Benutzerhandbuch Abbrechen

Gradationskurvenkorrektur

Kurven – Übersicht

In der Gradationskurvenkorrektur kannst du Punkte im gesamten Tonwertbereich eines Bildes korrigieren. Der Tonwertbereich des Bildes wird zunächst als eine gerade diagonale Linie in einem Diagramm dargestellt. Beim Anpassen eines RGB-Bilds werden oben rechts im Diagramm die Lichter und unten links die Tiefen angezeigt. Die horizontale Achse des Diagramms repräsentiert die Eingabewerte (Originalbildwerte), die vertikale Achse die Ausgabewerte (neue korrigierte Werte). Wenn du der Linie Steuerpunkte hinzufügst und diese verschiebst, ändert sich die Form der Gradationskurve und reflektiert deine Bildkorrekturen. Die steileren Bereiche der Gradationskurve repräsentieren Bereiche mit höherem Kontrast, während flachere Bereiche Bereiche mit geringerem Kontrast repräsentieren.

Einstellungen für Gradationskurvenkorrekturen können als Presets gespeichert werden. Siehe Speichern von Korrektureinstellungen und Erneutes Anwenden von Korrektureinstellungen.

Hinweis:

Die Gradationskurvenkorrektur kann auch auf CMYK-, LAB- und Graustufenbilder angewendet werden. Bei CMYK-Bildern werden im Diagramm Prozentwerte der Druckfarben/Pigmente angezeigt. Bei LAB- und Graustufenbildern werden im Diagramm Lichtwerte angezeigt.

Gradationskurvenoption in Photoshop
Gradationskurvenoptionen im Eigenschaftenbedienfeld

A. Im-Bild-Korrekturwerkzeug B. Schwarzpunkt durch Aufnehmen im Bild setzen C. Mitteltöne durch Aufnehmen im Bild setzen D. Weißpunkt durch Aufnehmen im Bild setzen E. Kurve durch Bearbeiten von Punkten verändern F. Kurve durch Ziehen verändern G. Menü mit Gradationskurven-Presets H. Schwarzpunkt setzen  I. Mitteltöne setzen J. Weißpunkt setzen K. Beschneidung anzeigen 

Anpassen von Farben und Tonwerten in einem Bild mittels Gradationskurven

Das Verschieben eines Punktes im oberen Teil der Gradationskurve bewirkt eine Korrektur der Lichter. Durch Verschieben eines Punktes im Mittelteil der Gradationskurve werden die Mitteltöne angepasst und durch Verschieben eines Punktes im unteren Teil der Gradationskurve die Tiefen. Wenn du die Lichter abdunkeln möchtest, verschiebe einen Punkt im oberen Bereich der Kurve nach unten. Wenn du einen Punkt nach unten oder nach rechts verschiebst, wird der Eingabewert einem geringeren Ausgabewert zugeordnet, sodass das Bild dunkler wird. Um Schatten aufzuhellen, verschiebe einen Punkt im unteren Bereich der Kurve nach oben. Wenn du einen Punkt nach oben oder links verschiebst, wird ein niedrigerer Eingabewert einem höheren Ausgabewert zugeordnet, sodass das Bild heller wird.

  1. Wenn du eine Gradationskurvenkorrektur anwenden möchtest, führe einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicke im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Gradationskurven“ .
    • Wähle „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Gradationskurven“. Klicke im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
    Hinweis:

    Bei Auswahl von „Bild“ > „Korrekturen“ > „Gradationskurven“ werden direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen, wodurch Bildinformationen verloren gehen.

  2. (Optional) Um die Farbbalance zu korrigieren, wähle im Eigenschaftenbedienfeld aus dem Menü links neben der Schaltfläche „Auto“ den Kanal, der korrigiert werden soll.

  3. Führe im Eigenschaftenbedienfeld einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicke direkt auf die Kurvenlinie und ziehe dann den Steuerpunkt, um einen Tonwertbereich zu korrigieren.
    • Wähle das Im-Bild-Korrekturwerkzeug aus und ziehe dann im Bereich des Bildes, der korrigiert werden soll.
    • Wähle das Im-Bild-Korrekturwerkzeug aus und klicke auf die Tonwertbereiche im Bild, die korrigiert werden sollen. Hierdurch werden entlang der Gradationskurvenlinie Steuerpunkte gesetzt.
    • Wähle aus dem Menü „Preset“ ein Preset.

    Durch Ziehen eines Steuerpunkts nach oben oder unten wird der Tonwertbereich, den du korrigierst, aufgehellt bzw. abgedunkelt. Durch Ziehen eines Steuerpunkts nach links oder rechts wird der Kontrast erhöht bzw. verringert. Du kannst der Gradationskurve bis zu 14 Steuerpunkte hinzufügen. Um einen Steuerpunkt zu entfernen, ziehe ihn aus dem Diagramm. Während du den Tonwertbereich korrigierst, werden im Diagramm weiterhin die ursprüngliche diagonale Grundlinie und das Bildhistogramm als Referenz angezeigt. Diese Optionen können deaktiviert werden; siehe „Festlegen der Anzeigeoptionen für Gradationskurven“.

  4. (Optional) Führe einen der folgenden Schritte aus, um die Korrektur zu ändern:

    • Füge weitere Punkte direkt auf der Gradationskurve hinzu, um verschiedene Tonwertbereiche zu korrigieren.
    • Klicke auf das Im-Bild-Korrekturwerkzeug in anderen Bereichen des Bildes und ziehe es nach oben oder unten.
    • Verschiebe die Regler zum Setzen des Schwarz- bzw. Weißpunkts oder verwende die Pipetten, um die hellsten und dunkelsten Werte im Bild festzulegen.
    • Klicke auf einen Punkt auf der Gradationskurve und gib in die Felder „Eingabe“ und „Ausgabe“ die gewünschten Werte ein.
    • Wähle das Buntstiftsymbol aus und zeichne über der vorhandenen Kurve eine neue Kurve. Klicke abschließend auf das Symbol „Kurvenwerte glätten“, um die von dir gezeichnete Kurve zu glätten. Durch wiederholtes Klicken wird die Kurve noch stärker geglättet.

    Die Punkte auf der Gradationskurve bleiben verankert, bis du sie verschiebst. Du kannst eine Korrektur in einem Tonwertbereich vornehmen, ohne andere Bereiche zu beeinflussen.

Im-Bild-Korrekturwerkzeug in Photoshop
Wenn du auf das Im-Bild-Korrekturwerkzeug im Bild klickst, werden der Gradationskurve Steuerpunkte hinzugefügt. Wenn du die Steuerpunkte verschiebst, werden die Tonwerte des Bildes korrigiert.

Entfernen von Steuerpunkten aus einer Gradationskurve

Um einen Steuerpunkt zu entfernen, führe einen der folgenden Schritte aus:

  • Ziehe den Steuerpunkt aus dem Diagramm heraus.
  • Wähle den Steuerpunkt aus und drücke die Entf-Taste.
  • Klicke bei gedrückter Strg-/Ctrl-Taste mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Steuerpunkt.

 

Festlegen der Anzeigeoptionen für Gradationskurven

Du kannst mit den Anzeigeoptionen für Gradationskurven das Erscheinungsbild des Kurvenrasters bestimmen.

  1. Wende eine Gradationskurvenkorrektur an.

  2. Wähle aus dem Menü des Eigenschaftenbedienfelds den Befehl „Kurvenanzeigeoptionen“ aus.

    Hinweis:

    Wenn du „Bild“ > „Korrekturen“ > „Gradationskurven“ gewählt hast, erweitere die Kurvenanzeigeoptionen im Dialogfeld „Gradationskurven“.

  3. Aktiviere im Dialogfeld „Kurvenanzeigeoptionen“ eine der folgenden Optionen:

    Licht (0-255) Zeigt die Helligkeitswerte für RGB-Bilder in einem Bereich von 0 bis 255 an, wobei Schwarz (0) unten links angezeigt wird.
    Pigment/Druckfarbe % Zeigt die Prozentwerte für CMYK-Bilder in einem Bereich von 0 bis 100 an, wobei sich unten links die Lichter (0 %) befinden.
    Einfaches Raster Zeigt Rasterlinien in 25 %-Schritten an.
    Detailliertes Raster Zeigt Rasterlinien in 10 %-Schritten an.
    Kanalüberlagerungen einblenden Zeigt Farbkanalkurven auf der zusammengesetzten Kurve überlagert an.
    Histogramm Zeigt ein Histogramm der Originalbildtonwerte hinter dem Diagramm an.
    Grundlinie Zeigt die Originalbildfarbe und die Tonwerte als eine Linie mit einem Winkel von 45 Grad zur Referenz an.
    Schnittlinie  Zeigt horizontale und vertikale Linien an, damit du Steuerpunkte leichter relativ zum Histogramm oder Raster ausrichten kannst.

    Hinweis:

    Wenn du die Rasterschritte ändern möchtest, halte die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke auf das Raster.

Anwenden einer automatischen Korrektur in „Gradationskurven“

  1. Klicke im Eigenschaftenbedienfeld auf „Auto“.

Mit „Auto“ wird eine automatische Farbkorrektur unter Verwendung der aktuellen Standardeinstellung angewendet. Wenn du die Standardeinstellung ändern möchtest, wähle „Auto-Optionen“ im Eigenschaftenbedienfeldmenü aus und lege die Optionen im Dialogfeld „Automatische Farbkorrekturoptionen“ fest. Zur Wahl stehen die Optionen „Auto-Farbe“, „Auto-Kontrast“ und „Auto-Farbtonkorrektur“. Weitere Informationen zu diesen Optionen findest du unter Festlegen der Optionen für automatische Korrekturen.

Festlegen des Schwarz- und Weißpunkts mit dem Schwarz- und Weißpunktregler

Wenn du eine Gradationskurvenkorrektur anwendest, verwende den Schwarz- und Weiß-Regler, um den Schwarz- und Weißpunkt (reiner Schwarz- und reiner Weiß-Wert) im Bild schnell festzulegen.

  1. Ziehe die Regler für den Schwarz- und Weißpunkt auf einen beliebigen Punkt entlang der horizontalen Achse. Der Eingabewert ändert sich, während du die Regler ziehst.

  2. Wenn du beim Korrigieren der Schwarz- und Weißpunkte eine Vorschau der Beschneidung angezeigt bekommen möchtest, führe einen der folgenden Schritte durch:

    • Halte die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
    • Wähle im Bedienfeldmenü den Befehl „Beschneidung für Schwarz-/Weißpunkt anzeigen“.

Erhöhen des Kontrasts der Mitteltöne in einem Foto mittels Gradationskurven

Wenn das Bild den gesamten verfügbaren Tonwertbereich nutzt, aber in den Mitteltönen mehr Kontrast benötigt, klicke im Korrekturenbedienfeld auf das Gradationskurven-Symbol . Ziehe die Kurve in eine S-Form.

Erhöhen der Neigung der Gradationskurve in Photoshop
Je höher das Gefälle in der Kurvenmitte, desto stärker der Kontrast in den Mitteltönen.

Tastaturbefehle für Gradationskurven

Du kannst für Gradationskurven die folgenden Tastaturbefehle verwenden:

  • Um einen Punkt auf der Kurve für die gewählte Farbe in jedem Farbkomponentenkanal (aber nicht im unseparierten Kanal) festzulegen, klicke bei gedrückter Umschalt- und Strg-Taste (Windows) bzw. Umschalt- und Befehlstaste (Mac OS) in das Bild.

  • Um mehrere Punkte auszuwählen, halte die Umschalttaste gedrückt und klicke auf die Punkte in der Kurve. Ausgewählte Punkte werden mit schwarzer Füllung angezeigt.

  • Um die Auswahl aller Punkte auf der Gradationskurve rückgängig zu machen, klicke auf das Raster oder drücke Strg+D (Windows) bzw. Befehlstaste+D (Mac OS).

  • Um den nächsthöheren Punkt auf der Kurve auszuwählen, drücke die Plustaste, um den nächsttieferen Punkt auszuwählen, die Minustaste.

  • Um ausgewählte Punkte auf der Gradationskurve zu verschieben, drücke die Pfeiltasten.

  • (Dialogfeld „Gradationskurven“) Um der Kurve für den aktuellen Kanal einen Punkt hinzuzufügen, klicke bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf das Bild.

Hinweis:

Wenn du stattdessen mit der Gradationskurvenkorrektur arbeitest, klicke einfach mit dem Im-Bild-Korrekturwerkzeug auf das Bild.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?