Benutzerhandbuch Abbrechen

Erstellen von Text

Text in Adobe Photoshop besteht aus vektorbasierten Zeichenkonturen, also aus mathematisch definierten Formen, die die Buchstaben, Zahlen und Symbole einer Schrift beschreiben. Viele Schriften sind in mehreren Formaten erhältlich, wobei die Formate „Type 1“ (auch als PostScript-Schriften bezeichnet), „TrueType“, „OpenType“, „New CID“ und „CID non-protected“ (nur Japanisch) am häufigsten verwendet werden.

Die vektorbasierten Zeichenkonturen bleiben in Photoshop erhalten und werden beim Skalieren oder Ändern der Textgröße, beim Speichern einer PDF- oder EPS-Datei oder beim Drucken des Bildes auf einem PostScript-Drucker verwendet. Daher kannst du Text mit gestochen scharfen, auflösungsunabhängigen Kanten erzeugen.

Hinweis:

Wenn du Ebenen vom Typ „Bitmap“ importierst, die in älteren Versionen von Photoshop oder Photoshop Elements erstellt wurden, wähle „Text“ > „Alle Textebenen aktualisieren“, um sie in Vektoren zu konvertieren.

Textebenen

Hinweis:

Bei Bildern in den Modi „Mehrkanal“, „Bitmap“ und „Indizierte Farbe“ werden keine Textebenen erstellt, da Ebenen von diesen Modi nicht unterstützt werden. In diesen Modi wird Text im Hintergrund als gerasterter Text angezeigt.

Wenn du Text erstellst, wird dem Ebenenbedienfeld eine neue Textebene hinzugefügt. Sobald du eine Textebene erstellt hast, kannst du den Text bearbeiten und Ebenenbefehle darauf anwenden.

Sobald du jedoch an einer Textebene eine Änderung vornimmst, die ein Rastern der Textebene erfordert, werden die vektorbasierten Zeichenkonturen von Photoshop in Pixel konvertiert. Der gerasterte Text verfügt nicht mehr über Vektorkonturen und kann nicht als Text bearbeitet werden. Siehe Rastern von Textebenen.

Du kannst an einer Textebene folgende Änderungen vornehmen und den Text weiterhin bearbeiten:

  • Ändern der Textausrichtung
  • Anwenden der Glättung
  • Konvertieren von Punkttext in Absatztext und umgekehrt
  • Erstellen eines Arbeitspfades aus Text
  • Anwenden von Transformationsbefehlen über das Menü „Bearbeiten“ (mit Ausnahme von „Perspektivisch“ und „Verzerren“)  Funktionsübersicht | Photoshop Desktop (Version Juni und Juli 2023)
Hinweis:

Um einen Teil der Textebene transformieren zu können, muss die Textebene zuerst gerastert werden.

  • Anwenden von Ebenenstilen

  • Tastaturbefehle zum Füllen (siehe Tastaturbefehle zum Malen).

  • Verformen von Text zu einer Vielzahl von Formen

Eingeben von Text

Text kann auf dreierlei Weise erstellt werden: an einem Punkt, innerhalb eines Absatzes und entlang einem Pfad.

  • Punkttext ist eine horizontale oder vertikale Textzeile, die an der Stelle beginnt, an der du auf das Bild klickst. Durch die Eingabe von Text an einem Punkt kannst du Wörter in das Bild einfügen.

  • Absatztext verwendet Grenzen zur horizontalen oder vertikalen Zeichenfluss-Steuerung. Diese Art der Eingabe eignet sich zum Erstellen einzelner oder mehrerer Absätze (z. B. für eine Broschüre).

Als Punkttext eingegebener Text (oben) und Text in einem Begrenzungsrahmen (unten)

  • Pfadtext fließt entlang der Kante eines offenen oder geschlossenen Pfads. Wenn du horizontalen Text eingibst, werden Zeichen senkrecht zur Grundlinie entlang dem Pfad angezeigt. Wenn du vertikalen Text eingibst, werden Zeichen parallel zur Grundlinie entlang dem Pfad angezeigt. In beiden Fällen fließt der Text in die Richtung, in der dem Pfad Punkte hinzugefügt wurden.

    Wenn du mehr Text eingibst, als innerhalb einer Absatzbegrenzung oder entlang einem Pfad möglich ist, wird anstatt eines Griffes an der Ecke der Begrenzung oder eines Ankerpunktes am Ende des Pfads ein kleines Kästchen oder ein kleiner Kreis mit einem Pluszeichen (+) angezeigt.

Wenn du mit einem Textwerkzeug auf ein Bild klickst, wird das Werkzeug in den Bearbeitungsmodus gesetzt. Wenn sich das Werkzeug im Bearbeitungsmodus befindet, kannst du Zeichen eingeben und bearbeiten sowie eine Reihe anderer Befehle aus den einzelnen Menüs ausführen. Bei bestimmten Vorgängen ist es jedoch erforderlich, dass du vorher die Änderungen an der Textebene bestätigst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sich das Textwerkzeug im Bearbeitungsmodus befindet, achte auf die Optionsleiste. Wenn dort die Schaltflächen „Bestätigen“  und „Abbrechen“  angezeigt werden, befindet sich das Werkzeug im Bearbeitungsmodus.

Eingeben von Punkttext

Wenn du Punkttext eingibst, wird jede Textzeile als unabhängige Zeile betrachtet. Die Länge einer Zeile wird beim Bearbeiten angepasst, jedoch erfolgt kein Umbruch in die nächste Zeile. Der eingegebene Text wird in einer neuen Textebene angezeigt.

  1. Wähle das Horizontale Text-Werkzeug  oder das Vertikale Text-Werkzeug  .
  2. Klicke auf das Bild, um eine Einfügemarke für den Text zu setzen. Die dünne Linie, die die Einfügemarke schneidet, zeigt die Grundlinie des Texts an (die imaginäre Linie, auf der der Text positioniert wird). Bei vertikalem Text gibt die Grundlinie die Mittelachse der Zeichen an.
  3. Wähle in der Optionsleiste, dem Zeichenbedienfeld oder dem Absatzbedienfeld weitere Textoptionen aus.
  4. Gib die Zeichen ein. Drücke zum Beginnen einer neuen Zeile die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS).
    Hinweis:

    Du kannst Punkttext auch im Bearbeitungsmodus transformieren. Halte dazu die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt. Um den Text wird ein Begrenzungsrahmen angezeigt. Mithilfe der Griffe kannst du den Text skalieren und neigen. Der Begrenzungsrahmen kann auch gedreht werden.

  5. Führe nach der Texteingabe oder -bearbeitung einen der folgenden Schritte durch:
    • Klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Bestätigen“ .

    • Drücke auf der Zehnertastatur die Enter-Taste.

    • Drücke die Strg- und die Eingabetaste (Windows) bzw. die Befehlstaste und den Zeilenschalter (Mac OS).

    • Wähle aus dem Werkzeugbedienfeld ein beliebiges Werkzeug aus, klicke auf das Ebenen-, Kanäle-, Pfade-, Aktionen-, Protokoll- oder Stilebedienfeld oder wähle einen beliebigen Menübefehl aus.

Eingeben von Absatztext

Wenn du Absatztext eingibst, werden die Textlinien durch Umbruch an die Maße des Begrenzungsrahmens angepasst. Du kannst mehrere Absätze eingeben und eine Absatzausrichtungsoption auswählen.

Du kannst die Größe des Begrenzungsrahmens ändern, wobei der Textfluss an das neue Rechteck angepasst wird. Der Begrenzungsrahmen lässt sich während der Texteingabe oder nach dem Erstellen der Textebene anpassen. Du kannst den Begrenzungsrahmen auch zum Drehen, Skalieren und Neigen von Text verwenden.

  1. Wähle das Horizontale Text-Werkzeug  oder das Vertikale Text-Werkzeug  .
  2. Führe einen der folgenden Schritte aus:
    • Definiere durch diagonales Ziehen einen Begrenzungsrahmen für den Text.

    • Halte die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicke bzw. ziehe, um das Dialogfeld „Größe des Absatztextes“ zu öffnen. Gib Werte für die Breite und Höhe ein und klicke auf „OK“.

  3. Wähle aus der Optionsleiste, dem Zeichenbedienfeld oder dem Absatzbedienfeld bzw. über die Menüoptionen „Ebene“ > „Text“ weitere Textoptionen aus.
  4. Gib die Zeichen ein. Drücke zum Beginnen eines neuen Absatzes die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS). Wenn du mehr Text eingibst, als in den Begrenzungsrahmen passt, wird das Überlaufsymbol  angezeigt.
  5. Drehe, skaliere oder neige den Begrenzungsrahmen (falls gewünscht).
  6. Bestätige die Textebene, indem du einen der folgenden Schritte durchführst:
    • Klicke in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Bestätigen“ .

    • Drücke auf der Zehnertastatur die Enter-Taste.

    • Drücke die Strg- und die Eingabetaste (Windows) bzw. die Befehlstaste und den Zeilenschalter (Mac OS).

    • Wähle aus dem Werkzeugbedienfeld ein beliebiges Werkzeug aus, klicke auf das Ebenen-, Kanäle-, Pfade-, Aktionen-, Protokoll- oder Stilebedienfeld oder wähle einen beliebigen Menübefehl aus.

Der eingegebene Text wird in einer neuen Textebene angezeigt.

Einfügen von Platzhaltertext

Mit Platzhaltertext kannst du schnell einen Textblock zu Layoutzwecken füllen.

  1. Wähle ein Textwerkzeug aus und klicke, um den Cursor in einer vorhandenen Textzeile oder einem Textfeld zu platzieren.

  2. Wähle „Schrift“ > „Platzhaltertext einfügen“.

Skalieren oder Transformieren eines Text-Begrenzungsrahmens

  1. Zeige die Griffe des Absatztext-Begrenzungsrahmens an. Wähle bei aktivem Textwerkzeug  die Textebene im Ebenenbedienfeld aus und klicke im Bild in den Textfluss.
    Hinweis:

    Du kannst Punkttext im Bearbeitungsmodus transformieren. Halte hierzu die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS) gedrückt. Um den Text wird ein Begrenzungsrahmen angezeigt.

    • Wenn du die Größe des Begrenzungsrahmens ändern möchtest, positioniere den Zeiger vor dem Ziehen über einem Griff. Der Zeiger wird dadurch zu einem Doppelpfeil . Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, um die Proportionen des Begrenzungsrahmens beizubehalten.

    • Wenn du den Begrenzungsrahmen drehen möchtest, positioniere den Zeiger vor dem Ziehen außerhalb des Rahmens. Der Zeiger wird dadurch zu einem gebogenen Pfeil mit zwei Spitzen . Halte beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, um die Drehung auf 15-Grad-Schritte einzuschränken. Wenn du den Mittelpunkt der Drehung ändern möchtest, ziehe den Mittelpunkt bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) an eine neue Position. Der Mittelpunkt kann außerhalb des Begrenzungsrahmens liegen.

    • Wenn du den Begrenzungsrahmen neigen möchtest, halte beim Ziehen eines seitlichen Griffs die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt. Der Zeiger wird zu einer Pfeilspitze .

    Neigen von Text mithilfe des Begrenzungsrahmens

    • Um den Text beim Ändern der Größe des Begrenzungsrahmens zu skalieren, halte beim Ziehen eines Eckgriffs die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS) gedrückt.

    • Um die Größe des Begrenzungsrahmens vom Mittelpunkt aus zu ändern, ziehe einen Eckgriff bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS).

Konvertieren von Punkttext in Absatztext und umgekehrt

Du kannst Punkttext in Absatztext konvertieren, um den Zeichenfluss innerhalb eines Begrenzungsrahmens einzustellen. Du kannst auch Absatztext in Punkttext konvertieren, um den Textfluss in den einzelnen Zeilen unabhängig von den anderen Zeilen zu gestalten. Beim Konvertieren von Absatztext in Punkttext wird am Ende jeder Textzeile (mit Ausnahme der letzten Zeile) ein Wagenrücklauf eingefügt.

  1. Wähle im Ebenenbedienfeld die Textebene aus.
  2. Wähle „Schrift“ > „In Punkttext konvertieren“ bzw. „Schrift“ > „In Absatztext konvertieren“.

    Hinweis:

    Beim Konvertieren von Absatztext in Punkttext werden alle Zeichen gelöscht, die über den Begrenzungsrahmen hinausgehen. Passe den Begrenzungsrahmen vor dem Konvertieren so an, dass der gesamte Text sichtbar ist, damit du keinen Text verlierst.

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?