Metadaten bestehen aus standardisierten Dateiinformationen wie Autorname, Auflösung, Farbraum, Copyright und Schlüsselwörtern. Die meisten Digitalkameras hängen einige Informationen an Bilddateien an, z. B. Höhe, Breite, Dateiformat und Aufnahmezeitpunkt. Mit Metadaten können Sie Ihren Workflow optimieren und Ihre Dateien verwalten.
Metadaten werden im XMP-Standard (Extensible Metadata Platform) gespeichert, auf dem Adobe Bridge, Adobe Illustrator, Adobe InDesign und Adobe Photoshop aufsetzen. Mit Photoshop® Camera Raw an Bildern vorgenommene Änderungen werden als XMP-Metadaten gespeichert. XMP basiert auf XML. In den meisten Fällen werden die Metadaten in der Datei gespeichert. Ist keine Speicherung der Informationen in der Datei möglich, werden die Metadaten in einer separaten Datei (in einem sogenannten Filialdokument) gespeichert. XMP ermöglicht den Austausch von Metadaten zwischen Adobe-Anwendungen und über Publishing-Workflows hinweg. So können Sie z. B. Metadaten aus einer Datei als Vorlage speichern und die Metadaten dann in andere Dateien importieren.
Metadaten, die in anderen Formaten, z. B. EXIF, IPTC (IIM), GPS oder TIFF, gespeichert sind, werden synchronisiert und mit XMP beschrieben, damit sie leichter angezeigt und verwaltet werden können. Andere Anwendungen und Funktionen nutzen XMP auch für die Weiterleitung und Speicherung von Informationen wie Versionskommentare, die sich in Adobe Bridge suchen lassen.
Die Metadaten werden zumeist auch dann mit der Datei gespeichert, wenn sich das Dateiformat ändert (beispielsweise von PSD in JPG). Die Metadaten bleiben erhalten, wenn Dateien in ein Adobe-Dokument oder -Projekt eingefügt werden.
Hinweis:
Wenn Sie C++- oder Java-Entwickler sind, können Sie das XMP Toolkit SDK verwenden, um die Verarbeitung und den Austausch von Metadaten anzupassen. Wenn Sie Adobe Flash- oder Flex-Entwickler sind, können Sie das XMP File Info SDK verwenden, um das Dialogfeld Dateiinformationen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Adobe-Website.
Viele der leistungsstarken Funktionen von Adobe Bridge ermöglichen das Organisieren, Suchen und Verfolgen von Dateien und Versionen anhand der in den Dateien enthaltenen XMP-Metadaten. Adobe Bridge bietet zwei Möglichkeiten für die Verwendung von Metadaten: über das Bedienfeld „Metadaten“ und über das Dialogfeld „Dateiinformationen“.
In einigen Fällen existieren mehrere Ansichten für dieselbe Metadateneigenschaft. Ein Eigenschaftenname kann in einer Ansicht mit „Autor“ und in einer anderen mit „Ersteller“ beschriftet sein, obwohl beide auf dieselbe Eigenschaft zurückgreifen. Selbst wenn Sie diese Ansichten für spezifische Arbeitsabläufe anpassen, bleiben sie durch XMP standardisiert.
Sie können Anmerkungen an Fotos in Photoshop anhängen. Dies ist zum Einfügen von Bearbeitungskommentaren, Produktionshinweisen oder anderen Bildinformationen hilfreich. Anmerkungen werden als kleine, nicht druckbare Symbole auf dem Bild angezeigt. Sie sind mit einer Bildposition verknüpft, nicht mit einer Ebene. Sie können Anmerkungen aus- und einblenden oder öffnen, um ihren Inhalt anzuzeigen oder zu bearbeiten.
Sie können Anmerkungen überall in der Bildbearbeitungsfläche in Photoshop hinzufügen. Beim Erstellen von Anmerkungen erscheint auf dem Bild ein Symbol.
Wählen Sie „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Anmerkungen“.
Wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“. Mit diesem Befehl werden auch Raster, Hilfslinien, Auswahlkanten, Zielpfade und Slices ein- oder ausgeblendet.
- Doppelklicken Sie mit dem Anmerkungen-Werkzeug auf das Anmerkungen-Symbol im Bild. Im Anmerkungenbedienfeld wird der Textbearbeitungsbereich angezeigt.
- Wählen Sie „Fenster“ > „Anmerkungen“, um das Anmerkungenbedienfeld anzuzeigen, und klicken Sie dann auf die Pfeilschaltflächen, um zwischen allen Anmerkungen im aktiven Bild zu wechseln.
Wenn Sie eine PDF-Datei öffnen, importiert Photoshop automatisch alle möglicherweise enthaltenen Notizen. Möglicherweise möchten Sie Notizen jedoch separat importieren, wenn sie einer reduzierten PDF-Version eines Bilds mit mehreren Ebenen hinzugefügt wurden. Durch diesen Ansatz können Überprüfer, die nicht über Photoshop verfügen, dennoch Kommentare einfügen und Sie können Kommentare im Kontext des Designs mit mehreren Ebenen anzeigen.