Benutzerhandbuch Abbrechen

Formatieren von Absätzen

Formatieren von Absätzen

Bei Punkttext ist jede Zeile ein eigener Absatz. Bei Absatztext kann jeder Absatz je nach den Abmessungen des Begrenzungsrahmens aus mehreren Zeilen bestehen.

Du kannst Absätze auswählen und dann das Absatzbedienfeld verwenden, um für einen einzelnen Absatz, mehrere Absätze oder alle Absätze einer Textebene Formatierungsoptionen festzulegen.

  1. Wähle das Horizontale Text-Werkzeug  oder das Vertikale Text-Werkzeug  .
    • Wenn die Formatierung auf einen einzelnen Absatz angewendet werden soll, klicke in den Absatz.
    • Wenn die Formatierung auf mehrere Absätze angewendet werden soll, treffe innerhalb eines Bereichs von Absätzen eine Auswahl.
    • Wenn die Formatierung auf alle Absätze einer Ebene angewendet werden soll, wähle im Ebenenbedienfeld die Textebene aus.

Absatzbedienfeld – Übersicht

Mit dem Absatzbedienfeld kannst du das Format von Spalten und Absätzen ändern. Wähle zum Anzeigen des Bedienfelds „Fenster“ > „Absatz“ oder klicke auf die Registerkarte des Absatzbedienfelds, wenn das Bedienfeld sichtbar, aber nicht aktiv ist. Du kannst auch ein Textwerkzeug auswählen und in der Optionsleiste auf die Schaltfläche für das Bedienfeld  klicken.

Wenn du im Absatzbedienfeld Optionen mit numerischen Werten einstellen möchtest, kannst du dazu die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeile verwenden oder den Wert direkt im Textfeld bearbeiten. Wenn du einen Wert direkt bearbeitest, drücke die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter, um einen Wert anzuwenden, die Umschalt- und die Eingabetaste bzw. die Umschalttaste und den Zeilenschalter, um einen Wert anzuwenden und diesen anschließend zu markieren, oder die Tabulatortaste, um einen Wert anzuwenden und mit dem nächsten Textfeld im Bedienfeld fortzufahren.

Absatzbedienfeld in Photoshop
Absatzbedienfeld

A. Ausrichtung und Abstände B. Einzug links C. Einzug links in erster Zeile D. Abstand vor dem Absatz E. Silbentrennung F. Einzug rechts G. Abstand nach Absatz 

Im Menü des Absatzbedienfelds stehen dir zusätzliche Befehle und Optionen zur Verfügung. Wenn du dieses Menü verwenden möchtest, klicke oben rechts im Bedienfeld auf das Dreieck.

Festlegen der Ausrichtung

Du kannst Text an einer Absatzseite ausrichten (links, zentriert oder rechts bei horizontalem Text sowie oben, zentriert oder unten bei vertikalem Text). Ausrichtungsoptionen stehen lediglich für Absatztext zur Verfügung.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll.
    • Wähle die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll.
  2. Klicke im Absatzbedienfeld oder in der Optionsleiste auf eine Ausrichtungsoption.

    Für horizontalen Text sind die folgenden Optionen verfügbar:

    Text links ausrichten

    Text wird links ausgerichtet, wobei der rechte Rand des Absatzes flattert.

    Text zentrieren

    Text wird zentriert, wobei der rechte und der linke Rand des Absatzes flattern.

    Text rechts ausrichten

    Text wird rechts ausgerichtet, wobei der linke Rand des Absatzes flattert.

    Für vertikalen Text sind die folgenden Optionen verfügbar:

    Text oben ausrichten

    Text wird oben ausgerichtet, wobei der untere Rand des Absatzes flattert.

    Text zentrieren

    Text wird zentriert, wobei der obere und der untere Rand des Absatzes flattert.

    Text unten ausrichten

    Text wird unten ausgerichtet, wobei der obere Rand des Absatzes flattert.

Festlegen von Blocksatz für Absatztext

Ist ein Text an beiden Seiten ausgerichtet, wird dies als Blocksatz bezeichnet. Wenn du einen Absatz im Blocksatz ausrichtest, kannst du wählen, ob die letzte Zeile des Absatzes ebenfalls im Blocksatz ausgerichtet werden soll oder nicht. Die Ausrichtungseinstellungen wirken sich auf den horizontalen Abstand der Zeilen und die ästhetische Wirkung von Text auf einer Seite aus.

Die Ausrichtungsoptionen stehen lediglich für Absatztext zur Verfügung und bestimmen den Wort-, Buchstaben- und Glyphenabstand. Die Ausrichtungseinstellungen gelten nur für Zeichen des lateinischen Alphabets. Bei den Doublebyte-Zeichen in chinesischen, japanischen und koreanischen Schriften haben diese Einstellungen keine Auswirkung.

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll.
    • Wähle die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll.
  2. Klicke im Absatzbedienfeld auf eine Blocksatzoption.

    Für horizontalen Text sind die folgenden Optionen verfügbar:

    Blocksatz, letzte linksbündig

    Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die links ausgerichtet wird.

    Blocksatz, letzte zentriert

    Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die zentriert ausgerichtet wird.

    Blocksatz, letzte rechtsbündig

    Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die rechts ausgerichtet wird.

    Text im Blocksatz ausrichten

    Blocksatz gilt für alle Zeilen einschließlich der letzten, für die Blocksatz erzwungen wird.

    Für vertikalen Text sind die folgenden Optionen verfügbar:

    Blocksatz, letzte oben

    Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die oben ausgerichtet wird.

    Blocksatz, letzte zentriert

    Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die zentriert ausgerichtet wird.

    Blocksatz, letzte unten

    Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die unten ausgerichtet wird.

    Text im Blocksatz ausrichten

    Blocksatz gilt für alle Zeilen einschließlich der letzten, für die Blocksatz erzwungen wird.

    Hinweis:

    Die Ausrichtung von Text auf Pfaden (rechts, zentriert, links bzw. Blocksatz) beginnt an der Einfügemarke und endet am Ende des Pfads.

Anpassen des Wort- und Zeichenabstands in Blocksatztext

In Photoshop kannst du genau festlegen, welche Abstände zwischen Zeichen und Wörtern eingefügt und wie die Zeichen skaliert werden sollen. Das Anpassen der Abstände ist besonders für Blocksatz nützlich, obwohl du Abstände auch für Text ohne Blocksatz einstellen kannst.

  1. Wähle die Absätze aus, auf die sich die Änderung auswirken soll, oder wähle eine Textebene aus, wenn sie sich auf alle Absätze einer Textebene auswirken soll.
  2. Wähle im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Abstände“.
  3. Gib entsprechende Werte für den Wortabstand, Zeichenabstand und Glyphenabstand ein. Die für „Minimal“ und „Maximal“ angegebenen Werte definieren die zulässigen Grenzwerte für den Abstand, gelten jedoch nur für Absätze in Blocksatz. Mit der Option „Optimal“ wird der gewünschte Abstand für Absätze in Blocksatz und für andere Absätze festgelegt:

    Wortabstand

    Der Abstand zwischen Wörtern, der durch Drücken der Leertaste entsteht. Der Wortabstand kann zwischen 0 % und 1000 % liegen; bei 100 % wird zwischen Wörtern kein zusätzlicher Abstand hinzugefügt.

    Zeichenabstand

    Der Abstand zwischen Zeichen einschließlich der Kerning- und Laufweitenwerte. Die Werte für den Zeichenabstand können in einem Bereich von -100 % bis 500 % liegen. Bei 0 % wird der Abstand zwischen den Buchstaben nicht vergrößert, bei 100 % wird eine gesamte Buchstabenabstandbreite zwischen den Buchstaben hinzugefügt.

    Glyphenabstand

    Die Breite eines Zeichens (eine Glyphe kann jedes beliebige Zeichen einer Schrift sein). Die Werte können in einem Bereich von 50 % bis 200 % liegen. Bei 100 % wird die Höhe der Zeichen nicht skaliert.

    Hinweis:

    Wort- und Zeichenabstände werden immer auf den ganzen Absatz angewendet. Wenn du nur die Abstände zwischen einigen Zeichen verändern möchtest, verwende die Option „Laufweite“.

Einrücken von Absätzen

Durch den Einzug wird der Abstand zwischen dem Text und dem Begrenzungsrahmen bzw. der Textzeile festgelegt. Der Einzug wirkt sich nur auf die ausgewählten Absätze aus, sodass du problemlos unterschiedliche Einzüge für Absätze einstellen kannst.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll.
    • Wähle die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll.
  2. Gib im Absatzbedienfeld einen Wert für eine Einzugsoption ein:

    Einzug am linken Rand

    Rückt den Text vom linken Absatzrand ein. Bei vertikalem Text wird durch diese Option der Einzug vom oberen Absatzrand gesteuert.

    Einzug am rechten Rand

    Rückt den Text vom rechten Absatzrand ein. Bei vertikalem Text wird durch diese Option der Einzug vom unteren Absatzrand gesteuert.

    Einzug erste Zeile

    Rückt die erste Textzeile eines Absatzes ein. Bei horizontalem Text ist der Einzug der ersten Zeile relativ zum Einzug links, bei vertikalem Text relativ zum Einzug oben. Um einen hängenden Einzug für die erste Zeile zu erstellen, gib einen negativen Wert ein.

Anpassen des Absatzabstands

  1. Wähle die Absätze aus, auf die sich die Änderung auswirken soll, oder wähle eine Textebene aus, wenn sie sich auf alle Absätze einer Textebene auswirken soll. Wenn du den Cursor nicht in einen Absatz platzierst oder keine Textebene auswählst, wird die Einstellung auf neuen, von dir erstellten Text angewendet.
  2. Passe im Absatzbedienfeld die Werte für „Abstand vor Absatz einfügen“  und „Abstand nach Absatz einfügen“  an.

Festlegen von hängender Interpunktion für lateinische Schriften

Hängende Interpunktion bestimmt die Ausrichtung von Satzzeichen bei einem bestimmten Absatz. Wenn „Hängende Interpunktion Roman“ aktiviert ist, werden folgende Zeichen außerhalb der Ränder angezeigt: einfache Anführungszeichen, doppelte Anführungszeichen, Apostrophe, Kommas, Punkte, Trennstriche, Geviertstriche, Halbgeviertstriche, Doppelpunkte und Semikola. Folgt auf ein Satzzeichen ein Anführungszeichen, werden beide Zeichen hängend ausgerichtet.

Denke daran, dass durch die Absatzausrichtung der Rand bestimmt wird, an dem die hängende Interpunktion angewendet wird. Bei links- bzw. rechtsbündigen Absätzen ragen die Satzzeichen über den linken bzw. rechten Rand hinaus. Bei oben bzw. unten ausgerichteten Absätzen ragen die Satzzeichen über den oberen bzw. unteren Rand hinaus. Bei zentrierten und im Blocksatz ausgerichteten Absätzen ragen die Satzzeichen über beide Ränder hinaus.

Hängende Interpunktion in Photoshop
Absatz ohne hängende Interpunktion (links) und Absatz mit hängender Interpunktion (rechts)

  1. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll.
    • Wähle die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll.
  2. Wähle aus dem Menü des Absatzbedienfelds den Befehl „Hängende Interpunktion Roman“. Durch ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist.
    Hinweis:

    Auf Doublebyte-Satzzeichen, die in chinesischen, japanischen und koreanischen Schriften im ausgewählten Bereich vorkommen, wird „Hängende Interpunktion Roman“ nicht angewendet. Verwende stattdessen entweder „Burasagari Standard“ oder „Burasagari Strong“. Diese Elemente stehen nur dann zur Verfügung, wenn unter den Voreinstellungen für Text die Option „Asiatische Textoptionen einblenden“ ausgewählt ist.

Automatisches Anpassen der Silbentrennung

Die Silbentrennungseinstellungen wirken sich auf den horizontalen Abstand der Zeilen und die ästhetische Wirkung von Text auf einer Seite aus. Durch die Silbentrennungsoptionen wird bestimmt, ob Wörter getrennt werden können und welche Umbrüche ggf. zulässig sind.

  1. Wenn du die automatische Silbentrennung verwenden möchtest, führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle im Absatzbedienfeld die Option „Silbentrennung“ aus bzw. hebe die Auswahl auf, um die automatische Silbentrennung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
    • Wenn du die Silbentrennung auf bestimmte Absätze anwenden möchtest, wähle zuerst nur die gewünschten Absätze aus.
    • Wähle zum Auswählen eines Wörterbuchs für die Silbentrennung unten in der Zeichen-Palette aus dem Popup-Menü eine Sprache aus.
  2. Wähle zum Festlegen von Optionen im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Silbentrennung“ aus und lege anschließend folgende Optionen fest:

    Mindestwortlänge: _ Buchstaben

    Gibt die Mindestzeichenanzahl für zu trennende Wörter an.

    Kürzeste Vorsilbe: _ Buchstaben, Kürzeste Nachsilbe: _ Buchstaben

    Gibt die Mindestzeichenanzahl am Beginn oder Ende eines Wortes an, die durch einen Trennstrich umbrochen werden darf. Würde bei diesen beiden Optionen z. B. den Wert „4“ eingeben, ergäbe sich bei dem Wort Automatik die Trennung Auto- matik und nicht Au- tomatik oder Automa- tik.

    Max. Trennstriche

    Legt die maximale Anzahl aufeinander folgender Zeilen fest, in denen eine Silbentrennung stattfinden darf.

    Trennbereich

    Legt fest, ab welcher Entfernung von der rechten Absatzkante keine Silbentrennung mehr stattfinden darf. Der Wert 0 bedeutet keine Einschränkung der Silbentrennung. Diese Option gilt nur, wenn der Adobe Einzeilen-Setzer verwendet wird.

    Großgeschriebene Wörter trennen

    Deaktiviere diese Option, damit Wörter in Großbuchstaben nicht getrennt werden.

Hinweis:

Silbentrennungseinstellungen gelten nur für Zeichen des lateinischen Alphabets. Bei Doublebyte-Zeichen, wie chinesischen, japanischen und koreanischen Schriften, haben diese Einstellungen keine Auswirkungen.

Verhindern von Zeilenumbrüchen

Du kannst verhindern, dass bestimmte Wörter am Zeilenende getrennt, also umbrochen werden. Dies empfiehlt sich z. B. bei Eigennamen und Wörtern, die in getrennter Form missverständlich sein können. Du kannst auch mehrere Wörter bzw. Wortgruppen als untrennbar definieren, z. B. mehrere Initialen zusammen mit einem Nachnamen.

  1. Wähle die Zeichen aus, die nicht umbrochen werden sollen.
  2. Wähle im Menü des Zeichenbedienfelds die Option „Kein Umbruch“ aus.
    Hinweis:

    Wenn du die Option „Kein Umbruch“ auf eine zu lange Zeichengruppe anwendest, wird der Text möglicherweise in der Mitte eines Wortes umbrochen. Bei Anwendung der Option „Kein Umbruch“ auf mehr als eine Textzeile wird der betreffende Text nicht angezeigt.

Satzmethoden

Das Erscheinungsbild des Textes auf deiner Seite basiert auf einem komplizierten Zusammenwirken von Prozessen, dem sogenannten Satz. Mit den Optionen für Wort- und Zeichenabstände, dem Schriftzeichenabstand und der Silbentrennung werden in Adobe-Anwendungen mögliche Zeilenumbrüche ausgewertet und diejenigen gewählt, die den festgelegten Parametern am besten entsprechen.

Du kannst zwischen zwei Satzmethoden wählen: Adobe Alle-Zeilen-Setzer und Adobe Einzeilen-Setzer. Bei beiden Methoden werden die möglichen Zeilenumbrüche ausgewertet und diejenigen gewählt, die den Silbentrennungs- und Ausrichtungsoptionen, die du für einen bestimmten Absatz festgelegt hast, am besten entsprechen. Die Satzmethode wirkt sich nur auf die ausgewählten Absätze aus, sodass du problemlos unterschiedliche Satzmethoden für Absätze einstellen kannst.

Alle-Zeilen-Setzer

Der Alle-Zeilen-Setzer berücksichtigt für einen Zeilenbereich ein System aus Umbruchpunkten, sodass vorangehende Zeilen im Absatz optimiert werden, um unansehnliche Umbrüche im weiteren Verlauf zu vermeiden.

Der Alle-Zeilen-Setzer bestimmt mögliche Umbruchpunke, wertet sie aus und verteilt nach den folgenden Prinzipien Strafpunkte:

  • Bei links- und rechtsbündigem bzw. zentriertem Text werden Zeilen, die weiter nach rechts reichen, bevorzugt und erhalten somit einen höheren Prioritätswert.

  • Bei Text im Blocksatz hat die Gleichmäßigkeit von Zeichen- und Wortabständen oberste Priorität.

  • Silbentrennung wird möglichst vermieden.

Einzeilen-Setzer

Der Einzeilen-Setzer eignet sich für Situationen, in denen der Textsatz Zeile für Zeile durchgeführt werden soll. Diese Option ist sinnvoll, wenn du selbst bestimmen möchtest, wie die einzelnen Zeilen umbrochen werden. Beim Einzeilen-Setzer werden Umbruchpunkte nach den folgenden Prinzipien bewertet:

  • Längere Zeilen haben Vorrang vor kürzeren Zeilen.

  • Bei Text im Blocksatz hat die Stauchung oder Dehnung von Wortabständen Vorrang vor der Silbentrennung.

  • Bei Text ohne Blocksatz hat die Silbentrennung Vorrang vor der Stauchung oder Dehnung von Buchstabenabständen.

  • Wenn Abstände angepasst werden müssen, wird die Stauchung der Dehnung vorgezogen.

    Wähle eine dieser Methoden im Menü des Absatzbedienfelds. Soll die Methode für alle Absätze gelten, wähle zunächst das Textobjekt aus. Wenn die Methode nur für einen Absatz gelten soll, platziere den Cursor im betreffenden Absatz.

Absatzformate

Ein Absatzformat umfasst Attribute für die Formatierung von Zeichen UND Absätzen und kann auf einen oder mehrere Absätze angewendet werden. Du kannst Absatzformate erstellen und diese später anwenden.

Wähle Fenster > Absatzformate, um das Absatzformatebedienfeld zu öffnen. Standardmäßig enthält jedes neue Dokument ein Basisabsatzformat, das auf den Text angewendet wird, den du schreibst. Du kannst dieses Format bearbeiten, aber nicht umbenennen und auch nicht löschen. Von dir erstellte Formate können umbenannt und gelöscht werden. Du kannst auch ein anderes Standardformat auswählen, das auf Text angewendet werden soll.

  • Um ein Absatzformat anzuwenden, wähle den Text oder die Textebene aus und klicke auf ein Absatzformat.

Schriftformate sind hierarchisch: Manuell angewendete Formate überschreiben angewendete Zeichenformate, die wiederum angewendete Absatzformate ersetzen. Durch diesen hierarchischen Ansatz kannst du die Effizienz von Formaten mit der Flexibilität kombinieren, deine Designs anzupassen.

Zu diesem Thema gibt es ein Video von Julieanne Kost: Paragraph and Character Styles in Photoshop CS6 (Absatz- und Zeichenformate in Photoshop CS6, in englischer Sprache).

(Nur Creative Cloud) Du kannst Zeichen- und Absatzformate als Standardschriftformate festlegen. Weitere Informationen findest du unter Festlegen von Standardschriftformaten | Nur Creative Cloud.

Erstellen eines Absatzformats

  1. Wenn ein neues Format auf der Formatierung von vorhandenem Text basieren soll, wähle den Text aus oder setze die Einfügemarke in den Text.
  2. Wähle im Bedienfeldmenü „Absatzformate“ die Option „Neues Absatzformat“ aus.

Hinweis:·Um ein Format zu erstellen, ohne zuerst Text auszuwählen, klicke am unteren Rand des Absatzformatebedienfelds auf das Symbol „Neues Absatzformat erstellen“  . Um ein Format zu bearbeiten, ohne es auf Text anzuwenden, wähle eine Bildebene wie z. B. den Hintergrund aus.

Bearbeiten eines Absatzformats

Doppelklicke auf vorhandene Formate, um sie zu bearbeiten und den gesamten verknüpften Text im aktuellen Dokument zu aktualisieren. Wenn du die Attribute eines Formats änderst, wird der gesamte Text, auf den das Format angewendet wurde, mit dem neuen Format aktualisiert. 

Um ein Absatzformat zu bearbeiten, führe einen der folgenden Schritte aus:

  1. Doppelklicke im Absatzformatebedienfeld auf das entsprechende Format.
  2. Um die Formatierungsattribute festzulegen, klicke links auf eine Kategorie (z. B. „Grundlegende Zeichenformate“) und lege die Attribute fest, die dem Format hinzugefügt werden sollen.
  3. Wenn du im Dialogfeld „Formatoptionen“ eine Zeichenfarbe definierst, kannst du durch Doppelklicken auf das Flächen- oder Konturenfeld eine neue Farbe erstellen.

  4. Wenn du alle Formatierungsattribute festgelegt hast, klicke auf „OK“.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?