Benutzerhandbuch Abbrechen

Optimieren der Leistung von Photoshop

Probier die in diesem Dokument beschriebenen Tipps und Techniken aus, wenn Photoshop auf deinem Computer langsamer als erwartet ausgeführt wird

  Ab Juli 2024 wurden die alten 3D-Funktionen von Photoshop entfernt. Jetzt kannst du jedoch in der Photoshop-App (Beta) mit dem Adobe Substance 3D Viewer (Beta) nahtlos 3D-Objekte zu deinem 2D-Photoshop-Design hinzufügen. Klicke hier, um weitere Informationen zu erhalten.

Schritt, um die Leistung zu optimieren

Die Umstände jedes Benutzers und somit die erforderlichen Maßnahmen zum Optimieren der Leistung von Photoshop unterscheiden sich für jeden Arbeitsplatz. Lies die hier angegebenen Vorschläge und überlege dir, welche für deine Hardware, die genutzten Dateitypen und deinen persönlichen Arbeitsablauf geeignet sind. Es gibt vier Möglichkeiten, die Performance in Photoshop zu beeinflussen: Optimieren deiner Hardware-EinrichtungOptimieren deines Betriebssystems für PhotoshopFestlegen von leistungsbezogenen Voreinstellungen und Feineinstellung von Photoshop-Funktionen..

Eine kostenlose und einfache Möglichkeit der Leistungsverbesserung besteht darin, geeignete Voreinstellungen für Photoshop festzulegen und die Funktionen auf deine Arbeitsweise und die von dir vorwiegend verwendeten Dateitypen abzustimmen.

Die beste Möglichkeit zur Leistungsverbesserung ist der Kauf von leistungsstarker, schnellerer Hardware. Dein Computer muss bestimmte Mindestsystemanforderungen erfüllen, damit Photoshop optimal läuft. Das Ausführen von Photoshop auf nicht unterstützter Hardware – zum Beispiel auf einem Computer mit nicht kompatiblem Grafikprozessor (GPU) – kann zu Leistungsproblemen führen.

Leistungsvoreinstellungen festlegen

Sieh dir dieses kurze Video an, um zu erfahren, wie du leistungsbezogene Voreinstellungen in Photoshop schnell optimieren kannst.

Photoshop bietet ein Set von Voreinstellungen (Voreinstellungen > Leistung) für die optimale Verwendung der Ressourcen auf deinem Computer, z. B. Arbeitsspeicher, Grafikprozessor, Anzeigen etc. Je nach Primärverwendung für die Verwendung von Photoshop und die Arten von Dokumenten, mit denen du arbeitest, können verschiedene Kombinationen dieser Einstellungen nützlich sein.

Zusätzliche Einstellungen wie Arbeitsvolume, die auf anderen Registerkarten im Dialogfeld „Voreinstellungen“ verfügbar sind, können auch einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit und Stabilität deines Computers haben.

Leistungsvoreinstellungen in Photoshop

Anpassen des Photoshop zugewiesenen Speichers

Du kannst die Leistung verbessern, indem du den Speicher/RAM, der Photoshop zugewiesen ist, erhöhst. Im Bereich Speichernutzung des Bildschirms Leistungsvoreinstellungen (Voreinstellungen > Leistung) wird angezeigt, wie viel RAM Photoshop zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird die Speicherzuweisung für Photoshop für dein System angezeigt.

Standardmäßig nutzt Photoshop 70 % des verfügbaren RAM.

  1. Erhöhe den Arbeitsspeicher, der Photoshop zugewiesen ist, indem du den Wert im Feld Von Photoshop verwenden lassen änderst. Passe alternativ dazu den Schieberegler „Speichernutzung“ an.
  2. Starte Photoshop neu, um die Änderungen zu aktivieren.

Zur Ermittlung der idealen RAM-Zuweisung für dein System ändere die Einstellung in Schritten von 5 % und beobachte die Leistung von Photoshop im Effizienzindikator. Bekannte Probleme in Photoshop

Wir empfehlen nicht, mehr als 85 % des Speichers für Photoshop zu verwenden. Wenn du das tust, wird die Leistung beeinflusst und es ist kein Speicher für andere wichtige Systemanwendungen mehr vorhanden.

Hinweis:

Wenn in Photoshop Arbeitsspeicherfehler oder Fehler für ungenügend RAM angezeigt werden, erhöhe deine RAM-Zuweisung für Photoshop. Wenn du jedoch die RAM-Zuweisung für Photoshop zu hoch einstellst (>85 %), wirkt sich das auf die Leistung anderer Anwendungen, die ausgeführt werden, aus und macht dein System langsam und unstabil. Bekannte Probleme in Photoshop

Die beste Lösung für dieses Problem ist es, mehr RAM hinzuzufügen. Wende dich an deinen Computerhersteller, um RAM-Spezifikationen und Kompatibilität zu erhalten.

Cachestufen anpassen

Cache-Grundlagen

Photoshop verwendet den Bildcache, um hochauflösende Dokumente schneller auf dem Bildschirm darzustellen, während du daran arbeitest. Du kannst für zwischengespeicherte Bilddaten bis zu acht Stufen angeben und ein der vier verfügbaren Cache-Bildelementgrößen wählen.

Die Erhöhung der Cachestufen verbessert die Reaktionsfähigkeit von Photoshop während der Arbeit, das Laden der Bilder nimmt jedoch mehr Zeit in Anspruch. Die Cache-Bildelementgröße bestimmt die Menge an Daten, mit der Photoshop arbeitet. Bei größeren Bildelementen laufen komplexe Vorgänge wie Scharfzeichnung schneller ab. Kleinere Änderungen wie Pinselstriche werden schneller übernommen, wenn du kleinere Bildelemente verwendest.

Cache Vorgaben

Im Bereich „Leistungsvoreinstellungen“ stehen drei Voreinstellungen für den Cache zur Verfügung. Wähle die Vorgabe aus, die für deine primäre Nutzung von Photoshop relevant ist.

  • Web-/Benutzeroberflächen-Design: Wähle diese Option, wenn du Photoshop primär für Web-, App- oder Bildschirmdesign verwendest. Diese Option ist für Dokumente mit vielen Ebenen mit niedrigen bis mittleren Dimensionen geeignet.
  • Standard/Photos: Wähle diese Option, wenn du Photoshop primär für das Retuschieren oder Bearbeiten von mittelgroßen Bildern verwendest. Verwende die Option beispielsweise, wenn du normalerweise Fotos bearbeitest, die von deinem Mobilgerät oder deiner Digitalkamera in Photoshop stammen.
  • Riesige Pixel-Dimensionen: Wähle diese Option, wenn du mit großen Dokumenten in Photoshop arbeitest, z. B. Panoramas, Zeichnungen etc.

Cachestufen

Für bessere Kontrolle gib Cache-Stufen manuell an. Der Standardwert ist 4.

  • Wenn du relativ kleine Dateien (1 Megapixel oder 1.280 x 1.024 Pixel) und viele (50+) Ebenen verwendest, wähle für „Cachestufen“ den Wert 1 oder 2. Wenn du „Cachestufen“ auf 1 festlegst, wird der Cache deaktiviert und nur der aktive Bildschirmausschnitt wird zwischengespeichert.
  • Wenn du Dateien mit größeren Pixelmaßen (50 Megapixel oder mehr) verwendest, wähle für „Cachestufen“ einen höheren Wert als 4. Höhere Cachestufen beschleunigen das Neuzeichnen.
Hinweis:

Mit der Cache-Stufe 1 erhältst du eventuell mit manchen Funktionen von Photoshop keine hochwertigen Ergebnisse.

Protokollobjekte beschränken

Du kannst Arbeitsvolume-Speicherplatz sparen und die Leistung verbessern, indem du die Anzahl der Verlaufsstatus reduzierst, die Photoshop im Protokollfenster speichern kann. Die eingesparte Menge an Speicherplatz ist von der Anzahl der durch einen Vorgang geänderten Pixel abhängig. Ein Verlaufsstatus, der auf einen kleinen Malstrich oder einen zerstörungsfreien Vorgang wie das Erstellen oder Ändern einer Einstellungsebene zurückgeht, verbraucht nur wenig Speicherplatz. Das Anwenden eines Filters auf das gesamte Bild verbraucht hingegen wesentlich mehr Speicherplatz.

Photoshop kann bis zu 1.000 Verlaufsstatus speichern; die Standardanzahl beträgt 50.

Um diese Zahl zu verringern, rufe das Dialogfeld Leistungsvoreinstellungen auf. Lege im Abschnitt Verlauf und Cache
die Anzahl der Verlaufsstatusauf einen niedrigeren Wert fest.

Grafikprozessor-(GPU-)Einstellungen festlegen

Die beste Möglichkeit, die GPU-Beschleunigung (die das Neuzeichnen des Bildschirms beschleunigt) zu optimieren, besteht darin, den Treiber der Grafikkarte regelmäßig zu aktualisieren.  Anweisungen zum Aktualisieren der Grafikkartentreiber

Siehe Grafiktreiber aktualisieren.

Weitere Informationen dazu, wie Photoshop den Grafikprozessor, die getesteten Karten und die minimalen Grafikprozessor- und Anzeigeanforderungen nutzt. Bekannte Probleme in Photoshop

Siehe Häufig gestellte Fragen zur Verwendung von Photoshop und Grafikprozessorkarten (GPU).

GPU-Voreinstellungen

Photoshop bietet GPU-Einstellungen in den Leistungs- und 3D-Abschnitten im Dialogfeld „Voreinstellungen“.

Abschnitt: Voreinstellungen > Leistung

Wenn eine Grafikkarte auf deinem System erkannt wird, werden Name und Modell unter „Erkannter Grafikprozessor“ im Bereich „Grafikprozessor-Einstellungen“ des Abschnitts „Leistung“ angezeigt.

  • Wenn deine Grafikkarte unterstützt wird, ist das Kontrollkästchen Grafikprozessor verwenden standardmäßig aktiviert und markiert.
  • Wenn deine Grafikkarte nicht unterstützt wird, ist das Kontrollkästchen ausgegraut und standardmäßig nicht aktiviert.
  • Wenn deine Grafikkarte unterstützt wird und das Kontrollkästchen Grafikprozessor verwenden nicht markiert ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass Photoshop einen Absturz aufgrund eines defekten Grafiktreibers oder einer defekten Konfiguration erkannt hat. Siehe Probleme mit Grafikprozessor (GPU) und Grafiktreiber in Photoshop beheben.

Zusätzliche erweiterte Einstellungen:

  • OpenCL verwenden : Deaktiviere diese Funktion, wenn Optionen wie „Weichzeichnergalerie“, „Selektiver Scharfzeichner“, „Fokusbereich auswählen“ oder „Bildgröße mit Details erhalten“ nicht wie erwartet funktionieren.
  • Glätten-Führer und -Pfade: Deaktivieren, wenn Führer und Pfade zu groß oder zu breit erscheinen
  • 30-Bit-Anzeige  Aktiviere diese Option, um die Farbtreue auf einem Monitor zu erhöhen, der 30 Bit unterstützt.
„CL öffnen“ deaktivieren

Hinweis:

Das Aktivieren von OpenCL verbessert wahrscheinlich die Leistung, wenn du diese Photoshop-Funktionen verwendest:

  • Weichzeichnergalerie – Feld-Weichzeichnung, Iris-Weichzeichnung, Tilt-Shift, Pfad-Weichzeichnung, kreisförmige Weichzeichnung (OpenCL-beschleunigte)
  • Selektiver Scharfzeichner (Rauschunterdrückung – OpenCL-beschleunigte)
  • Auswählen und Maskieren (OpenCL-beschleunigt)

Einstellungen in den Voreinstellungen > 3D

Der 3D-Abschnitt des Dialogfelds „Leistung“ enthält einen VRAM-Schieberegler ähnlich dem des Speichersteuerelements und befindet sich im Abschnitt „Leistung“. Mit dem Schieberegler kannst du ermitteln, wie hoch das Limit für Video-RAM (VRAM) in Photoshop 3D ist. Der Gesamtwert ist ein Prozentsatz des gesamt verfügbaren VRAM. Eine Einstellung von 100 % wird einen Teil des gesamten VRAM für die Verwendung des Betriebssystems reservieren. Höhere Werte verbessern die 3D-Gesamtleistung, konkurrieren aber möglicherweise mit anderen GPU-aktivierten Anwendungen.

3D-Speichernutzung

Arbeitsvolumes verwalten

Hinweis:

Wenn Photoshop nicht gestartet werden kann, weil das Arbeitsvolume voll ist, halte beim Start die Cmd- + Alt-Tasten (macOS) bzw. die Strg- + Alt-Tasten (Windows) gedrückt, um ein neues Arbeitsvolume festzulegen.

Während deines kreativen Prozesses in Photoshop wird möglicherweise ein Fehler auf dem Arbeitsvolume angezeigt, aufgrund dessen du die gewünschte Aufgabe nicht abschließen kannst. Aber was ist ein Arbeitsvolume?

Weitere Informationen zum Verwalten der Voreinstellungen für Arbeitsvolumes und zu empfohlenen Einstellungen findest du unter Einrichten von Arbeitsvolumes.

Weitere Informationen zum Beheben von Arbeitsvolume-Fehlern findest du unter Beheben von Arbeitsvolume-Fehlern in Photoshop.

Der Effizienzindikator

Beobachte den Effizienzindikator, um die Leistung während der Arbeit in Photoshop zu verfolgen. Klicke unten im Bildfenster auf das Popupmenü und wähle die Option Effizienz.

Wenn der Wert im Indikator unter 100 % liegt, nutzt Photoshop den gesamten verfügbaren RAM und verwendet das Arbeitsvolume. Dies beeinträchtigt die Leistung. Ist der Effizienzwert kleiner als 90 %, weise Photoshop in den Leistungsvoreinstellungen mehr RAM zu. Oder erweitere den Arbeitsspeicher des Computers.

Der Effizienzindikator

Photoshop-Funktionen für Leistung anpassen

Lineale und Überlagerungen deaktivieren

Wenn Lineale und Überlagerungen (z. B. Raster, Slices und intelligente Hilfslinien) sichtbar sind, können einige Vorgänge wie das Malen, Transformieren und Ziehen von Ebenen auf der Arbeitsfläche verlangsamt werden.

  • Um Lineale im Menü Ansicht zu deaktivieren, hebe die Auswahl von Lineale auf.
  • Um Überlagerungen zu deaktivieren, wähle im Menü Ansicht > Anzeigen die Option Ohne oder deaktiviere einzelne Elemente.

Siehe Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras.

Arbeiten im Rahmen von Dateigrößeneinschränkungen

Sehr große Dateien sind häufig die Ursache von Leistungsproblemen.

Photoshop unterstützt eine maximale Dateigröße von 300.000 x 300.000 Pixel, mit Ausnahme von PDF-Dateien, die auf 30.000 x 30.000 Pixel und 200 x 200 Zoll beschränkt sind, und Camera Raw, das Bilder mit einer Länge von bis zu 65.000 Pixeln oder Breite unterstützt und bis zu 512 Megapixel.

Die unterstützte Dateigröße für Photoshop:

  • PSD-Dateien: 2 GB
  • TIFF-Dateien: 4 GB
  • PSB-Dateien: 4 Exabyte (4096 Petabyte oder 4 Million Terabyte)
  • PDF-Dateien: 10 GB (für die Seitengröße gilt eine Beschränkung von maximal 200 Zoll)

Unnötige Dokumentfenster schließen

Wenn du eine Fehlermeldung wegen unzureichenden Arbeitsspeichers erhältst oder Photoshop langsam läuft, kann dies durch zu viele geöffnete Bilder bedingt sein. Falls mehrere Fenster geöffnet sind, schließe einige.

Reduziere die Anzahl der Vorgaben

Um den von Photoshop beanspruchten Speicherplatz für Arbeitsvolumes zu reduzieren, minimiere die Anzahl der Vorgaben, die du gespeichert hast. Muster und Pinselspitzen gehören zu den größten Vorgaben. Speichere Vorgaben, die du momentan nicht benötigst, in einer Vorgabedatei, entferne sie und lade sie nur, wenn du sie benötigst.

Weitere Informationen zum Verwalten von Vorgaben findest du unter Vorgaben.

Vorschauminiaturen minimieren bzw. deaktivieren

Jedes Mal, wenn du das Dokument änderst, werden in Photoshop alle Miniaturen aktualisiert, die in den Fenstern Ebenen und Kanäle angezeigt werden. Diese Aktualisierung kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, wenn du schnell zeichnest, Bewegungen ausführst oder ganze Ebenen veränderst. Je mehr Miniaturen angezeigt werden, desto größer ist dieser Effekt.

Um diese Vorschauminiaturen zu minimieren oder zu deaktivieren, wähle im Bedienfeldmenü die Option Bedienfeldoptionen. Wähle eine kleinere Miniaturgröße oder Keine und klicke auf OK.

Dateikompatibilitätsoptionen ändern

Wenn du deine PSD- und PSB-Dateien in älteren Versionen von Photoshop oder in Programmen, die keine Ebenen unterstützen, nicht benötigst, kannst du das Speichern von Dokumenten beschleunigen, indem du eine Funktion für die Dateikompatibilität deaktivierst:

  1. Wähle unter Voreinstellungen > Dateihandhabung für 16-Bit-PSD und 32-Bit-PSD- und PSB-Dokumente die Option Komprimierung von PSD- und PSB-Dateien deaktivieren.

  2. Wähle im Menü „Kompatibilität von PSD- und PSB-Dateien maximieren“ eine der Optionen Fragen oder Nie.

Im 8-Bit-Bildmodus arbeiten

In Photoshop können viele Funktionen für 16-Bit- und 32-Bit-Bilder ausgeführt werden. Allerdings erfordert diese Art von Bild mehr Speicher, Arbeitsspeicher und Bearbeitungszeit als 8-Bit-Bilder.

Um das Bild in 8 Bit pro Kanal zu konvertieren, wähle Bild > Modus > 8 Bit/Kanal.

Siehe Bittiefe und Voreinstellungen.

Hinweis:

Beim Konvertieren in 8 Bit/Kanal werden Daten aus dem Bild gelöscht. Speichere eine Kopie des 16-Bit- oder 32-Bit-Originalbilds, bevor du in 8-Bit/Kanal-Bilder konvertierst.

Schriftvorschau deaktivieren

Um die Verarbeitung von Schriften in Photoshop zu beschleunigen, deaktiviere die Schriftvorschauliste, indem du Typ > Schriftvorschaugröße > Ohne wählst.

Bildauflösung reduzieren

Je höher die Auflösung, desto mehr Arbeitsspeicher und Speicherplatz benötigt Photoshop, um ein Bild anzuzeigen, zu verarbeiten und zu drucken. Je nach vorgesehener Ausgabe entspricht eine höhere Bildauflösung nicht unbedingt einer höheren Bildqualität, aber es kann eine verlangsamte Leistung in Photoshop, langsameres Drucken und die Nutzung von zusätzlichem Arbeitsspeicher bedeuten. Die optimale Auflösung für deine Bilder hängt davon ab, wie die Bilder angezeigt oder gedruckt werden sollen. Bekannte Probleme in Photoshop

Geht es darum, Bilder auf dem Bildschirm darzustellen, solltest du in vollständigen Pixelmaßen denken. Zum Reduzieren der Bildabmessungen in Photoshop wähle Bild > Bildgröße. Stelle im Dialogfeld „Bildgröße“ sicher, dass die Option Neu berechnen aktiviert ist. Gib für eine der Abmessungen (Höhe oder Breite) einen neuen Wert ein. (Durch Eingeben eines Werts für eine der Abmessungen werden beide geändert.)

Bei gedruckten Bildern hat eine Auflösung von mehr als 360 dpi in den meisten Fällen nur wenige Vorteile. Wenn du viele Ausdrucke erstellst, experimentiere mit verschiedenen Werten, um eine für deine Zwecke geeignete Auflösung zu finden. Zum Reduzieren der Auflösung eines Bildes wähle Bild > Bildgröße. Wähle im Dialogfeld „Bildgröße“ Bild neu berechnen. Ändere die Werte für Höhe und Breite entsprechend der realen Größe des gedruckten Dokuments. Reduziere dann den Auflösungswert und klicke auf OK.

Wenn du die Bildauflösung für das Drucken erhöhst, anstatt zu verringern, führe die Auflösungserhöhung als einen der letzten Schritte vor dem eigentlichen Druck aus. Auf diese Art musst du alle diese Extrainformationen nicht in den vorherigen Schritten verarbeiten.

Speicher bereinigen

Zur Optimierung der Systemleistung kannst du nicht verwendeten Speicherplatz im Arbeitsspeicher und im Arbeitsvolume freigeben, indem du ihn anderen Programmen anstelle von Photoshop zuweist. Wähle dazu eine der folgenden Optionen:

  • „Bearbeiten“ > „Entleeren“ > „Alles“
  • „Bearbeiten“ > „Entleeren“ > „Rückgängig“
  • Option (macOS) oder Alt-Taste (Windows) gedrückt halten und Adobe Photoshop wählen

Wenn andere Programme aktiv versuchen, den Speicherplatz zuzuweisen oder zu nutzen, erzielst du durch Freigeben von Speicherplatz in Photoshop eine Leistungsverbesserung. Falls auf einer Festplatte kein Speicherplatz mehr verfügbar ist, ist es hilfreich, Speicherplatz auf dem Arbeitsvolume freizugeben. Wenn du große Mengen von Arbeits- oder Festplattenspeicher freigibst, nimmt das Öffnen großer Photoshop-Dateien beim nächsten Mal mehr Zeit in Anspruch, da Photoshop währenddessen Speicher zuweist.

Wenn Photoshop grundsätzlich weniger Speicher nutzen soll, wähle Bearbeiten > Voreinstellungen > Leistung (Windows) oder Photoshop > Voreinstellungen > Leistung (macOS) und ziehe den Regler für die Arbeitsspeichernutzung nach links.

Weitere Informationen findest du unter Arbeitsspeichernutzung anpassen.

Hinweis:

Es kann einige Sekunden dauern, bis die Aktivitätsanzeige, der Task-Manager und die Festplatten-Dienstprogramme die Änderung registrieren. Bei manchen Dienstprogrammen musst du die Aktualisierung explizit anfordern.

Zwischenablage entleeren

Der Inhalt der Zwischenablage ist häufig sehr umfangreich, wenn du in großen Dokumenten Daten kopierst und einfügst. Diese Daten sind nach dem Einfügen nicht mehr von Nutzen. Um RAM freizugeben, der durch Bilddaten in der Zwischenablage belegt ist, wähle Bearbeiten > Entleeren > Zwischenablage.

Hinweis:

Der Befehl „Entleeren“ kann nicht rückgängig gemacht werden.

Verwenden der Filtergalerie

Mit der Filtergalerie kannst du einen oder mehrere Filter für ein Bild testen, bevor du die Effekte anwendest. Dies bedeutet eine erhebliche Zeit- und Speicherersparnis.

Siehe Filtergalerie - Übersicht.

Dateien ziehen anstelle von Kopieren und Einfügen

Das Ziehen von Ebenen oder Dateien ist effizienter als das Kopieren und Einfügen. Beim Ziehen wird die Zwischenablage umgangen und Daten werden direkt übertragen. Das Kopieren und Einfügen kann potenziell mehr Datenübertragungen beinhalten und ist wesentlich ineffizienter.

TIFF-Dateien ohne ZIP-Komprimierung speichern

Um TIFF-Dateien schneller zu exportieren, verwende nicht die ZIP-Komprimierung. (Durch ZIP-Komprimierung werden jedoch die kleinsten TIFF-Dateien erstellt.)

Export der Zwischenablage vermeiden

Die Option „Zwischenablage exportieren“ bewirkt, dass Photoshop den Inhalt der Zwischenablage anderen Programmen zur Verfügung stellt. Wenn du in Photoshop umfangreiche Datenmengen kopierst, sie jedoch nicht in andere Anwendungen einfügst, kannst du Zeit sparen, indem du diese Option deaktivierst:

  1. Wähle Photoshop > Voreinstellungen > Allgemein (macOS) oder Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein (Windows).

  2. Deaktiviere die Option Zwischenablage exportieren.

  3. Klicke auf OK.

Bedienfeld „Bibliothek“ deaktivieren

  1. Wähle im Menü Bibliotheken Schließen.

  2. Starte Photoshop neu.

Generator deaktivieren

  1. Wähle Bearbeiten > Voreinstellungen > Zusatzmodule.

  2. Hebe die Auswahl von Generator aktivieren auf.

  3. Klicke auf OK.

Photoshop Compositing

Compositing ist der Prozess, bei dem mehrere visuelle Elemente zu einem einzelnen Frame kombiniert werden, der dein Dokument darstellt. Der interne Compositor in Photoshop führt Tausende von Berechnungen aus, während du das Programm verwendest, und zeigt alle Änderungen, die an deinem Bild vorgenommen wurden, fortlaufend als eine einzelne Komposition an.

Multithreaded-Compositing

Mit der Version April 2022 von Photoshop 22-3 kannst du nun Multithreaded-Compositing aktivieren, indem du zu Einstellungen > Leistung gehst und das Kontrollkästchen Multithreaded-Compositing aktivierst. Du musst Photoshop nicht neu starten, damit diese Änderung wirksam wird.

Multithreaded-Compositing

Einstellungsebenen, Ebenenmasken, Füllmethoden, Filter, Stile und Effekte erhöhen die Verarbeitungskomplexität deines Dokuments, was an der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Photoshop nagen kann. Du wirst merken, dass verschiedene Schieberegleranpassungen auf dem Bildschirm nicht so schnell angezeigt werden, wie sie es vor dem Hinzufügen aller Ebenen und Effekte taten. Multithreaded-Compositing hilft CPU- und GPU-basierten Compositing-Aufgaben, schneller zu arbeiten, indem Rechenarbeiten in kleinere Teile unterteilt werden, die parallel ausgeführt werden können, oft schneller, als sie in einem einzigen „Thread“ berechnet werden können.

Es gibt zwar viele Gründe, warum Dokumente bei der Arbeit in Photoshop weniger rektionsschnell sind, doch die Beschleunigung des Compositing von 100 % bis 250 % mit Multithreaded-Compositing macht viel aus, wenn sichergestellt werden soll, dass Photoshop so reaktionsschnell und flüssig arbeitet, wie es soll.

Wenn du Fehler bei der Anzeigeaktualisierung feststellst und vermutest, dass Multithreaded-Compositing ein Problem verursacht, kannst du die Funktion unter Voreinstellungen > Leistung deaktivieren. Wenn du Fragen hast oder dein Problem mit dieser Einstellung teilen möchtest, benachrichtige uns über die Adobe Photoshop-Community. Wir würden uns freuen, von dir zu hören!

Hinweis:

Multithreaded-Compositing tritt an die Stelle der vorherigen Warnung über die Entfernung von älterem Compositing, die nicht mehr benötigt wird und jetzt entfernt wurde.

GPU-beschleunigtes Compositing

Mit der Version April 2022 von Photoshop 22-3 wurde GPU-Komposition zu Photoshop hinzugefügt, um die Reaktionsfähigkeit bestimmter Ebenenvorgänge innerhalb eines Dokuments zu verbessern. GPU-Compositing kann nur verwendet werden, wenn Photoshop deine GPU beim Start korrekt erkennt. Das überprüfst du, indem du zu Voreinstellungen > Leistung navigierst und kontrollierst, ob deine GPU im Bereich Grafikprozessor-Einstellungen aufgeführt und mit einem Häkchen neben Grafikprozessor verwenden versehen ist.

Um das Kontrollkästchen zum Aktivieren oder Deaktivieren des GPU-Compositing zu finden, klicke auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen....

GPU-Compositing

Bei kleineren, weniger komplexen Dokumenten mit wenigen Ebenen und ebenenbasierten Anpassungen (z. B. Füllmethoden, Einstellungsebenen) wird möglicherweise keine Leistungsminderung festgestellt, wenn Füllmethoden oder Ebenensichtbarkeit ein- oder ausgeschaltet werden. Mit zunehmender Komplexität und Größe deiner Dokumente muss der Compositor in Photoshop jedoch ggf. mehr Echtzeitverarbeitungen durchführen, und die Anzeige der Ergebnisse auf dem Bildschirm kann entsprechend länger dauern. Bei sehr komplexen Dokumenten hast du möglicherweise bemerkt, dass es beim Verschieben des Inhalts einer Ebene oder beim Ändern der Deckkraft einen Sekundenbruchteil länger dauert, bis der Bildschirm aktualisiert ist und die Ergebnisse angezeigt werden. Wenn GPU-Compositing aktiviert ist, nutzt Photoshop mehr Rechenleistung deiner GPU, um das Compositing zu beschleunigen und dir ein flüssigeres Bearbeitungserlebnis zu bieten.

Wenn bei diesen ebenenbasierten Bearbeitungen unerwartete Ergebnisse auftreten, kannst du ausprobieren, ob sich die Ergebnisse ändern, wenn du GPU-Compositing deaktivierst. Freigeben von Dokumenten zur Überprüfung

Hast du Fragen oder Anregungen?

Frage die Community

Wenn du Fragen oder Ideen hast, die du teilen möchtest, nutze die Adobe Photoshop-Community. Wir würden uns freuen, von dir zu hören!


Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?