Benutzerhandbuch Abbrechen

Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen

Objektivverzerrung

Die tonnenförmige Verzerrung ist ein Objektivfehler, bei dem gerade Linien nach außen in Richtung der Bildkanten gebogen werden. Die kissenförmige Verzerrung führt zum gegenteiligen Effekt, gerade Linien werden nach innen gebogen.

tonnenförmige und kissenförmige Verzerrung in Photoshop
Beispiele für tonnenförmige Verzerrung (links) und kissenförmige Verzerrung (rechts)

Vignettierung ist ein Bilddefekt, bei dem die Ecken eines Bildes aufgrund von Lichtabfall am Rand des Objektivs abgedunkelt sind. Chromatische Aberration führt zu Farbsäumen entlang von Objekträndern, die durch Fokussieren der Blende auf verschiedene Lichtfarben in verschiedenen Ebenen verursacht werden.

Bei einigen Objektiven kommt es bei bestimmten Brennweiten, Blendeneinstellungen und Fokusabständen zu unterschiedlichen Defekten. Mit dem Objektivkorrektur-Filter kannst du die bei der Erstellung des Bildes verwendeten Einstellungen festlegen.

Korrigieren von Objektivverzerrung und Anpassen der Perspektive

Mit dem Objektivkorrektur-Filter kannst du häufige Objektivfehler, wie tonnen- und kissenförmige Verzerrung, Vignettierung und chromatische Aberration, beheben. Der Filter kann nur auf Bilder mit 8 oder 16 Bit pro Kanal im RGB- oder Graustufenmodus angewendet werden.

Außerdem kannst du Bilder drehen oder Fehler der Bildperspektive korrigieren, die durch eine vertikale oder horizontale Neigung der Kamera verursacht wurden. Das Bildraster in diesem Filter erleichtert diese Aufgabe und ermöglicht präzisere Anpassungen als der Befehl „Transformieren“.

Automatisches Korrigieren von Bildperspektive und Objektivfehlern

Mithilfe von Objektivprofilen beseitigt die Auto-Korrektur schnell und präzise Verzerrung. Damit die Auto-Korrektur überzeugende Ergebnisse liefern kann, benötigt Photoshop Exif-Metadaten mit Informationen zu Kamera und Objektiv, mit denen das Bild aufgenommen wurde, und ein auf dem System installiertes passendes Objektivprofil.

  1. Wähle „Filter“ > „Objektivkorrektur“.
  2. Stelle die folgenden Optionen ein:

    Korrektur

    Wähle die Probleme aus, die korrigiert werden sollen. Wenn das Bild durch Korrekturen ungewollt vergrößert oder verkleinert wird, wähle die Option „Bild automatisch skalieren“.

    Über das Menü „Kante“ legst du fest, wie leere Bereiche behandelt werden, die sich aus Korrekturen an tonnen- und kissenförmigen Verzerrungen oder aus Anpassungen der Perspektive ergeben. Du kannst leere Bereiche mit Transparenz oder einer Farbe füllen oder die Randpixel des Bildes ausdehnen.

    Suchkriterien

    Filtert die Liste „Objektivprofile“. Standardmäßig werden Profile, die auf der Bildsensorgröße basieren, zuerst aufgelistet. Um zuerst Raw-Profile aufzulisten, klicke auf das Popup-Menü  und wähle „Raw-Profile vorziehen“.

    Objektivprofile

    Wähle ein passendes Profil aus. Standardmäßig listet Photoshop nur Profile auf, die der Kamera und dem Objektiv entsprechen, mit denen das Bild aufgenommen wurde. (Eine genaue Übereinstimmung des Kameramodells ist nicht erforderlich.) Photoshop wählt außerdem automatisch ein Unterprofil für das ausgewählte Objektiv anhand von Brennweite, Blendeneinstellung und Fokusabstand aus. Um diese automatische Auswahl zu ändern, klicke mit der rechten Maustaste auf das aktuelle Objektivprofil und wähle das gewünschte Unterprofil.

    Wenn kein passendes Objektivprofil gefunden werden kann, klicke auf „Online-Suche“, um weitere Profile abzurufen, die von der Photoshop-Community erstellt wurden. Um Online-Profile für die spätere Verwendung zu speichern, klicke auf das Popup-Menü  und wähle „Online-Profil lokal speichern“.

    Hinweis:

    Tipps zum Arbeiten mit Objektivprofilen sowie eine Liste der unterstützten Objektive findest du im Support-Artikel Objektivprofile – Unterstützung. Um benutzerdefinierte Profile zu erstellen, verwende die Adobe Objektivprofil-Erstellung.

Manuelles Korrigieren von Bildperspektive und Objektivfehlern

Du kannst nur die manuelle Korrektur verwenden oder diese einsetzen, um die automatische Objektivkorrektur zu verbessern.

  1. Wähle „Filter“ > „Objektivkorrektur“.
  2. Klicke oben rechts im Dialogfeld auf die Registerkarte „Benutzerdefiniert“.
  3. (Optional) Wähle aus der Dropdown-Liste „Einstellungen“ ein Preset aus. „Blendenstandard“ verwendet die Einstellungen, die du zuvor für die Kamera, das Objektiv, die Brennweite, die Blendeneinstellung und den Fokusabstand gespeichert hast, die bei der Aufnahme verwendet wurden. „Vorherige Korrektur“ verwendet die Einstellungen der letzten Objektivkorrektur. Etwaige eigene gespeicherte Einstellungen werden unten in der Liste angezeigt. (Siehe Speichern von Einstellungen und Festlegen von Standardwerten für Kamera und Objektiv.)

  4. Lege beliebige der folgenden Optionen für die Bildkorrektur fest:

    Verzerrung entfernen

    Korrigiert tonnen- oder kissenförmige Verzerrungen. Verschiebe den Regler, um horizontale und vertikale Linien, die nach außen oder innen gebogen sind, zu begradigen. Diese Korrekturen kannst du auch mit dem Verzerrung-entfernen-Werkzeug  durchführen. Ziehe zum Mittelpunkt des Bildes hin, um tonnenförmige Verzerrungen zu korrigieren, oder zum Rand des Bildes, um kissenförmige Verzerrungen zu korrigieren. Um leere Bildkanten auszugleichen, die dabei entstehen, passe auf der Registerkarte „Auto-Korrektur“ die Option „Kante“ an.

    Reparieren von Farbrandeinstellungen

    Kompensiere die Farbrandbildung durch die Größenanpassung zweier Farbkanäle relativ zueinander.



    Hinweis:

    Vergrößere die Bildvorschau, um die Farbsäume beim Durchführen der Korrekturen genauer sehen zu können.

    Vignettenbetrag

    Legt den Grad der Abdunklung bzw. Aufhellung an den Bildkanten fest. Korrigiert Bilder mit zu dunklen Ecken, die durch Objektivfehler oder falsche Blendeneinstellung entstehen.

    Hinweis:

    Du kannst Vignettierung auch gezielt anwenden, um einen kreativen Effekt zu erreichen.

    Vignette-Mittelpunkt

    Legt die Breite des Bereichs fest, auf den sich der Regler „Betrag“ auswirkt. Je kleiner der Wert, desto mehr Bildteile werden korrigiert. Je größer der Wert, desto mehr wird der Effekt auf die Bildkanten beschränkt.

    Vertikale Perspektive

    Korrigiert eine fehlerhafte Bildperspektive, die durch eine aufwärts oder abwärts geneigte Kamera entstanden ist. Vertikale Linien im Bild werden parallel angeordnet.

    Horizontale Perspektive

    Korrigiert eine fehlerhafte Bildperspektive durch paralleles Ausrichten der horizontalen Linien.

    Winkel

    Dreht das Bild, um eine Kameraneigung auszugleichen oder um nach der Korrektur der Perspektive weitere Anpassungen vorzunehmen. Diese Korrekturen kannst du auch mit dem Gerade-ausrichten-Werkzeug  durchführen. Ziehe im Bild entlang einer Linie, die du horizontal oder vertikal ausrichten möchtest.

    Hinweis:

    Um eine ungewollte Skalierung durch die Korrektur von Perspektive oder Winkeleinstellungen zu verhindern, deaktiviere auf der Registerkarte „Auto-Korrektur“ die Option „Automatisch skalieren“.

    Skalieren

    Vergrößert oder verkleinert das Bild. Die Pixelmaße im Bild bleiben unverändert. Der Hauptzweck ist das Entfernen leerer Bereiche, die sich durch Korrekturen von kissenförmigen Verzerrungen, Drehungen und Anpassungen der Perspektive ergeben. Vergrößern führt zum Beschneiden des Bildes und zu einer Interpolation auf die ursprünglichen Pixelmaße.

Anpassen der Vorschau und des Rasters der Objektivkorrektur

Passe Vorschauvergrößerung und Rasterlinien an, um das Ausmaß der erforderlichen Korrektur besser beurteilen zu können.

  • Ändere die Vergrößerung der Bildvorschau mit dem Zoomwerkzeug oder den Zoom-Schaltflächen links unten in der Vorschau.
  • Zum Verschieben des Bildes im Vorschaufenster ziehe das Bild mit dem Hand-Werkzeug.
  • Um das Raster zu verwenden, aktiviere unten im Dialogfeld das Kontrollkästchen „Raster einblenden“. Mit dem Steuerelement „Größe“ kannst du den Rasterabstand und mit dem Farbfeld die Farbe des Rasters einstellen. Mit dem Raster-verschieben-Werkzeug  kannst du das Raster verschieben und am Bild ausrichten.

Speichern von Einstellungen und Festlegen von Standardwerten für Kamera und Objektiv

Du kannst die Einstellungen im Dialogfeld „Objektivkorrektur“ speichern und später für weitere Bilder verwenden, die mit derselben Kamera, demselben Objektiv und derselben Brennweite aufgenommen wurden. Photoshop speichert sowohl die Einstellungen für die Auto-Korrektur als auch benutzerdefinierte Einstellungen für Verzerrung, chromatische Aberration und Vignettierung. Perspektivkorrektureinstellungen werden nicht gespeichert, da sie in der Regel für jedes Bild unterschiedlich sind.

Du kannst Einstellungen auf zwei Arten speichern und wiederverwenden:

  • Speichere und lade die Einstellungen manuell. Stelle die gewünschten Optionen im Dialogfeld ein und wähle die Option „Einstellungen speichern“ im Menü „Einstellungen“  . Wenn du gespeicherte Einstellungen anwenden möchtest, wähle sie aus dem Menü „Einstellungen“ aus. (Wenn du Einstellungen außerhalb des Standardordners speicherst, werden sie nicht im Menü aufgelistet; verwende den Befehl „Einstellungen laden“, um auf diese Einstellungen zuzugreifen.)

  • Lege einen Blendenstandard fest. Wenn dein Bild EXIF-Metadaten für die Kamera, das Objektiv, die Brennweite und den Blendenwert enthält, kannst du die aktuellen Einstellungen als Blendenstandard speichern. Klicke hierfür auf die Schaltfläche „Blendenstandard einstellen“. Wenn du ein Bild korrigierst, bei dem die Einstellungen für Kamera, Objektiv, Brennweite und Blendenwert übereinstimmen, wird im Menü „Einstellungen“ die Option „Blendenstandard“ verfügbar. Wenn das Bild keine EXIF-Metadaten enthält, steht diese Option nicht zur Verfügung.

Reduzieren von Bildrauschen und JPEG-Artefakten

Bildrauschen tritt in Form von unerwünschten Pixeln auf, die nicht Teil der Bilddetails sind. Bildrauschen kann verursacht werden durch eine hohe ISO-Einstellung einer Digitalkamera, Unterbelichtung oder Aufnahmen in dunkler Umgebung mit niedriger Verschlussgeschwindigkeit. Preiswerte Kameras erzeugen i. d. R. mehr Bildrauschen als hochwertige Kameras. Bei gescannten Bildern kann es zu Bildrauschen kommen, das durch den Scannersensor verursacht wird. Oft ist das Körnungsmuster des Films im gescannten Bild zu sehen.

Bildrauschen tritt in zweierlei Form auf: als Luminanzrauschen (Graustufenrauschen), wodurch das Bild körnig aussieht, und als Farbrauschen, das sich normalerweise in Form von farbigen Bilddefekten im Bild äußert.

Luminanzrauschen kann in einem Bildkanal deutlicher ausgeprägt sein als in anderen; normalerweise ist dies der Blau-Kanal. Im Modus „Erweitert“ kannst du das Rauschen für jeden Kanal separat anpassen. Bevor du den Filter öffnest, überprüfe jeden Kanal in deinem Bild einzeln, um zu sehen, ob ein Kanal besonders stark von Rauschen betroffen ist. Wenn du nur einen Kanal korrigierst, statt globale Korrekturen auf alle Kanäle anzuwenden, bleiben mehr Bilddetails erhalten.

  1. Wähle „Filter“ > „Rauschfilter“ > „Rauschen reduzieren“.
  2. Vergrößere die Bildvorschau, um das Rauschen deutlicher zu sehen.
  3. Lege die Optionen fest:

    Stärke

    Steuert den Grad der Reduzierung von Luminanzrauschen in allen Bildkanälen.

    Details erhalten

    Erhält Kanten und Bilddetails wie Haare und Strukturobjekte. Bei einem Wert von 100 bleiben die meisten Bilddetails erhalten, aber das Luminanzrauschen wird kaum reduziert. Zum Feineinstellen der Reduzierung des Rauschens suche nach einer ausgewogenen Kombination der Regler „Stärke“ und „Details erhalten“.

    Farbrauschen reduzieren

    Entfernt zufällige Farbpixel. Je höher der Wert, desto stärker wird das Farbrauschen reduziert.

    Details scharfzeichnen

    Zeichnet das Bild scharf. Das Reduzieren von Bildrauschen verringert auch die Schärfe. Gleiche Schärfeverlust wieder aus, indem du den Schieberegler in diesem Dialogfeld verwendest oder später einen der anderen Scharfzeichnen-Filter in Photoshop anwendest.

    JPEG-Artefakt entfernen

    Entfernt blockartige Artefakte und Kränze, die durch Speichern eines Bildes mit niedriger JPEG-Qualität entstehen.

  4. Wenn das Luminanzrauschen in einem oder zwei Kanälen besonders gravierend ist, klicke auf „Erweitert“ und wähle den entsprechenden Farbkanal aus der Dropdown-Liste „Kanal“. Reduziere das Rauschen im ausgewählten Kanal mit den Reglern „Stärke“ und „Details erhalten“.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?