Benutzerhandbuch Abbrechen

Zeilen- und Zeichenabstand

Festlegen des Zeilenabstands

Der vertikale Abstand zwischen Textzeilen wird als Zeilenabstand bezeichnet. Bei Text mit lateinischen Buchstaben wird der Zeilenabstand von der Grundlinie einer Textzeile zur Grundlinie der darüber liegenden Textzeile gemessen. Die Grundlinie ist die unsichtbare Linie, auf der die meisten Buchstaben angeordnet sind. Du kannst innerhalb eines Absatzes mehrere Zeilenabstandswerte anwenden, jedoch wird der Zeilenabstandswert für eine Zeile durch den jeweils höchsten Zeilenabstandswert dieser Zeile bestimmt.

Hinweis:

Bei asiatischen Schriften kannst du festlegen, wie der Zeilenabstand gemessen wird: entweder zwischen den Grundlinien oder zwischen den Oberkanten zweier Zeilen.

Festlegen des Zeilenabstands in Photoshop
Fünf-Punkt-Text mit 6-Punkt-Zeilenabstand (links) und 12-Punkt-Zeilenabstand (rechts)

Festlegen des Zeilenabstands

  1. Wähle die zu ändernden Zeichen aus. Wenn du keinen Text auswählst, wird der Zeilenabstand auf neuen Text angewendet, den du erstellst.
  2. Lege im Zeichenbedienfeld den Wert für „Zeilenabstand“ fest.

Ändern des Standardprozentwerts für den automatischen Zeilenabstand

  1. Wähle im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Abstände“.
  2. Gib unter „Autom. Zeilenabstand“ einen neuen Standard-Prozentwert ein.

Kerning und Laufweite

Kerning ist ein Verfahren, mit dem der Abstand zwischen bestimmten Zeichenpaaren vergrößert bzw. verkleinert wird. Laufweite ist ein Verfahren, mit dem der Abstand zwischen den Zeichen einer ausgewählten Textstelle oder eines gesamten Textblocks gedehnt bzw. gestaucht wird.

Hinweis:

Die Werte für Kerning und Laufweite wirken sich auch auf japanischen Text aus. In der Regel werden sie jedoch zur Aki-Ausrichtung zwischen lateinischen Zeichen verwendet.

Mit metrischem oder optischem Kerning kannst du das Kerning eines Texts automatisch einstellen. Das metrische Kerning (auch Auto-Kerning genannt) verwendet Kerning-Paare, die in den meisten Schriften definiert sind. Kerning-Paare enthalten Informationen über den Zeichenabstand bei bestimmten Buchstabenkombinationen. Hierzu gehören beispielsweise die Paare LA, P., To, Tr, Ta, Tu, Te, Ty, Wa, WA, We, Wo, Ya und Yo. Es wird standardmäßig metrisches Kerning verwendet, sodass bestimmte Paare beim Importieren oder Eingeben von Text automatisch unterschnitten werden.

Einige Schriften verwenden feste Kerning-Paar-Werte. Wenn eine Schrift jedoch nur minimales oder gar kein Kerning verwendet oder du in mindestens einem Wort einer Zeile zwei verschiedene Schriften oder Schriftgrade verwendest, kannst du das optische Kerning verwenden. Beim optischen Kerning werden die Abstände zwischen benachbarten Zeichen anhand ihrer Form bestimmt.

Optionen für Kerning und Laufweite in Photoshop
Optionen für Kerning und Laufweite

A. Originaltext B. Text mit optischem Kerning C. Text mit manuellem Kerning zwischen W und a D. Text mit Laufweite E. Kumulatives Kerning und kumulative Laufweite 

Du kannst das Kerning auch manuell anpassen. Das manuelle Kerning eignet sich besonders für das Anpassen des Abstandes zwischen zwei Buchstaben. Laufweite und manuelles Kerning sind kumulativ, d. h., du kannst zuerst einzelne Buchstabenpaare anpassen und dann einen ganzen Textblock stauchen oder dehnen, ohne dadurch das relative Kerning der Buchstabenpaare zu beeinflussen.

Wenn du zwischen zwei Buchstaben klickst, um dort die Einfügemarke zu platzieren, werden die entsprechenden Kerning-Werte in der Zeichen-Palette angezeigt. Ähnliches gilt, wenn du ein Wort oder einen Textbereich auswählst. In diesem Fall werden die Laufweitenwerte in der Zeichen-Palette angezeigt.

Laufweite und Kerning werden beide in 1/1000 Geviert gemessen, einer Maßeinheit, die relativ zum aktuellen Schriftgrad ist. Bei einer 6-Punkt-Schrift entspricht 1 Geviert einer Breite von 6 Punkt, bei einer 10-Punkt-Schrift einer Breite von 10 Punkt usw. Kerning und Laufweite sind exakt proportional zum jeweiligen Schriftgrad.

Hinweis:

Die Werte für Kerning und Laufweite wirken sich auch auf japanischen Text aus. In der Regel werden sie jedoch zur Aki-Ausrichtung zwischen lateinischen Zeichen verwendet.

Anpassen des Kerning

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Sollen für ausgewählte Zeichen die integrierten Kerning-Informationen einer Schrift verwendet werden, wähle im Zeichenbedienfeld unter „Kerning“ die Option „Metrisch“.

    • Soll der Abstand zwischen ausgewählten Zeichen anhand ihrer Form automatisch angepasst werden, wähle in der Zeichen-Palette unter „Kerning“ die Option „Optisch“.

    • Soll das Kerning manuell angepasst werden, platziere die Einfügemarke zwischen zwei Zeichen und gib in der Zeichen-Palette den gewünschten Wert für die Kerning-Option an. (Wenn ein Textbereich ausgewählt wurde, ist kein manuelles Kerning möglich. Verwende stattdessen die Laufweite.)

    Hinweis:

    Drücke die Alt- + Nach-links-/Nach-rechts-Taste (Windows) bzw. die Wahl- + Nach-links-/Nach-rechts-Taste (Mac OS), um den Abstand zwischen zwei Zeichen zu verringern bzw. zu vergrößern.

    • Soll das Kerning für ausgewählte Zeichen deaktiviert werden, gib in der Zeichen-Palette für die Option „Kerning“ den Wert 0 (Null) an.

Anpassen der Laufweite

  1. Wähle die Zeichen oder das Textobjekt aus, die bzw. das du anpassen möchtest.
  2. Wähle in der Zeichen-Palette die Option „Laufweite“.

Verschieben der Grundlinie

Mit dem Grundlinienversatz kannst du markierte Zeichen relativ zur Grundlinie des Umgebungstextes nach oben oder unten verschieben. Der Grundlinienversatz ist besonders nützlich, wenn du Bruchzahlen von Hand setzen oder die Position von Symbolschriften verändern möchtest.

  1. Wähle die Zeichen oder Textobjekte aus, die du ändern möchtest. Wenn du keinen Text auswählst, wird der Versatz auf neuen Text angewendet, den du eingibst.
  2. Wähle im Zeichenbedienfeld die Option „Grundlinienversatz“. Mit positiven Werten wird die Grundlinie der Zeichen gegenüber der Grundlinie der eigentlichen Zeile nach oben verschoben, mit negativen Werten nach unten.
    Grundlinienverschiebungswerte in Photoshop
    Text mit verschiedenen Werten für den Grundlinienversatz

Aus- oder Einschalten gebrochener Zeichenbreiten

Standardmäßig verwendet die Software gebrochene Zeichenbreiten zwischen den Zeichen. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen Zeichen unterschiedlich sein kann und manchmal nur Bruchteile eines Pixels beträgt.

Gebrochene Zeichenbreiten gewährleisten i. d. R. die besten Abstände im Hinblick auf Erscheinungsbild und Lesbarkeit des Textes. Bei Online-Text in geringen Größen (unter 20 Punkt) können gebrochene Zeichenbreiten dazu führen, dass Text ineinander läuft oder zu viele zusätzliche Abstände hat, sodass das Lesen schwierig wird.

Deaktiviere die gebrochene Breite, wenn du Textabstände in ganzen Pixeln festlegen möchtest und das Ineinanderlaufen von kleinen Zeichen vermieden werden soll. Die Einstellung für die gebrochene Zeichenbreite gilt für alle Zeichen in einer Textebene und kann nicht für einzelne Zeichen vorgegeben werden.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Um Zeichenabstände für das gesamte Dokument in ganzen Pixeln festzulegen, wähle im Menü des Zeichenbedienfelds „Systemlayout“.

    • Um die gebrochenen Zeichenbreiten wieder zu aktivieren, wähle im Menü des Zeichenbedienfelds „Gebrochene Breiten“.

Ähnliche Themen

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?