Mit dem Befehl „Auto-Kontrast“ wird der Bildkontrast automatisch angepasst. Da mit „Auto-Kontrast“ keine einzelnen Kanäle eingestellt werden, werden keine Farbstiche hinzugefügt oder entfernt. Der Befehl beschneidet die Tiefen- und Lichterwerte im Bild und ordnet die verbleibenden hellsten und dunkelsten Pixel reinem Weiß (255) bzw. reinem Schwarz (0) zu. Dadurch werden die Lichter heller und die Tiefen dunkler.
Beim Ermitteln der hellsten und dunkelsten Bildpixel werden durch den Befehl „Auto-Kontrast“ weiße und schwarze Pixel standardmäßig um 0,5 % beschnitten, d. h., die ersten 0,5 % aus beiden Bereichen werden ignoriert. Sie können diese Standardeinstellung im Dialogfeld „Auto-Farbkorrekturoptionen“ ändern. Dieses Dialogfeld lässt sich über die Schaltfläche „Optionen“ im Dialogfeld „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ öffnen.
Mit dem Befehl „Auto-Kontrast“ kann die Darstellung von vielen Fotos oder Halbtonbildern verbessert werden. Bilder mit kontrastarmen Farben werden nicht verbessert.
-
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“.
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
Hinweis:
Sie können auch „Bild“ > „Auto-Kontrast“ wählen, um die Korrektur direkt auf die Bildebene anzuwenden. Beachten Sie jedoch, dass bei dieser automatisch angewendeten Methode Bildinformationen verloren gehen. Die Optionen in den folgenden Schritten können nicht geändert werden.
Mit dem Befehl „Auto-Farbe“ werden Kontrast und Farbe eines Bildes eingestellt, indem im Bild nach Tiefen, Mitteltönen und Lichtern gesucht wird. Standardmäßig gleicht der Befehl „Auto-Farbe“ die Mitteltöne unter Verwendung einer Zielfarbe von RGB128 Grau aus und beschneidet die Tiefen- und Lichter-Pixel um 0,5 %. Diese Standardeinstellungen können Sie aber im Dialogfeld „Auto-Farbkorrekturoptionen“ ändern.
-
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“.
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
Hinweis:
Sie können auch „Bild“ > „Auto-Farbe“ wählen, um die Korrektur direkt auf die Bildebene anzuwenden. Beachten Sie jedoch, dass bei dieser automatisch ablaufenden Methode Bildinformationen verloren gehen. Die Optionen in den folgenden Schritten können nicht geändert werden.
Die Auto-Farbkorrekturoptionen steuern die automatischen Farbton- und Farbkorrekturen, die bei Tonwertkorrektur und Gradationskurven zur Verfügung stehen. Auch die Einstellungen für die Befehle „Auto-Farbton“, „Auto-Kontrast“ und „Auto-Farbe“ werden darüber gesteuert. Mithilfe dieser Optionen lassen sich Prozentwerte für das Beschneiden von Tiefen und Lichtern festlegen sowie Tiefen, Mitteltönen und Lichtern Farbwerte zuweisen.
Diese Einstellungen können Sie einmalig bei Verwendung der Tonwert- oder Gradationskurvenkorrektur anwenden. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, die Einstellungen als Standardwerte für die Befehle „Autom-Farbton“, „Auto-Kontrast“, „Auto-Farbe“ und „Auto“ bei Tonwertkorrektur und Gradationskurven zu speichern.

A. Option „Auto-Kontrast“ B. Option „Auto-Farbton“ C. Option „Auto-Farbe“ D. Legt die Zielfarben, den Schwarz- und den Weißpunkt fest
-
Legen Sie den Algorithmus fest, den Photoshop beim Anpassen des gesamten Tonwertbereichs eines Bildes verwenden soll:
Schwarzweiß-Kontrast verbessern
Alle Kanäle werden identisch beschnitten. Dabei bleibt die Beziehung zwischen den Farben insgesamt erhalten, während Lichter heller und Tiefen dunkler wirken. Dieser Algorithmus wird vom Befehl „Auto-Kontrast“ verwendet.
Kontrast kanalweise verbessern
Maximiert den Tonwertbereich in jedem Kanal, um eine drastischere Korrektur zu erzielen. Da mit dieser Option jeder Farbkanal einzeln eingestellt wird, werden möglicherweise Farbstiche entfernt oder hinzugefügt. Dieser Algorithmus wird vom Befehl „Auto-Farbton“ verwendet.
-
Wenn Sie festlegen möchten, wie stark schwarze und weiße Pixel beschnitten werden sollen, geben Sie in den Textfeldern „Beschneiden“ Prozentwerte ein. Es wird ein Wert zwischen 0,0 % und 1 % empfohlen.
Standardmäßig beschneidet Photoshop die weißen und schwarzen Pixel um 0,1 %, d. h., die ersten 0,1 % jedes Bereichs werden beim Ermitteln der hellsten und dunkelsten Bildpixel ignoriert. Aufgrund der besseren Ausgabequalität von modernen Scannern und Digitalkameras können diese Standardprozentwerte für das Beschneiden zu hoch sein.
-
Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen der aktuellen Tonwert- oder Gradationskurvenkorrektur zu verwenden. Wenn Sie danach auf die Schaltfläche „Auto“ klicken, werden dieselben Einstellungen von Photoshop erneut auf das Bild angewendet.
Wenn Sie die Standardeinstellungen beibehalten möchten, aktivieren Sie „Als Standard speichern“ und klicken Sie dann auf „OK“. Wenn Sie das nächste Mal im Korrekturenbedienfeld auf „Gradationskurven“ oder „Tonwertkorrektur“ zugreifen, können Sie durch Klicken auf die Schaltfläche „Auto“ dieselbe Einstellung anwenden. Auch bei den Befehlen „Auto-Farbton“, „Auto-Kontrast“ und „Auto-Farbe“ wird auf die standardmäßigen Beschneidungsprozentsätze zurückgegriffen.
Hinweis:
Beim Speichern der Auto-Farbkorrekturoptionen als Standardeinstellungen für die Befehle „Auto-Farbe“, „Auto-Farbton“ und „Auto-Kontrast“ spielt es keine Rolle, welchen Algorithmus Sie in Schritt 3 ausgewählt haben. Diese drei Auto-Korrekturbefehle verwenden ausschließlich die für die Zielfarben und das Beschneiden festgelegten Werte. Die einzige Ausnahme dabei bildet der Befehl „Auto-Farbe“. Er greift auch auf die Option „Neutrale Mitteltöne ausrichten“ zurück.
Mit dem Befehl „Tonwertangleichung“ werden die Helligkeitswerte der Bildpixel neu verteilt, sodass die Pixel die Helligkeitsstufen gleichmäßiger darstellen. Durch Tonwertangleichung werden die Pixelwerte im unseparierten Bild neu zugeordnet, sodass der hellste Wert weiß und der dunkelste Wert schwarz ist. Die dazwischen liegenden Werte werden gleichmäßig über die Graustufen verteilt.
Sie können den Befehl „Tonwertangleichung“ verwenden, wenn ein gescanntes Bild dunkler als das Original aussieht und Sie die Werte angleichen möchten, um ein helleres Bild zu erzeugen. Durch Anwendung des Befehls „Tonwertangleichung“ in Kombination mit dem Histogrammbedienfeld können Sie die Helligkeitswerte vor und nach den Änderungen vergleichen.
Bedenken Sie, dass der Befehl „Tonwertangleichung“ Korrekturen direkt auf die Bildebene anwendet und Bildinformationen löscht. Verwenden Sie für zerstörungsfreie Bearbeitungen Einstellungsebenen oder bearbeiten Sie das Bild in Adobe Camera Raw.
Mit der Option „Auto“ bei Tonwertkorrektur und Gradationskurven sowie mit dem Befehl „Auto-Farbton“ werden der Schwarzpunkt und Weißpunkt in einem Bild automatisch angepasst. Dabei wird ein Teil der Tiefen und Lichter in jedem Kanal beschnitten und die hellsten und dunkelsten Pixel in jedem Farbkanal werden reinem Weiß (255) und reinem Schwarz (0) zugeordnet. Die dazwischen liegenden Pixelwerte werden proportional verteilt. So erhöht sich mit der Option „Auto“ und dem Befehl „Auto-Farbton“ der Bildkontrast, da die Pixelwerte gestreckt werden. Weil mit der Option „Auto“ und dem Befehl „Auto-Farbton“ jeder Farbkanal einzeln angepasst wird, kommt es unter Umständen zu Farbverlusten oder Farbstichen.
In bestimmten Bildern mit durchschnittlicher Verteilung der Pixelwerte, bei denen eine einfache Kontrastverbesserung erforderlich ist, führen die Option „Auto“ und der Befehl „Auto-Farbton“ zu guten Ergebnissen.
Standardmäßig werden mit der Option „Auto“ und dem Befehl „Auto-Farbton“ die weißen und schwarzen Pixel um 0,1 % beschnitten, d. h., die ersten 0,1 % jedes Bereichs werden beim Ermitteln der hellsten und dunkelsten Bildpixel ignoriert. Die Standardeinstellungen für die Option „Auto“ können im Dialogfeld „Auto-Farbkorrekturoptionen“ festgelegt werden.
-
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“.
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
Hinweis:
Sie können „Bild“ > „Auto-Farbton“ wählen, um die Korrektur direkt auf die Bildebene anzuwenden. Beachten Sie jedoch, dass bei dieser automatisch ablaufenden Methode Bildinformationen verloren gehen. Die Optionen in den folgenden Schritten können nicht geändert werden.