Benutzerhandbuch Abbrechen

Fluchtpunkt

  1. Photoshop-Benutzerhandbuch
  2. Einführung in Photoshop
    1. Erst ist es ein Traum. Dann Realität.
    2. Neuerungen in Photoshop
    3. Bearbeite dein erstes Foto
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Photoshop | Häufige Fragen
    6. Photoshop – Systemanforderungen
    7. Einsatzmöglichkeiten von Photoshop
    8. Regelmäßige Aktualisierung von Photoshop
  3. Photoshop und andere Adobe-Produkte und -Dienste
    1. Arbeiten mit Illustrator-Grafiken in Photoshop
    2. Arbeiten mit Photoshop-Dateien in InDesign
    3. Substance 3D-Materialien für Photoshop
    4. Verwenden der Erweiterung „Capture in-App“ in Photoshop
  4. Photoshop auf dem iPad (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop auf dem iPad | Häufige Fragen
    2. Kennenlernen des Arbeitsbereichs
    3. Systemanforderungen | Photoshop auf dem iPad
    4. Erstellen, Öffnen und Exportieren von Dokumenten
    5. Fotos hinzufügen
    6. Arbeiten mit Ebenen
    7. Zeichnen und Malen mit Pinseln
    8. Eine Auswahl treffen und Masken hinzufügen
    9. Retuschieren deiner Kompositionen
    10. Arbeiten mit Korrekturebenen
    11. Die Tonalität deiner Komposition mit Kurven anpassen
    12. Anwenden von Transformationsoperationen
    13. Kompositionen zuschneiden und drehen
    14. Drehen, Verschieben, Zoomen und Zurücksetzen der Arbeitsfläche
    15. Arbeiten mit Textebenen
    16. Arbeiten mit Photoshop und Lightroom
    17. Erhalte fehlende Schriftarten in Photoshop auf dem iPad
    18. Japanischer Text in Photoshop auf dem iPad
    19. App-Einstellungen verwalten
    20. Touch-Shortcuts und Gesten
    21. Tastaturbefehle
    22. Bearbeiten der Bildgröße
    23. Livestream beim Erstellen in Photoshop auf dem iPad
    24. Makel mit dem Reparaturpinsel beheben
    25. Pinsel in Capture erstellen und in Photoshop auf dem iPad verwenden
    26. Arbeiten mit Camera Raw Dateien
    27. Erstellen und Arbeiten mit Smartobjekten
    28. Korrigiere die Belichtung in deinen Bildern mit Abwedler und Nachbelichter
    29. Befehle für die automatische Korrektur in Photoshop auf dem iPad
    30. Verwischen von Bildbereichen in Photoshop auf dem iPad
    31. Erhöhen oder Verringern der Sättigung von Bildern mit dem Schwamm-Werkzeug
    32. Inhaltsbasierte Füllung für iPads
  5. Web-Version von Photoshop (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen
    2. Systemanforderungen
    3. Tastaturbefehle
    4. Unterstützte Dateitypen
    5. Einführung in den Arbeitsbereich
    6. Cloud-Dokumente öffnen und bearbeiten
    7. Generative KI-Funktionen
    8. Grundlegende Konzepte der Bildbearbeitung
    9. Schnellaktionen
    10. Arbeiten mit Ebenen
    11. Retuschieren von Bildern und Beseitigen von Bilddefekten
    12. Schnelles Auswählen von Bereichen
    13. Bildverbesserungen mit Korrekturebenen
    14. Hinzufügen einer Füllebene
    15. Verschieben, Transformieren und Zuschneiden von Bildern
    16. Zeichnen und malen
    17. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    18. Arbeiten mit Textebenen
    19. Arbeite mit beliebigen anderen Personen im Internet zusammen
    20. App-Einstellungen verwalten
    21. Bild generieren
    22. Hintergrund generieren
    23. Referenzbild
  6. Photoshop (Beta) (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Erste Schritte mit Beta-Apps in der Creative Cloud
    2. Photoshop (Beta) auf dem Desktop
    3. Referenzbild
  7. Generative KI (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Häufige Fragen zu generativer KI in Photoshop
    2. Generatives Füllen in Photoshop auf dem Desktop
    3. Generieren eines Bildes mit beschreibenden Texteingaben
    4. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem Desktop
    5. Hintergrund durch „Hintergrund generieren“ ersetzen
    6. Weitere Varianten mit „Ähnliche generieren“ erzeugen
    7. Generatives Füllen in Photoshop auf dem iPad
    8. Generatives Erweitern in Photoshop auf dem iPad
    9. Generative KI-Funktion in der Web-Version von Photoshop
  8. Content Authenticity (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Inhaltsurhebernachweise in Photoshop
    2. Identität und Herkunft für NFTs
    3. Konten für die kreative Zuordnung verknüpfen
  9. Cloud-Dokumente (nicht verfügbar in Festlandchina)
    1. Photoshop-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    2. Photoshop Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
    3. Verwalten und Bearbeiten von Cloud-Dokumenten in Photoshop
    4. Aktualisiere den Cloud-Speicher für Photoshop
    5. Cloud-Dokument kann nicht erstellt oder gespeichert werden
    6. Behebe Fehler in Photoshop Cloud-Dokumenten
    7. Erfassen von Cloud-Dokumentsynchronisierungsprotokollen
    8. Andere zum Bearbeiten deiner Cloud-Dokumente einladen
    9. Dateien freigeben und kommentieren in der App
  10. Arbeitsbereich
    1. Arbeitsbereich – Grundlagen
    2. Voreinstellungen
    3. Schnelleres Lernen mit dem Photoshop „Entdecken“-Bedienfeld
    4. Erstellen von Dokumenten
    5. Einfügen von Dateien
    6. Standard-Tastaturbefehle
    7. Tastaturbefehle anpassen
    8. Werkzeuggalerien
    9. Leistungsvoreinstellungen
    10. Verwenden von Werkzeugen
    11. Presets
    12. Raster und Hilfslinien
    13. Touch-Gesten
    14. Die Touch Bar in Photoshop
    15. Touch-Funktionen und benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
    16. Technologievorschau
    17. Metadaten und Anmerkungen
    18. Einfügen von Photoshop-Bildern in andere Anwendungen
    19. Lineale
    20. Anzeigen oder Ausblenden nicht druckbarer Extras
    21. Festlegen von Spalten für ein Bild
    22. Befehl „Rückgängig“ und Protokollbedienfeld
    23. Bedienfelder und Menüs
    24. Positionieren von Elementen durch Ausrichten
    25. Positionieren mit dem Linealwerkzeug
  11. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  12. Bilder und Farben – Grundlagen
    1. So skalierst du Bilder
    2. Arbeiten mit Raster- und Vektorbildern
    3. Bildgröße und Auflösung
    4. Importieren von Bildern von Kameras und Scannern
    5. Erstellen, Öffnen und Importieren von Bildern
    6. Anzeigen von Bildern
    7. Ungültiger JPEG-Markerfehler | Bild öffnen
    8. Anzeigen mehrerer Bilder
    9. Anpassen von Farbwählern und Farbfeldern
    10. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    11. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    12. Konvertieren zwischen Farbmodi
    13. Farbmodi
    14. Entfernen von Teilen eines Bildes
    15. Füllmethoden
    16. Auswählen von Farben
    17. Anpassen von indizierten Farbtabellen
    18. Bildinformationen
    19. Verzerrungsfilter sind nicht verfügbar
    20. Wissenswertes zu Farbe
    21. Farb- und Monochromkorrekturen über Kanäle
    22. Auswählen von Farben im Farb- und Farbfeldbedienfeld
    23. Aufnehmen
    24. Farbmodus oder Bildmodus
    25. Farbstich
    26. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    27. Hinzufügen von Farbfeldern aus HTML, CSS und SVG
    28. Bittiefe und Voreinstellungen
  13. Ebenen
    1. Ebenen – Grundlagen
    2. Nicht-destruktive Bearbeitung
    3. Erstellen und Verwalten von Ebenen und Gruppen
    4. Auswählen, Gruppieren und Verbinden von Ebenen
    5. Platzieren von Bildern in Rahmen
    6. Deckkraft und Mischmodus einer Ebene
    7. Ebenen maskieren
    8. Anwenden von Smartfiltern
    9. Ebenenkompositionen
    10. Verschieben, Stapeln und Fixieren von Ebenen
    11. Maskieren von Ebenen mit Vektormasken
    12. Verwalten von Ebenen und Gruppen
    13. Ebeneneffekte und -stile
    14. Bearbeiten von Ebenenmasken
    15. Elemente extrahieren
    16. Anzeigen von Ebenen mit Schnittmasken
    17. Erzeugen von·Bildelementen aus Ebenen
    18. Die Arbeit mit Smartobjekten
    19. Füllmethoden
    20. Kombinieren mehrerer Bilder zu einem Gruppenporträt
    21. Kombinieren von Bildern mit automatisch überblendeten Ebenen
    22. Ausrichten und Verteilen von Ebenen
    23. Kopieren von CSS aus Ebenen
    24. Laden der Auswahl aus einer Ebene oder den Begrenzungen der Ebenenmaske
    25. Aussparen von Bereichen, um Inhalt von anderen Ebenen zu sehen
  14. Auswahl
    1. Erste Schritte mit der Auswahl
    2. Treffen von Auswahlen in deinem Composite
    3. Arbeitsbereich „Auswählen und maskieren“
    4. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen
    5. Auswählen mit den Lasso-Werkzeugen
    6. Einstellen einer Pixelauswahl
    7. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel
    8. Erstellen einer temporären Maskierung
    9. Auswählen eines Farbbereichs in einem Bild
    10. Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt)
    11. Kanäle – Grundlagen
    12. Speichern der Auswahl und Alphakanalmasken
    13. Auswahl der Bildbereiche im Fokus
    14. Duplizieren, Teilen und Zusammenfügen von Kanälen
    15. Kanalberechnungen
  15. Bildkorrekturen
    1. Ersetzen von Objektfarben
    2. Perspektivische Verformung
    3. Bildstabilisierung zum Ausgleichen des Wackelns der Kamera
    4. Reparaturpinsel-Beispiele
    5. Exportieren von Color Lookup-Tabellen
    6. Anpassen der Bildschärfe und Weichzeichnung
    7. Farbkorrekturen
    8. Anwenden einer Helligkeits-/Kontrastkorrektur
    9. Anpassen der Details von Tiefen und Lichtern
    10. Tonwertkorrektur
    11. Anpassen von Farbton und Sättigung
    12. Anpassen der Lebendigkeit
    13. Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
    14. Durchführen schneller Farbtonkorrekturen
    15. Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
    16. Verbessere dein Bild mit der Farbbalancekorrektur
    17. Bilder mit hohem dynamischem Bereich
    18. Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten
    19. Abgleichen von Farben in deinem Bild
    20. Freistellen und gerades Ausrichten von Fotos
    21. Konvertieren eines Farbbildes in Schwarzweiß
    22. Einstellungs- und Füllebenen
    23. Gradationskurvenkorrektur
    24. Füllmethoden
    25. Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen
    26. Korrigieren von Farbe und Tonwert mit Tonwertkorrektur- und Gradations-Pipetten
    27. Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
    28. Abwedeln oder Nachbelichten von Bildbereichen
    29. Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
  16. Adobe Camera Raw
    1. Camera Raw – Systemanforderungen
    2. Neuerungen in Camera Raw
    3. Wissenswertes zu Camera Raw
    4. Erstellen von Panoramen
    5. Unterstützte Objektive
    6. Vignettierung, Körnungs- und Dunstentfernungseffekte in Camera Raw
    7. Standard-Tastaturbefehle
    8. Automatische Perspektivkorrektur in Camera Raw
    9. Radial-Filter in Camera Raw
    10. Verwalten von Camera Raw-Einstellungen
    11. Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Bildern in Camera Raw
    12. Reparieren von Bildern mit dem erweiterten Bereichsreparaturwerkzeug in Camera Raw
    13. Drehen, Freistellen und Anpassen von Bildern
    14. Einstellen des Farbrenderings in Camera Raw
    15. Verarbeitungsversionen in Camera Raw
    16. Durchführen lokaler Korrekturen in Camera Raw
  17. Reparieren und Wiederherstellen von Bildern
    1. Entfernen-Werkzeug
    2. Entfernen von Objekten aus deinen Fotos mit der Funktion Inhaltsbasierte Füllung
    3. Inhaltsbasiertes Ausbessern und Verschieben
    4. Fotos retuschieren und reparieren
    5. Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen
    6. Grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die die meisten Probleme beheben
  18. Bildoptimierung und -transformation
    1. Himmel auf deinen Bildern ersetzen
    2. Transformieren von Objekten
    3. Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche
    4. So stellst du Fotos frei und richtest sie gerade aus
    5. Erstellen und Bearbeiten von Panoramabildern
    6. Verformen von Bildern, Formen und Pfaden
    7. Fluchtpunkt
    8. Inhaltsbasiertes Skalieren
    9. Transformieren von Bildern, Formen und Pfaden
  19. Zeichnen und Malen
    1. Malen symmetrischer Muster
    2. Zeichne Rechtecke und ändere Konturoptionen
    3. Zeichnen
    4. Zeichnen und Bearbeiten von Formen
    5. Malwerkzeuge
    6. Erstellen und Bearbeiten von Pinseln
    7. Füllmethoden
    8. Hinzufügen von Farbe zu Pfaden
    9. Bearbeiten von Pfaden
    10. Malen mit dem Misch-Pinsel
    11. Pinselvorgaben
    12. Verläufe
    13. Interpolation für Verläufe
    14. Füllen und Zuweisen von Kontur für Auswahlbereiche, Ebenen und Pfade
    15. Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen
    16. Erstellen von Mustern
    17. Erstellen eines Musters mit dem Mustergenerator
    18. Verwalten von Pfaden
    19. Verwalten von Musterbibliotheken und -vorgaben
    20. Zeichnen oder Malen mit einem Grafiktablett
    21. Erstellen von strukturierten Pinseln
    22. Hinzufügen von dynamischen Elementen zu Pinseln
    23. Verlauf
    24. Malen stilisierter Striche mit dem Kunst-Protokollpinsel
    25. Malen mit einem Muster
    26. Synchronisieren von Vorgaben auf mehreren Geräten
    27. Vorgaben, Aktionen und Einstellungen migrieren
  20. Text
    1. Hinzufügen und Bearbeiten von Text
    2. Unified Text Engine
    3. Arbeiten mit OpenType SVG-Schriftarten
    4. Formatieren von Zeichen
    5. Formatieren von Absätzen
    6. Erstellen von Texteffekten
    7. Bearbeiten von Text
    8. Zeilen- und Zeichenabstand
    9. Arabische und hebräische Schrift
    10. Schriften
    11. Fehlerbehebung bei Schriftarten
    12. Asiatische Schrift
    13. Erstellen von Text
  21. Filter und Effekte
    1. Verwendung der Weichzeichnergalerie
    2. Filter – Grundlagen
    3. Filtereffektereferenz
    4. Hinzufügen von Beleuchtungseffekten
    5. Verwenden des adaptiven Weitwinkelkorrekturfilters
    6. Verwenden des Ölfarbenfilters
    7. Verwenden des Verflüssigen-Filters
    8. Ebeneneffekte und -stile
    9. Anwenden spezifischer Filter
    10. Verwischen von Bildbereichen
  22. Speichern und Exportieren
    1. Speichern deiner Dateien in Photoshop
    2. Exportieren deiner Dateien in Photoshop
    3. Unterstützte Dateiformate
    4. Speichern von Dateien in Grafikformaten
    5. Designs zwischen Photoshop und Illustrator verschieben
    6. Speichern und Exportieren von Videos und Animationen
    7. Speichern von PDF-Dateien
    8. Digimarc-Copyrightschutz
  23. Farbmanagement
    1. Farbmanagement
    2. Gewährleisten konsistenter Farben
    3. Farbeinstellungen
    4. Duplexbilder
    5. Arbeiten mit Farbprofilen
    6. Farbmanagement für Dokumente zur Onlineanzeige
    7. Farbmanagement für Dokumente beim Drucken
    8. Farbmanagement für importierte Bilder
    9. Prüfen von Farben
  24. Web-, Bildschirm- und App-Design
    1. Photoshop für Design
    2. Zeichenflächen
    3. Gerätevorschau
    4. Kopieren von CSS aus Ebenen
    5. Slicen von Webseiten
    6. HTML-Optionen für Slices
    7. Ändern des Slice-Layouts
    8. Arbeiten mit Webgrafiken
    9. Erstellen von Web-Fotogalerien
  25. Video und Animation
    1. Videobearbeitung in Photoshop
    2. Bearbeiten von Video- und Animationsebenen
    3. Videos und Animationen – Übersicht
    4. Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen
    5. Malen auf Frames in Videoebenen
    6. Importieren von Videodateien und Bildsequenzen
    7. Erstellen von Frame-Animationen
    8. Creative Cloud 3D Animation (Vorschau)
    9. Erstellen von Zeitleistenanimationen
    10. Erstellen von Bildern für Videos
  26. Drucken
    1. Drucken von 3D-Objekten
    2. Drucken aus Photoshop
    3. Drucken mit Farbmanagement
    4. Kontaktabzüge und PDF-Präsentationen
    5. Drucken von Fotos in einem Bildpaket-Layout
    6. Drucken von Volltonfarben
    7. Drucken von Bildern auf einer kommerziellen Druckmaschine
    8. Verbessern der Farbdrucke von Photoshop
    9. Beheben von Problemen beim Drucken | Photoshop
  27. Automatisierung
    1. Erstellen von Aktionen
    2. Erstellen von auf dynamischen Daten basierenden Grafiken
    3. Skripting
    4. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien
    5. Abspielen und Verwalten von Aktionen
    6. Hinzufügen von bedingten Aktionen
    7. Aktionen und das Aktionenbedienfeld
    8. Aufzeichnen von Werkzeugen in Aktionen
    9. Hinzufügen einer bedingten Modusänderung zu einer Aktion
    10. Photoshop UI-Toolkit für Zusatzmodule und Skripten
  28. Fehlerbehebung
    1. Behobene Probleme
    2. Bekannte Probleme
    3. Optimieren der Leistung von Photoshop
    4. Grundlagen zur Fehlerbehebung
    5. Fehlerbehebung bei Abstürzen oder Einfrieren
    6. Fehlerbehebung bei Programmfehlern
    7. Beheben von Fehlern bei vollem Arbeitsvolume
    8. Fehlerbehebung bei GPU- und Grafiktreiberproblemen
    9. Fehlende Werkzeuge finden
    10. Photoshop 3D | Häufig gestellte Fragen zu eingestellten Funktionen

  Ab Juli 2024 wurden die alten 3D-Funktionen von Photoshop entfernt. Jetzt kannst du jedoch in der Photoshop-App (Beta) mit dem Adobe Substance 3D Viewer (Beta) nahtlos 3D-Objekte zu deinem 2D-Photoshop-Design hinzufügen. Klicke hier, um weitere Informationen zu erhalten.

Hinweis:

Bei Photoshop-Versionen vor Photoshop CC sind einige Funktionen, die in diesem Artikel behandelt werden, möglicherweise nur verfügbar, wenn du Photoshop Extended hast. Photoshop verfügt über keine separate Extended-Version. Alle Funktionen von Photoshop Extended sind in Photoshop enthalten.

Mit der Fluchtpunktfunktion kannst du bei der Bearbeitung von Bildern mit perspektivischen Ebenen (z. B. den Seiten eines Gebäudes, Wänden bzw. Fußböden oder einem rechteckigen Objekt) die Perspektive korrigieren. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ definierst du die perspektivischen Ebenen in einem Bild und wendest dann Bearbeitungsverfahren wie Malen, Klonen, Kopieren und Einfügen oder Transformationen an. Bei allen Bearbeitungen wird die Perspektive der Ebene berücksichtigt, in der du arbeitest. Wenn du Bildinhalte retuschierst, hinzufügst oder entfernst, sind die Ergebnisse realistischer, da die Änderungen korrekt ausgerichtet und entsprechend der perspektivischen Ebene skaliert werden. Wenn du alle Schritte im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ abgeschlossen hast, kannst du das Bild weiter in Photoshop bearbeiten. Um die perspektivischen Ebenendaten in einem Bild beizubehalten, speichere das Dokument im PSD-, TIFF- oder JPEG-Format.

Photoshop: Bearbeitungen in den perspektivischen Ebenen
Bearbeitungen in den perspektivischen Ebenen eines Bildes

Du kannst auch die Maße von Objekten in einem Bild bestimmen sowie 3D-Informationen und Messungen zur Verwendung in 3D-Anwendungen in DXF- und 3DS-Formate exportieren.

Dialogfeld „Fluchtpunkt“ – Übersicht

Das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ („Filter“ > „Fluchtpunkt“) enthält Werkzeuge zum Definieren der perspektivischen Ebenen, Werkzeuge zum Bearbeiten des Bildes, ein Messwerkzeug sowie eine Bildvorschau. Die Werkzeuge im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ (Auswahlrechteck, Stempel, Pinsel usw.) verhalten sich ähnlich wie deren Entsprechungen in der Photoshop-Werkzeugbedienfeld. Die Werkzeugoptionen können mit denselben Tastaturbefehlen festgelegt werden. Beim Öffnen des Menüs „Fluchtpunkt“  werden zusätzliche Werkzeugeinstellungen und -befehle angezeigt.

Photoshop: Der Fluchtpunkt
Fluchtpunkt, Dialogfeld

A. Menü „Fluchtpunkt“ B. Optionen C. Werkzeugbedienfeld D. Vorschau in einer Fluchtpunkt-Sitzung E. Zoom-Optionen 

Informationen zu den Tastaturbefehlen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ findest du unter Tastaturbefehle für „Fluchtpunkt“.

Fluchtpunkt-Werkzeuge

Die Werkzeuge im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ verhalten sich wie deren Entsprechungen in der Photoshop-Werkzeugbedienfeld. Du kannst die Werkzeugoptionen mit denselben Tastaturbefehlen festlegen. Sobald du ein Werkzeug auswählst, ändern sich die verfügbaren Optionen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“.

Ebene-bearbeiten-Werkzeug 

Ermöglicht das Auswählen, Bearbeiten, Verschieben und Skalieren von Ebenen.

Ebene-erstellen-Werkzeug 

Definiert die vier Eckknoten einer Ebene, passt Größe und Form der Ebene an und reißt eine neue Ebene ab.

Auswahlrechteck-Werkzeug 

Erstellt eine quadratische oder rechteckige Auswahl und verschiebt oder kopiert die Auswahl.

Hinweis:

Wenn du mit dem Auswahlrechteck auf eine Ebene doppelklickst, wird die gesamte Ebene ausgewählt.

Stempel-Werkzeug 

Malt mit einem aufgenommenen Bildbereich. Im Gegensatz zum Kopierstempel können mit dem Stempel im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ keine Elemente aus einem anderen Bild kopiert werden. Siehe auch Malen mit aufgenommenen Pixeln im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ und Retuschieren mit dem Kopierstempel.

Pinsel-Werkzeug 

Malt mit einer ausgewählten Farbe auf eine Ebene.

Transformieren-Werkzeug 

Skaliert, dreht und verschiebt eine schwebende Auswahl, wenn du die Griffe des Begrenzungsrahmens ziehst. Dieses Werkzeug verhält sich ähnlich wie der Befehl „Frei Transformieren“ bei einer rechteckigen Auswahl. Siehe auch Freies Transformieren.

Pipette 

Wählt eine Malfarbe aus, wenn du in das Vorschaubild klickst.

Messwerkzeug 

Misst Abstände und Winkel eines Objekts auf einer Ebene. Siehe auch Messen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“.

Zoom-Werkzeug 

Vergrößert oder verkleinert die Ansicht des Bildes im Vorschaufenster.

Hand-Werkzeug

Verschiebt das Bild im Vorschaufenster.

Vergrößern oder Verkleinern des Vorschaubildes

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ das Zoom-Werkzeug  aus und klicke oder ziehe im Vorschaubild, um die Ansicht zu vergrößern, oder halte die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke oder ziehe, um die Ansicht zu verkleinern.

    • Stelle im unteren Dialogfeldbereich im Textfeld „Zoom“ eine Vergrößerungsstufe ein.

    • Klicke auf das Plus-Zeichen (+) oder das Minus-Zeichen (-), um die Auswahl zu vergrößern bzw. zu verkleinern.

    • Um das Vorschaubild vorübergehend zu vergrößern, halte die X-Taste gedrückt. Dies ist besonders hilfreich beim Platzieren der Eckknoten einer Ebene und beim Bearbeiten von Details.

Verschiebe das Bild im Vorschaufenster

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ das Hand-Werkzeug aus und ziehe im Vorschaubild.

    • Drücke die Leertaste und ziehe im Vorschaubild. Dabei spielt es keine Rolle, welches Werkzeug gerade ausgewählt ist.

Arbeiten im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. (Optional) Bereite das Bild für die Arbeit im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ vor.

    Führe vor dem Wählen des Befehls „Fluchtpunkt“ einen der folgenden Schritte aus:

    • Wenn du die Ergebnisse der Fluchtpunkt-Bearbeitung in einer separaten Ebene speichern möchtest, erstelle zunächst eine neue Ebene, bevor du den Befehl „Fluchtpunkt“ aufrufst. Wenn du die Fluchtpunkt-Bearbeitungen in einer separaten Ebene speicherst, bleibt das ursprüngliche Bild erhalten und du kannst die Deckkraftsteuerung, Stile und Füllmethoden der Ebene verwenden.

    • Wenn du die Inhalte in deinem Bild über die aktuelle Bildgröße hinaus klonen möchtest, vergrößere die Arbeitsfläche, damit die zusätzlichen Inhalte aufgenommen werden können. Siehe auch Ändern der Größe der Arbeitsfläche.

    • Wenn du ein Objekt aus der Photoshop-Zwischenablage in das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ einfügen möchtest, kopiere das Objekt, bevor du den Befehl „Fluchtpunkt“ aufrufst. Das kopierte Objekt kann auch aus einem anderen Photoshop-Dokument stammen. Wenn du Text kopierst, musst du vor dem Kopieren in die Zwischenablage die Textebene rastern.

    • Um die Ergebnisse der Fluchtpunkt-Bearbeitung auf bestimmte Bildbereiche zu beschränken, erstelle eine Auswahl oder füge eine Maske hinzu, bevor du den Befehl „Fluchtpunkt“ aufrufst. Siehe auch Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen und Masken und Alphakanäle.

    • Wenn du etwas perspektivisch von einem Photoshop-Dokument in ein anderes kopieren möchtest, kopiere das Objekt zuerst im Modus „Fluchtpunkt“ in einem Dokument. Wenn du das Objekt in ein anderes Dokument einfügst, während du dich im Modus „Fluchtpunkt“ befindest, wird die Perspektive des Objekts beibehalten.

  2. Wähle „Filter“ > „Fluchtpunkt“.

  3. Definiere die vier Eckknoten der Ebenenfläche.

    Standardmäßig ist das Ebene-erstellen-Werkzeug  ausgewählt. Klicke im Vorschaubild, um die Eckknoten zu definieren. Orientiere dich beim Erstellen der Ebene an einem rechteckigen Objekt im Bild.

    Verwende zum Abreißen weiterer Ebenen das Ebene-erstellen-Werkzeug und ziehe einen Kantenknoten bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS). Weitere Informationen findest du unter Definieren und Bearbeiten perspektivischer Ebenen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“.

    Photoshop: Definieren der vier Eckknoten
    Definieren der vier Eckknoten mit dem Ebene-erstellen-Werkzeug

    Photoshop: Abreißen einer Ebene
    Ziehe einen Kantenknoten bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), um eine Ebene abzureißen.

  4. Bearbeite das Bild.

    Führe einen der folgenden Schritte aus:

  5. Exportiere 3D-Informationen und Messungen in das DXF- oder 3DS-Format.

    Auch Strukturen werden in das 3DS-Format exportiert. Ausführlichere Informationen findest du unter Exportieren von Messungen, Strukturen und 3D-Informationen.

  6. Klicke auf „OK“.

    Raster können in Photoshop gerendert werden, indem du vor dem Klicken auf „OK“ aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Raster in Photoshop rendern“ auswählst. Ausführlichere Informationen findest du unter Rendern von Rastern in Photoshop.

Exportieren von Messungen, Strukturen und 3D-Informationen

3D-Informationen (Ebenen), Strukturen und Messungen, die im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ erstellt wurden, können in ein Format exportiert werden, das von CAD-, Modellierungs- und Animationsanwendungen sowie von Anwendungen für Spezialeffekte genutzt werden kann. Beim Exportieren in DXF wird eine Datei erstellt, die 3D-Informationen und Messungen beliebiger Art enthält. Exportierte 3DS-Dateien enthalten neben geometrischen Informationen auch gerenderte Strukturen.

  1. Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ entweder „In DXF exportieren“ oder „In 3DS exportieren“ aus.
  2. Wähle im Dialogfeld „DXF exportieren“ oder „3DS exportieren“ für die Datei einen Speicherort aus und klicke auf „Speichern“.

Perspektivische Ebenen und Raster

Bevor du im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ Änderungen vornehmen kannst, musst du rechteckige Ebenen definieren, die an der Perspektive eines Bildes ausgerichtet sind. Je präziser die Ebene, desto genauer werden Bearbeitungen und Anpassungen perspektivisch skaliert und ausgerichtet.

Nachdem du die vier Eckknoten festgelegt hast, ist die perspektivische Ebene aktiv und zeigt einen Begrenzungsrahmen und ein Raster an. Du kannst die perspektivische Ebene skalieren, verschieben oder ihr eine neue Form verleihen und dadurch fein abstimmen. Du kannst auch die Rastergröße ändern, damit sie an Bildelementen ausgerichtet ist. In manchen Fällen ist es hilfreich, Begrenzungsrahmen und Raster an Strukturen oder Mustern im Bild auszurichten, damit die Bildperspektive genau beibehalten wird. Durch das Anpassen der Rastergröße wird auch das Zählen von Bildelementen erleichtert.

Abgesehen davon, dass mit einem Raster das Ausrichten der perspektivischen Ebenen an Bildelementen leichter fällt, dient es auch dem Veranschaulichen von Messungen, wenn das Messwerkzeug zum Einsatz kommt. Es steht eine Option zur Verfügung, mit der die Rastergröße mit den Messungen, die mit dem Messwerkzeug erzeugt wurden, verknüpft wird.

Definieren und Bearbeiten perspektivischer Ebenen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Wähle zum Hinzufügen der vier Eckknoten im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ das Ebene-erstellen-Werkzeug  aus und klicke ins Vorschaubild.

    Orientiere dich beim Erstellen der perspektivischen Ebene an einem rechteckigen Objekt oder einem ebenen Bereich im Bild. Um den Knoten genauer zu platzieren, halte die X-Taste gedrückt, damit das Vorschaubild vergrößert wird. Beim Hinzufügen von Eckknoten kannst du den letzten Knoten löschen, indem du die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Mac OS) drückst. Du kannst einen Knoten auch durch Ziehen neu positionieren.

  2. Wähle das Ebene-bearbeiten-Werkzeug  und führe einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:
    • Zum Umformen der perspektivischen Ebene ziehe einen Eckknoten.

    • Zum Anpassen des Rasters gib einen Wert in das Feld „Rastergröße“ ein oder klicke auf den Dropdown-Pfeil und verschiebe den Regler. Du kannst die Rastergröße auch bei aktiviertem Ebene-erstellen-Werkzeug anpassen.

    • Zum Verschieben der Ebene klicke in der Ebene und ziehe mit der Maus.

    • Zum Skalieren der Ebene ziehe einen Kantenknoten in einem Segment des Begrenzungsrahmens.

    Photoshop: Vergrößern einer Ebene
    Ziehen eines Kantenknotens zum Vergrößern einer Ebene

    Begrenzungsrahmen und Raster einer perspektivischen Ebene werden normalerweise blau angezeigt. Sollte beim Positionieren der Eckknoten ein Problem auftreten, ist die Ebene ungültig. In diesem Fall werden Begrenzungsrahmen und Raster entweder rot oder gelb dargestellt. Wenn die Ebene ungültig ist, verschiebe die Eckknoten, bis Begrenzungsrahmen und Raster wieder blau angezeigt werden.

    Hinweis:

    Wenn du mit überlappenden Ebenen arbeitest, kannst du durch Klicken bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) zwischen den Ebenen umschalten.

    Photoshop: Überlappende Ebenen
    Überlappende Ebenen

Nachdem du eine Ebene im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ erstellt hast, kannst du weitere Ebenen erstellen (abreißen), die dieselbe Perspektive haben. Sobald du eine zweite Ebene von der ursprünglichen perspektivischen Ebene abgerissen hast, kannst du weitere Ebenen von der zweiten Ebene abreißen usw. Du kannst beliebig viele Ebenen abreißen. Obwohl neue Ebenen mit einem Winkel von 90° abgerissen werden, kannst du sie an jeden Winkel anpassen. Dies ist nützlich, um nahtlose Bearbeitungen zwischen Oberflächen zu ermöglichen und dabei die Geometrie einer komplexen Szene anzupassen. Eckschränke in einer Küche können z. B. Teil einer fortlaufenden Oberfläche sein. Neben der Winkelanpassung einer verbundenen perspektivischen Ebene kannst du die Ebene jederzeit mit dem Ebene-bearbeiten-Werkzeug anpassen.

  1. Wähle das Ebene-erstellen-Werkzeug oder das Ebene-bearbeiten-Werkzeug und halte die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS) gedrückt, während du einen Kantenknoten eines vorhandenen Begrenzungsrahmens einer Ebene (kein Eckknoten) ziehst.

    Die neue Ebene wird mit einem 90° Grad-Winkel von der ursprünglichen Ebene abgerissen.

    Hinweis:

    Wenn eine neu erstellte Ebene nicht genau am Bild ausgerichtet ist, wähle das Ebene-bearbeiten-Werkzeug und passe einen Eckknoten an. Wenn du eine Ebene anpasst, wirkt sich dies auch auf eine verbundene Ebene aus. (Eckknoten sind nicht verfügbar, wenn mehr als zwei Ebenen verbunden sind.)

    Photoshop: Abreißen mehrerer Ebenen
    Wenn du mehrere Ebenen durch Abreißen erstellst, bleiben die Ebenen miteinander verknüpft, sodass alle Bearbeitungen in der korrekten Perspektive skaliert und ausgerichtet werden.

  2. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte durch, um den Winkel der neu abgerissenen Ebene zu ändern:
    • Wähle entweder das Ebene-bearbeiten-Werkzeug oder das Ebene-erstellen-Werkzeug und halte die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt und ziehe den mittleren Kantenknoten an der Seite, die sich gegenüber der Drehachse befindet.

    • Gib im Feld für den Winkel einen Wert ein.

    • Verschiebe den Winkel-Regler.

    Photoshop: Geänderter Ebenenwinkel
    Geänderter Ebenenwinkel.

    Hinweis:

    Nachdem du eine neue (untergeordnete) Ebene aus einer vorhandenen (übergeordneten) Ebene erstellt hast, kannst du den Winkel der übergeordneten Ebene nicht mehr ändern.

Warnhinweise für Begrenzungsrahmen und Raster im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Begrenzungsrahmen und Raster zeigen durch unterschiedliche Farben den aktuellen Status der Ebene an. Wenn die Ebene ungültig ist, verschiebe einen Eckknoten, bis Begrenzungsrahmen und Raster wieder blau angezeigt werden.

Blau

Zeigt eine gültige Ebene an. Allerdings bedeutet dies nicht automatisch, dass die Ergebnisse in der korrekten Perspektive dargestellt werden. Du musst sicherstellen, dass Begrenzungsrahmen und Raster exakt an geometrischen Formen oder ebenen Bereichen im Bild ausgerichtet sind.

Rot

Zeigt eine ungültige Ebene an. Das Seitenverhältnis der Ebene kann mit der Funktion „Fluchtpunkt“ nicht berechnet werden.

Gelb

Zeigt eine ungültige Ebene an. Einige Fluchtpunkte der Ebene können nicht aufgelöst werden.

Hinweis:

Obwohl es möglich ist, eine ungültige rote oder gelbe Ebene zu bearbeiten und zum Beispiel senkrechte Ebenen abzureißen, werden die resultierenden Ebenen nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sein.

Ein- oder Ausblenden des Rasters, der aktiven Auswahl und der perspektivischen Ebenenbegrenzungen

  1. Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Begrenzungen einblenden“.
    Hinweis:

    Die Auswahl wird beim Skalieren und Verschieben selbst dann vorübergehend angezeigt, wenn die Option „Begrenzungen einblenden“ deaktiviert ist.

Anpassen des Rasterabstands der perspektivischen Ebene

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle das Ebene-bearbeiten-Werkzeug  oder das Ebene-erstellen-Werkzeug  aus und gib dann im Bereich „Werkzeugoptionen“ einen Wert in das Feld „Rastergröße“ ein.

    • Wähle das Messwerkzeug  und dann im Bereich „Werkzeugoptionen“ die Option „Messungen mit Raster verknüpfen“ aus. Ziehe mit dem Messwerkzeug in einer Ebene und gib im Bereich „Werkzeugoptionen“ einen Wert in das Feld „Länge“ ein.

Rendern von Rastern in Photoshop

Die Fluchtpunktraster sind standardmäßig unsichtbar, wenn ein Bild im Photoshop-Dokumentfenster angezeigt wird, obwohl die Raster im Bild erhalten bleiben und beim Öffnen des Dialogfelds „Fluchtpunkt“ stets angezeigt werden. Raster können gerendert werden, damit sie im Photoshop-Dokumentfenster angezeigt werden, wenn du alle Schritte im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ abgeschlossen hast. Bei gerenderten Rastern handelt es sich um Raster- und nicht um Vektorobjekte.

  1. Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Raster in Photoshop rendern“ aus.

    Der Befehl „Raster in Photoshop rendern“ muss für jede einzelne Fluchtpunktsitzung ausgewählt werden.

    Hinweis:

    Erstelle für die Fluchtpunktergebnisse eine neue Ebene, wenn die Raster in Photoshop gerendert werden sollen. Dadurch werden die Raster und das Hauptbild ebenenmäßig getrennt.

Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Eine Auswahl kann dann nützlich sein, wenn du zum Korrigieren von Fehlern, Hinzufügen von Elementen oder Verbessern eines Bildes malst oder retuschierst. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ kannst du durch das Festlegen einer Auswahl bestimmte Bildbereiche malen oder füllen, wobei gleichzeitig die Perspektive beibehalten wird, die von den Bildebenen definiert wurde. Mit einer Auswahl kann auch bestimmter Bildinhalt perspektivisch kopiert und verschoben werden.

Erstelle mit dem Auswahlrechteck im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ eine Auswahl innerhalb einer perspektivischen Ebene. Wenn du eine Auswahl erstellst, die mehrere Ebenen umfasst, werden sie so zusammengefasst, dass die Perspektive jeder einzelnen Ebene beibehalten wird.

Sobald eine Auswahl erstellt ist, kannst du sie an jede beliebige Stelle des Bildes verschieben. Die durch die Ebene festgelegte Perspektive wird dabei beibehalten. Wenn das Bild aus mehreren Ebenen besteht, wird für die Auswahl die Perspektive der Ebene verwendet, durch die sie verschoben wird.

Mit „Fluchtpunkt“ kannst du auch die Bildpixel in einer Auswahl kopieren, während diese in einem Bild bewegt wird. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ wird eine Auswahl mit Bildpixeln, die an jede beliebige Stelle eines Bildes verschoben werden können, als schwebende Auswahl bezeichnet. Obwohl sich die Pixel in einer schwebenden Auswahl nicht auf einer eigenen Ebene befinden, macht es doch den Anschein, als ob eine eigene Ebene über dem Hauptbild schwebe. Während eine schwebende Auswahl aktiv ist, kann sie verschoben, gedreht oder skaliert werden.

Hinweis:

Wenn du ein Objekt in „Fluchtpunkt“ einfügst, befinden sich die eingefügten Pixel in einer schwebenden Auswahl.

Eine schwebende Auswahl wird durch Klicken außerhalb der Auswahl deaktiviert. Sobald eine schwebende Auswahl deaktiviert ist, wird der Inhalt in das Bild eingefügt, wobei die darunter liegenden Pixel ersetzt werden. Das Original einer schwebenden Auswahl wird auch durch Kopieren dieser Auswahl deaktiviert.  Funktionsübersicht | Photoshop Desktop (Version Juni und Juli 2023)

Photoshop: Eingefügtes Objekt in „Fluchtpunkt“
Eingefügtes Objekt im Dialogfeld „Fluchtpunkt“.

Unter „Fluchtpunkt“ ist auch eine weitere Option zum Verschieben der Auswahl vorhanden. Du kannst die Auswahl mit Pixeln aus dem Bereich füllen, in dem der Zeiger bewegt wird.

Photoshop: Kopieren einer Auswahl von einer Ebene in eine andere
Kopieren einer Auswahl und Verschieben einer Auswahl von einer perspektivischen Ebene in eine andere

Treffen einer Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Wähle das Auswahlrechteck.
  2. (Optional) Gib im Bereich „Werkzeugoptionen“ vor dem Treffen einer Auswahl Werte für beliebige der folgenden Einstellungen ein:

    Weiche Kante

    Gibt an, wie stark die Kanten der Auswahl weichzuzeichnen sind.

    Deckkraft

    Lege hier einen Wert fest, wenn du die Auswahl zum Verschieben von Bildinhalt verwenden möchtest. Durch diese Option wird bestimmt, wie stark das darunter liegende Bild durch die verschobenen Pixel verdeckt bzw. enthüllt wird.

    Menü „Reparieren“

    Wähle eine Füllmethode aus, wenn du eine Auswahl zum Verschieben von Bildinhalt verwenden möchtest. Durch diese Option wird bestimmt, wie die verschobenen Pixel in das umliegende Bild übergehen:

    • Wähle „Aus“, damit die Auswahl nicht in die Farben, Schattierungen und Strukturen der umliegenden Pixel übergeht.

    • Wähle „Luminanz“, damit die Auswahl in die Beleuchtung der umliegenden Pixel übergeht.

    • Wähle „Ein“, damit die Auswahl in die Farbe, Beleuchtung und Schattierung der umliegenden Pixel übergeht.

  3. Ziehe mit dem Werkzeug in einer Ebene. Du kannst eine Auswahl treffen, die sich auf mehrere Ebenen erstreckt. Halte die Umschalttaste gedrückt, um die Auswahl auf ein perspektivisches Rechteck zu beschränken.
    Photoshop: Auswahl von mehr als einer Ebene
    Mehrere Ebenen umfassende Auswahl

    Hinweis:

    Um eine ganze Ebene auszuwählen, doppelklicke mit dem Auswahlrechteck auf die Ebene.

Verschieben einer Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Treffe in einer perspektivischen Ebene eine Auswahl.
  2. Wähle aus dem Menü „Verschiebungsmodus“ eine der folgenden Optionen aus, um das Verhalten beim Verschieben einer Auswahl zu bestimmen:
    • Wähle zum Auswählen des Bereichs, in den das Auswahlrechteck verschoben werden soll, die Option „Ziel“.

    • Wähle zum Füllen der Auswahl mit den Bildpixeln des Bereichs, in den du den Zeiger des Auswahlrechtecks ziehst (mit dem Ziehen einer Auswahl bei gedrückter Strg- bzw. Befehlstaste vergleichbar), die Option „Quelle“.

  3. Ziehe die Auswahl. Halte die Umschalttaste gedrückt, um das Verschieben zu beschränken, sodass eine Ausrichtung am Raster der perspektivischen Ebene erfolgt.

Verschieben, Drehen und Skalieren der schwebenden Auswahl

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wähle zum Verschieben einer schwebenden Auswahl das Auswahlrechteck bzw. Transformieren-Werkzeug, klicke auf die Auswahl und ziehe sie.

    • Wähle zum Drehen einer schwebenden Auswahl das Transformieren-Werkzeug und bewege den Zeiger in die Nähe eines Knotens. Wenn der Zeiger zu einem gebogenen Doppelpfeil wird, ziehe in die gewünschte Richtung, um die Auswahl zu drehen. Wähle zum horizontalen Spiegeln an der vertikalen Ebenenachse die Option „Spiegeln“ und zum vertikalen Spiegeln an der horizontalen Ebenenachse die Option „Kippen“.

    Photoshop: Transformieren-Werkzeug
    Optionen für Transformieren-Werkzeuge

    A. Verschieben B. Drehen C. Skalieren 

    • Stelle zum Skalieren einer schwebenden Auswahl sicher, dass sie sich in einer perspektivischen Ebene befindet. Wähle das Transformieren-Werkzeug und zeige mit dem Zeiger auf einen Knoten. Wenn der Zeiger zu einem geraden Doppelpfeil wird, ziehe in die gewünschte Richtung, um die Auswahl zu skalieren. Drücke die Umschalttaste, um das Seitenverhältnis beim Skalieren zu beschränken. Drücke die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um von der Mitte aus zu skalieren.

Füllen der Auswahl mit einem anderen Bereich eines Bildes

  1. Treffe in einer perspektivischen Ebene eine Auswahl.
  2. (Optional) Verschiebe die Auswahl an die gewünschte Stelle. Stelle beim Verschieben der Auswahl sicher, dass unter „Verschiebungsmodus“ die Option „Ziel“ eingestellt ist.
  3. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Ziehe den Zeiger bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) aus der Auswahl heraus in den Bildbereich, mit dem du die Auswahl füllen möchtest.

    • Wähle aus dem Menü „Verschiebungsmodus“ die Option „Quelle“ und ziehe den Zeiger aus der Auswahl heraus in den Bildbereich, mit dem du die Auswahl füllen möchtest.

    Die gefüllte Auswahl wird zu einer schwebenden Auswahl. Diese Auswahl kannst du mit dem Transformieren-Werkzeug skalieren, verschieben, drehen oder klonen oder mit dem Auswahlrechteck verschieben und klonen.

    Photoshop: Ziehen einer Auswahl
    Ziehen einer Auswahl bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS)

    A. Ursprüngliche Auswahl B. Verschieben der Auswahl zum Quellbild C. Das Quellbild füllt die ursprüngliche Auswahl. 

Kopieren einer Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Treffe in einer perspektivischen Ebene eine Auswahl.
  2. Ziehe die Auswahl bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) mit dem Auswahlrechteck, um von der Auswahl und den Bildpixeln eine Kopie zu erstellen.

    Aus der Kopie wird eine schwebende Auswahl, die über dem Hauptbild zu schweben scheint. Du kannst eine schwebende Auswahl verschieben oder zum Skalieren bzw. Drehen der schwebenden Auswahl das Transformieren-Werkzeug wählen.

  3. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicke zum Deaktivieren der schwebenden Auswahl außerhalb dieser Auswahl. Der Auswahlinhalt wird in das Bild eingefügt, wodurch die darunter liegenden Pixel ersetzt werden.

    • Klicke zum Erstellen einer weiteren Kopie entweder mit dem Auswahlrechteck oder dem Transformieren-Werkzeug in die schwebende Auswahl und ziehe den Zeiger bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS). Nach dem Kopiervorgang werden die ursprüngliche schwebende Auswahl deaktiviert und die darunter liegenden Pixel ersetzt.

    Hinweis:

    Durch Drücken von Strg + Umschalttaste + T (Windows) bzw. Befehlstaste + Umschalttaste + T (Mac OS) kannst du den letzten Duplizierungsvorgang wiederholen. So lassen sich Inhalte mühelos mehrfach klonen.

Einfügen eines Objekts in das Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Du kannst im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ Objekte aus der Zwischenablage einfügen. Das kopierte Objekt kann aus demselben oder einem anderen Dokument stammen. Nach dem Einfügen kannst du das Objekt als schwebende Auswahl skalieren, drehen, verschieben oder klonen. Wenn du die schwebende Auswahl in eine Ebene verschiebst, übernimmt sie die Perspektive der Ebene.

Photoshop: Einfügen eines Objekts in „Fluchtpunkt“
Einfügen eines Objekts in das Dialogfeld „Fluchtpunkt“

A. Kopiertes Muster aus einem anderen Dokument B. Bild mit Auswahl (zum Einschränken der Ergebnisse vor dem Öffnen von „Fluchtpunkt“ in Photoshop erstellt) C. Eingefügtes Muster im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ wird in die Ebene verschoben und berücksichtigt die Auswahl 

Hinweis:

Die Bearbeitung wird erleichtert, wenn du vor dem Einfügen in einer separaten Fluchtpunkt-Sitzung perspektivische Ebenen erstellst.

  1. Kopiere ein Objekt in die Zwischenablage. Das kopierte Objekt kann aus demselben oder einem anderen Dokument stammen. Du kannst nur Rasterobjekte (keine Vektorobjekte) einfügen.
    Hinweis:

    Wenn du Text kopierst, musst du ihn zunächst rastern. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Textebene und wähle „Rastern“. Wähle dann „Auswahl“ > „Alles auswählen“ und kopiere die Auswahl in die Zwischenablage.

  2. (Optional) Erstelle eine neue Ebene.
  3. Wähle „Filter“ > „Fluchtpunkt“.
  4. Erstelle ggf. eine oder mehrere Ebenen im Bild.
  5. Drücke zum Einfügen des Objekts Strg+V (Windows) bzw. die Befehlstaste+V (Mac OS).

    Das eingefügte Objekt wird jetzt als schwebende Auswahl in der oberen linken Ecke des Vorschaubildes angezeigt. Standardmäßig ist das Auswahlrechteck-Werkzeug aktiviert.

  6. Ziehe das eingefügte Bild mit dem Auswahlrechteck in eine Ebene.

    Vom Bild wird die Perspektive der Ebene angenommen.

    Hinweis:

    Klicke nach dem Einfügen des Bildes in das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ nicht mit dem Auswahlrechteck auf eine beliebige Stelle des Bildes. Verwende das Auswahlrechteck nur, wenn du das eingefügte Bild in eine perspektivische Ebene ziehen möchtest. Wenn du auf eine andere Stelle klickst, werden die schwebende Auswahl deaktiviert und die Pixel dauerhaft in das Bild eingefügt.

Malen mit einer Farbe im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Wähle den Pinsel.
  2. Verwende zum Festlegen einer Pinselfarbe eine der folgenden Methoden:
    • Wähle die Pipette und klicke im Vorschaubild auf eine Farbe.

    • Klicke auf das Farbfeld „Pinselfarbe“ und wähle eine Farbe aus dem Farbwähler.

  3. Lege im Bereich „Werkzeugoptionen“ folgende Werte fest: „Durchmesser“ (Pinselgröße), „Härte“ (Kantenglätte) und „Deckkraft“ (Maß, in dem das Bild unter der Auswahl verdeckt wird).
  4. Wähle eine Option in der Dropdown-Liste „Reparieren“:
    • Mit der Option „Aus“ werden die Malstriche nicht an die Farben, Beleuchtung und Schattierungen der benachbarten Pixel angeglichen.

    • Mit der Option „Luminanz“ werden die Malstriche an die Beleuchtung der benachbarten Pixel angeglichen und die Farbe beibehalten.

    • Mit der Option „Ein“ werden die Malstriche an die Farben, Beleuchtung und Schattierungen der benachbarten Pixel angeglichen.

  5. (Optional) Lege die Malanwendungsoptionen fest:
    • Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Flächenübergreifende Vorgänge zulassen“ aus, wenn du ohne Unterbrechung malen und beim Übergang von einer Ebene zur nächsten automatisch die jeweilige Perspektive übernehmen möchtest. Wenn du diese Option deaktivierst, kannst du nur in der Perspektive einer Ebene malen. Zum Wechseln der Perspektive musst du mit dem Malen aufhören und dann in einer anderen Ebene weitermalen.

    • Wenn das Malen nur auf die aktive Ebene beschränkt werden soll, wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Bearbeitungsvorgänge auf Flächenkanten beschneiden“ aus. Wenn du diese Option deaktivierst, kannst du außerhalb der Grenzen der aktiven Ebene perspektivisch malen.

  6. Ziehe im Bild, um die Farbe aufzutragen. Wenn du in einer Ebene malst, werden Pinselgröße und -form entsprechend der Perspektive der Ebene korrekt skaliert und ausgerichtet. Durch das Ziehen bei gedrückter Umschalttaste wird der Pinselstrich auf eine gerade Linie beschränkt, für den die Perspektive der Ebene verwendet wird. Du kannst auch mit dem Pinsel auf einen Punkt und dann bei gedrückter Umschalttaste auf einen anderen Punkt klicken, um eine gerade perspektivische Linie zu malen.
    Hinweis:

    Der Pinsel erkennt Auswahlrechtecke und ermöglicht es dir, harte Linien entlang der Auswahlkanten zu malen. Wenn du z. B. die gesamte Ebene auswählst, kannst du eine Linie entlang den Begrenzungen der Ebene malen.

Malen mit aufgenommenen Pixeln im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ kannst du mit dem Stempel mit aufgenommenen Pixeln malen. Das geklonte Bild wird dabei an der Perspektive der Ebene ausgerichtet, in der du malst. Der Stempel eignet sich zum Füllen und Retuschieren von Bildbereichen, zum Klonen von Teilen einer Oberfläche, um ein Objekt „auszumalen“, oder zum Klonen eines Bildbereichs, um Objekte zu duplizieren oder Strukturen und Muster zu erweitern.

  1. Wähle im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ den Stempel  aus.
  2. Lege im Bereich „Werkzeugoptionen“ folgende Werte fest: „Durchmesser“ (Pinselgröße), „Härte“ (weiche Kante für den Pinsel) und „Deckkraft“ (Maß, in dem das Bild unter der Auswahl verdeckt wird bzw. sichtbar bleibt).
  3. Wähle aus dem Menü „Reparieren“ eine Füllmethode aus:
    • Mit der Option „Aus“ werden die Malstriche nicht an die Farben, Schattierungen und Strukturen der benachbarten Pixel angeglichen.

    • Wähle „Luminanz“, wenn die Malstriche an die Beleuchtung der benachbarten Pixel angeglichen werden sollen.

    • Wähle „Ein“, damit die Malstriche an die Farbe, Beleuchtung und Schattierung der umliegenden Pixel angepasst werden.

  4. So bestimmst du das Verhalten des Stempels beim Aufnehmen:
    • Aktiviere die Option „Ausgerichtet“, wenn die Pixel kontinuierlich aufgenommen werden sollen und der Aufnahmepunkt auch beim Loslassen der Maustaste nicht verloren gehen soll.

    • Deaktiviere „Ausgerichtet“, wenn bei jedem Unterbrechen und erneuten Aufnehmen des Malvorgangs die Pixel des ursprünglichen Aufnahmepunktes verwendet werden sollen.

  5. (Optional) Lege die Malanwendungsoptionen fest:
    • Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Flächenübergreifende Vorgänge zulassen“ aus, wenn ohne Unterbrechung von einer Ebene auf eine andere gemalt werden soll.

    • Wenn das Malen nur auf die aktive Ebene beschränkt werden soll, wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Bearbeitungsvorgänge auf Flächenkanten beschneiden“ aus.

  6. Zeige mit der Maus auf eine Ebene und klicke bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um den Aufnahmepunkt festzulegen.
  7. Ziehe über den Bildausschnitt, der korrigiert werden soll. Ziehe den Zeiger bei gedrückter Umschalttaste, damit eine gerade Linie gemalt wird, für die die Perspektive der Ebene verwendet wird. Du kannst auch mit dem Stempel auf einen Punkt und dann bei gedrückter Umschalttaste auf einen anderen Punkt klicken, um eine gerade perspektivische Linie zu malen.

Messen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Die verschiedenen Benutzer – von Architekten über Raumausstatter und Kriminaltechniker bis hin zu Holzarbeitern – sind darauf angewiesen, die Größe eines Objekts in einem Bild zu kennen. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ kannst du mit dem Messwerkzeug eine Messlinie über einem Objekt in einer perspektivischen Ebene zeichnen, deren Größe du kennst. Das Messwerkzeug verfügt über eine Option, mit der du für die Messung eine Länge eingeben kannst. Für die Messlinie werden zwei Textfelder angezeigt: eines für die Länge und eines für den Winkel, in dem die Linie im Verhältnis zur perspektivischen Ebene gezeichnet wurde. Sobald Messung und Länge eingestellt sind, werden alle nachfolgenden Messungen im Vergleich zur ursprünglichen Messung richtig skaliert.

Es ist eine Option vorhanden, mit der die Messlänge der Linie mit dem Rasterabstand der perspektivischen Ebene verknüpft werden kann. Bei einer Messlänge von 5 wird das Raster beispielsweise mit 5 Leerräumen angezeigt, wenn die Verknüpfungsoption ausgewählt ist. Dies kann hilfreich sein, wenn man Größen im Bild veranschaulichen oder Objekte in einem Bild zählen möchte. Sind diese Einheiten nicht verknüpft, kann der Rasterabstand unabhängig von der Messung angepasst werden. Diese Option bietet sich an, wenn der Rasterabstand zu gering und bei einer Verknüpfung mit der Messung visuell störend ist.

Die von dir erstellten Messungen können gerendert werden, damit sie im Bild angezeigt werden, nachdem das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ geschlossen wurde. Du kannst Messungen und geometrische Informationen auch in Formate exportieren, die von CAD-Anwendungen gelesen werden können.

Messen von Objekten in einem Bild

  1. Wähle im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ das Messwerkzeug aus, klicke und ziehe den Zeiger dann in einer Ebene über ein Objekt.

    Führe die erste Messung am besten an einem Objekt durch, dessen Größe du kennst.

    Hinweis:

    Nachdem du die Messung innerhalb einer Ebene begonnen hast, kannst du die Messung über die Ebenenbegrenzungen hinaus fortsetzen.

  2. Gib zum Festlegen der gemessenen Länge bei ausgewählter Messung einen Längenwert ein.
  3. (Optional) Erstelle weitere Messungen.

    Die Größe dieser Messungen wird auf die Größe der ursprünglichen Messung skaliert.

  4. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn du möchtest, dass zwischen der Rastergröße und dem für die ursprüngliche Messung zugewiesenen Längenwert keine Beziehung besteht, vergewissere dich, dass die Option „Messungen mit Raster verknüpfen“ deaktiviert ist. Dies ist die Standardeinstellung.

    • Wenn die Rastergröße gemäß dem für die ursprüngliche Messung zugewiesenen Längenwert angepasst werden soll, wähle „Messungen mit Raster verknüpfen“ aus.

    Die im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ festgelegten Messungen in einem Bild bleiben auch nach dem Schließen des Dialogfelds erhalten. Wenn du das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ erneut öffnest, werden sie wieder angezeigt.

Automatisches Erstellen einer Messung im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Mit dem Messwerkzeug können automatisch die Längen- und Breitenmessungen einer Oberfläche, die durch eine perspektivische Ebene definiert wird, erstellt werden.

  1. Doppelklicke mit dem Messwerkzeug in einer perspektivischen Ebene.

Verschieben einer Messung im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ kannst du eine Messlinie verschieben, ohne die Ausrichtung (Winkel) oder Länge ändern zu müssen.

  1. Wähle das Messwerkzeug aus.
  2. Klicke auf eine beliebige Stelle entlang der Länge einer vorhandenen Messung und ziehe den Zeiger.

Ändern der Länge oder Ausrichtung einer Messung

Du kannst die Länge oder Ausrichtung (Winkel) einer vorhandenen Messung ändern.

  1. Wähle das Messwerkzeug aus und verschiebe es über dem Endpunkt einer vorhandenen Messlinie.
  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Wenn du die Ausrichtung und die Länge einer Messung ändern möchtest, ziehe einen Endpunkt.

    • Wenn du die Länge einer Messung ändern und die Winkeländerung auf 15-Grad-Schritte einschränken möchtest, ziehe bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) einen Endpunkt.

    • Wenn du die Länge einer Messung ändern möchtest, ohne die Ausrichtung zu verändern, ziehe bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) einen Endpunkt.

    • Wenn du die Ausrichtung einer Messung ändern möchtest, ohne die Länge zu verändern, ziehe bei gedrückter Umschalttaste einen Endpunkt.

Löschen einer Messung im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Wähle eine Messung aus und drücke die Rücktaste (nur Windows) bzw. die Löschtaste.

Ein- oder Ausblenden von Messungen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“

  1. Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Messungen einblenden“ aus.

Rendern von Messungen in Photoshop

Die Fluchtpunktmessungen sind unsichtbar, wenn ein Bild im Photoshop-Dokumentfenster angezeigt wird, obwohl die Messungen im Bild erhalten bleiben und beim Öffnen des Dialogfelds „Fluchtpunkt“ stets angezeigt werden. Messungen können gerendert werden, damit sie im Photoshop-Dokumentfenster angezeigt werden, wenn du alle Schritte im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ abgeschlossen hast. Bei gerenderten Messungen handelt es sich um Raster- und nicht um Vektorobjekte.

  1. Wähle aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Messungen in Photoshop rendern“ aus.

    Der Befehl „Messungen in Photoshop rendern“ muss für jede einzelne Fluchtpunktsitzung ausgewählt werden.

    Hinweis:

    Erstelle für die Fluchtpunktergebnisse eine neue Ebene, wenn die Messungen in Photoshop gerendert werden sollen. Dadurch werden die Messungen und das Hauptbild ebenenmäßig getrennt.

 Adobe

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?