Abschaffung der Verwacklungsreduzierung
Mit der April-Version von Photoshop 23.3 wird die Verwacklungsreduzierung (Filter > Scharfzeichnungsfilter > Verwacklung reduzieren) abgeschafft. Die Technologie ist nicht mit neueren Entwicklungsplattformen kompatibel.
Photoshop bietet einen intelligenten Mechanismus, um unscharfe Bilder, die durch ein Wackeln der Kamera entstanden sind, automatisch zu stabilisieren. Bei Bedarf kannst du erweiterte Einstellungen anpassen, um das Bild weiter scharzuzeichnen. Der Filter „Verwacklung reduzieren“ im Menü „Filter“ > „Scharfzeichnungsfilter“ kann unscharfe Bilder stabilisieren, die durch verschiedene Bewegungen der Kamera entstanden sind: lineare Bewegung, bogenförmige Bewegung, Drehbewegung und Zickzackbewegung.
Der Befehl „Verwacklung reduzieren“ funktioniert am besten mit gut beleuchteten, rauscharmen Fotos. Die folgenden Arten von Fotos eignen sich besonders gut für den Befehl „Verwacklung reduzieren“:
Außerdem kann der Befehl „Verwacklung reduzieren“ helfen, Text in Fotos zu schärfen, der aufgrund der Bewegung der Kamera unscharf ist.
Mithilfe der Detaillupe im rechten unteren Fenster kannst du den Bereich im Fokus genau prüfen. Bei Bedarf kannst du in ein Bildelement einzoomen bzw. aus ihm auszoomen. Wenn du das Hand-Werkzeug über die Detaillupe ziehst, um einen Bildbereich zu überprüfen, und dann die Maustaste loslässt, siehst du eine schnelle Vorschau der Änderungen für diesen Bereich, die vom Befehl „Verwacklung reduzieren“ vorgenommen werden können.
Wenn im Dialogfeld „Verwacklung reduzieren“ anscheinend keine Korrekturen angewendet worden sind, vergewissere dich, dass die Option „Vorschau“ im rechten Bedienfeld aktiviert ist.
Eine Verwacklungsspur repräsentiert die Form und den Umfang der Verwacklung, die einen ausgewählten Bildbereich betrifft. Verschiedene Bereiche des Bilds können unterschiedlich geformte Weichzeichnungen haben. Bei der automatischen Reduzierung der Verwacklung wird die Verwacklungsspur nur für den Standardbereich des Bilds berücksichtigt, den Photoshop als am geeignetsten für die Verwacklungsspur-Schätzung ermittelt hat. Um das Bild weiter anzupassen, können von Photoshop Verwacklungsspuren für mehrere Bereiche berechnet und berücksichtigt werden.
Verfügbare Verwacklungsspuren sind im Dialogfeld „Verwacklung reduzieren“im Bedienfeld „Erweitert“ aufgelistet. Du kannst auf eine Verwacklungsspur klicken, um in sie einzuzoomen bzw. um aus ihr herauszuzoomen.
Photoshop bietet mehrere Möglichkeiten, um Verwacklungsspuren zu erstellen und zu ändern. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, erstellst du Verwacklungsspuren in Bereichen des Bilds, die einen Kantenkontrast haben. Beispielsweise ist der in der Abbildung unten mit A beschriftete Bereich besser für die Schätzung der Verwacklungsspur als der mit B beschriftete Bereich geeignet.
Du kannst einfach die Größe der Begrenzungen des Bereichs im Fokus ändern, um die dazugehörige Verwacklungsspur zu aktualisieren. Um den Fokus auf einen anderen Bereich zu verschieben, ziehe den mittleren Kreis des Bereichs, der derzeit im Fokus ist, an eine andere Position.
Klicke auf das Papierkorbsymbol (), um eine oder mehrere ausgewählte Verwacklungsspuren zu löschen.
Die Detaillupe kann mit dem Tastaturbefehl Q an- bzw. abgedockt werden.
Nachdem du die gewünschte Verwacklungsspuren hinzugefügt hast, kannst du im Bedienfeld Erweitert eine oder mehrere Verwacklungsspuren auswählen, um sie auf das Bild anzuwenden.
Während des Anzeigens der Ergebnisse für zwei Verwacklungsspuren nebeneinander kannst du einfach Glättung und Artefaktunterdrückung anpassen und überprüfen, wie deine Änderungen sich auf das Bild auswirken. Siehe Glätten und Artefaktunterdrückung.
Photoshop erstellt eine Kopie der Verwacklungsspur und sperrt die duplizierte Kopie.
Das Erstellen duplizierter Kopien von Verwacklungsspuren ist hilfreich, wenn du schnell die Glättung und Artefaktunterdrückung anpassen und eine Vorschau anzeigen möchtest, wie sich deine Änderungen auf das Bild auswirken. Siehe Glätten und Artefaktunterdrückung.
Sobald du Verwacklungsspuren erstellt hast, kannst du sie speichern, damit sie auf andere Bilder angewendet werden können.
Wenn du die gespeicherten Verwacklungsspuren erneut für ein anderes Bild verwenden möchtest, kannst du im Flyoutmenü des Bedienfelds „Erweitert“ die Option „Laden“ verwenden.
Mit den erweiterten Einstellungen für Verwacklungsspuren kannst du die Reduzierung der Verwacklung weiter anpassen.
Die Einstellung „Verwacklungsspur-Limits“ repräsentiert die Größe des Limits für die Verwacklungsspur. Du kannst diesen Wert bei Bedarf anpassen.
Photoshop schätzt automatisch die Menge des Rauschens im Bild. Wählen Sie, falls notwendig, einen anderen Wert aus (Automatisch/Niedrig/Mittel/Hoch).
Durch Glättung wird hochfrequentes scharfzeichnendes Rauschen reduziert. Du kannst den Regler auf einen anderen Wert als den Standardwert (30 %) verschieben. Es wird empfohlen, die Einstellung für „Glättung“ gering zu halten.
Während des Scharfzeichnens des Bilds bemerkst du möglicherweise einige größere Rauschartefakte. Führe die folgenden Schritte aus, um diese Artefakte zu unterdrücken:
Wenn „Artefaktunterdrückung“ nicht aktiviert ist, werden in Photoshop grobe Vorschaubilder generiert. Grobe Vorschauen sind schärfer, aber sie haben auch mehr Rauschartefakte.
Artefaktunterdrückung funktioniert am besten, um Mittelfrequenzrauschen zu unterdrücken.
Bei Ihrem Konto anmelden