- Neue Funktionen
-
Erste Schritte
-
Technische Anforderungen
- Anforderungen an GPU und GPU-Treiber
- Speicherempfehlungen
- Empfehlungen für Prozessor, Arbeitsspeicher und GPU
- Hardware-beschleunigte Decodierung und Codierung
- Aktivieren der Hardware-beschleunigten Decodierung
- Unterstützte Codecs und Treiber für Hardware-beschleunigte Decodierung
- Aktivieren von Hardware-Encoding in Premiere Pro
- Installieren von macOS-Aktualisierungen für Apple Metal GPU-Beschleunigung
- Technische Anforderungen für Adobe Premiere Pro 24.x
- Aktivieren der Mercury Playback Engine (GPU-beschleunigt)
- Download und Installation
-
Voreinstellungen und Einstellungen
- Übersicht der Einstellungen
- Allgemeine Voreinstellungen
- Festlegen der Einstellungen unter „Aussehen“
- Voreinstellungen für KI-Modelle
- Audio-Einstellungen
- Voreinstellungen für das Audio-Gerät
- Voreinstellungen für automatisches Speichern
- Zusammenarbeitseinstellungen
- Farbvoreinstellungen
- Voreinstellungen für Steuerungsoberflächen
- Voreinstellungen für Kennzeichnungen
- Voreinstellungen zu Medien
- Voreinstellungen für Medienanalyse und Transkription
- Speicher-Voreinstellungen
- Voreinstellungen für die Wiedergabe
- Schnittfenster-Voreinstellungen
- Voreinstellungen zum Zuschneiden
- Anzeigen der Premiere Pro-Benutzeroberfläche auf einem zweiten Monitor
- Anzeigen von Video auf einem zweiten Monitor
- Bewährte Methoden für Film- und Fernsehproduktionen
- Richte Barrierefreiheitsfunktionen ein
- Tastenkombinationen
- Richte DirectX HDR für Windows ein
- Verwenden von Touch- und Gestensteuerung
-
Workflows, Arbeitsbereiche und Bedienfelder
- Überblick über Arbeitsbereiche
- Importieren von Arbeitsbereichen
- Ändern, Erstellen und Zurücksetzen von Arbeitsbereichen
- Verwalten von Arbeitsbereichen
- Anzeigen von Bedienfeldoptionen und -menüs
- Navigieren in Bedienfeldern
- Andocken, Gruppieren oder Abdocken von Bedienfeldern
- Anpassen von Bedienfeldern
- Anzeigen von Bedienfeldern im Vollbildmodus
- Bedienfeld „Werkzeuge“ in Premiere Pro
- Clip-Details im Bedienfeld „Informationen“
- Häufig gestellte Fragen zu Adobe Premiere Pro
-
Anpassen des Bedienfelds „Projekt“
- Anpassungsoptionen für das Projekt-Bedienfeld
- Anpassen der Symbolansicht im Bedienfeld „Projekt“
- Anpassen von Metadaten in der Freiformansicht im Bedienfeld „Projekt“
- Anpassen der Freiformansicht im Bedienfeld „Projekt“
- Anpassen der Listenansicht im Bedienfeld „Projekt“
- Ausrichten und Zurücksetzen von Clips am Raster in der Freiformansicht im Bedienfeld „Projekt“
- Erstellen von Layouts in der Freiformansicht im Bedienfeld „Projekt“
- Position des Bedienfelds „Projekt“ anpassen
- Listenansichtsspalten
- Wiederherstellen oder Löschen von Layouts in der Freiformansicht im Bedienfeld „Projekt“
-
Anpassungen im Quellmonitor und Programmmonitor
- Quellmonitor und Programmmonitor – Überblick
- Einstellen der Anzeigequalität für Quell- und Programmmonitor
- Anpassen der Vergrößerung für Quell- und Programmmonitor
- Aktivieren der Wiedergabe mit hoher Qualität
- Auswählen eines Anzeigemodus
- Verknüpfen von Quellmonitor und Programmmonitor
- Festlegen von Anzeigeoptionen für Interlaced-Filmmaterial
- Vergleichen von Änderungen an Clips im Programmmonitor
- Öffnen oder Löschen eines Clips im Quellmonitor
- Navigieren in Clips im Menü „Quelle“ im Quellmonitor
- Anzeigen von Steuerelementen im Quell- und Programmmonitor
- Zeit-Steuerelemente im Quell- und Programmmonitor
- Anzeigen von sicheren Bereichen in den Monitoren
- Ändern der Maßeinheit
- Hinzufügen oder Entfernen von Hilfslinien
- Ausrichten von Objekten an Hilfslinien
- Verschieben von Clips im Programmmonitor
- Speichern, Exportieren und Importieren benutzerdefinierter Hilfslinien
- Aktivieren des Drop-Frame-Indikators
-
Technische Anforderungen
-
Medien organisieren
- Erstellen von Projekten
- Importieren von Dateien
- Organisieren von Dateien
-
Zuweisen von Kennzeichnungen
- Überblick über Marker
- Hinzufügen einer Marke zu einem Clip
- Kopieren und Einfügen von Sequenzmarken
- Suchen, Verschieben und Löschen von Marken
- Festlegen der Standardfarben für Marken
- Ein- oder Ausblenden von Marken nach Farbe
- Anzeigen und Bearbeiten von Markeneigenschaften
- Freigeben von Marken für After Effects
- Überblick über Timecode
- Eingeben des Timecodes
- Anzeigen des Sequenz-Timecodes
- Auswählen des Timecode-Anzeigeformats
- Original-Timecode im Programmmonitor anzeigen
- Ändern des Timecode-Anzeigeformats
- Timecode-Anzeigeoptionen
- Manuelles Festlegen des Clip-Timecodes
- Kennzeichnungsfarben in Sequenzregisterkarten
- Übertragen von Dateien
- Importieren des Proxy-Workflows
-
Bearbeiten von Projekten
-
Einführung in die Bearbeitung
- Hinzufügen oder Entfernen von Clips
- Seitenverhältnis
- Festlegen des Seitenverhältnisses einer Sequenz
- Pixel-Seitenverhältnis
- Frame-Seitenverhältnis
- Beibehalten des Seitenverhältnisses
- Korrigieren der Fehlinterpretationen von Seitenverhältnissen
- Konvertieren einer Clip-Kopie in einen Quell-Clip
- Hinzufügen von Medien zum Schnittfenster mithilfe von Quell-Patching
- Arbeiten mit Clips im Schnittfenster mithilfe der Zielführung
- Erstellen von Clip-Kopien im Bedienfeld „Projekt“
- Erstellen einer Clip-Kopie im Schnittfenster
- Anpassen der Medienstart- und -endzeiten einer Clip-Kopie
- Anwenden mehrerer Überblendungen auf Audio- und Video-Clips
-
Bearbeiten von Videos mithilfe der textbasierten Bearbeitung
- Überblick über die textbasierte Bearbeitung
- Hinzufügen von Clips zum Schnittfenster mithilfe der textbasierten Bearbeitung
- Transkribieren von Video
- Transkripte mit textbasierter Bearbeitung bearbeiten
- Erkennen und Löschen von Pausen in Transkripten
- Transkribieren einzelner Quelldateien
- Bearbeiten der Sprechernamen in der Transkription
- Bearbeiten von Sequenzen mit textbasierter Bearbeitung
- Entfernen aller Instanzen eines Sprechers bzw. einer Sprecherin im Transkript
- Kanalübergreifende Audio-Unterstützung im textbasierten Schnitt
- Zuschneiden von Clips
- Ändern der Clip-Geschwindigkeit
-
Clip-Sequenz ändern
- Erstellen von Sequenzen
- Navigationssteuerelemente im Schnittfenster
- Navigieren durch Sequenzen im Schnittfenster
- Ändern der Sequenz-Einstellungen
- Referenz für Sequenzeinstellungen
- Sequenzvorgaben und -einstellungen
- Erstellen einer benutzerdefinierten Sequenzvorgabe
- Kopieren und Einfügen von Clips
- Verschiedene Möglichkeiten zum Verschieben von Clips
- Neuanordnen von Clips im Schnittfenster
- Hinzufügen von Spuren
- Löschen von Spuren
- Umbenennen von Spuren
- Herausnehmen und Einfügen von Frames
- Spurdarstellung bearbeiten
- Synchronisationssperre zum Verhindern von Änderungen
- Spursperre zum Verhindern von Änderungen
- Ändern von Clip-Eigenschaften
- Einrichten von Multikamera-Sequenzen für die Bearbeitung
- Vergleichen von Bearbeitungen an Quell-Clips
- Beheben von Fehlern
-
VR-Inhalte bearbeiten
- VR-Bearbeitung in Premiere Pro
- Automatische VR-Erkennung
- Interpretieren von VR-Filmmaterial
- Zuweisen von VR-Eigenschaften zu Sequenzen
- 360-Grad-Schwenk
- VR-Zuordnung
- Ausblenden der Anzeigesteuerung für VR-Video
- Immersive Videoeffekte und -überblendungen
- Dreiachsige Video-Drehung
- Zusammenstellen von Ambisonics-Audiodaten
- Überwachen von Ambisonics-Audio
- Neuinszenierung korrekt abgestimmter Video- und Audiodaten
- Veröffentlichen von VR-Videos
- Mit Generativer KI bearbeiten
-
Einführung in die Bearbeitung
-
Hinzufügen von Text und Bildern
-
Verwenden von Animationsvorlagen
- Überblick zu Animationsvorlagen
- Installieren von Animationsvorlagen
- Hinzufügen von Animationsvorlagen zu einer Sequenz
- Organisieren von Animationsvorlagen
- Durchsuchen und Sortieren von Animationsvorlagen
- Anpassen von Animationsvorlagen
- Verwenden von Animationsvorlagen von Adobe Stock
- Verwenden von datenbasierten Animationsvorlagen
-
Stilisieren von Text
- Erstellen von Titeln
- Erstellen von Textstilen
- Anwenden von Stilen auf eine Unterauswahl des Textes
- Stilparameter beim Anwenden über den Stil-Browser
- Ersetzen von Schriftarten
- Erstellen von verknüpften Stilen und Spurstilen
- Anwenden von verknüpften Stilen und Spurstilen
- Neudefinieren von verknüpften Stilen und Spurstilen
- Parameter beim Anwenden als verknüpfter Stil oder Spurstil
- Verwenden von Farbschriften
- Verwenden von Emojis
- Einfügen von Bildern und Grafiken
- Objekte zeichnen
- Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Bildunterschriften einfügen
-
Verwenden von Animationsvorlagen
-
Videoeffekte hinzufügen
- Effekttypen
- Anwenden von Videoeffekten
-
Bibliothek der Effekte und Überblendungen
- Liste der Videoüberblendungen
- Liste der Videoüberblendungen
- Anpassen von Effekten
- Effekte unter „Weich- und Scharfzeichnen“
- Effekte unter „Kanäle“
- Effekte unter „Farbkorrektur“
- Effekte unter „Verzerren“
- Effekte unter „Generieren“
- Bildsteuerungseffekte
- Immersive Videoeffekte
- Keying-Effekte
- Anwenden und Anpassen von Chromakey mit dem Ultra-Key-Effekt
- Ultra-Key-Effektparameter
- Effekte unter „Rauschen und Korn“
- Effekte unter „Perspektive“
- Effekte unter „Stilisieren“
- Effekte unter „Zeit“
- Transformierungseffekte
- Effekte unter „Überblenden“
- Effekte unter „Dienstprogramm“
- Videoeffekte
- Steuere Effekte und Übergänge mithilfe von Keyframes
- Erstellen von Masken und Kompositionen
-
Häufig verwendete Effekte
- Überblick zu Auto Reframe
- Hinzufügen des Effekts „Auto Reframe“ zu Sequenzen
- Hinzufügen des Effekts „Auto Reframe“ zu Clips
- Anwenden des Effekts „Bewegung“
- Bearbeiten von Vektorgrafiken mit dem Effekt „Vektorbewegung“
- Stabilisieren von verwackeltem Filmmaterial mit der Verkrümmungsstabilisierung
- Einstellungen für die Verkrümmungsstabilisierung
- Erstellen von Aufblendeffekten in Videos
- Hinzufügen von Blitzeffekten
- Erstellen eines Jacob’s-Ladder-Effekts
- Aus Adobe Premiere Pro entfernte Effekte und Übergänge
- Anwenden von Videoüberblendungen
-
Audioeffekte hinzufügen
-
Grundlegendes Bearbeiten von Audio
- Audiobearbeitungskonzepte
- Extrahieren von Audiodaten aus Clips
- Verknüpfen von Video- und Audio-Clips
- Synchronisieren von Audio und Video
- Synchronisieren von Clips im Bedienfeld „Schnittfenster“
- Clips im Bedienfeld „Projekt“ zusammenführen
- Zusammenführen von Clips im Bedienfeld „Schnittfenster“
- Verwenden des Timecodes eines primären Audio-Clips, um einen zusammengeführten Clip zu erstellen
- Bearbeiten zusammengeführter Clips
- Bearbeiten von Metadaten zusammengeführter Clips
- Einschränkungen bei zusammengeführten Clips
-
Fortgeschrittene Audio-Techniken
- Audio-Kanal-Mapping
- Audiospur-Mischer – Übersicht
- Erstellen eines Submixes
- Zuordnen von Audiokanälen beim Import
- Ändern der Quell-Audiokanalzuordnung
- Zuordnen von Hardware-Kanälen des Audioausgabegeräts
- Aufteilen einer Stereospur in Monospuren
- Verwenden von Mono-Clips als Stereo-Clips
- Bearbeiten einer Multi-Clip-Verknüpfung im Quellmonitor
-
Anpassen von Lautstärke und Pegeln
- Automatisches Taggen von Audio
- Audiobearbeitung mit dem Bedienfeld „Essential Sound"
- Verbessern der Klarheit von Dialogen
- Dialoge reparieren
- Erstellen eines Halleffekts
- Automatisches Ducking von Audio
- Audio-Voreinstellungen anlegen
- Anpassen der Verstärkung in Audio
- Anpassen der Spurlautstärke
- Automatische Anpassung der Audiolautstärke
- Überwachen von Lautstärkepegeln
- Verwenden von dynamischen Audiowellenformen
- Technische Anforderungen für den Effekt „Sprache verbessern“
- Anwenden von Audioeffekten
- Anwenden von Audioüberblendungen
- Verwenden von Adobe Stock-Audio
-
Grundlegendes Bearbeiten von Audio
-
Korrigieren von Farbe
- Farbkorrektur – Grundlagen
- Hinzufügen von Farbeffekten
- Einrichten des Farb-Managements
-
Rendern und Exportieren
- Rendern von Sequenzen für die Wiedergabe
-
Dateien exportieren
- Exportieren von Videos
- Exportieren eines Standbildes
- Exportieren von Standbildern
- Bewährte Methoden für den Export von Videos für Social Media und Smartphones
- Exportieren von Videos für Social-Media-Kanäle
- Exportieren eines Projekts als EDL-Datei
- Exportieren eines Projekts als Final Cut Pro-XML-Datei
- Exportieren von Content Credentials
- Streamen von Video
- Zusammenarbeit mit anderen
- Verwenden von Premiere Pro mit anderen Anwendungen
-
Fehlerbehebung
- Einschränkungen und bekannte Probleme
- Probleme mit Medien
-
Absturzbedingte Probleme
- Premiere Pro stürzt ab
- Beheben veralteter Windows-Bibliotheken
- Premiere Pro bleibt beim Startbildschirm hängen
- Wiederherstellen von Projekten nach einem Absturz
- Beim Start der Anwendung erscheint kein Startbildschirm
- Probiere Adobe Creative Cloud Diagnostics aus
- Adobe Premiere Pro hängt beim Start unter macOS
- Premiere Pro stürzt ab, wenn du ein bestimmtes Projekt öffnest
- Probleme mit Voreinstellungen und Einstellungen
- Probleme beim Export
- Audioprobleme
-
Probleme bei der Wiedergabe
- Schnittfenster zeigt keine Videovorschau an
- Optimierung der Wiedergabeleistung nicht möglich
- Hardware-Setup nicht optimal für die Wiedergabeleistung
- Die Audiowiedergabe bleibt immer wieder hängen
- Optimiere die Wiedergabeleistung für H.264- und H.265-Medien
- Fehlerbehebung bei Einstellungen für Sequenz- und Datei-Interpretation
- Problem mit ruckelnder Wiedergabe und schlechter Leistung
- Langsames Rendern und Wiedergabe
Effekte unter „Stilisieren“
Entdecke Stilisierungseffekte, um zu verstehen, wie du Clips kreative Looks wie Glühen, Relief und Tontrennung hinzufügst.
Mit den Effekten zur Stilisierung in Adobe Premiere Pro kannst du deinen Videos eine lustige, künstlerische Note verleihen.Anstatt die Dinge realistisch zu halten, ändern diese Effekte den Look deiner Clips auf kecke und kreative Weise.Sie eignen sich hervorragend, um eine Stimmung zu erzeugen, abstrakte Visuals zu erstellen oder Teile deines Videos hervorstechen zu lassen.
Alpha-Glühen Effekt
Der Effekt fügt an den Rändern eines maskierten Alphakanals Farbe hinzu. Dabei kann die Farbe mit zunehmender Entfernung vom Rand entweder ausgeblendet oder in eine zweite Farbe geändert werden.
Effekt „Pinselstriche“
Mit diesem Effekt erhält ein Bild ein grob gemaltes Aussehen. Du kannst diesen Effekt auch anwenden, um die Wirkung von Pointillismus-Malerei zu erzielen, indem du die Länge der Pinselstriche auf null setzt und die Dichte der Striche erhöhst. Sie legen zwar die grundsätzliche Richtung der Striche fest, die Striche werden aber geringfügig um einen Zufallswert gestreut, wodurch die Bilder natürlicher wirken. Bei diesem Effekt werden sowohl der Alphakanal als auch die Farbkanäle verändert. Wenn Sie einen Teil des Bildes mit einer Maske ausgeschnitten haben, werden die Pinselstriche über die Ränder der Maske gemalt.
Effekt „Farbrelief“
Der Effekt Farbrelief wirkt wie der Effekt Relief, unterdrückt die ursprünglichen Farben des Bildes aber nicht.
Effekt „Konturen finden“
Mit dem Effekt Konturen finden werden die Konturen von Bildbereichen betont, die deutliche Überblendungen aufweisen. Konturen können als dunkle Linien auf einem weißen Hintergrund oder als farbige Linien auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt werden. Bilder, denen der Effekt Konturen finden zugewiesen wurde, sehen oft wie Skizzen oder Fotonegative des Originals aus.
Mosaikeffekt
Beim Effekt Mosaik wird ein Clip mit farbigen Rechtecken ausgefüllt. Dadurch wirkt das Originalbild stufiger und körniger. Der Effekt ist zum Simulieren von Anzeigen mit geringer Auflösung sowie zum Unkenntlichmachen von Gesichtern nützlich. Sie haben auch die Möglichkeit, den Effekt zu animieren, um eine Überblendung zu erstellen.
Effekt „Tontrennung“
Mit dem Effekt Tontrennung kannst du die Anzahl der Tonwertstufen (Helligkeitswerte) für die einzelnen Kanäle im Bild festlegen. Anschließend ordnet der Effekt Tontrennung den Pixeln den nächstgelegenen Tonwert zu. Wenn Sie z. B. zwei Tonwertstufen in einem RGB-Bild wählen, erhalten Sie zwei Tonwerte für Rot, zwei für Grün und zwei für Blau. Die gültigen Werte liegen im Bereich von 2 bis 255.
Effekt „Wiederholen“
Mit dem wird der Bildschirm in Kacheln unterteilt und in jeder Kachel das gesamte Bild angezeigt. Passe die Anzahl der Kacheln pro Zeile und Spalte durch Ziehen des Reglers.
Effekt „Kanten aufrauen“
Der Effekt Kanten aufrauen raut die Kanten des Alphakanals eines Clips durch Berechnungen auf. Dieser Effekt verleiht gerastertem Text oder gerasterten Grafiken ein natürliches, „aufgerautes“ Aussehen, wie z. B. bei korrodiertem Metall oder verblasstem Schreibmaschinentext.
Effekt „Stroboskop“
Beim Effekt Stroboskop wird eine arithmetische Operation für einen Clip durchgeführt oder der Clip wird in regelmäßigen oder zufälligen Abständen transparent dargestellt. Beispielsweise kannst du einen Clip alle fünf Sekunden eine Zehntelsekunde lang vollständig transparent werden lassen oder die Farben eines Clips in zufälligen Abständen umkehren.