keine von Ihrer Kamera erfassten Informationen, sofern dies nicht erforderlich ist (bei der Ausgabe). Beispielsweise können Sie eine große Änderung beim Farbton bzw. der Sättigung vornehmen, wodurch ein zuvor nicht anzeigbarer und nicht ausdruckbarer Bereich violetter Rottöne in einen Bereich mit tiefen Blautönen verschoben wird, die angezeigt werden können. Außerdem können Sie Bearbeitungsschritte durchführen, durch die vorübergehend extreme, nicht druckbare Farbwerte erstellt und später auf einen druckbaren Bereich wiederhergestellt werden (beispielsweise durch Erhöhen der gesamten Farbsättigung und anschließendem Einschränken in bestimmten Bereichen). Indem Sie über all diese zusätzlichen Farben verfügen, können Sie diese Vorgänge durchführen, ohne die Farbunterschiede im Bild zu zerstören. Doch ProPhotoRGB hat auch seinen Preis: Um Streifenbildung zu verhindern, sollten Sie im 16-Bit-Modus arbeiten, wodurch Dateigröße, Speicheranforderungen und Vorgangszeiten sich verdoppeln. Die meisten Photoshop-Vorgänge sind im 16-Bit-Modus möglich, viele der kreativen Filtervorgänge jedoch nicht.
AdobeRGB kann mehr Farben darstellen als sRGB, insbesondere mehr gesättigte Farben, die auf Tintenstrahldruckern ausgedruckt werden können. Dieses Profil eignet sich hauptsächlich für Drucker im mittleren Leistungsbereich. Wenn Sie also Ihre Bilder auf einem Tintenstrahldrucker ausdrucken möchten, können Sie AdobeRGB als Arbeitsfarbraum verwenden. Wählen Sie dazu in der Software Ihrer Digitalkamera oder Ihres Scanner AdobeRGB-Dateien, wobei Sie als Ausgabeeinstellungen in Adobe Camera Raw einstellen, um AdobeRGB-Dateien auszugeben, oder bei der Neuerstellung von Dokumenten in Photoshop wählen Sie die Option AdobeRGB aus dem Popup-Menü Farbprofil im Abschnitt mit den erweiterten Einstellungen des Dialogfelds Neues Dokument.
sRGB kann weniger Farben darstellen als AdobeRGB und Tintenstrahldrucker können viele dieser Farben ausdrucken. Dieses Profil eignet sich am besten für All-In-One-Drucker (mit Scanner und/oder Fax). Wenn Sie also sRGB verwenden, sehen Sie keine der gesättigteren Farben, die Ihre Digitalkamera oder Ihr Scanner erfassen können, aber die Ihr Drucker nicht ausdrucken kann. Jedoch enthält sRGB den größten Teil der Farben in der Mehrzahl der Bilder. Für die meisten mit dem Internet verbundenen Monitore findet kein Farbmanagement statt, sie verfügen jedoch über Geräteprofile, die sehr ähnlich wie sRGB sind, und viele Online-Druckdienstleister benötigen für die zu druckenden Dateien sRGB als Arbeitsprofil. Das heißt, dass Sie für Dateien, die im Internet veröffentlicht oder an einen Onlinedienst gesendet werden sollen, entweder sRGB als Arbeitsfarbraum verwenden oder die Datei in sRGB konvertieren, bevor Sie sie veröffentlichen oder senden. Sie können ein Dokument in sRGB konvertieren, indem Sie entweder Bearbeiten > In Profil konvertieren und sRGB als Zielfarbraum auswählen (und die anderen Einstellungen beibehalten) oder das Kontrollkästchen In sRGB konvertieren im Dialogfeld Für Web und Geräte speichern beim Speichern einer JPEG-Datei für das Web aktivieren.
Tipps für bessere Farbdrucke:
Im Folgenden finden Sie einige grundlegenden Tipps für das Farbmanagement (die zwei ersten sind die wichtigsten):
Richten Sie eine angemessene und gleichbleibende Beleuchtungsumgebung für den Monitor ein, den Sie für die Bearbeitung verwenden.
- Eine schwache Beleuchtung, die sich im Tagesverlauf nicht stark ändert und bei der kein Licht direkt auf den Bildschirm fällt, ist ideal (es sollen keine Lichtspiegelungen oder hellen Objekte auf dem Monitor sichtbar sein, wenn er ausgeschaltet ist). Im Gegensatz dazu wäre die am wenigsten geeignete Einrichtung, wenn die Sonne morgens auf den Monitor scheint und nachmittags in Ihr Gesicht.
Erstellen Sie ein Profil und kalibrieren Sie den Monitor ungefähr alle 6 Monate.
- Die kostengünstigste moderne Monitorkalibrierung (unter €135) erzielt präzisere und einheitlichere Ergebnisse als die in macOS- und Windows-Betriebssystemen integrierten Softwarekalibrierungsfunktionen. Jedoch ist es besser diese integrierten Funktionen zu verwenden als überhaupt keine Kalibrierung für den Monitor durchzuführen.
Durch beide Methoden erhalten Sie ein Profil für Ihren Monitor mit diesen Einstellungen. Beim nächsten Starten von Photoshop wird das neu erstellte Profil verwendet. Ändern Sie nach der Profilerstellung die Einstellungen des Monitors nicht, insbesondere nicht Helligkeit, Kontrast oder Farbeinstellungen. Wenn Sie die Einstellungen oder die Beleuchtungsumgebung erheblich ändern, führen Sie die Profilerstellung erneut durch.
Die in Laptops integrierten Monitore sind nicht geeignet, um gute Farbabgleiche für Drucke zu erhalten.
- Für ein gutes Farbmanagement ist ein Monitor mit einem erstellten Profil erforderlich und die Steuerelemente müssen so wie während der Profilerstellung eingestellt sein. Laptop-Monitore können uneinheitlicher (mit Farb- und Helligkeitsunterschieden in verschiedenen Bereichen des Bildschirms) als hochwertige Desktop-Monitore sein und sie sind mit einem hohen und/oder sich am Umgebungslicht anpassenden Helligkeitswert eingestellt. Das ist optimal für Internetsurfen bei hellem Licht und in Cafés, aber Ihre Ausdrucke sehen immer dunkel aus oder im schlimmsten Fall manchmal in Ordnung, manchmal etwas zu dunkel und manchmal viel zu dunkel
- Es wurden jedoch viele Verbesserungen an Laptop-Monitoren in den letzten Jahren vorgenommen. Wenn Sie auf Ihrem Laptop-Bildschirm zu druckende Bilder bearbeiten möchten und mithilfe des Kalibrierungsgeräts oder der integrierten Software kein geeigneter Helligkeitswert bestimmt werden kann, verwenden Sie ein Drittel bis die Hälfte des maximalen Helligkeitswerts.Wenn Sie Bilder bearbeiten, wechseln Sie die Anzeige zurück auf diese Einstellungen, ansonsten erhalten Sie schlechte und unvorhersehbare Ergebnisse.
Verwenden Sie kein billiges Papier in Ihrem Tintenstrahldrucker
- Das Papier, für das Sie sich entscheiden, wird einen großen Unterschied machen. Tintenstrahldrucker produzieren alle sehr schlechte Ergebnisse auf „normalem“ oder generischem „Tintenstrahl-Fotopapier“. Sie sollten Papier verwenden, das vom Hersteller des Druckers oder eines Spezialpapierherstellers speziell für die Foto- und Kunstausgabe hergestellt wurden. Foto- und Kunstdruckpapier ist in den Oberflächen glatt matt, strukturiert matt, halbglänzend, vollglänzend, glänzend, metallisch und anderen erhältlich. Die Papiere unterscheiden sich stark im Farb- und Helligkeitsbereich, den sie darstellen können, und die verschiedenen Oberflächentypen haben einen großen Einfluss auf die Qualität und das Erscheinungsbild des Drucks unter verschiedenen Betrachtungsbedingungen. Die grundlegendste Wahl besteht zwischen einer glänzenden Oberfläche, wie die Drucke, die Sie nach einer Stunde vom Labor erhalten haben, oder einer matten (nicht glänzenden) Oberfläche, wie die meisten der Drucke, die Sie an Museumswänden sehen. Für kleine (4X6) Drucke, die gemeinsam genutzt werden sollen, ist ein „Premium“-Hochglanzpapier des Druckerherstellers eine vernünftige Standardwahl. Bei größeren Drucken, insbesondere bei solchen, die für die Ausstellung bestimmt sind, lohnt es sich, verschiedene Papiersorten auszuprobieren, um zu sehen, was Ihnen gefällt. Nach dem Experimentieren entscheiden sich die meisten Menschen für eine kleine Anzahl von Papieren (1-3), die sie für den Großteil ihrer Arbeit verwenden.
Erstellen Sie Profile für die zu verwendende Drucker- und Papierkombination
(wenn Sie erstmals ein neues Druckerpapier verwenden).
- Heutzutage verfügen die meisten Tintenstrahldrucker, insbesondere für Bildverarbeitung und nicht die normale geschäftliche Nutzung, über angemessene Profile für verschiedene Papiertypen der Druckerhersteller und diese Profile werden zusammen mit der Druckersoftware installiert. Wenn Sie ein neues oder nicht vom Druckerhersteller produziertes Papier verwenden, können Sie ein Profil von der Website oder einer anderen Quelle des Papierherstellers erhalten.
Verwenden Sie keine billige Tinte im Tintenstrahldrucker
- Tinte für Tintenstrahldrucker ist teuer. Für hochwertiges Drucken in geringen Mengen gibt es keine kostengünstige Alternative zur Tinte des Druckerherstellers. Sie können preisgünstigere Tinte für Textverarbeitungsdokumente und Tabellenkalkulationen mit Grafiken verwenden. Verwenden Sie für Farbgenauigkeit und -konsistenz entweder die Tinte des Druckerherstellers oder spezielle Tinte für Bildverarbeitung, beispielsweise von Lyson (für diese Tinte sind auch benutzerdefinierte Profile erforderlich, also ein Druckerprofil für die Kombination aus Drucker, Tinte und Papier). Tinte von Billigherstellern bedeuten ein hohes Risiko an schlechten und unbeständigen Farbergebnissen und erheblich geringere Haltbarkeit der Drucke.
Bereiten Sie die Beleuchtungsumgebung neben Ihrem Monitor für die Anzeige der Ausdrucke vor
(anfangs beim Einrichten des Arbeitsplatzes am Computer).
- Sie benötigen einen Platz neben dem Monitor, der geeignete Lichtverhältnisse für die Anzeige der Ausdrucke bietet, vorzugsweise die Beleuchtung, mit der die Bilder später betrachtet werden und vorzugsweise neben dem Monitor, damit Sie Monitor und Bilder vergleichen können. Das sollte normalerweise weder direktes Sonnenlicht sein (was die Anzeige am Monitor ohnehin erschwert), noch vollständige Dunkelheit (für die Anzeige auf dem Monitor mag es zwar ansprechend sein, jedoch sehen Sie die Ausdrucke nicht). Es ist oft empfehlenswert, den Ausdruck nicht aufrecht neben dem Monitor zu halten. Auch wenn diese Position eine gute Beleuchtung zum Anzeigen des Ausdrucks bietet, wird wahrscheinlich Licht vom Monitor reflektiert, was nicht optimal ist. Idealerweise sollte der Ausdruck auf einer Seite des Schreibtisches liegen.
Unabhängig von der gewählten Einrichtung, werden Ihre Ausdrucke nie mit dem Monitor übereinstimmen. Dies hat folgende Gründe:
- Der Monitor gibt Licht aus und der Ausdruck reflektiert Licht.
- Der Ausdruck sieht jeweils etwas anders aus, je nach den Lichtverhältnissen, unter denen er betrachtet wird: Glühlampenlicht, indirektes Sonnenlicht und Leuchtstoffröhren.
- Der Monitor und der Ausdruck können weder die gleichen Farben, noch den gleichen Helligkeitsbereich von hell bis dunkel darstellen. So kann der Monitor z. B. tiefe Blautöne und rötliche Lilatöne erzeugen, die Ihr Drucker nicht drucken kann. Der Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß kann auf dem Monitor deutlich größer sein als der des Druckers. Der Drucker kann wahrscheinlich mittlere Töne und tiefe Blaugrün- und Grüntöne drucken, die der Monitor nicht darstellen kann. Die Farbmanagement-Software ändert viele der Farben im Dokument, um das beste Gesamtergebnis auf jedem Gerät zu bieten. Es werden nicht nur die Farben verwendet, die zu gesättigt sind für die Darstellung auf einem bestimmten Gerät und durch die nächste anzeigbare Farbe ersetzt. Dadurch würden alle Details in den Farben am äußeren Bereich der Verarbeitungsfähigkeit des Geräts beseitigt. Stattdessen werden viele Farben fast unmerklich verschoben, um die Gesamtdarstellung zu erhalten.
Verwenden Sie Softproofing, um sich den Ausdruck besser vorstellen zu können (je nach Bedarf oder vor jedem Ausdrucken).
- Wenn Sie den Monitor kalibriert haben, ist die Bildschirmanzeige in Photoshop die Darstellung Ihres Dokuments mit der höchsten Genauigkeit. Wenn Sie anschließend dieses Dokument mithilfe eines geeigneten Profils drucken, wird die Darstellung des Dokuments mit der höchstmöglichen Genauigkeit gedruckt, die der Drucker ausdrucken kann. Aufgrund der zuvor beschriebenen Faktoren, können die Ergebnisse voneinander abweichen.
- Photoshop zeigt möglicherweise nicht die Darstellung des Dokuments mit der höchsten Genauigkeit am Bildschirm an, sondern die Darstellung mit der höchsten Genauigkeit im Ausdruck. Berücksichtigt werden dabei die vom Drucker nicht druckbaren Farben sowie der verringerte Tonwertbereich von dunkel bis hell, die der Drucker darstellen kann. Aufgrund dieser Unterschiede sieht ein Softproofing (Vorschau der Druckfarben am Bildschirm) immer matter als das Originalbild aus. Anhand dieser Informationen können Sie den Kontrast oder die Sättigung bestimmter Bildbereiche erhöhen, um eine Kompensierung zu erzielen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass wenn eine Farbe nicht verfügbar ist, da der Drucker sie nicht drucken kann, Sie auch keine Einstellungen an der Datei vornehmen können, um diese Farbe im Ausdruck zu erhalten. Diese Vorschau ist jedoch weiterhin durch die Beleuchtungsumgebung eingeschränkt, außerdem durch die Tatsache, dass der Drucker bestimmte Farben drucken kann, die jedoch auf dem Monitor nicht dargestellt werden können. Sie können sich jedoch besser vorstellen, wie der Ausdruck aussieht als die normale Ansicht („optimales Bild des Dokuments“).
Um einen Digitalproof Ihres Dokuments anzuzeigen, wählen Sie Ansicht > Proof einrichten“ > Benutzerdefiniert und legen Sie folgende Einstellungen im Dialogfeld fest:
- Zu simulierendes Gerät: Wählen Sie das Profil für die zu überprüfende Kombination aus Drucker und Papier aus.
- RGB-Werte erhalten: Deaktiviert
- Renderpriorität: „Perzeptiv“ oder „Relativ farbmetrisch“ (normalerweise gibt es keinen großen Unterschied zwischen diesen Einstellungen, jedoch sollten Sie die gleiche Einstellung hier und im Druckdialogfeld beim Drucken des Dokuments wählen).
- Tiefenkompensierung: Aktiviert
- Papierfarbe simulieren: Aktiviert
- Schwarze Druckfarbe simulieren: Aktiviert
Klicken Sie dann auf OK.
Dadurch werden die Einstellungen für speziell dieses Papier und diesen Drucker vorbereitet und Softproofing aktiviert. Um Softproofing für diese Einrichtung zu aktivieren bzw. deaktivieren, wählen Sie Ansicht > Farben prüfen. Alle Bearbeitungsvorgänge sind möglich, während Softproofing aktiviert ist.