Benutzerhandbuch Abbrechen

Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche

Dieses Dokument beschreibt die verschiedenen Methoden, mit denen du die Funktionen für Freistellen, Drehung und Arbeitsfläche des Bildes anpassen kannst.

Freistellen eines Bildes mit dem Befehl „Freistellen“

  1. Wähle mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug den Teil des Bildes aus, den du behalten möchtest.
  2. Wähle „Bild“ > „Freistellen“.

Freistellen eines Bildes mit dem Befehl „Zuschneiden“

Mit dem Befehl „Zuschneiden“ wird ein Bild durch Entfernen unerwünschter Bilddaten anders freigestellt, als es beim Befehl „Freistellen“ der Fall ist. Du kannst ein Bild freistellen, indem du umliegende transparente Pixel oder Hintergrundpixel der angegebenen Farbe beschneidest.

  1. Wähle „Bild“ > „Zuschneiden“.
  2. Wähle im Dialogfeld „Zuschneiden“ eine Option aus:
    • Mit „Transparente Pixel“ werden transparente Bereiche an den Bildkanten abgeschnitten, sodass ein möglichst kleines Bild ohne transparente Pixel übrig bleibt.
    • Mit „Pixelfarbe oben links“ wird ein Bereich aus dem Bild gelöscht, dessen Farbe mit dem Pixel in der oberen linken Bildecke übereinstimmt.
    • Mit „Pixelfarbe unten rechts“ wird ein Bereich aus dem Bild gelöscht, dessen Farbe mit dem Pixel in der unteren rechten Bildecke übereinstimmt.
  3. Wähle einen oder mehrere Bildbereiche, die abgeschnitten werden sollen: „Oben“, „Unten“, „Links“ oder „Rechts“.

Freistellen und gerades Ausrichten von gescannten Fotos

Du kannst mehrere Fotos auf den Scanner legen und gleichzeitig scannen. Dadurch wird eine einzelne Bilddatei erstellt. Beim Befehl „Fotos freistellen und gerade ausrichten“ handelt es sich um eine automatisierte Funktion, mit der aus einem Scan mit mehreren Bildern einzelne Bilddateien erstellt werden können.

Die besten Ergebnisse erzielst du dabei, wenn du die Bilder mit einem Abstand von mindestens 3 mm einscannst und als Hintergrund (typischerweise die Scannerabdeckung) eine gleichmäßige Farbe mit möglichst wenig Rauschen verwendest. Der Befehl „Fotos freistellen und gerade ausrichten“ eignet sich besonders für Bilder mit deutlichen Konturen. Wenn die Bilddatei mit dem Befehl „Fotos freistellen und gerade ausrichten“ nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden kann, verwende stattdessen das Freistellungswerkzeug.

  1. Öffne die gescannte Datei mit den Bildern, die voneinander getrennt werden sollen.
  2. Wähle die Ebene aus, die die Bilder enthält.
  3. (Optional) Ziehe eine Auswahlbegrenzung um die zu verarbeitenden Bilder.
  4. Wähle „Datei“ > „Automatisieren“ > „Fotos freistellen und gerade ausrichten“. Die gescannten Bilder werden verarbeitet und anschließend wird jedes Bild in einem eigenen Fenster geöffnet.
    Hinweis:

    Wenn bei Anwendung des Befehls „Fotos freistellen und gerade ausrichten“ die Bildgrenzen nicht korrekt erkannt werden, ziehe eine Auswahlbegrenzung um das Bild und um einen Teil des Hintergrunds und halte beim Wählen des Befehls die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt. Die Zusatztaste bewirkt, dass nur ein einziges Bild vom Hintergrund getrennt wird.

Gerades Ausrichten eines Bildes

Das Linealwerkzeug verfügt über eine Option zum geraden Ausrichten, mit der du schnell und einfach Bilder mit Horizont, Gebäuden und anderen Schlüsselmotiven gerade ausrichten kannst.

  1. Wähle das Linealwerkzeug  aus. (Halte ggf. die Maustaste auf dem Pipette-Werkzeug gedrückt, um auf das Linealwerkzeug zugreifen zu können.)

  2. Ziehe im Bild entlang eines horizontalen oder vertikalen Schlüsselmotivs.

  3. Klicke in der Optionsleiste auf „Gerade ausrichten“.

    Photoshop begradigt das Bild und stellt es automatisch frei. Um Bildbereiche aufzudecken, die außerhalb der Ränder des neuen Dokuments liegen, wähle „Bearbeiten“ > „Rückgängig“.

    Hinweis:

    Um die automatische Freistellung zu verhindern, halte beim Klicken auf „Gerade ausrichten“ die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.

Drehen oder Spiegeln eines ganzen Bildes

Hinweis:

Der Befehl „Bilddrehung“ ist ein destruktiver Bearbeitungsschritt, bei dem die Dateiinformationen geändert werden. Wenn du das Bild zu Ansichtszwecken ohne destruktiven Bearbeitungsschritt drehen möchtest, verwende das Ansichtdrehung-Werkzeug.

Mit „Bilddrehung“ kannst du ein ganzes Bild drehen oder spiegeln. Bei einzelnen Ebenen oder Ebenenteilen, Pfaden oder Auswahlbegrenzungen funktioniert dieser Befehl nicht. Verwende zum Drehen einer Auswahl oder Ebene den Befehl „Transformieren“ oder „Frei transformieren“.

Drehen von Bildern

A. Horizontal spiegeln B. Originalbild C. Vertikal spiegeln D. 90° gegen UZS drehen E. 180° drehen F. 90° im UZS drehen 

  1. Wähle „Bild“ > „Bilddrehung“ und dann aus dem Untermenü einen der folgenden Befehle:

    180°

    Dreht das Bild um 180°.

    90° im UZS

    Dreht das Bild um 90° im Uhrzeigersinn.

    90° gegen UZS

    Dreht das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn.

    Per Eingabe

    Dreht das Bild um den eingegebenen Winkel. Wenn du diese Option wählst, gib im Textfeld „Winkel“ einen Wert zwischen -359,99 und 359,99 ein. (In Photoshop kannst du mit den Optionen „Im UZS“ und „Gegen UZS“ festlegen, ob die Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen soll.) Klicke dann auf „OK“.

    Horizontales oder vertikales Spiegeln der Leinwand

    Spiegelt das Bild entlang der entsprechenden Achse.

Ändern der Größe der Arbeitsfläche

Unter der Arbeitsfläche versteht man den Bereich eines Bildes, der vollständig bearbeitet werden kann. Mit dem Befehl „Arbeitsfläche“ kannst du die Arbeitsfläche eines Bildes vergrößern oder verkleinern. Durch das Vergrößern der Arbeitsfläche steht um ein vorhandenes Bild herum mehr Platz zur Verfügung. Wenn du die Arbeitsfläche eines Bildes verkleinerst, wird das Bild entsprechend beschnitten. Wenn du beim Vergrößern der Arbeitsfläche eines Bildes einen transparenten Hintergrund verwendest, ist die zusätzliche Arbeitsfläche transparent. Hat das Bild keinen transparenten Hintergrund, lässt sich die Farbe der zusätzlichen Arbeitsfläche auf unterschiedliche Weise festlegen.

  1. Wähle „Bild“ > „Arbeitsfläche“.
  2. Führe einen der folgenden Schritte durch:
    • Gib in die Felder „Breite“ und „Höhe“ die für die Arbeitsfläche gewünschten Abmessungen ein. Wähle in den Popup-Menüs neben den Feldern „Breite“ und „Höhe“ die gewünschten Maßeinheiten aus.
    • Wähle „Relativ“ aus und gib den Wert ein, der der derzeitigen Arbeitsfläche des Bildes hinzugefügt oder von ihr abgezogen werden soll. Gib zum Vergrößern der Arbeitsfläche einen positiven Wert und zum Verkleinern der Arbeitsfläche einen negativen Wert ein.
  3. Klicke unter „Anker“ auf ein Quadrat, um die Position des Bildes auf der neuen Arbeitsfläche zu bestimmen.
  4. Wähle aus dem Menü „Farbe für erw. Arbeitsfläche“ eine Option:
    • „Vordergrund“: Die neue Arbeitsfläche wird mit der aktuellen Vordergrundfarbe gefüllt.
    • „Hintergrund“: Die neue Arbeitsfläche wird mit der aktuellen Hintergrundfarbe gefüllt.
    • „Weiß“, „Schwarz“ oder „Grau“: Die neue Arbeitsfläche wird mit der entsprechenden Farbe gefüllt.
    • „Andere“: Du kannst mithilfe des Farbwählers eine neue Farbe für die Arbeitsfläche auswählen.
    Hinweis:

    Du kannst zum Öffnen der Farbauswahl auch auf das weiße Rechteck rechts neben dem Menü „Farbe für erweiterte Arbeitsfläche“ klicken.

    Bei Bildern ohne Hintergrundebene ist das Feld „Farbe für erw. Arbeitsfläche“ nicht verfügbar.

  5. Klicke auf „OK“.
    Ursprüngliche Arbeitsfläche und Arbeitsfläche nach rechtsseitiger Erweiterung unter Verwendung der Vordergrundfarbe

Erstellen eines Rahmens durch Vergrößern der Arbeitsfläche

Du kannst durch Vergrößern und Färben der Arbeitsfläche einen Fotorahmen erstellen.

Außerdem kannst du einen Fotorahmen mit einer der vordefinierten Aktionen erstellen. Es ist am besten, an einer Kopie des Fotos zu arbeiten.

  1. Öffne das Aktionenbedienfeld. Wähle „Fenster“ > „Aktionen“.
  2. Wähle im Menü des Aktionenbedienfelds die Option „Rahmen“.
  3. Wähle eine der Rahmenaktionen aus der Liste.
  4. Klicke auf die Schaltfläche „Auswahl ausführen“.

    Die Aktion wird ausgeführt und der Rahmen um das Foto wird erstellt.


Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?