Benutzerhandbuch Abbrechen

Tastaturbefehle in Premiere Pro

  1. Benutzerhandbuch zu Adobe Premiere Pro
  2. Beta-Versionen
    1. Übersicht über das Beta-Programm
    2. Startseite von Premiere Pro Beta
    3. Beta-Funktionen
      1. Secure Reliable Transport (SRT)
      2. Farb-Manager
      3. Wiederherstellungsmodus
  3. Erste Schritte
    1. Erste Schritte mit Adobe Premiere Pro
    2. Neue Funktionen in Premiere Pro
    3. Best Practices für die Aktualisierung von Premiere Pro
    4. Tastaturbefehle in Premiere Pro
    5. Barrierefreiheit in Premiere Pro
    6. Häufig gestellte Fragen
    7. Versionshinweise | Premiere Pro
  4. Hardware- und Betriebssystemanforderungen
    1. Hardware-Empfehlungen
    2. Systemanforderungen
    3. Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
    4. GPU-beschleunigtes Rendern und Hardware-Codierung/-Decodierung
  5. Erstellen von Projekten
    1. Neues Projekt erstellen
    2. Öffnen von Projekten
    3. Verschieben und Löschen von Projekten
    4. Arbeiten mit mehreren geöffneten Projekten
    5. Arbeiten mit Project Shortcuts
    6. Abwärtskompatibilität von Premiere Pro-Projekten
    7. Öffnen und Bearbeiten von Premiere Rush-Projekten in Premiere Pro
    8. Best Practices: Erstellen Ihrer eigenen Projektvorlagen
  6. Arbeitsbereiche und Arbeitsabläufe
    1. Arbeitsbereiche
    2. Häufig gestellte Fragen | Importieren und Exportieren in Premiere Pro
    3. Arbeiten mit Bedienfeldern
    4. Touch- und Gestensteuerung von Windows
    5. Verwenden von Premiere Pro in einer Konfiguration mit zwei Monitoren
  7. Frame.io
    1. Installieren und Aktivieren von Frame.io
    2. Verwenden von Frame.io mit Premiere Pro und After Effects
    3. Integrieren von Adobe Workfront und Frame.io
    4. Häufig gestellte Fragen
  8. Erfassen und Importieren
    1. Aufnahme läuft
      1. Erfassen und Digitalisieren von Filmmaterial
      2. Aufnehmen von HD-, DV- oder HDV-Video
      3. Batch-Aufnahme und Neuaufnahme
      4. Einrichten Ihres Systems für HD-, DV- oder HDV-Aufnahmen
    2. Importieren
      1. Übertragen von Dateien
      2. Importieren von Standbildern
      3. Importieren von digitalem Audio
    3. Importieren aus Avid oder Final Cut
      1. Importieren von AAF-Projektdateien aus Avid Media Composer
      2. Importieren von XML-Projektdateien aus Final Cut Pro 7 und Final Cut Pro X
    4. Dateiformate
      1. Unterstützte Dateiformate
      2. Unterstützung für Blackmagic RAW
    5. Digitalisieren von analogen Videodaten
    6. Arbeiten mit Timecode
  9. Bearbeitung
    1. Video bearbeiten
    2. Sequenzen
      1. Erstellen und Ändern von Sequenzen
      2. Ändern der Sequenzeinstellungen
      3. Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
      4. Neuanordnen von Clips in einer Sequenz
      5. Suchen, Auswählen und Gruppieren von Clips in einer Sequenz
      6. Bearbeiten von Sequenzen, die in den Quellmonitor geladen wurden
      7. Vereinfachen von Sequenzen
      8. Rendern und Anzeigen einer Vorschau von Sequenzen
      9. Arbeiten mit Marken
      10. Quell-Patching und Zielführung
      11. Szenenbearbeitungserkennung
    3. Video
      1. Erstellen und Abspielen von Clips
      2. Zuschneiden von Clips
      3. Synchronisieren von Audio und Video beim Zusammenführen von Clips
      4. Rendern und Ersetzen von Medien
      5. Rückgängig, Protokoll und Ereignisse
      6. Erzeugen von Frame-Standbildern
      7. Arbeiten mit Seitenverhältnissen
    4. Audio
      1. Übersicht über Audio in Premiere Pro
      2. Audiospurmixer
      3. Anpassen von Lautstärkepegeln
      4. Bearbeiten, Reparieren und Verbessern von Audio mithilfe des Bedienfelds „Essential Sound“
      5. Automatisches Ducking von Audio
      6. Audio abmischen
      7. Clip-Lautstärke und Balance mit dem Audio-Clip-Mixer überwachen
      8. Audio-Balance und Tonschwenk
      9. Erweiterte Audioabmischung – Submixe, Downmixen und Routing
      10. Audioeffekte und Überblendungen
      11. Arbeiten mit Audioüberblendungen
      12. Anwenden von Effekten auf Audio
      13. Messen von Audio mithilfe des Effekts „Lautstärkeradar“
      14. Aufnehmen von Audiomischungen
      15. Bearbeiten von Audio im Schnittfenster
      16. Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro
      17. Verwenden von Adobe Stock-Audio in Premiere Pro
    5. Textbasierte Bearbeitung
      1. Textbasierte Bearbeitung
      2. Textbasierte Bearbeitung | Häufig gestellte Fragen
    6. Erweiterte Bearbeitung
      1. Multikamera-Bearbeitungsablauf
      2. Einrichten und Verwenden von Head-Mounted Displays für immersive Videos in Premiere Pro
      3. Bearbeiten von VR
    7. Best Practices
      1. Best Practices: Schnelleres Abmischen
      2. Best Practices: Effizientes Bearbeiten
      3. Arbeitsabläufe für die Bearbeitung von Spielfilmen
  10. Videoeffekte und -überblendungen
    1. Überblick über Videoeffekte und -überblendungen
    2. Effekte
      1. Effekttypen in Premiere Pro
      2. Anwenden und Entfernen von Effekten
      3. Effektvorgaben
      4. Automatisches Reframing von Videos für verschiedene Social-Media-Kanäle
      5. Farbkorrektureffekte
      6. Ändern der Dauer und Geschwindigkeit von Clips
      7. Einstellungsebenen
      8. Footage stabilisieren
    3. Überblendungen
      1. Anwenden von Überblendungen in Premiere Pro
      2. Ändern und Anpassen von Überblendungen
      3. Morph-Schnitt
  11. Titel, Grafiken und Untertitel
    1. Übersicht über das Bedienfeld „Essential Graphics“
    2. Titel
      1. Erstellen eines Titels
    3. Grafiken
      1. Erstellen einer Form
      2. Zeichnen mit dem Stift-Werkzeug
      3. Ausrichten und Verteilen von Objekten
      4. Ändern der Darstellung von Text und Formen
      5. Anwenden von Verläufen
      6. Hinzufügen von Responsive Design-Funktionen zu Ihren Grafiken
      7. Installieren und Verwenden von Animationsvorlagen
      8. Ersetzen von Bildern oder Videos in Animationsvorlagen
      9. Verwenden von datengesteuerten Animationsvorlagen
    4. Untertitel
      1. Sprache in Text
      2. Herunterladen von Sprachpaketen für die Transkription
      3. Arbeiten mit Untertiteln
      4. Rechtschreibprüfung und Suchen und Ersetzen
      5. Exportieren von Text
      6. „Sprache in Text“ in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
    5. Best Practices: Schnellere Grafik-Workflows
    6. Außerbetriebnahme des Titelfensters der Vorgängerversion in Premiere Pro | Häufig gestellte Fragen
    7. Aktualisieren von Titeln aus Vorgängerversionen zu Quellgrafiken
  12. Animation und Keyframing
    1. Hinzufügen, Navigieren und Einrichten von Keyframes
    2. Animieren von Effekten
    3. Verwenden des Effekts „Bewegung“ zum Bearbeiten und Animieren von Clips
    4. Optimieren der Keyframe-Automatisierung
    5. Verschieben und Kopieren von Keyframes
    6. Anzeigen und Einstellen von Effekten und Keyframes
  13. Zusammenstellungen
    1. Zusammenstellungen, Alpha-Kanäle und Einstellen der Clip-Deckkraft
    2. Maskierung und Tracking
    3. Füllmethoden
  14. Farbkorrektur und -graduierung
    1. Übersicht: Farbarbeitsabläufe in Premiere Pro
    2. Auto-Farbe
    3. Kreative Farbgestaltung mit Lumetri-Looks
    4. Anpassen der Farbe mit RBG- und Farbton-/Sättigungs-Kurven
    5. Korrigieren und Abgleichen von Farben zwischen mehreren Aufnahmen
    6. Verwenden von HSL-Sekundärsteuerelementen im Bedienfeld „Lumetri-Farbe“
    7. Erstellen von Vignetten
    8. Looks und LUTs
    9. Lumetri-Bereiche
    10. Anzeigefarb-Management
    11. Tone Mapping im Schnittfenster
    12. HDR für Broadcaster
    13. Aktivieren der DirectX HDR-Unterstützung
  15. Exportieren von Medien
    1. Exportieren von Videodateien
    2. Export-Vorgaben-Manager
    3. Arbeitsablauf und Übersicht beim Exportieren
    4. Schnellexport
    5. Exportieren für das Web sowie für Mobilgeräte
    6. Exportieren von Standbildern
    7. Exportieren von Projekten für andere Anwendungen
    8. Exportieren von OMF-Dateien für Pro Tools
    9. Export in das Panasonic P2-Format
    10. Exporteinstellungen
      1. Referenz für Exporteinstellungen
      2. Grundlegende Videoeinstellungen
      3. Codierungseinstellungen
    11. Best Practices: Schneller exportieren
  16. Kollaboratives Bearbeiten
    1. Zusammenarbeit in Premiere Pro
    2. Erste Schritte bei der kollaborativen Videobearbeitung
    3. Erstellen von Team-Projekten
    4. Hinzufügen und Verwalten von Medien in Team Projects
    5. Einladen und Verwalten von Mitarbeitenden
    6. Teilen und Verwalten von Änderungen mit Mitarbeitenden
    7. Anzeigen automatischer Speicherungen und Versionen von Team-Projekten
    8. Verwalten von Team-Projekten
    9. Verknüpfte Team-Projekte
    10. Häufig gestellte Fragen
  17. Langform- und episodische Arbeitsabläufe
    1. Handbuch zu Langform- und episodischen Arbeitsabläufen
    2. Verwenden von Produktionen
    3. So funktionieren Clips projektübergreifend innerhalb einer Produktion
    4. Best Practices: Arbeiten mit Produktionen
  18. Arbeiten mit anderen Adobe-Programmen
    1. After Effects und Photoshop
    2. Dynamic Link
    3. Audition
    4. Prelude
  19. Organisieren und Verwalten von Elementen
    1. Verwenden des Bedienfelds „Projekt“
    2. Organisieren von Elementen im Bedienfeld „Projekt“
    3. Wiedergeben von Elementen
    4. Suchen von Elementen
    5. Creative Cloud-Bibliotheken
    6. Synchronisationseinstellungen in Premiere Pro
    7. Konsolidieren, Transcodieren und Archivieren von Projekten
    8. Verwalten von Metadaten
    9. Best Practices
      1. Best Practices: Von der Übertragungsproduktion lernen
      2. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
  20. Verbesserung der Leistung und Fehlerbehebung
    1. Festlegen von Voreinstellungen
    2. Zurücksetzen und Wiederherstellen von Voreinstellungen
    3. Arbeiten mit Proxys
      1. Proxy-Übersicht
      2. Import- und Proxy-Workflow
    4. Überprüfen Sie, ob Ihr System mit Premiere Pro kompatibel ist
    5. Premiere Pro für Apple-Chip
    6. Eliminieren von Flimmern
    7. Zeilensprung und Halbbildreihenfolge
    8. Intelligentes Rendering
    9. Unterstützung für den Fader-Controller
    10. Best Practices: Arbeiten mit nativen Formaten
    11. Knowledgebase
      1. Bekannte Probleme
      2. Behobene Probleme
      3. Premiere Pro-Absturzprobleme behoben
      4. Einstellungen können nach der Aktualisierung von Premiere Pro nicht migriert werden
      5. Grünes und rosafarbenes Video in Premiere Pro oder Premiere Rush
      6. Wie verwalte ich den Medien-Cache in Premiere Pro?
      7. Beheben von Fehlern beim Rendern oder Exportieren
      8. Beheben von Problemen im Zusammenhang mit der Wiedergabe und Leistung in Premiere Pro
  21. Erweiterungen und Plug-ins
    1. Installieren von Plug-ins und Erweiterungen in Premiere Pro
    2. Aktuelle Plug-ins von Drittanbietern
  22. Überwachen von Assets und Offline-Medien
    1. Überwachen von Assets
      1. Verwenden von Quellmonitor und Programmmonitor
      2. Verwenden des Referenzmonitors
    2. Offline-Medien
      1. Arbeiten mit Offline-Clips
      2. Erstellen von Clips für die Offline-Bearbeitung
      3. Neuverknüpfung von Offline-medInstia

Verwenden Sie diese praktische Liste mit Tastaturbefehlen für Premiere Pro. Sie können sogar eine PDF mit den Tastaturbefehlen ausdrucken. Darüber hinaus ist es möglich, mit dem visuellen Tastaturlayout Tastaturbefehle anzupassen und einem Befehl mehrere Tastaturbefehle zuzuweisen.

Visuelles Tastaturlayout für das Zuweisen von Tastaturbefehlen

In der grafischen Tastaturdarstellung können Sie sehen, welche Tasten bereits zugewiesen wurden und welche noch belegt werden können. Den vollständigen Namen des Befehls sehen Sie in einer QuickInfo, wenn Sie den Mauszeiger auf eine Taste im Tataturlayout bewegen. Wenn Sie im Tastaturlayout einen Modifizierer auswählen, werden auf der Tastatur sämtliche Tastaturbefehle angezeigt, für die dieser Modifizierer erforderlich ist. Sie können den Modifizierer auch auf der Hardware-Tastatur drücken, um dasselbe Resultat zu erzielen.

Wenn Sie eine Taste auf dem Tastaturlayout wählen, werden sämtliche Befehle angezeigt, die dieser nicht modifizierten Taste zugeordnet sind, und sämtliche anderen Modifizierer-Kombinationen.  

  • Premiere Pro erkennt die Tastatur-Hardware und zeigt das entsprechende Tastaturlayout an.
  • Wenn Premiere Pro eine nicht unterstützte Tastatur erkennt, wird standardmäßig ein US-amerikanisches Tastaturlayout angezeigt. Standardmäßig wird die Vorgabe Adobe Premiere Pro-Standard angezeigt.
  • Wenn Sie einen Tastaturbefehl ändern, wird die Option im Vorgaben-Popup-Menü in Benutzerdefiniert geändert. Wenn Sie alle erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, wählen Sie Speichern unter, um den benutzerdefinierten Tastaturbefehlsatz als Vorgabe zu speichern. 

Farbcodierung

  • Bei violett markierten Tasten handelt es sich um anwendungsweite Tastaturbefehle. 
  • Bei grün markierten Tasten handelt es sich um bedienfeldspezifische Tastaturbefehle. 
  • Bei violett und grün markierten Tasten handelt es sich um bedienfeldspezifische Tastaturbefehle, die Tasten zugewiesen wurden, denen auch ein anwendungsweiter Tastaturbefehl zugeordnet ist.
Anwendungs-Tastaturbefehle
Anwendungs-Tastaturbefehle

Anwendungs-Tastaturbefehle und Bedienfeld-Tastaturbefehle

  • Tastaturbefehle können anwendungsweit oder bedienfeldspezifisch zugewiesen werden. 
  • Anwendungs-Tastaturbefehle funktionieren unabhängig vom Bedienfeld-Fokus (mit einigen Ausnahmen) und Bedienfeld-Tastaturbefehle funktionieren ausschließlich, wenn das entsprechende Bedienfeld den Fokus hat. 
  • Bestimmte Tastaturbefehle funktionieren nur in bestimmten Bedienfeldern. Dies bedeutet, dass Sie derselben Taste mehrere Tastaturbefehle zuweisen können. Außerdem können Sie das Popup-Fenster nutzen, in dem nur ein bestimmter Satz von Bedienfeld-Tastaturbefehlen angezeigt wird (z. B. nur für das Schnittfenster). 
  • Wenn ein Bedienfeld-Tastaturbefehl mit einem Anwendungs-Tastaturbefehl übereinstimmt, funktioniert der Anwendungs-Tastaturbefehl nicht, wenn das entsprechende Bedienfeld den Fokus hat. 
  • Sie können in der Befehlsliste nach Befehlen suchen, die Sie nach Suchkriterien filtern können. Außerdem können Sie Tastaturbefehle zuweisen, indem Sie auf die Tastaturbefehl-Spalte klicken und die Tasten auf der Tastatur drücken, um den jeweiligen Tastaturbefehl zu erstellen (einschließlich Hinzufügen von Modifizierern). 

Eine Warnmeldung bezüglich eines Tastaturbefehl-Konflikts wird in folgenden Fällen angezeigt:

  1. Anwendungs-Tastaturbefehl, der bereits von einem anderen Anwendungsbefehl verwendet wird.
  2. Bedienfeld-Tastaturbefehl, der bereits von einem anderen Befehl im selben Bedienfeld verwendet wird. 
  3. Ein Bedienfeld-Tastaturbefehl übersteuert einen Anwendungs-Tastaturbefehl, wenn das entsprechende Bedienfeld den Fokus hat.

Sie können Befehle auch per Drag-and-Drop den Tasten auf dem Tastaturlayout oder der Tasten-Modifizierer-Liste hinzufügen. 

Bedienfeld-Tastaturbefehle
Bedienfeld-Tastaturbefehle

Zuweisen von Tastaturbefehlen per Drag-and-Drop

Sie können auch Tastaturbefehle zuweisen, indem Sie einen Befehl aus der Befehlsliste auf eine Taste auf dem Tastaturlayout oder auf eine Modifiziererkombination für die aktuell ausgewählte Taste ziehen, die in der Tasten-Modifizierer-Liste angezeigt wird. Um einen Befehl einer Taste gemeinsam mit einem Modifizierer hinzuzufügen, halten Sie den Modifizierer während des Drag-and-Drop-Vorgangs gedrückt.

Konfliktlösung

Wenn ein Konflikt mit einem bereits von einem anderen Befehl verwendeten Tastaturbefehl vorliegt:

  • Unten im Editor wird eine Warnung angezeigt
  • Die Schaltflächen „Rückgängig“ und „Löschen“ in der rechten unteren Ecke sind aktiv. 
  • Der in Konflikt stehende Befehl ist blau hervorgehoben, durch Klicken wird automatisch der Befehl in der Befehlsliste ausgewählt. 
  • Auf diese Weise können Benutzer ganz einfach die Zuordnung für den in Konflikt stehenden Befehl ändern.
Hinweis:

Verwenden Sie diese Option anstelle der Schaltfläche Gehe zu, die in früheren Versionen verfügbar war. 

Standard-Tastaturbefehle für Premiere Pro

Viele Befehle und Schaltflächen verfügen über Entsprechungen auf der Tastatur. Auf diese Weise können Sie Aufgaben mit minimalem Mauseinsatz ausführen. Sie können außerdem Tastaturbefehle hinzufügen oder ändern.

Datei

Befehle
Windows macOS
Projekt... Strg + Alt + N Wahl + Befehl + N
Sequenz... Strg + N Befehl + N
Ablage Strg + < Befehl + <
Projekt öffnen... Strg + O Befehl + O
Projekt schließen Strg + Umschalt + W Umschalt + Befehl + W
Schließen Strg + W Befehl + W
Speichern Strg + S Befehl + S
Speichern unter... Strg + Umschalt + S Umschalt + Befehl + S
Kopie speichern... Strg + Alt + S Wahl + Befehl + S
Aufnehmen... F5 F5
Batchaufnahme... F6 F6
Mit Media-Browser importieren Strg + Alt + I Wahl + Befehl + I
Importieren... Strg + I Befehl + I
Medien... Strg + M Befehl + M
Auswahl... Strg + Umschalttaste + H Umschalt + Befehl + H
Beenden Strg + Q Befehl + Q

Bearbeiten

Befehle
Windows macOS
Rückgängig Strg + Z Befehl + Z
Wiederherstellen Strg + Umschalttaste + Z Umschalt + Befehl + Z
Ausschneiden Strg + X Befehl + X
Kopieren Strg + C Befehl + C
Einfügen Strg + V Befehl + V
Ergänzen Strg + Umschalttaste + V Umschalt + Befehl + V
Attribute einfügen Strg + Alt + V Wahl + Befehl + V
Löschen Entf Entf
Löschen und Lücke schließen(Ripple) Umschalt + Entf Umschalt + Entf
Duplizieren Strg + Umschalt + < Umschalt + Befehl + <
Alles auswählen Strg + A Befehl + A
Auswahl aufheben Strg + Umschalttaste + A Umschalt + Befehl + A
Suchen... Strg + F Befehl + F
Original bearbeiten Strg + E Befehl + E
Tastaturbefehle Strg + Alt + K Befehl + Wahl + K

Beschneiden

Befehle
Windows macOS
Clipkopie erstellen... Strg + U Befehl + U
Audiokanäle... Umschalt + G Umschalt + G
Audioverstärkung G G
Geschwindigkeit/Dauer... Strg + R Befehl + R
Einfügen , ,
Überlagern . .
Aktivieren Umschalt + E Umschalt + Befehl + E
Verknüpfung aufheben Strg + L Befehl + L
Gruppieren Strg + G Befehl + G
Gruppierung aufheben Strg + Umschalttaste + G Umschalt + Befehl + G

Sequenz

Befehle
Windows macOS
Effekte im In/Out-Bereich rendern Eingeben Eingeben
Match Frame F F
Match Frame umkehren Umschalt + R Umschalt + R
Schnitt hinzufügen Strg + K Befehl + K
Schnitt auf allen Spuren hinzufügen Strg + Umschalttaste + K Umschalt + Befehl + K
Trimmen Umschalt + T Befehl + T
Ausgewählten Schnitt bis Abspielkopf erweitern E E
Videoüberblendung anwenden Strg + D Befehl + D
Audioüberblendung anwenden Strg + Umschalt + D Umschalt + Befehl + D
Standardüberblendung auf Auswahl anwenden Umschalt + D Umschalt + D
Herausnehmen ß
Extrahieren Strg + Alt + ß ^ + Ä
Einzoomen + +
Auszoomen - -
Nächste in Sequenz Umschalt + ß Umschalt + '
Vorherige in Sequenz Strg + Umschalt + ß Wahl + '
In Schnittfenster ausrichten S S
Teilsequenz erstellen  Umschalt + U Umschalt + U
Neue Untertitelspur hinzufügen
Strg+Alt+A
Wahltaste+Befehlstaste+A
Untertitel am Abspielkopf hinzufügen
Strg+Alt+C
Wahltaste+Befehlstaste+C
Zum nächsten Untertitelsegment gehen
Strg+Alt+Nach unten
Wahltaste+Befehlstaste+Nach unten
Zum vorherigen Untertitelsegment gehen
Strg+Alt+Nach oben
Wahltaste+Befehlstaste+Nach oben

Marken

Befehle
Windows macOS
In setzen I I
Out setzen O O
Clip markieren X X
Auswahl markieren > <
Zu In gehen Umschalt + I Umschalt + I
Zu Out gehen Umschalt + O Umschalt + O
In-Point löschen Strg + Umschalt + I Wahl + I
Out-Point löschen Strg + Umschalt + O Wahl + O
In- und Out-Points löschen Strg + Umschalt + X Wahl + X
Marke hinzufügen M M
Zur nächsten Marke gehen Umschalt + M Umschalt + M
Zur vorherigen Marke gehen Strg + Umschalt + M Umschalt + Befehl + M
Ausgewählte Marke entfernen Strg + Alt + M Wahl + M
Marken löschen Strg + Alt + Umschalttaste + M Wahl + Befehl + M

Grafiken und Titel

Befehle
Windows macOS
Neue Ebene
Text Strg + T Befehl + T
Rechteck Strg + Alt + R Wahl + Befehl + R
Ellipse  Strg + Alt + E Wahl + Befehl + E
Anordnen
In den Vordergrund Strg + Umschalt + Ä Umschalt + Befehl + Ä
Schrittweise nach vorne Strg + Ä Befehl + Ä
Schrittweise nach hinten Strg + Umschalt + Ü Befehl + Ü
Ganz nach hinten stellen  Strg + Umschalt + Ü Umschalt + Befehl + Ü
Wählen Sie
Nächste Ebene auswählen Strg + Alt + Ä Wahl + Befehl + Ä
Vorherige Ebene auswählen Strg + Alt + Ü Wahl + Befehl + Ü

Fenster

Befehle
Windows macOS
Auf gespeichertes Layout zurücksetzen
Alt + Umschalt + 0 Wahl + Umschalt + 0
Audioclip-Mischer Umschalt + 9 Umschalt + 9
Audiospur-Mischer Umschalt + 6 Umschalt + 6
Effekteinstellungen Umschalt + 5 Umschalt + 5
Effekte Umschalt + 7 Umschalt + 7
Media-Browser Umschalt + 8 Umschalt + 8
Programmmonitor Umschalt + 4 Umschalt + 4
Projekte Umschalt + 1 Umschalt + 1
Quellmonitor Umschalt + 2 Umschalt + 2
Schnittfenster Umschalt + 3 Umschalt + 3

Hilfe

Befehle

Windows

macOS

Premiere Pro-Hilfe...

F1

F1

Bedienfeld „Audiospur-Mischer“

Befehle

Windows

macOS

Spuren anzeigen/ausblenden…

Strg + Alt + T

Wahl + Befehl + T

Endlosschleife

Strg + L

Befehl + L

Eingangssignalpegel überwachen

Strg + Umschalt + I

Strg + Umschalt + I

Bedienfeld „Aufnahme“

Befehle
Windows macOS
Videoaufnahme V V
Audioaufnahme A. A.
Auswerfen E E
Schneller Vorlauf F F
Zu In-Point gehen Q Q
Zu Out-Point gehen W W
Aufnehmen G G
Zurückspulen R R
Schritt zurück Nach links Nach links
Schritt vorwärts Nach rechts Nach rechts
Stoppen S S

Bedienfeld „Effekteinstellungen“

Befehle

Windows

macOS

Ausgewählten Effekt entfernen

Rücktaste

Rückschritttaste

Endlosschleife nur bei Audio Wiedergabe

Strg + L

Befehl + L

Bedienfeld „Effekte“

Befehle

Windows

macOS

Neue benutzerdefinierte Ablage

Strg + <

Befehl + <

Benutzerdefiniertes Element löschen

Rücktaste

Rückschritttaste

Bedienfeld „Essential Graphics“

Befehle
Windows macOS
Text Strg + T Befehl + T
Rechteck Strg + Alt + R Wahl + Befehl + R
Ellipse Strg + Alt + E Wahl + Befehl + E
In den Vordergrund Strg + Umschalt + Ä Befehl + Umschalt + Ä
Schrittweise nach vorne Strg + Ä Befehl + Ä
Schrittweise nach hinten Strg + Ü Befehl + Ü
Ganz nach hinten Strg + Umschalt + Ü Umschalt + Befehl + Ü
Nächste Ebene auswählen Strg + Alt + Ä Wahl + Befehl + Ä
Vorherige Ebene auswählen Strg + Alt + Ü Wahl + Befehl + Ü
Auswahl aufheben  Rücktaste Rückschritttaste
Zeilenabstand um eine Einheit vergrößern Alt + Nach oben Wahl + Nach oben
Zeilenabstand um eine Einheit verkleinern Alt + Nach unten Wahl + Nach unten
Zeilenabstand um fünf Einheiten vergrößern Alt + Umschalt + Nach oben Wahl + Umschalt + Nach oben
Zeilenabstand um fünf Einheiten verkleinern Alt + Umschalt + Nach unten Wahl + Umschalt + Nach unten
Schriftgrad um einen Punkt vergrößern Strg + Alt + Nach rechts Wahl + Befehl + Nach rechts
Schriftgrad um einen Punkt verkleinern Strg + Alt + Nach links Wahl + Befehl + Nach links
Schriftgrad um fünf Punkt vergrößern Strg + Alt + Umschalt + Nach rechts Wahl + Umschalt + Befehl + Nach rechts
Schriftgrad um fünf Punkt verkleinern Strg + Alt + Umschalt + Nach rechts Wahl + Umschalt + Befehl + Nach links

Bedienfeld „Protokoll“

Befehle

Windows

macOS

Schritt zurück

Nach links

Nach links

Schritt vorwärts

Nach rechts

Nach rechts

Löschen

Rücktaste

Rückschritttaste

Titelfenster der Vorgängerversion

Befehle
Windows macOS

Bogen-Werkzeug

A.

A.

Fett

Strg + B

Befehl + B

Ellipse-Werkzeug

E

E

Copyright-Symbol einfügen

Strg + Alt + Umschalt + C

Wahl + Umschalt + Befehl + C

Symbol für eingetragene Marke einfügen

Strg + Alt + Umschalt + R

Wahl + Umschalt + Befehl + R

Kursiv

Strg + I

Befehl + I

Linienzeichner

L

L

Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach unten bewegen

Umschalt + Nach unten

Umschalt + Nach unten

Ausgewähltes Objekt um ein Pixel nach unten bewegen

Nach unten

Nach unten

Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach links bewegen

Umschalt + Nach links

Umschalt + Nach links

Ausgewähltes Objekt um ein Pixel nach links bewegen

Nach links

Nach links

Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach rechts bewegen

Umschalt + Nach rechts

Umschalt + Nach rechts

Ausgewähltes Objekt um ein Pixel nach rechts bewegen

Nach rechts

Nach rechts

Ausgewähltes Objekt um fünf Pixel nach oben bewegen

Umschalt + Nach oben

Umschalt + Nach oben

Ausgewähltes Objekt um ein Pixel nach oben bewegen

Nach oben

Nach oben

Stift

P

P

Objekt(e) am unteren titelsicheren Rand positionieren

Strg + Umschalt + D

Umschalt + Befehl + D

Objekt(e) am linken titelsicheren Rand positionieren

Strg + Umschalt + F

Umschalt + Befehl + F

Objekt(e) am oberen titelsicheren Rand positionieren

Strg + Umschalt + O

Umschalt + Befehl + O

Rechteck-Werkzeug

R

R

Drehungswerkzeug

O

O

Auswahlwerkzeug

V

V

Textwerkzeug

T

T

Unterstrichen

Strg + U

Befehl + U

Vertikales Textwerkzeug

C

C

Keil-Werkzeug

W

W

Bedienfeld „Media-Browser“

Befehle

Windows

macOS

Im Quellmonitor öffnen

Umschalt + O

Umschalt + O

Verzeichnisliste auswählen

Umschalt + Nach links

Umschalt + Nach links

Medienliste auswählen

Umschalt + Nach rechts

Umschalt + Nach rechts

Bedienfeld „Metadaten“

Befehle

Windows

macOS

Endlosschleife

Strg + L

Befehl + L

Abspielen

Leertaste

Leertaste

Multi-Kamera

Befehle
Windows macOS

Zur nächsten Schnittkante gehen

Nach unten

Nach unten

Zur nächsten Schnittkante auf beliebiger Spur gehen

Umschalt + Nach unten

Umschalt + Nach unten

Zur vorherigen Schnittkante gehen

Nach oben

Nach oben

Zur vorherigen Schnittkante auf beliebiger Spur gehen

Umschalt + Nach oben

Umschalt + Nach oben

Zum Ende vom ausgewählten Clip gehen

Umschalt + Ende

Umschalt + Ende

Zum Anfang vom ausgewählten Clip gehen

Umschalt + Pos 1

Umschalt + Pos 1

Zum Ende der Sequenz gehen

Ende

Ende

Zum Anfang der Sequenz gehen

Pos1

Pos1

Cliplautstärke erhöhen

Ä

Ä

Cliplautstärke stark erhöhen

Umschalt + Ä

Umschalt + Ä

Aktives Bedienfeld maximieren oder wiederherstellen

Umschalt + Ü

Umschalt + Ü

Bedienfeld unter dem Cursor maximieren oder wiederherstellen

Ü

Ü

Alle Spuren minimieren

Umschalt + -

Umschalt + -

Schnitt abspielen

Umschalt+K

Umschalt+K

Von In bis Out abspielen

Strg+Umschalt+Leertaste

Wahl+K

Von In- bis Out-Point mit Vorlauf und Abspann abspielen

Umschalt+Leertaste

Umschalt+Leertaste

Vom Abspielkopf bis Out abspielen

Ctrl+Leertaste

Ctrl+Leertaste

Abspielen/Stopp

Leertaste

Leertaste

Verschachtelte Sequenz anzeigen

Strg + Umschalt + F

Strg + Umschalt + F

Nächsten Schnitt bis Abspielkopf verkürzen (Ripple)

W

W

Vorherigen Schnitt bis Abspielkopf kürzen (Ripple)

Q

Q

Kamera 1 auswählen

1

1

Kamera 2 auswählen

2

2

Kamera 3 auswählen

3

3

Kamera 4 auswählen

4

4

Kamera 5 auswählen

5

5

Kamera 6 auswählen

6

6

Kamera 7 auswählen

7

7

Kamera 8 auswählen

8

8

Kamera 9 auswählen

9

9

Suchfeld auswählen

Umschalt+F

Umschalt+F

Clip unter Abspielkopf auswählen

D

D

Nächsten Clip auswählen

Ctrl + Nach unten

Befehl + Nach unten

Nächstes Bedienfeld auswählen

Strg + Umschalt + .

Strg + Umschalt + .

Vorherigen Clip auswählen

Strg + Nach oben

Befehl + Nach oben

Vorheriges Bedienfeld auswählen

Strg + Umschalt + ,

Strg + Umschalt + ,

Titelframe einstellen

Umschalt+P

Befehl+P

Shuttle – links

J

J

Shuttle – rechts

L

L

Shuttle – langsam links

Umschalt + J

Umschalt + J

Shuttle – langsam rechts

Umschalt + L

Umschalt + L

Shuttle - Stopp

K

K

Schritt zurück

Nach links

Nach links

Viele Frames/Einheiten zurück

Umschalt + Nach links

Umschalt + Nach links

Schritt vorwärts

Nach rechts

Nach rechts

Viele Frames/Einheiten vorwärts

Umschalt + Nach rechts

Umschalt + Nach rechts

Alle Audio-Zielspuren ein-/ausschalten

Strg+9

Befehl+9

Alle Audio-Quellzuordnungen aktivieren/deaktivieren

Strg+Alt+9

Wahl+Befehl+9

Alle Video-Quellzuordnungen aktivieren/deaktivieren

Strg+Alt+0

Wahl+Befehl+0

Alle Vide-Zielspuren ein-/ausschalten

Strg+0

Befehl+0

Audiowiedergabe beim Scrubbing aktivieren/deaktivieren

Umschalt+S

Umschalt+S

Fadercontroller für Audioclip-Mischer aktivieren

Umschalt + ß Befehl + +

Vollbild ein/aus

Ctrl + Ü

Ctrl + Ü

Multikamera-Ansicht ein/aus

Umschalt+0

Umschalt+0

Trim-Art wechseln

Umschalt + T

Strg + T

Rückwärts trimmen

Strg + Nach links

Wahl+Nach links

Mehrere Frames rückwärts trimmen

Strg+Umschalt+Nach links

Wahl+Umschalt+Nach links

Vorwärts trimmen

Strg + Nach rechts

Wahl+Nach rechts

Mehrere Frames vorwärts trimmen

Strg+Umschalt+Nach rechts

Wahl+Umschalt+Nach rechts

Nächste Schnittkante zum Abspielkopf verschieben

Strg+Alt+W

Wahl+W

Vorherige Schnittkante zum Abspielkopf verschieben

Strg+Alt+Q

Wahl+Q

Programmmonitor Bedienfeld

Hinweis:

Wenn Sie Grafikebenen verschieben möchten, stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • In einer einzelnen Grafik ist mindestens eine Ebene ausgewählt (blauer Rahmen)
  • Der Programmmonitor oder das Bedienfeld „Essential Graphics“ hat den Fokus
Befehle
Windows macOS
Lineale einblenden Strg + R Befehl + R
Hilfslinien einblenden Strg + ; Befehl + ;
In Programmmonitor ausrichten Strg + Umschalt + ; Umschalt + Befehl + ;
Hilfslinien schützen Strg + Alt + Umschalt + R Wahl + Umschalt + Befehl + R
Ausgewähltes Objekt um fünf nach oben bewegen Umschalt + Strg + Nach oben Umschalt + Befehl + Nach oben
Ausgewähltes Objekt um fünf nach rechts bewegen Umschalt + Strg + Nach rechts Umschalt + Befehl + Nach rechts
Ausgewähltes Objekt um fünf nach links bewegen Umschalt + Strg + Nach links Umschalt + Befehl + Nach links
Ausgewähltes Objekt um fünf nach unten bewegen Umschalt + Strg + Unten Umschalt + Befehl + Nach unten
Ausgewähltes Objekt um einen nach oben bewegen Strg + Nach oben Befehl + Nach oben
Ausgewähltes Objekt um einen nach rechts bewegen Strg + Nach rechts Befehl + Nach rechts
Ausgewähltes Objekt um einen nach links bewegen Strg + Nach links Befehl + Nach links
Ausgewähltes Objekt um einen Frame nach unten bewegen Ctrl + Nach unten Befehl + Nach unten

Bedienfeld „Projekt“

Befehle
Windows macOS
Neue Ablage Strg + B Befehl + B
Löschen Rücktaste Rückschritttaste
Listenansicht Strg + Bild-auf Befehl + Bild auf
Symbolansicht Strg + Bild-ab Befehl + Bild ab
Hover Scrub Umschalt + H Umschalt + H
Auswahl mit Optionen löschen Strg + Entf Befehl + Entf
Auswahl nach unten erweitern Umschalt + Nach unten Umschalt + Nach unten
Auswahl nach links erweitern Umschalt + Nach links Umschalt + Nach links
Auswahl nach rechts erweitern Umschalt + Nach rechts Umschalt + Nach rechts
Auswahl nach oben erweitern Umschalt + Nach oben Umschalt + Nach oben
Auswahl nach unten bewegen Nach unten Nach unten
Auswahl ans Ende bewegen Ende Ende
Auswahl an den Anfang bewegen Pos1 Pos1
Auswahl nach links bewegen Nach links Nach links
Auswahl um ein Bild nach unten bewegen Bild-ab Bild-ab
Auswahl um ein Bild nach oben bewegen Bild-auf Bild-auf
Auswahl nach rechts bewegen Nach rechts Nach rechts
Auswahl nach oben bewegen Nach oben Nach oben
Nächstes Spaltenfeld Tabulator Tabulator
Nächstes Zeilenfeld Eingabe Eingabetaste
Im Quellmonitor öffnen Umschalt + O Umschalt + O
Vorheriges Spaltenfeld Umschalt + Tabulator Umschalt + Tabulator
Vorheriges Zeilenfeld Umschalt + Eingabe Umschalt + Return
Miniaturgröße weiter Umschalt + Ä Umschalt + Ä
Miniaturgröße zurück Umschalt + Ö Umschalt + Ö
Ansicht wechseln Umschalt + # Umschalt + #
Einzoomen  + +
Auszoomen - -

Quell-Patching und Zielführung

Tastaturbefehl

Quell-Patching

Zielführung

Klicken auf

Umschalten des ausgewählten Status

Umschalten des ausgewählten Status

Cmd/Strg + Ziehen

Ein- und Ausschalten beim Klicken und Ziehen, basierend auf der ersten Spur

Ein- und Ausschalten beim Klicken und Ziehen, basierend auf der ersten Spur

Ziehen

Austauschen von Spuren

Nicht anwendbar

Umschalt + Ziehen

Verschieben des gesamten Satzes von Spuren nach oben oder unten

Nicht anwendbar

Umschalt + Scrollen

Gleichmäßiges Ändern der Höhe aller Video- oder Audiospuren

Gleichmäßiges Ändern der Höhe aller Video- oder Audiospuren

Cmd + Scrollen

macOS: Scrollen des Schnittfensters

Windows: Keine

macOS: Scrollen des Schnittfensters

Windows: Keine

Opt + Klicken

Umschalten von „Lücke“

Nicht anwendbar

Opt + Scrollen

Ändern der Höhe einer einzelnen Spur

Ändern der Höhe einer einzelnen Spur

Cmd/Strg + Opt + Ziehen

Umschalten von „Lücke“

Nicht anwendbar

Schnittfenster

Befehle

Windows

macOS

Auswahl aufheben

Rücktaste

Rückschritttaste

Höhe der Audiospur reduzieren

Alt + -

Wahl + -

Höhe der Videospur reduzieren

Strg + -

Befehl + -

Höhe der Audiospur vergrößern

Alt + +

Wahl + =

Höhe der Videospur vergrößern

Strg + +

Befehl + +

Clip 5 Frames nach links bewegen

Alt + Umschalt + Nach links

Umschalt + Befehl + Nach links

Clip einen Frame nach links bewegen

Alt + Nach links

Befehl + Nach links

Clip 5 Frames nach rechts bewegen

Alt + Umschalt + Nach rechts

Umschalt + Befehl + Nach rechts

Clip einen Frame nach rechts bewegen

Alt + Nach rechts

Befehl + Nach rechts

Löschen und Lücke schließen(Ripple)

Alt + Rücktaste

Wahl + Entf

Anfang des Arbeitsbereichs auf Playhead verschieben

Alt + Ö

Wahl + Ö

Ende des Arbeitsbereichs auf Playhead verschieben

Alt + Ä

Wahl + Ä

Nächsten Sequenzbereich anzeigen

Bild-ab

Bild-ab

Vorherigen Sequenzbereich anzeigen

Bild-auf

Bild-auf

Clip 5 Frames nach links bewegen (Slide)

Alt + Umschalt + ,

Wahl + Umschalt + ,

Clip einen Frame nach links verschieben (Slide)

Alt + ,

Wahl + ,

Clip 5 Frames nach rechts bewegen (Slide)

Alt + Umschalt + .

Wahl + Umschalt + .

Clip einen Frame nach rechts verschieben (Slide)

Alt + .

Wahl + .

Clipinhalt 5 Frames nach links verschieben (Slip)

Strg + Alt + Umschalt + Nach links

Wahl + Umschalt + Befehl + Nach links

Clipinhalt einen Frame nach links verschieben (Slip)

Strg + Alt + Nach links

Wahl + Befehl + Nach links

Clipinhalt 5 Frames nach rechts verschieben (Slip)

Strg + Alt + Umschalt + Nach rechts

Wahl + Umschalt + Befehl + Nach rechts

Clipinhalt einen Frame nach rechts verschieben (Slip)

Strg + Alt + Nach rechts

Wahl + Befehl + Nach rechts

Suchen von Tastaturbefehlen

Ermitteln Sie die Kurzbefehle für ein Werkzeug, eine Schaltfläche oder einen Menübefehl wie folgt:

  • Wenn Sie den Tastaturbefehl für ein Werkzeug oder eine Schaltfläche suchen, positionieren Sie den Mauszeiger über dem Werkzeug bzw. der Schaltfläche, bis die entsprechende QuickInfo angezeigt wird. Gibt es einen Tastaturbefehl für das Werkzeug oder die Schaltfläche, erscheint dieser in der QuickInfo hinter der Beschreibung des Werkzeugs bzw. der Schaltfläche.
  • Die Tastaturbefehle für Menübefehle stehen rechts neben dem jeweiligen Befehl.
  • Informationen zu den am häufigsten verwendeten Kurzbefehlen, die nicht in QuickInfos oder in Menüs erscheinen, finden Sie in den Tabellen in diesem Artikel. Für eine vollständige Liste der standardmäßigen und aktuellen Tastaturbefehle wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) oder Premiere Pro > „Tastaturbefehle“ (Mac OS)
  • Verwenden Sie ein Suchfeld im Dialogfeld „Tastaturanpassung“, über das Sie bestimmte Befehle schnell finden können.

Anpassen oder Laden der Kurzbefehle

Sie können Tastaturbefehle so anpassen, dass sie mit Tastaturbefehle in einer anderen von Ihnen verwendeten Software übereinstimmen. Wenn andere Befehle verfügbar sind, können Sie sie aus dem Menü „Festlegen“ im Dialogfeld „Anpassung der Tastatur“ auswählen.

  1. Wählen Sie zur Anpassung der Tastaturbefehle eine der folgenden Optionen:

    • Unter Windows wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastenkombinationen“
    • Unter Mac OS wählen Sie „Premiere Pro“ > „Tastenkombinationen“
  2. Wählen Sie im Dialogfeld „Anpassung der Tastatur“ eine Option aus dem Menü:

    Anwendung

    Zeigt Befehle der Menüleiste nach Kategorie sortiert.

    Bedienfelder

    Zeigt die den Bereichen und Menüs von Fenstern zugeordneten Befehle an.

    Werkzeuge

    Zeigt eine Liste mit Werkzeugsymbolen an.

  3. Suchen Sie in der Spalte „Befehl“ den Befehl, für den ein Tastaturbefehl erstellt oder geändert werden soll. Klicken Sie ggf. auf das Dreieck rechts neben dem Kategorienamen, um die Befehle in dieser Kategorie einzublenden.

  4. Klicken Sie in das Tastaturbefehlsfeld des Objekts, um es auszuwählen.

  5. Geben Sie den Tastaturbefehl ein, der für das Objekt verwendet werden soll. Im Dialogfeld „Tastaturanpassung“ wird eine Warnung angezeigt, wenn Sie einen Tastaturbefehl zuweisen, der bereits verwendet wird.

  6. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Um einen Tastaturbefehl zu löschen und ihn wieder dem ursprünglichen Befehl zuzuweisen, klicken Sie auf „Rückgängig“.
    • Um zu dem Befehl zu wechseln, dem der Tastaturbefehl zuvor zugewiesen war, klicken Sie auf „Gehe zu“.
    • Um einen von Ihnen eingegebenen Tastaturbefehl zu löschen, klicken Sie auf „Löschen“.
    • Um einen von Ihnen zuvor eingegebenen Tastaturbefehl erneut einzugeben, klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
  7. Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang, um weitere Tastaturbefehle einzugeben. Anschließend klicken Sie auf „Speichern unter“, geben Sie einen Namen für Ihre Tastaturbelegung ein, und klicken Sie auf „Speichern“.

    Hinweis:

    Einige Tastaturbefehle sind vom Betriebssystem reserviert. Sie können diese Befehl in Premiere Pro nicht neu zuweisen. Die Plus-Taste ( + ) und die Minus-Taste (-) auf dem numerischen Tastaturblock können ebenfalls nicht zugewiesen werden, da sie für die Eingabe relativer Timecodewerte benötigt werden. Dies gilt jedoch nicht für die Minus-Taste (-) auf der Haupttastatur.

Kopieren von Tastaturbefehlen zwischen Computern

Synchronisieren der Tastaturbefehle über die Creative Cloud

In Premiere Pro können Sie mit der Funktion „Einstellungen synchronisieren“ Tastaturbefehle schnell und einfach zwischen Computern synchronisieren. Mit „Einstellungen synchronisieren“ können Sie die benutzerdefinierten Tastaturbefehle von Ihrem Computer in die Creative Cloud hochladen. Anschließend können Sie die Tastaturbefehle aus der Creative Cloud mit einem beliebigen anderen Computer synchronisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen mit Adobe Creative Cloud synchronisieren.

Hinweis:

Tastaturbefehle werden nur für dieselbe Plattform synchronisiert, eine Synchronisierung zwischen Windows und Mac OS ist nicht möglich. Unter Windows festgelegte Tastaturbefehle können folglich nur mit einem Windows-Computer synchronisiert werden. Mac OS-Tastaturbefehle nur mit einem Mac OS-Computer.

Manuelles Kopieren von Tastaturbefehlen

Sie können Ihre benutzerdefinierten Tastaturbefehle von einem Computer auf einen anderen Computer oder in ein anderes Verzeichnis auf Ihrem Computer kopieren.  

  1. Suchen Sie die Tastaturbefehl-Datei (.kys), die Sie auf einen anderen Computer kopieren möchten.

    Das Verzeichnis, in dem die Datei mit den benutzerdefinierten Tastaturbefehlen gespeichert ist, hängt davon ab, ob Sie in Premiere Pro die Synchronisierungseinstellungen für die Creative Cloud aktiviert haben oder nicht.

    Aktivierte Synchronisierungseinstellungen für die Creative Cloud

    • Windows: Benutzer\[Benutzername]\Dokumente\Adobe\Premiere Pro\[Version]\Profile-CreativeCloud-\Win\
    • Mac: Benutzer/[Benutzername]/Dokumente/Adobe/Premiere Pro/[Version]/Profile-CreativeCloud-/Mac/

    Nicht aktivierte Synchronisierungseinstellungen für die Creative Cloud

    • Windows: Benutzer\[Benutzername]\Dokumente\Adobe\Premiere Pro\[Version]\Profile-Benutzername\Win\
    • Mac: Benutzer/[Benutzername]/Dokumente/Adobe/Premiere Pro/[Version]/Profile-Benutzername/Mac/
    Hinweis:

    [Version] kann 7.0 oder 8.0 sein

  2. Kopieren Sie die Tastaturbefehl-Datei (.kys) und fügen Sie sie im gewünschten Verzeichnis ein.

    Um die Tastaturbefehl-Datei in ein Verzeichnis auf einem anderen Computer zu kopieren, kopieren Sie die .kys-Datei auf einen Wechseldatenträger wie einen USB-Stick. Kopieren Sie anschließend die .kys-Datei vom Wechseldatenträger in das entsprechende Verzeichnis auf dem neuen Computer.

Zuweisen mehrerer Tastaturbefehle zu einem Befehl

Sie können einem einzelnen Befehl mehrere Tastaturbefehle zuweisen.

Das Dialogfeld „Tastaturbefehle“ enthält den Tastaturbefehl als bearbeitbare Schaltfläche. Sie können Tastaturbefehle ändern oder löschen bzw. mehrere Tastaturbefehle hinzufügen.

Hinzufügen weiterer Tastaturbefehle

Um einem Befehl weitere Tastaturbefehle hinzuzufügen, klicken Sie rechts neben einen vorhandenen Tastaturbefehl. Wenn bisher keine Tastaturbefehle vorhanden sind, klicken Sie an eine beliebige Stelle in der Spalte „Tastaturbefehl“. Eine neue Tastaturbefehl-Schaltfläche wird erstellt, in die Sie den Tastaturbefehl eingeben können.

Bearbeiten eines Tastaturbefehls

Um einen Tastaturbefehl zu bearbeiten, klicken Sie in der Spalte „Tastaturbefehl“ auf den Text für den Tastaturbefehl. Der Text wird durch eine bearbeitbare Schaltfläche ersetzt. Geben Sie den Tastaturbefehl ein, den Sie verwenden möchten. Wenn der gewünschte Tastaturbefehl bereits verwendet wird, wird eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.

Löschen eines Tastaturbefehls

Um einen Tastaturbefehl zu löschen, klicken Sie in der bearbeitbaren Tastaturbefehl-Schaltfläche auf „x“.

Entfernen von Tastaturbefehlen

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Unter Windows wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastenkombinationen“
    • Unter Mac OS wählen Sie „Premiere Pro“ > „Tastenkombinationen“
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Um einen Tastaturbefehl zu entfernen, wählen Sie den gewünschten Tastaturbefehl aus und klicken auf „Löschen“.
    • Um mehrere Tastaturbefehle zu entfernen, wählen Sie den Befehlssatz im Menü „Festlegen“ aus und klicken auf „Löschen“. Klicken Sie in der daraufhin angezeigten Warnung auf „Löschen“, um die Auswahl zu bestätigen.

Drucken von Tastaturbefehlen

Viele Benutzer wünschen sich ein Dokument, in dem Tastaturbefehle aufgelistet sind und das sie durchsuchen bzw. als Referenz verwenden können. Premiere Pro bietet die Möglichkeit, Tastaturbefehle zu kopieren und in ein Dokument einzufügen, das dann ausgedruckt werden kann. Es gibt auch Seiten in der Hilfe, die Sie drucken oder als PDF-Datei speichern können.

Unabhängig davon, ob Sie die Tastaturbefehle in ein Dokument kopieren, eine PDF-Datei ausdrucken oder das entsprechende Dialogfeld anzeigen, beachten Sie unbedingt, dass verschiedene Befehle auf der Tastatur individuell zugeordnet werden können. Sie können den tastaturgesteuerten Arbeitsablauf immens optimieren, indem Sie neue Tastaturbefehle hinzufügen.

Drucken einer Tabelle mit Tastaturbefehlen

Sie können eine Liste mit Tastaturbefehlen, z. B. eine Tabelle, aus dem Dialogfeld „Tastaturanpassung“ in ein Textdokument einfügen und sie anschließend ausdrucken. Der Vorteil der Kopie liegt darin, dass Sie auch Ihre individuellen Tastaturbefehle anzeigen können. Wenn Sie die Tastaturbefehl-Optionen „Final Cut Pro“, „Avid Media Composer“ oder „Benutzerdefiniert“ auswählen, werden diese Tastaturbefehle gedruckt.

  • Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Drücken Sie Strg + Umschalt und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastenkombinationen“ (Windows).
    • Drücken Sie die Befehls- und Umschalttaste, und wählen Sie dann „Premiere Pro“ > „Tastenkombinationen“ (Mac OS).
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zwischenablage“.
  • Öffnen Sie in einem Texteditor oder einem Tabellenkalkulationsprogramm ein neues Dokument.
  • Fügen Sie die Inhalte der Zwischenablage in das Dokument ein.
  • Speichern Sie das Dokument und drucken Sie es dann aus.
Adobe-Logo

Bei Ihrem Konto anmelden