Benutzerhandbuch Abbrechen

Importieren von Videodateien und Bildsequenzen

Hinweis:

Bei Photoshop-Versionen vor Photoshop CC sind einige Funktionen, die in diesem Artikel behandelt werden, möglicherweise nur verfügbar, wenn du Photoshop Extended hast. Photoshop verfügt über keine separate Extended-Version. Alle Funktionen von Photoshop Extended sind in Photoshop enthalten.

Öffnen oder Importieren einer Videodatei

In Photoshop kannst du Videodateien direkt öffnen oder Videos einem geöffneten Dokument hinzufügen. Beim Importieren von Video wird in einer Videoebene auf die Bildframes verwiesen.

  1. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Um eine Videodatei direkt zu öffnen, wähle „Datei“ > „Öffnen“.

    • Um Videos in ein geöffnetes Dokument zu importieren, wähle „Ebene“ > „Videoebenen“ > „Neue Videoebene aus Datei“.

  2. Wähle im Dialogfeld „Öffnen“ unter „Dateityp“ (Windows) oder „Zeigen“ (Mac OS) entweder „Alle lesbaren Dokumente“ oder „QuickTime-Film“.
  3. Wähle eine Videodatei aus und klicke anschließend auf „Öffnen“.
Hinweis:

Du kannst auch Videos direkt aus Bridge öffnen: Wähle dazu eine Videodatei aus und wähle anschließend „Datei“ > „Öffnen mit“ > „Adobe Photoshop“.

Importieren von Bildsequenzen

Wenn du in Photoshop einen Ordner mit Bildsequenzdateien importierst, wird jedes Bild zu einem Frame in einer Videoebene.

  1. Die Bilddateien müssen sich dabei in einem Ordner befinden und aufeinander folgend benannt sein.

    Der Ordner sollte nur die Bilder enthalten, die du als Frames verwenden möchtest. Die erstellte Animation wird besser, wenn alle Dateien die gleichen Pixelmaße haben. Benenne die Dateien in alphabetischer oder numerischer Reihenfolge, um die Frames für die Animation korrekt anzuordnen. Beispiel: Dateiname001, Dateiname002, Dateiname003 und so weiter.

  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Um eine Bildsequenz direkt zu öffnen, wähle „Datei“ > „Öffnen“.

    • Um eine Bildsequenz in ein offenes Dokument zu importieren, wähle „Ebene“ > „Videoebenen“ > „Neue Videoebene aus Datei“.

  3. Navigiere im Dialogfeld „Öffnen“ zu dem Ordner mit den Bildsequenzdateien.
  4. Wähle eine Datei aus, aktiviere dann die Option „Bildsequenz“ und klicke auf „Öffnen“.
    Hinweis:

    Bei Auswahl mehrerer Dateien in einer Bildsequenz wird die Option „Bildsequenz“ deaktiviert.

  5. Gib die Framerate an und klicke auf „OK“.

Platzieren von Video- oder Bildsequenzen

Verwende in Photoshop den Befehl „Platzieren“, wenn du das Video oder eine Bildsequenz beim Importieren in ein Dokument transformieren möchtest. Nach dem Platzieren werden die Videoframes in ein Smartobjekt eingebunden. Wenn sich das Video in einem Smartobjekt befindet, kannst du mit dem Animationsbedienfeld durch die Frames navigieren und darüber hinaus Smartfilter anwenden.

Hinweis:

Bei Frames, die sich in einem Smartobjekt befinden, ist ein direktes Malen oder Klonen nicht möglich. Du kannst jedoch eine leere Videoebene über dem Smartobjekt hinzufügen und dann auf die leeren Frames malen. Mit dem Kopierstempel und der Option „Alle Ebenen aufnehmen“ kannst du ebenfalls auf leere Frames malen. Dies gibt dir die Möglichkeit, das Video im Smartobjekt als Kopierquelle zu verwenden.

  1. Öffne ein Dokument und wähle „Datei“ > „Platzieren“.

  2. Führe im Dialogfeld „Platzieren“ einen der folgenden Schritte durch:
    • Wähle eine Videodatei aus und klicke auf „Platzieren“.

    • Wähle eine Bildsequenzdatei aus, aktiviere die Option „Bildsequenz“ und klicke dann auf „Platzieren“.

    Hinweis:

    Stelle sicher, dass sich alle Bildsequenzdateien in einem Ordner befinden.

  3. (Optional) Verwende die Steuerpunkte, um den importierten Inhalt zu skalieren, zu drehen, zu verschieben oder zu verformen.
  4. Klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Transformieren bestätigen“ , um die Datei zu platzieren.
Hinweis:

Du kannst darüber hinaus Videos direkt aus Adobe Bridge platzieren. Wähle die Videodatei aus und wähle anschließend „Datei“ > „Platzieren“ > „In Photoshop“.

Erneutes Laden von Footage in einer Videoebene

Wenn die Quelldatei für eine Videoebene in einer anderen Anwendung geändert wird, wird Footage im Allgemeinen von Photoshop erneut geladen und aktualisiert, wenn du das Dokument mit der Videoebene öffnest, die eine Referenz auf die geänderte Quelldatei enthält. Wenn die Quelldatei eines bereits geöffneten Dokuments geändert wurde, wähle den Befehl „Frame neu laden“, um den aktuellen Frame im Animationsbedienfeld neu zu laden und zu aktualisieren. Das Material wird auch dann neu geladen und aktualisiert, wenn du im Animationsbedienfeld auf die Schaltflächen „Vorheriger Frame“/„Nächster Frame“ oder „Wiedergabe“ klickst, um durch die Videoebene zu navigieren.

Ersetzen von Footage in einer Videoebene

Photoshop versucht, die Verknüpfung zwischen der Videoebene und der Quelldatei auch dann aufrechtzuerhalten, wenn du die Quelle verschiebst oder entfernst. Wenn die Verknüpfung unterbrochen wird, wird für die Ebene im Ebenenbedienfeld ein Warnsymbol  angezeigt. Um die Verknüpfung zwischen der Videoebene und der Quelldatei wiederherzustellen, verwende den Befehl „Footage ersetzen“. Außerdem ist es möglich, mit diesem Befehl die Video- oder Bildsequenzframes in einer Videoebene durch Frames aus einem anderen Video oder einer anderen Bildsequenzquelle zu ersetzen.

  1. Wähle im Zeitleistenfenster oder Ebenenbedienfeld die Videoebene aus, die du erneut mit der Quelldatei verknüpfen möchtest bzw. deren Inhalt du ersetzen möchtest.

  2. Wähle „Ebene“ > „Videoebenen“ > „Footage ersetzen“.
  3. Wähle im Dialogfeld „Öffnen“ eine Video- oder Bildsequenzdatei aus und klicke dann auf „Öffnen“.

Interpretieren von Videofootage

Interpretieren von Videofootage

Du kannst festlegen, wie Photoshop Alphakanal und Framerate der gerade geöffneten oder importierten Videodatei interpretiert.

  1. Wähle im Zeitleistenfenster oder Ebenenbedienfeld die Videoebene aus, die interpretiert werden soll.

  2. Wähle „Ebene“ > „Videoebenen“ > „Footage interpretieren“.
  3. Führe im Dialogfeld „Footage interpretieren“ einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn du festlegen möchtest, wie der Alphakanal in der Videoebene interpretiert werden soll, wähle eine Option für den Alphakanal. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Footage einen Alphakanal enthält. Wenn „Integriert - Basisfarbe“ ausgewählt wurde, kannst du die Hintergrundfarbe auswählen, die mit den Kanälen integriert werden soll.

    • Gib eine Framerate ein, um die Anzahl der Videoframes festzulegen, die pro Sekunde wiedergegeben werden sollen.

    • Wenn du die Farben in den Frames oder Bildern einer Videoebene verwalten möchtest, wähle im Menü „Farbprofil“ ein Profil.

Alphakanal-Interpretation in Video- und Bildsequenzen

Alphakanäle in Video- und Bildsequenzen können entweder direkte oder integrierte Kanäle sein. Wenn du Videos oder Bildsequenzen verwendest, die Alphakanälen enthalten, solltest du unbedingt festlegen, wie Photoshop den Alphakanal interpretieren soll, um die erwarteten Ergebnisse zu erhalten. Wenn sich Videos oder Bilder mit integrierten Alphakanälen in einem Dokument mit bestimmten Hintergrundfarben befinden, erhältst du u. U. unerwünschte Konturen oder Kranzeffekte. Du kannst einen Hintergrundfarbe festlegen, damit sich die halbtransparenten Pixel an den Hintergrund angleichen (multiplizieren), ohne dabei Kranzeffekte zu produzieren.

Ignorieren

Der Alphakanal im Video wird ignoriert.

Direkt farbflächenfrei

Der Alphakanal wird als direkte Alpha-Transparenz interpretiert. Wenn die Anwendung, mit der das Video erstellt wurde, die Farbkanäle nicht integriert, wähle diese Option.

Integriert mit Hintergrundfarbe

Verwendet den Alphakanal, um zu bestimmen, wie viel der Hintergrundfarbe mit den Farbkanälen vermischt werden soll. Klicke ggf. auf das Farbfeld im Dialogfeld „Footage interpretieren“, um die Hintergrundfarbe zu bestimmen.

Bild in Photoshop mit integrierten Kanälen
Ein Element mit integrierten Kanälen (oben) erscheint mit schwarzem Rand, wenn es als „Direkt - Keine Basisfarbe“ (unten links) interpretiert wird. Wenn es als „Integriert - Basisfarbe“ interpretiert wird und Schwarz als Hintergrundfarbe festgelegt ist, wird kein schwarzer Rand angezeigt (unten rechts).

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?