Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen und Aufzeichnen von Aktionen

Arbeite effizient, indem du Aktionen für häufig durchgeführte Aufgaben einfach aufzeichnest.

Themen in diesem Artikel:

Richtlinien für das Aufzeichnen von Aktionen

Für das Aufzeichnen von Aktionen gelten die folgenden Richtlinien:

  • Die meisten (aber nicht alle) Befehle können in Aktionen aufgezeichnet werden.

  • Aufzeichnen lassen sich Vorgänge, die du mit den Werkzeugen „Auswahlrechteck“, „Verschieben“, „Polygon“, „Lasso“, „Zauberstab“, „Freistellen“, „Slice“, „Magischer Radiergummi“, „Verlauf“, „Füllen“, „Text“, „Form“, „Anmerkung“, „Pipette“ und „Farbaufnehmer“ oder mit den Bedienfeldern „Protokoll“, „Farbfelder“, „Farbe“, „Pfade“, „Kanäle“, „Ebenen“, „Stile“ und „Aktionen“ durchführst.

  • Die Ergebnisse hängen von den Dateien und den Programmeinstellungen ab (z. B. aktive Ebene und Vordergrundfarbe). So wirkt sich der Gaußsche Weichzeichner mit einer Breite von 3 Pixeln in einer 72-ppi-Datei anders aus als in einer 144-ppi-Datei. Ferner hat der Farbbalance-Regler keinen Einfluss auf Graustufendateien.

  • Wenn du Aktionen aufzeichnest, bei denen Einstellungen in Dialog- und Bedienfeldern festzulegen sind, spiegelt die jeweilige Aktion die Einstellungen wider, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung galten. Wenn du während der Aufzeichnung einer Aktion eine Einstellung in einem Dialog- oder Bedienfeld änderst, wird der veränderte Wert aufgezeichnet.

Hinweis:

In den meisten Dialogfeldern bleiben die Einstellungen erhalten, die bei der letzten Verwendung angegeben wurden. Überprüfe genau, ob es sich dabei um die Werte handelt, die du aufzeichnen möchtest.

  • Modale Vorgänge und Werkzeuge sowie Werkzeuge, die die Position aufzeichnen, verwenden die aktuellen für das Lineal festgelegten Einheiten. Ein Vorgang oder Werkzeug ist dann modal, wenn ein Ergebnis erst nach dem Drücken der Eingabetaste bzw. des Zeilenschalters eintritt (z. B. beim Transformieren oder Freistellen). Zu den Werkzeugen, die die Position aufzeichnen, gehören „Auswahlrechteck“, „Slice“, „Verlauf“, „Zauberstab“, „Lasso“, „Form“, „Pfad“, „Pipette“ und „Anmerkung“.
Hinweis:

Wenn du eine Aktion aufzeichnest, die auf Dateien unterschiedlicher Größe angewendet werden soll, lege als Linealeinheit Prozent fest. Auf diese Weise wird die Aktion immer an derselben relativen Position im Bild ausgeführt.

  • Wenn du den Befehl „Ausführen“ im Menü des Aktionenbedienfelds aufzeichnest, kannst du Aktionen durch Aktionen ausführen lassen.

Schritte zum Aufzeichnen einer Aktion

Wenn du eine neue Aktion erstellst, werden die von dir verwendeten Befehle und Werkzeuge so lange in der Aktion aufgezeichnet, bis du die Aufzeichnung anhältst.

Hinweis:

Zum Schutz vor Fehlern solltest du in einer Kopie arbeiten: Zu Beginn der Aktion und vor dem Anwenden anderer Befehle zeichne den Befehl „Datei“ > „Speichern unter“ auf und wähle „Als Kopie“. Du kannst auch im Protokollbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuer Schnappschuss“ klicken, um vor dem Aufzeichnen der Aktion einen Schnappschuss des Bildes zu erstellen.  

  1. Öffne eine Datei.
  2. Klicke im Aktionenbedienfeld auf die Schaltfläche „Neue Aktion erstellen“  oder wähle im Menü des Aktionenbedienfelds den Befehl „Neue Aktion“.
  3. Gib einen Namen für die Aktion ein, wähle ein Aktionsset aus und lege zusätzliche Optionen fest:

    Funktionstaste

    Weist der Aktion einen Tastaturbefehl zu. Du kannst jede beliebige Kombination aus Funktionstaste, Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) und Umschalttaste wählen (z. B. Strg + Umschalttaste + F3). Ausnahmen: Unter Windows kann weder die Taste F1 noch die Kombination aus F4 bzw. F6 mit der Strg-Taste verwendet werden.

    Hinweis:

    Wenn du einer Aktion einen Tastaturbefehl zuweist, der bereits für einen Befehl verwendet wird, wird statt des Befehls die Aktion ausgeführt.

    Verwende das Feld Farbe, um Farbe für die Anzeige im Schaltflächenmodus zuzuweisen.

    Verwende das Feld „Farbe“, um Farbe für die Anzeige im Schaltflächenmodus zuzuweisen.

  4. Klicke auf „Aufzeichnung beginnen“ . Die Schaltfläche „Aufzeichnung beginnen“ im Aktionenbedienfeld ist nun rot  .
    Hinweis:

    Beim Aufzeichnen des Befehls Speichern unter darf der Dateiname nicht geändert werden. Wenn du einen neuen Dateinamen eingibst, wird dieser neue Dateiname aufgezeichnet und bei jeder Ausführung der Aktion verwendet. Wenn du vor dem Speichern zu einem anderen Ordner wechselst, kannst du einen anderen Speicherort angeben, ohne einen Dateinamen festlegen zu müssen.

  5. Führe die Vorgänge und Befehle aus, die aufgezeichnet werden sollen.

    Nicht alle Aufgaben in Aktionen lassen sich direkt aufzeichnen; du kannst nicht aufzeichnungsfähige Aufgaben jedoch mit Befehlen im Menü des Aktionenbedienfelds einfügen.

  6. Wenn du die Aufzeichnung beenden möchtest, klicke entweder auf die Schaltfläche „Ausführen/Aufzeichnung beenden“, wähle im Menü des Aktionenbedienfelds die Option „Aufzeichnung beenden“ oder drücke die Esc-Taste.

Hinweis:

Soll die Aufzeichnung in derselben Aktion weitergeführt werden, wähle im Menü des Aktionenbedienfelds den Befehl „Aufzeichnung beginnen“.

Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen

In Photoshop kannst du Werkzeuge wie z. B. den Pinsel in Aktionen aufzeichnen. Um diese Funktion zu aktivieren, wähle aus dem Menü des Aktionenbedienfelds die Option „Werkzeugaufzeichnung zulassen“.

Bitte beachte die folgenden Punkte:

  • Wähle beim Aufzeichnen eines Werkzeugs den Pinsel als Teil der Aktion; andernfalls verwendet Photoshop den aktuell ausgewählten Pinsel.
  • Wenn du die Aktion aufzeichnest, um sie mit einer anderen Größe abzuspielen, wähle als Maßeinheit in Photoshop Prozent, und definiere die Pinselgröße nicht als Teil eines Pinsel-Presets.

Von einem Experten: Aufzeichnen von Werkzeugen

Photoshop-Trainer Howard Pinsky demonstriert, wie der Befehl „Werkzeugaufzeichnung zulassen“ beim Erstellen von Aktionen verwendet wird.

Aufzeichnen eines Pfads

Mit dem Befehl „Pfad einfügen“ kannst du einer Aktion einen komplexen Pfad (mit einem Zeichenstift-Werkzeug erstellt oder aus Adobe Illustrator eingefügt) hinzufügen. Beim Ausführen der Aktion wird der Arbeitspfad auf den aufgezeichneten Pfad eingestellt. Ein Pfad kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden.

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Beginne mit der Aufzeichnung einer Aktion.

    • Wenn du einen Pfad am Ende einer Aktion aufzeichnen möchtest, wähle den Namen der Aktion aus.

    • Wenn du einen Pfad nach einem Befehl aufzeichnen möchtest, wähle den Befehl aus.

  2. Wähle einen vorhandenen Pfad aus dem Pfadebedienfeld aus.
  3. Wähle im Menü des Aktionenbedienfelds den Befehl „Pfad einfügen“.

Wenn du „Pfad einfügen“ in einer Aktion mehrmals aufzeichnest, werden die Pfade in der Zieldatei jeweils überschrieben. Sollen mehrere Pfade hinzugefügt werden, musst du nach dem Aufzeichnen des Befehls „Pfad einfügen“ jeweils den Befehl „Pfad speichern“ aufzeichnen.

Hinweis:

Für das Ausführen von Aktionen, die komplexe Pfade einfügen, wird möglicherweise sehr viel Arbeitsspeicher benötigt. Wenn hier Probleme auftreten sollten, erhöhe die Menge des für Photoshop zur Verfügung stehenden Arbeitsspeichers.

Einfügen einer Unterbrechung

Durch Einfügen von Unterbrechungen kannst du auch Aufgaben in Aktionen aufnehmen, die nicht aufgezeichnet werden können (z. B. die Verwendung eines Malwerkzeugs). Klicke nach dem Durchführen der Aufgabe im Aktionenbedienfeld auf die Schaltfläche „Ausführen“.

Du kannst auch eine kurze Meldung anzeigen, wenn die Aktion angehalten wird, die als Erinnerung daran dient, was vor dem Fortsetzen der Aktion ausgeführt werden muss. Für den Fall, dass keine andere Aufgabe erledigt werden muss, kannst du auch eine Schaltfläche zum Fortfahren in das Meldungsfeld einfügen.

  1. Wähle, wo die Unterbrechung eingefügt werden soll, indem du einen der folgenden Schritte ausführst:
    • Soll die Unterbrechung am Ende einer Aktion eingefügt werden, wähle den Namen der Aktion aus.

    • Soll nach einem Befehl eine Unterbrechung eingefügt werden, wähle diesen Befehl aus.

  2. Wähle im Menü des Aktionenbedienfelds „Unterbrechung einfügen“.
  3. Gib den gewünschten Meldungstext ein.
  4. Wenn die Aktion ohne Unterbrechung fortgesetzt werden soll, aktiviere „Fortfahren zulassen“.
  5. Klicke auf „OK“.
Hinweis:

Eine Unterbrechung kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden.

Ändern von Einstellungen beim Ausführen einer Aktion

Standardmäßig werden Aktionen mit den Werten ausgeführt, die bei der ursprünglichen Aufzeichnung angegeben wurden. Wenn du die Einstellungen für einen Befehl innerhalb einer Aktion ändern möchtest, kannst du ein modales Steuerelement einfügen. Ein modales Steuerelement unterbricht eine Aktion, damit du Werte in einem Dialogfeld eingeben oder ein modales Werkzeug verwenden kannst. (Damit der Effekt eines modalen Werkzeugs angewendet wird, musst du die Eingabetaste drücken. Danach nimmt die Aktion die zugehörigen Aufgaben wieder auf.)

Modale Steuerelemente werden im Aktionenbedienfeld durch ein Dialogfeldsymbol  links neben dem jeweiligen Befehl, der Aktion oder dem Set gekennzeichnet. Ein rotes Dialogfeldsymbol  weist auf eine Aktion oder ein Set hin, in der bzw. dem einige, jedoch nicht alle Befehle modal sind. Im Schaltflächenmodus kannst du kein modales Steuerelement festlegen.

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn du ein modales Steuerelement für einen Befehl in einer Aktion aktivieren möchtest, klicke auf das Kästchen links neben dem Befehlsnamen. Klicke erneut, um das modale Steuerelement zu deaktivieren.

    • Wenn du die modalen Steuerelemente für alle Befehle in einer Aktion aktivieren bzw. deaktivieren möchtest, klicke auf das Kästchen links neben dem Aktionsnamen.

    • Wenn du die modalen Steuerelemente für alle Aktionen in einem Set aktivieren bzw. deaktivieren möchtest, klicke auf das Kästchen links neben dem Namen des Sets.

Ausschließen von Befehlen aus einer Aktion

Wenn du bestimmte Befehle in einer aufgezeichneten Aktion nicht ausführen möchtest, kannst du diese ausschließen. Im Schaltflächenmodus kannst du keine Befehle ausschließen.

  1. Blende ggf. die Auflistung der Befehle in der Aktion ein, indem du im Aktionenbedienfeld auf das Dreieck links neben dem Aktionsnamen klickst.
  2. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Möchtest du einen einzelnen Befehl ausschließen, entferne das Häkchen links neben dem Befehlsnamen, indem du darauf klickst. Klicke erneut, um den Befehl einzuschließen.

    • Sollen alle Befehle oder Aktionen in einem Aktionsset ausgeschlossen bzw. aufgenommen werden, klicke auf das Häkchen links neben dem Namen der Aktion oder des Sets.

    • Wenn du alle Befehle mit Ausnahme des ausgewählten Befehls ausschließen bzw. aufnehmen möchtest, klicke bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Häkchen.

      Um anzugeben, dass einige der Befehle in der Aktion ausgeschlossen sind, wird das Häkchen der übergeordneten Aktion rot angezeigt.

Einfügen eines Menübefehls, der nicht aufgezeichnet werden kann

Zahlreiche Befehle, die nicht aufgezeichnet werden können, lassen sich mit dem Befehl „Menübefehl einfügen“ in Aktionen einfügen.

Ein Befehl kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden. Ein so eingefügter Befehl wird erst ausgeführt, wenn die Aktion ausgeführt wird. Die Datei bleibt also beim bloßen Einfügen des Befehls unverändert. In der Aktion werden keine Werte für den Befehl aufgezeichnet. Wenn mit dem Befehl ein Dialogfeld geöffnet wird, wird dieses Dialogfeld während des Ausführens angezeigt und die Aktion wird so lange unterbrochen, bis du auf „OK“ oder „Abbrechen“ klickst.

Hinweis:

Wenn du mit „Menübefehl einfügen“ einen Befehl einfügst, mit dem ein Dialogfeld geöffnet wird, kannst du das modale Steuerelement im Aktionenbedienfeld nicht deaktivieren.

  1. Bestimme, wo der Menübefehl eingefügt werden soll:
    • Soll der Menübefehl am Ende einer Aktion eingefügt werden, wähle den Namen der Aktion aus.

    • Soll der Menübefehl am Ende eines Befehls eingefügt werden, wähle den Befehl aus.

  2. Wähle im Menü des Aktionenbedienfelds die Option „Menübefehl einfügen“.
  3. Wähle im Dialogfeld „Menübefehl einfügen“ einen Befehl aus dem Menü aus.
  4. Klicke auf „OK“.

Bearbeiten und erneutes Aufzeichnen von Aktionen

Du kannst die Einstellungen jedes beliebigen Befehls innerhalb einer Aktion optimieren, einer vorhandenen Aktion Befehle hinzufügen oder eine Aktion vollständig überarbeiten und einige oder alle Einstellungen ändern.

Überschreiben eines einzelnen Befehls

  1. Doppelklicke im Aktionenbedienfeld auf den Befehl.
  2. Gib die neuen Werte ein und klicke auf „OK“.

Hinzufügen von Befehlen zu einer Aktion

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn der Befehl am Ende der Aktion eingefügt werden soll, wähle den Namen der Aktion aus.

    • Wenn der Befehl nach einem anderen Befehl eingefügt werden soll, wähle diesen Befehl aus.

  2. Klicke auf die Schaltfläche „Aufzeichnung beginnen“ oder wähle im Menü des Aktionenbedienfelds den Befehl „Aufzeichnung beginnen“.
  3. Zeichne die zusätzlichen Befehle auf.
  4. Wenn du fertig bist, klicke entweder auf die Schaltfläche „Ausführen/Aufzeichnung beenden“ oder wähle im Bedienfeldmenü die Option „Aufzeichnung beenden“.

Neuanordnen der Befehle in einer Aktion

  1. Ziehe einen Befehl im Aktionenbedienfeld an die gewünschte Position in derselben oder einer anderen Aktion. Lasse die Maustaste los, sobald die hervorgehobene Linie an der gewünschten Stelle angezeigt wird.

Erneutes Aufzeichnen einer Aktion

  1. Wähle die Aktion aus und klicke im Menü des Aktionenbedienfelds auf „Erneut aufzeichnen“.
  2. Wenn ein modales Werkzeug erscheint, erstelle mit dem Werkzeug ein anderes Ergebnis und drücke die Eingabetaste. Du kannst auch dieselben Einstellungen beibehalten, indem du nur die Eingabetaste drückst.
  3. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, ändere die Einstellungen und zeichne sie durch Klicken auf „OK“ auf. Wenn du auf „Abbrechen“ klickst, behältst du die Werte bei.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?