Benutzerhandbuch Abbrechen

Asiatische Schrift

Photoshop umfasst mehrere Optionen zum Arbeiten mit chinesischem, japanischem und koreanischem Text. Asiatische Schrift

Hinweis:

Dein Betriebssystem muss die Sprachen und Schriftarten unterstützen, mit denen du arbeiten möchtest. Weitere Informationen erhältst du vom Hersteller deiner Betriebssystemsoftware.

Anzeigen und Einstellen von Optionen für asiatische Schrift

Die Version Photoshop 23.0 (Oktober 2021) bietet jetzt nahtlose einheitliche typografische Unterstützung für Japanisch, Chinesisch und Koreanisch, ohne dass du das ostasiatische Textmodul in den Voreinstellungen oder im Flyoutmenü des Bedienfelds Absatz auswählen musst.  

Darüber hinaus sind alle erweiterten ostasiatischen typografischen Funktionen automatisch im Photoshop Bedienfeld Eigenschaften von Textebenen verfügbar und gruppiert. Sie sind weiterhin in den Zeichen- und Absatz-Bedienfeldern verfügbar, wenn du im Absatz-Flyoutmenü die Option „ostasiatische Funktionen“ auswählst.

Außerdem kannst du steuern, wie Schriftnamen angezeigt werden: auf Englisch oder in der eigenen Sprache.

  1. Wähle Bearbeiten > Voreinstellungen > Text (Windows) bzw. Photoshop > Voreinstellungen > Text (Mac OS).

  2. Wähle eine der folgenden Optionen aus:

    Schriftnamen in Englisch anzeigen

    Zeigt asiatische Schriftnamen auf Englisch an.

    Ostasiatisch (Photoshop und Photoshop CS6) oder Asiatische Textoptionen einblenden (CS5)

    Zeigt Optionen für asiatische Schrift im Zeichen- und Absatzbedienfeld an.

    Zeichen-, Absatz- und Textebeneneigenschaften-Bedienfeld
    Zeichen-, Absatz- und Textebeneneigenschaften-Bedienfeld

Verringern des Abstands um asiatische Schriftzeichen mit Tsume

Mit Tsume wird der Abstand vor und nach einem Zeichen um einen festgelegten Prozentsatz verringert. Das führt dazu, dass das Zeichen selbst weder gedehnt noch gestaucht wird. Stattdessen wird der Abstand zwischen dem Begrenzungsrahmen des Zeichens und dem Geviert komprimiert. Wenn du einem Zeichen Tsume hinzufügst, werden die Abstände auf beiden Seiten des Zeichens um denselben Prozentsatz verringert.

  1. Wähle die anzupassenden Zeichen aus.
  2. Gib im Zeichenfenster unter „Tsume für ausgewählte Zeichen“ einen Prozentwert ein oder wähle einen Wert aus . Je größer der Prozentwert, desto enger der Abstand zwischen Zeichen. Bei 100 % (Maximalwert) bleibt zwischen dem Begrenzungsrahmen des Zeichens und dem Geviert kein Abstand.

Mit der Version Photoshop 23.0 (Oktober 2021) kann Tsume auch über das Bedienfeld „Eigenschaften von Textebenen“ aufgerufen werden. 

Messen des Zeilenabstands in asiatischem Text

  1. Wähle die anzupassenden Absätze aus.
  2. Wähle im Menü des Absatzbedienfelds eine Zeilenabstandsoption.

    Zeilenabstand Oberlinie zu Oberlinie

    Misst den Abstand zwischen Textzeilen von der Oberlinie einer Zeile zur Oberlinie der nächsten Zeile. Bei dieser Option wird die erste Zeile eines Absatzes bündig mit der Oberkante des Begrenzungsrahmens ausgerichtet.

    Zeilenabstand Unterlinie zu Unterlinie

    Misst bei horizontalem Text den Abstand zwischen den Textzeilen von Grundlinie zu Grundlinie. Bei dieser Option ergibt sich zwischen der ersten Zeile und dem Begrenzungsrahmen ein Zwischenraum. Durch ein Häkchen wird angezeigt, welche Option aktiviert ist.

    Hinweis:

    Die gewählte Zeilenabstandsoption wirkt sich nicht auf die Größe des Abstands zwischen Zeilen aus, sondern nur auf dessen Messung.  Vektorformen und Pfade, die mit dem Form- oder Shaper-Werkzeug als Form- und Pfadebenen erstellt wurden.

Verwenden von Tate-chu-yoko

Tate-chu-yoko ist ein horizontaler Textblock innerhalb vertikaler Textzeilen. Tate-chu-yoko erleichtert das Lesen von Zeichen halber Breite wie etwa Zahlen, Datumsangaben und kurzer fremdsprachiger Wörter in vertikalem Text.

Tate-chu-yoko in Photoshop
Zahlen ohne Tate-chu-yoko (links), mit Tate-chu-yoko gedrehte Zahlen (rechts)

  1. Wähle die zu drehenden Zeichen aus.
  2. Wähle „Tate-Chu-Yoko“ über das Menü des Zeichenbedienfelds. Durch ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist.

    Mit der Version Photoshop 23.0 (Oktober 2021) kann das Symbol auch über das Bedienfeld Eigenschaften von Textebenen aufgerufen werden. In diesem Fall zeigt das hervorgehobene Symbol an, dass die Option aktiviert ist.

    Hinweis:

    Du kannst mit Tate-chu-yoko gedrehte Zeichen ebenso wie andere Zeichen bearbeiten und formatieren.

Ausrichten asiatischer Zeichen mit Mojisoroe

Unter Mojisoroe versteht man die Ausrichtung asiatischer Schriftzeichen. Wenn eine Textzeile Zeichen in verschiedener Größe enthält, kannst du festlegen, wie der Text relativ zum größten Zeichen der Zeile ausgerichtet werden soll: an der Oberkante, der Mitte oder der Unterkante des Gevierts (bzw. rechts, mittig oder links bei einem vertikalen Rahmen), an der Grundlinie von lateinischer Schrift oder an der Ober- oder Unterkante des ICF-Feldes (bzw. rechts oder links bei vertikalen Rahmen). ICF (Ideographic Character Space, Raum für ideografische Zeichen) ist die durchschnittliche Höhe und Breite, mit der die ideografischen Zeichen einer Schrift entworfen wurden.

Zeichenausrichtungsoptionen in Photoshop
Zeichenausrichtungsoptionen

A. Kleine Zeichen, unten ausgerichtet B. Kleine Zeichen, zentriert C. Kleine Zeichen, oben ausgerichtet 

  1. Wähle im Menü des Zeichenbedienfelds eine Option im Untermenü „Zeichenausrichtung“.

    Lateinische Grundlinie

    Richtet die kleinen Zeichen in einer Linie zum großen Buchstaben aus.

    Geviert oben/rechts, Geviert mittig oder Geviert unten/links

    Richtet die kleinen Zeichen in einer Linie zur angegebenen Position des Gevierts des großen Zeichens aus. In vertikalen Textrahmen wird Text durch „Geviert oben/rechts“ an der rechten Kante des Gevierts und durch „Geviert unten/links“ an der linken Kante des Gevierts ausgerichtet.

    Ideogrammschriftquadrat oben/rechts und Ideogrammschriftart unten/links

    Richtet die kleinen Zeichen in einer Linie am ICF-Feld aus, das durch die großen Zeichen angegeben wurde. In vertikalen Textrahmen wird Text durch „Ideogrammschriftquadrat oben/rechts“ an der rechten Kante des ICF und durch „Ideogrammschriftart unten/links“ an der linken Kante des ICF-Felds ausgerichtet.

    Hinweis:

    Mit der Version Photoshop 23.0 (Oktober 2021) kannst du auch über das Bedienfeld Eigenschaften von Textebenen eine Option auswählen.

Festlegen von linken und rechten Unterstreichungen bei asiatischer Schrift

  1. Wähle vertikalen Text aus.
  2. Wähle im „Zeichen“-Flyoutmenü entweder „Links unterstrichen“ oder „Rechts unterstrichen“.

Festlegen von Optionen für asiatische OpenType-Schriftarten

Asiatische OpenType-Schriftarten können einige Funktionen enthalten, die nicht verfügbar sind in  den PostScript- und TrueType-Schriftarten. Es ist in der Regel am besten, beliebige Gewichte der Schriftarten Kozuka Gothic Pr6N und Kozuka Mincho Pr6N OpenType zu verwenden. Diese Schriftarten enthalten unter den von Adobe produzierten asiatischen Schriftarten die größte Auswahl von Glyphen.

  1. Wähle das Textwerkzeug aus und führe dann einen der folgenden Schritte aus:

    • Wähle auf einer vorhandenen Textebene die Zeichen oder Textobjekte aus, auf die die Einstellung angewendet werden soll.

    • Klicke auf das Bild, um eine neue Textebene zu erstellen.

  2. Vergewissere dich, dass im Zeichenbedienfeld eine asiatische OpenType-Pro-Schriftart ausgewählt ist.

  3. Wähle im Zeichen-Flyoutmenü eine OpenType-Option aus.

    Japanisch 78    Ersetzt die Standardglyphe durch die entsprechende Glyphe der jp78-Variante.

    Japanisch – Experte    Ersetzt die Standardglyphe durch die entsprechende Glyphe der Variante „Experte“.

    Japanisch – Traditionell    Ersetzt die Standardglyphe durch die entsprechende Glyphe der Variante „Traditionell“.

    Proportionale Metrik     Ersetzt Glyphen mit halber und voller Breite durch proportionale Glyphen.

    Kana    Ersetzt beim horizontalen Layout die Standard-Kana-Glyphen durch die für das horizontale Layout optimierten Kana- Glyphen. Der Unterschied ist aber häufig nur äußerst gering.

    Lateinische Kursivschrift    Ersetzt die proportionalen Standardglyphen durch kursive Glyphen.

    Weitere Informationen findest du unter Anwenden von OpenType-Funktionen.

Glyphen auf der Arbeitsfläche und Glyphenbedienfeld

Wenn du in einer Textebene arbeitest, kannst du eine Glyphe auswählen, um schnell Alternativen dazu direkt auf der Arbeitsfläche anzuzeigen. Durch Klicken auf das > Symbol im Alternativraster wird das Glyphenbedienfeld geöffnet.

  1. Aktiviere die Funktion Glyphenalternativen auf der Arbeitsfläche und wähle „Voreinstellungen“ > „Schrift“ > „Glyphenalternativen auf Textebene aktivieren“.
  2. Wähle auf einer vorhandenen Textebene die Zeichen aus, für die du dir alternative Glyphen wünschst.
    Suche in Photoshop nach Glyphen
    Suche auf einer vorhandenen Textebene nach alternativen Glyphen

  3. Wähle eine Glyphe aus, die du verwenden möchtest, oder klicke auf das Nach-rechts-Symbol, um das Glyphenbedienfeld zu öffnen.

    Wähle eine Glyphe aus, um das Glyphenbedienfeld in Photoshop zu öffnen
    Wähle eine Glyphe aus, um das Glyphenbedienfeld in Photoshop zu öffnen

  4. Bewege den Mauszeiger über einen Glyphenplatz, um bestimmte Details wie Glyphen-ID, Unicode-Wert, OpenType-Funktion und den Unicode-Namen der betreffenden Glyphe anzuzeigen.

    Bewege den Mauszeiger über den Glyphenplatz, um Details der betreffenden Glyphe in Photoshop anzuzeigen
    Bewege den Mauszeiger über den Glyphenplatz, um Details der betreffenden Glyphe in Photoshop anzuzeigen

  5. Doppelklicke auf eine Glyphe, um die ausgewählte Glyphe auf der Textebene zu ersetzen.

    Doppelklicke auf eine Glyphe, um die ausgewählte Glyphe auf der Textebene in Photoshop zu ersetzen
    Doppelklicke auf eine Glyphe, um die ausgewählte Glyphe auf der Textebene in Photoshop zu ersetzen

Auswählen eines Mojikumi-Satzes

Durch Mojikumi werden im japanischen Schriftsatz die Abstände von japanischen Zeichen, lateinischen Zeichen, Satzzeichen, Sonderzeichen, Zeilenanfang, Zeilenende und Ziffern bestimmt. Photoshop umfasst mehrere vordefinierte Mojikumi-Sätze, die auf dem Japanese Industrial Standard (JIS) X 4051-1995 basieren.

  1. Wähle im Absatzbedienfeld im Popupmenü „Mojikumi“ eine Option.  

    Mit der Version Photoshop 23.0 (Oktober 2021) kann das Popupmenü „Mojikumi“ auch über das Bedienfeld Eigenschaften von Textebenen aufgerufen werden

    Keine

    Deaktiviert die Verwendung von Mojikumi.

    Mojikumi Set 1

    Verwendet für die Interpunktion Abstände mit halber Breite.

    Mojikumi Set 2

    Verwendet für die meisten Zeichen außer dem letzten Zeichen in der Zeile Abstände mit voller Breite.

    Mojikumi-Sets 1 und 2 in Photoshop
    Mojikumi Set 1 und Mojikumi Set 2

    Mojikumi Set 3

    Verwendet für die meisten Zeichen einschließlich des letzten Zeichens in der Zeile Abstände mit voller Breite.

    Mojikumi Set 4

    Verwendet für alle Zeichen Abstände mit voller Breite.

    Mojikumi-Sets 3 und 4 in Photoshop
    Mojikumi Set 3 und Mojikumi Set 4

Festlegen von Kinsoku Shori-Optionen

Kinsoku Shori dient zur Bestimmung von Zeilenumbrüchen bei japanischem Text. Zeichen, die nicht am Anfang oder Ende einer Zeile stehen dürfen, werden als Kinsoku-Zeichen bezeichnet. Photoshop umfasst schwache und maximale Kinsoku-Sätze, die auf dem Japanese Industrial Standard (JIS) X 4051-1995 basieren. Schwache Kinsoku-Sätze enthalten keine langen Vokalsymbole und keine kleinen Hiragana-Zeichen.

Deaktivieren oder Aktivieren von Kinsoku Shori für einen Absatz

  1. Wähle im Absatzbedienfeld aus dem Popupmenü „Kinsoku “ eine Option.  

    Mit der Version Photoshop 23.0 (Oktober 2021) kann das Popupmenü „Kinsoku“ auch über das Bedienfeld Eigenschaften von Textebenen Bedienfeld aufgerufen werden.

    Keine

    Deaktiviert die Verwendung von Kinsoku Shori.

    JIS Schwach oder JIS Maximum

    Verhindert, dass am Anfang oder Ende einer Zeile folgende Zeichen stehen:

    Satz „JIS Schwach“

    Zeichen, mit denen keine Zeile beginnen darf

     

    Zeichen, mit denen keine Zeile enden darf

     Vektorformen und Pfade, die mit dem Form- oder Shaper-Werkzeug als Form- und Pfadebenen erstellt wurden.

    Satz „JIS Maximum“

    Zeichen, mit denen keine Zeile beginnen darf

     

    Zeichen, mit denen keine Zeile enden darf

     

Festlegen einer Kinsoku-Zeilenumbruchoption

Damit folgende Zeilenumbruchoptionen verwendet werden können, muss „Kinsoku Shori“ oder „Mojikumi“ ausgewählt sein.

  1. Wähle im „Absatz“-Flyoutmenü die Option „Kinsoku Shori-Schrift“ und anschließend eine der folgenden Methoden:

    Push In First

    Verschiebt Zeichen in die vorherige Zeile, damit keine unzulässigen Zeichen am Ende oder Anfang einer Zeile stehen.

    Push Out First

    Verschiebt Zeichen in die nächste Zeile, damit keine unzulässigen Zeichen am Ende oder Anfang einer Zeile stehen.

    Push Out Only

    Verschiebt Zeichen stets in die nächste Zeile, damit keine unzulässigen Zeichen am Ende oder Anfang einer Zeile stehen. Es wird nicht versucht, Zeichen in die vorherige Zeile zu verschieben.

    Durch ein Häkchen wird angezeigt, welche Methode aktiviert ist.

Auswählen einer Burasagari-Option

Burasagari bewirkt, dass Einzel- und Doublebyte-Punkte und -Kommas über den Begrenzungsrahmen des Absatzes hinausragen dürfen.

  1. Wähle im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Burasagari“.

    Mit der Version Photoshop 23,0 (Oktober 2021) kann die Option „Burasagari“ auch über ein Popup-Menü im Bedienfeld Eigenschaften von Textebenen festgelegt werden.

  2. Wähle eine Option aus dem Untermenü:

    Keine

    Deaktiviert hängende Interpunktion.

    Standard

    Aktiviert hängende Interpunktion, ohne ausgefranste Zeilen an die Kante des Begrenzungsrahmens zu zwingen.

    Erzwingen

    Zwingt die Satzzeichen nach außerhalb des Begrenzungsrahmens, indem Zeilen, die innerhalb des Begrenzungsrahmens mit einem der hängenden Satzzeichen enden, entsprechend gedehnt werden.

    Hinweis:

    Wenn für Kinsoku-Shori „Ohne“ festgelegt ist, stehen die Burasagari-Optionen nicht zur Verfügung.

Andere asiatische OpenType-Funktionen

Andere asiatische OpenType-Funktionen, die von der Schriftart unterstützt werden, sind im Glyphenbedienfeld im Popup -Menü unter dem Schriftartmenü enthalten. Beachte dabei, dass je nach Schriftart weitere OpenType-Optionen zur Verfügung stehen.

Zusätzliche asiatische OpenType-Optionen in Photoshop verfügbar
Zusätzliche asiatische OpenType-Optionen in Photoshop verfügbar

Weitere Informationen findest du unter Glyphenbedienfeld.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?